DE1276871B - Verfahren und Vorrichtung zum moeglichst keimfreien Verschliessen mit einer Fluessigkeit gefuellter und anschliessend evakuierter Hohlkoerper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum moeglichst keimfreien Verschliessen mit einer Fluessigkeit gefuellter und anschliessend evakuierter Hohlkoerper

Info

Publication number
DE1276871B
DE1276871B DEB72911A DEB0072911A DE1276871B DE 1276871 B DE1276871 B DE 1276871B DE B72911 A DEB72911 A DE B72911A DE B0072911 A DEB0072911 A DE B0072911A DE 1276871 B DE1276871 B DE 1276871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plug
units
housing
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72911A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore J Carski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B D LAB Inc
Original Assignee
B D LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B D LAB Inc filed Critical B D LAB Inc
Publication of DE1276871B publication Critical patent/DE1276871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A 61 j
Deutsche Kl.: 30 g-6/05
Nummer: 1 276 871
Aktenzeichen: P 12 76 871.7-35 (B 72911)
Anmeldetag: 30. Juli 1963
Auslegetag: 5. September 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum möglichst keim- und insbesondere luftblasenfreien Verschließen von vorher insbesondere durch eintauchende Düsen hindurch mit einer Flüssigkeit gefüllten Ampullen oder ähnlichen zylindrischen Hohlkörpern, deren über der Füllung verbliebener Innenraum vor dem durch einen elastischen oberen Abschlußkörper erfolgenden endgültigen Abschluß noch einem Vakuum ausgesetzt wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Bei einem solchen bekannten Verfahren erfolgt die Füllung und der Verschluß der rohrförmigen Hohlkörper bei Atmosphärendruck. Die Abschlußkörper sind im wesentlichen kappenförmig ausgebildet, ragen jedoch auch noch mit inneren stöpselartigen Ansätzen etwas in die Hohlkörper hinein. Nunmehr werden die Abschlußkörper mittels Hohlnadeln etwa axial durchstochen und die zwischen der Füllung und den Abschlußkörpern verbliebenen Lufträume bis zu einer bestimmten Luftverdünnung evakuiert. Daraufhin werden die Hohlnadeln aus den Abschlußkörpern einfach herausgezogen, wobei deren elastisches Material die Einstichöffnungen von selbst wieder schließt, so daß die einmal herbeigeführte Luftverdünnung erhalten bleibt. Nachteilig ist dabei jedoch, daß vielfach auch schon durch die in den Hohlkörpern noch verbliebene verdünnte Luft und insbesondere durch den in den Hohlkörpern verbliebenen Sauerstoff ungünstige Reaktionen mit dem Inhalt der Hohlkörper erfolgen können und die Lagerfähigkeit der gefüllten Hohlkörper damit beeinträchtigt wird. Dabei kann der einfache Gedanke, die Evakuierung nun so lange fortzusetzen, bis ein die genannten Beeinträchtigungen ausschließendes hohes Vakuum erzielt ist, nicht zu einer befriedigenden Lösung des Problems führen, weil einem solchen Verfahren nicht nur der erhebliche Aufwand für eine entsprechend leistungsfähige Absaugeanlage, sondern auch der Umstand entgegensteht, daß für eine solche starke Evakuierung eine beträchtliche Zeit benötigt wird. Außerdem muß bei flüssigen Füllungen der Hohlkörper auch damit gerechnet werden, daß diese Flüssigkeiten zum Sieden kommen, was natürlich nicht zugelassen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu vermeiden und das eingangs genannte Verfahren so zu vervollkommnen, daß im verschlossenen Hohlkörper jegliche Lufteinschlüsse oberhalb der Füllung mit Sicherheit vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der als Stöpsel Verfahren und Vorrichtung zum möglichst
keimfreien Verschließen mit einer Flüssigkeit
gefüllter und anschließend evakuierter Hohlkörper
Anmelder:
B-D Laboratories, Inc., East Rutherford, N. J.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Theodore J. Carski, Baltimore, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Juli 1962 (213 748)
ausgebildete elastische Abschlußkörper bei in an sich bekannter Weise im ganzen, den Hohlkörper aufnehmenden Raum aufrechterhaltenem Vakuum bis zum Aufsitz auf der Flüssigkeit nachgiebig in den Hohlkörper hineingepreßt und der den verschlossenen Hohlkörper aufnehmende Raum anschließend wieder belüftet wird.
Wenn ein solcher einfacher Stöpsel in einem bis zu einer mit einem üblichen Aufwand erzielbaren Luftverdünnung evakuierten Raum bis zum Aufsitz auf der Flüssigkeit in den Hohlkörper hineingepreßt wird, dann ist ohne weiteres die Gewähr gegeben, daß auch nach dem Wiederbelüften des die verschlossenen Hohlkörper aufnehmenden Raumes keine Luft mehr zu der Flüssigkeit gelangen kann.
Insbesondere dann, wenn es sich bei der in die Hohlkörper einzufüllenden Flüssigkeit um eine leichtsiedende Flüssigkeit handeln sollte, wird es gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgezogen, daß der Hohlkörper in einer unterkühlten Einfassung verschlossen wird und daß Vakuum auf einen der Unterkühlung entsprechenden
809 599/18
3 4
Unterdruck gebracht bzw. vergrößert wird, bei dem Erfindung ist nachstehend für dieses Anwendungsgerade noch kein Sieden der Flüssigkeit eintritt. gebiet beschrieben; jedoch können das Verfahren Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen und die Vorrichtung gemäß der Erfindung vorteil-Verfahrens geeignete Vorrichtung ist erfindungs- haft auch zum Einfüllen genauer Flüssigkeitsmengen gemäß dadurch gekennzeichnet, daß in eine mit einer 5 in andere Behältereinheiten, z. B. Patronen, Ampul-Haltevorrichtung für die Ampullen oder ähnliche len und Phiolen, verwendet werden. Hohlkörper und axial darüber für die Stöpsel ver- In F i g. 1 und 2 ist der Sockel einer Vorrichtung sehene Evakuierungskammer je Stöpsel ein Stößel nach der Erfindung mit 20 bezeichnet. Auf diesem nachgiebig von oben gegen den Stöpsel bis zu dessen befindet sich ein Oberteil, das vorn durch eine Verschiebung in die Ampulle und gegen die Ober- io schräge Fläche 21 mit einem Beobachtungsfenster fläche der Flüssigkeit hineinverschiebbar ist. 22 begrenzt ist. An diesem Ende der Maschine be-Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen finden sich außerdem Durchlässe 23. Diese Durchweitere konstruktive Einzelheiten der erfindungs- lasse sind in bekannter Weise durch Handschuhe gemäßen Vorrichtung. mit anschließenden Ärmelteilen verschlossen, welche In den Zeichnungen zeigt 15 Hände und Unterarme einer Bedienungsperson auf-F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin- nehmen, die durch die Durchlässe greift, um Gegendungsgemäßen Vorrichtung, von der einen Seite aus stände im Inneren des Gehäuses zu bedienen bzw. zu gesehen, handhaben. Diese Gegenstände werden also ent-F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht, sprechend üblicher Verfahrenstechnik nur mit den von der entgegengesetzten Seite aus gesehen, 20 innenliegenden, sterilen Oberflächen der Handschuhe
F i g. 3 eine schematische Draufsicht auf die ver- berührt, so daß sie nicht verunreinigt werden, schiedenen Stationen bzw. Zonen der Vorrichtung, In ähnlicher Weise ist die in Fig. 2 gezeigte
F i g. 4 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Seitenfläche des Gehäuses mit einer Anzahl durchAusführung der Füllstation der Vorrichtung, sichtiger Scheiben 24 versehen, die es der Bedie-F i g. 5 und 6 Schnittbilder nach den Linien 5-5 25 nungsperson gestatten, in das Gehäuse hineinzu- und 6-6 der F i g. 4, sehen. Neben jeder einzelnen der in der Maschine Fig. 7 eine teils im Querschnitt gezeigte Teil- befindlichen Stationen bzw. Zonen ist ein weiteres ansicht einer Spritze bzw. Einheit in gefülltem Zu- Paar von Durchlässen 25 vorgesehen. Auf diese stand, bevor sie mit einem Kolben bzw. Stöpsel Durchlässe sind wiederum die Ärmelteile von Handverschlossen wird, 30 schuhpaaren aufgesetzt. Infolgedessen können Bedie-F i g. 8 eine Vorderansicht der Abgabeeinrichtung nungspersonen an den zweckmäßigerweise durch die für ein flüssiges Medikament, Scheiben 24 gekennzeichneten Stationen ohne Ver-F i g. 9 eine Seitenansicht der in F i g. 8 gezeigten unreinigung der daneben im Gehäuse befindlichen Einrichtung, Teile ihre Bedienungsmaßnahmen ausführen. Luft-F i g. 10 eine Teilansicht des Gehäuseabschnitts, 35 zufuhr- und Entlüftungsleitungen, z. B. 26, sind in der die Vakuumkammer bildet, und der benach- geeigneter Weise mit ihrem einen Ende an das barten Vorrichtungsteile, Gehäuse und mit ihrem anderen Ende an ein Luft-Fig. 11 einen Querschnitt nach Linie 11-11 der filter-und-aufbereitungsgerät angeschlossen.
Fig. 10, Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gehäuseende
Fig. 12 in größerem Maßstab einen Querschnitt 40 mit den Durchlässen23 ist das vordere bzw. Einlaß-
nach Linie 12-12 der Fig. 10, ende der Maschine. Die Abgabe- bzw. Auslaßstation
F i g. 13 eine F i g. 7 gleichartige Ansicht, die liegt am entgegengesetzten Ende. Zweckmäßiger-
jedoch die Einheit in gefülltem und luftdicht ver- weise kann ein zusätzliches Gehäuse27 (Fig. 1)
schlossenem Zustand zeigt, neben dem Hauptraum angeordnet und mit diesem
Fi g. 14 ein Schema eines vorzugsweise in der 45 durch zunächst allgemein bei 28 aufgezeigte Rohre
Vorrichtung verwendeten Druckmittelsystems, oder Schläuche verbunden sein. Diese Rohre werden,
F i g. 15 ein Schema des elektrischen Systems der wie später beschrieben, an Pumpen angeschlossen,
Vorrichtung, damit ein Flüssigkeitsstrom in genau vorbestimmtem
Fig. 16 eine Vorderansicht eines bevorzugten Volumen in die zu füllenden Einheiten fließt. Bevor-
Gestells zum Halten der Einheiten, das außerdem 50 zugt wird ein gesondertes Gehäuse der in F i g. 1 mit Verschlußelemente für die letzteren aufnehmen 27 bezeichneten Art verwendet, anstatt alle für die
kann, Füllvorgänge erforderlichen Meßvorrichtungen in die
Fig. 17 eine Draufsicht auf das Gestell nach Vorrichtung bzw. das Hauptgehäuse selbst einzu-
F i g. 16, bauen.
Fig. 18 eine Seitenansicht im Schnitt nach Linie 55 Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, ist im
18-18 der Fig. 16, - -..--""" Hauptgehäuse eine horizontale Auflagefläche vor-
Fig. 19 vergrößert eine perspektivische Teil- gesehen. Diese Fläche ist beispielsweise in sieben
ansicht des oberen Endabschnittes einer Gestell- Zonen bzw. Stationen unterteilt. Die erste dieser
einheit, Stationen bzw. Zonen liegt im Bereich der durch die
Fig. 20 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung 60 Teile21 und 22 gebildeten Haube. Sie arbeitet als
der Fig. 17 mit eingesetztem Stöpsel nebst Stöpsel Aufnahmestation für die Spritzen bzw. sonstigen
und Einheiten und deren Zubehörteile sowie für Gestelle,
F i g. 21 eine Vorderansicht im Schnitt nach Linie die diese Einheiten und Teile tragen. Eine oder
21-21 der Fig. 20. mehrere Türen od. dgl. der bei 29 in Fig. 1 ge-
Wie eingangs erwähnt, ist die Erfindung besonders 65 zeigten Art ist an dieser Station zum Einbringen der
wertvoll für das Einfüllen genau bemessener Medi- Einheiten und auf dem entsprechenden Tragflächenkamentenmengen in Spritzen od. dgl. Demgemäß abschnitt vorgesehen. Die Bedienungsperson an
sind in der Zeichnung Spritzen gezeigt, und die dieser Station kann alle diese Einzelteile handhaben,
indem sie ihre Hände durch die Durchlässe 23 und in die zugeordneten Handschuhe steckt. Sie kann ferner diese Teile vermittels einer Förderers oder Förderbandes 30, das durch eine Öffnung in einer Luftschleusenwand (nicht gezeigt) zwischen den Stationen 1 und 2 hindurchführt, in Richtung der Station 2 oder 3 weiterbewegen.
Weitere Bedienungspersonen können diese Teile durch die Fenster 24 unbehindert beobachten und die in Einzelteilen vorliegenden Spritzen vermittels der Durchlässe 25 teilweise zusammensetzen. In Station 4 werden die Spritzen ordnungsgemäß mit einem Medikament gefüllt. In Station 5 werden die gefüllten Einheiten luftleer gemacht und luftdicht verschlossen und durch eine Luftschleusenwand (nicht gezeigt), durch die innerhalb des Gehäuses ein Plenumeffekt aufrechterhalten wird, weitergeleitet. Die Stationen 6 und 7 befinden sich gegenüber den Handschuhdurchlässen 25 in der gleichen Luftschleuse. Diese Stationen dienen zur Aufbewahrung und Entnahme benötigter Bestandteile. In zweckmäßiger Weise sorgt ein Einfach- oder Mehrfachförderer, z. B. 30, für das Fortbewegen von Teilen von dem einen zum anderen Ende des Gehäuses. Wie bei 31 angedeutet, kann eine mehrspurige Konstruktion vorgesehen werden, so daß sich verschiedene Gestelle nebeneinander auf parallelen Bahnen fortbewegen und jeweils angehalten werden können, bis eine Bedienungsperson an Station 2 oder 3 sie wieder freigibt.
Wie bereits erwähnt, werden die Einheiten vorzugsweise in jeweils von einem Gestell gehaltenen Gruppen angeordnet. In gleicher Weise werden die Stöpsel bzw. Kolben zum luftdichten Verschließen der Einheiten nach Füllung vorzugsweise in Gestellen bereitgehalten. Die in diesem Zusammenhang bevorzugte Konstruktion ist in dem älteren, C ar ski erteilten USA.-Patent 2532 604 vom 5. Dezember 1960 offenbart. Sie ist in F i g. 16 bis 21 der Zeichnungen dargestellt. Ein solches Gestell weist einen im wesentlichen U-förmigen Träger 32 auf, dessen Schenkel Bohrungen zum Einstecken der Einheiten 36 enthalten (s. auch Fig. 7). Seitliche Arme 33 des Gestells haben zweckmäßigerweise oben nach außen vorstehende Enden 34. Diese vorstehenden Enden dienen zum Führen und Lagern der Gestelle, wie es weiter unten näher beschrieben ist. Zusätzlich kann zum Halten der den Einheiten zugehörigen Stöpsel 38 ein Stöpselhalter 35 vorgesehen werden. Dieser ist, wie das Gestell 32 bis 34, vorzugsweise aus Blech hergestellt und mit Bohrungen versehen. Die Enden des Stöpselhalters 35 sind in passender Weise ausgenommen, um die senkrecht verlaufenden Arme 33 des Gestells zu umgreifen. Auf diese Weise wird der Stöpselhalter 35 mit dem Gestell 32 bis 34 zusammengehalten, kann jedoch leicht vom letzteren abgenommen werden.
Weiter kann mit den oberen Enden der Arme 33 ein Bügel 35' schwenkbar verbunden sein, der in eine den Träger 32 überdeckende Stellung gedreht werden und dadurch die Einheiten im Gestell in ihrer Lage sichern kann. Die beispielsweise gezeigten Einheiten 36 (s. auch F i g. 7 und 13) können zylindrische Rumpfteile mit Flanschen 37 im Bereich ihrer oberen Öffnung haben, wobei der Durchmesser dieser Flansche größer ist als die Bohrungen in den Teilen 32 und 35'. Demzufolge hängt die Einheit im Gestell und wird darin festgehalten. Gewöhnlich wird ein mit Spritzen od. dgl. gefülltes Gestell bei Station 1 in die Maschine eingeführt. Die Stöpsel 38 (F i g. 7, 13, 20, 21) können entweder kurz vor der Station 4 oder schon von Station 1 an eingeführt werden.
Handelt es sich bei den Einheiten um Spritzen, so werden die Stöpsel 38 (F i g. 13) zweckmäßigerweise mit oberen Aussparungen 39 versehen, über die sie an Kolbenstangen 40 gehalten werden können. Derart gehalten, können sie in den Hohlräumen der Einheiten 36 auf- und abwärts bewegt werden. Die Stöpsel bzw. Kolben 38 sind aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder einem beliebigen anderen geeigneten Material, das elastisch und biegsam ist. Ihre die Wand des Hohlraumes berührenden Oberflächen sind zweckmäßigerweise in herkömmlicher Art mit einer geeigneten Anzahl Rillen versehen. Die Durchmesser der Bohrungen im Stöpselhalter 35 sind kleiner als der Durchmesser der durch die Rillen begrenzten Rippen. Daher werden die Stöpsel festgehalten, bis man sie absichtlich herausbewegt. Das Einsetzen und Festhalten der Stöpsel bzw. Kolben in den Gestellen bereitet keine Schwierigkeiten, da sie sich zum Einsetzen leicht zusammendrücken lassen.
Daher kann die an Station 1 arbeitende Bedienungsperson, z. B. vermittels des Förderers 30, mit Spritzen und Stöpseln gefüllte Gestelle direkt an Station 4 weiterleiten. Handelt es sich um Injektionsspritzen mit an ihren Außenenden fest eingesetzten Kanülen bzw. Nadeln (s. linke Seite, F i g. 16), so können diese Kanülen bzw. Nadeln und die angrenzenden Ansatzspitzen der Spritzen jeweils mit einer Schutzhülle umgeben werden. Sind keine Kanülen am Spritzenrumpf befestigt (s. rechte Seite, Fig. 16), so können die hohlen Ansatzspitzen der Spritzenzylinder in den Stationen 2 und 3 mit Kappen verschlossen werden. Vorzugsweise werden die Schutzhüllen bzw. Kappen zu dem Zeitpunkt auf die Spritzenzylinder und -kanülen aufgesetzt, an dem die letzteren sterilisiert und bevor sie durch die Tür 29 in die Vorrichtung eingeführt werden. Falls statt Injektionsspritzen andere Einheiten gefüllt werden sollen, kann man in ähnlicher Weise vorgehen, falls auch zu diesen Einheiten Kappen oder dergleichen Teile gehören.
In Station 4 sind also die zu füllenden Einheiten in den Gestellen 32 bis 34 untergebracht. Die Bügel 35' sind so gedreht, daß sie über den Einheiten liegen. Dadurch wird eine Verlagerung der Einheiten auf jeden Fall verhindert. Die Stöpsel 38 sind in die Stöpsel 35 eingesetzt. Die Bedienungsperson an den Stationen 2 und 3 regelt die Weiterleitung der Gestelle in die Station 4 entsprechend dem in dieser Station zur Aufnahme weiterer, zu füllender Einheiten zur Verfügung stehenden Platz. Jedenfalls gelangen die Gestelle schließlich durch die Bewegung des Förderers 30 oder, falls erforderlich, vermittels eines Förderwagens oder sonstigen Hilfsmittels in die Station 4. Dieser Station ist das Gehäuse 27 zugeordnet. Der vorzugsweise im Hauptgehäuse befindliche und als Füllstation dienende Mechanismus ist in den F i g. 4, 5 und 6 dargestellt; die Einbauanordnung der Apparatur im Gehäuse 27 ist am besten in den F i g. 8 und 9 zu sehen.
In den letzteren bezeichnet die Bezugszahl 41 eine Grundplatte, die zweckmäßigerweise die Bodenwand des Gehäuses 27 (Fig. 1) ist. Diese Fläche trägt ein Gehäuse 42. Längs beider Seiten des letzteren sind
7 8
Pipetteneinrichtungen angeordnet. Diese sind vor- geordnet, deren äußere Enden gerätefest gehalten zugsweise von der im früheren USA.-Patent 2148 899 sind und deren innere Enden sich auf Zwischendes Erfinders vom 28. Februar 1939 offenbarten Art. stücken 58 abstützen.
Die Anzahl der Einrichtungen entspricht der Anzahl Unterhalb der Lagerfläche 52 können Federn 59
Spritzen oder sonstiger zu füllender Gefäße, die als 5 vorgesehen sein, die die Ständer 53 abwärts drücken. Einzelgruppe gefüllt werden. Jede Pipetteneinrich- Die Federn stützen sich oben gegen die Unterseite tang besitzt einen Zylinder 43, der nahe seinem der Grundplatte 52 und unten gegen Außenbunde oberen Ende an einem Lagerzapfen 44 schwenkbar 60 der Ständer 53 ab. Jeder Ständer 53 ist unten gelagert ist. Eine Kolbenstange 45 ist an einem über eine kugelgelagerte Rolle 61 auf einer Nockenexzentrischen Zapfen 46 einer Nockenwelle 47 ge- ίο scheibe 62 an einer Welle 63 gelagert, die in unteren lagert. Der mit der Kolbenstange 45 verbundene Bügeln 64 der Grundplatte 52 drehbar gelagert ist. Kolben bewegt sich daher vor und zurück, wenn sich Ein Kettenrad 65 ist drehbar auf der Welle 63 andie Nockenwelle 47 dreht. Gemäß vorstehend er- gebracht und über eine eintourige Kupplung 66 mit wähntem Patent ist die Exzentrizität des Zapfens der Welle gekuppelt. Zur Steuerung der Kupplung zweckmäßig einstellbar, um das aus dem Zylinder 15 dient vorzugsweise ein bei 67 angedeutetes Solenoid. 43 abgegebene Flüssigkeitsvolumen zu regeln. Bei eingerückter Kupplung und angetriebenem
Jeder Zylinder 43 ist mit einer Armatur 48 ver- Kettenrad 65 dreht sich die Welle 63. Dabei ersehen, die ihrerseits an Rohre oder Schläuche 49 und möglichen die Nockenscheiben 62 den Ständern 53 50 angeschlossen ist und Regelventile für einen ge- und dem von diesen getragenen Querteil 54 unter steuerten Fluß des flüssigen Medikamentes enthält. 20 der Wirkung der Federn 59 eine Abwärtsbewegung Die freien Enden der Schläuche 50 sind an einen in eine untere Stellung, in der die Ständer nebst Vorratsbehälter für die Flüssigkeit angeschlossen. Querteil über einen beträchtlichen Teil einer Wellen-Jeder Schlauch 49 ist jeweils an eine Fülldüse, die drehung verharren. Die Verweilzeiten sind durch die später beschrieben wird, angeschlossen. Ein Vorzugs- Nockenscheiben 62 gegeben. Während der verbleiweise gemeinsamer Antrieb (nicht gezeigt) von einem 25 benden Restzeit jeder Umdrehung heben die Nocken-Elektromotor dient dazu, die Nockenwellen 47 scheiben 62 die Rollen 61 an und schieben dadurch gleichlaufend zu drehen. Dabei nehmen die von den die Ständer 53 wieder nach oben.
Nockenwellen getragenen Zapfen 46 jederzeit gleich- F i g. 6 zeigt, daß die oberen Enden 68 der Ständer
artige Stellungen ein. Demzufolge werden bei 53 abgebogen sind. Jedes Rohr bzw. jeder Schlauch laufendem Motor und zurückgehenden Kolben- 30 49 ist an eine Düse einer Reihe von abwärts gerichstangen 45 Flüssigkeiten durch die Schläuche 50 in teten Düsen 69 angeschlossen. Diese Teile werden die Zylinder 43 gesaugt. An den Armaturen 48 an- beispielsweise durch Klemmen 10 gehalten. Die vorgeordnete Rückschlagventile schließen sich bei gesehene Anzahl Düsen 69 sollte der Anzahl der zu Beendigung des Saughubes, wodurch ein Rück- füllenden Einheiten und die Abstände zwischen den strömen verhindert wird. Werden die Kolben in den 35 Düsen sollten den Abständen zwischen den EinZylindern 43 vorgestoßen, so wird die Flüssigkeit heiten, die durch die Öffnungen im Träger 32 des durch die Schläuche 49 ausgestoßen, und zwar über die Einheiten tragenden Gestells gegeben sind, ententsprechende Ventile der Armaturen 48, die sich sprechen. Die Kupplung 66 bleibt für die Dauer einer jetzt öffnen. Umdrehung eingerückt. Hierfür ist ein Anker 68'
Unter einer leichten Saugwirkung schließen sich 40 des Solenoids gelenkig mit einem Glied 69' verdiese Ventile dann und verhindern ein Rückfließen. bunden, das seinerseits an eine Stange 70 angelenkt Zum leichten Einsetzen und Herausnehmen zwecks ist. Das andere Ende dieser Stange ist bei 71 unterReinigung sind für die Pipetteneinrichtungen in halb der Grundplatte 52 drehbar gelagert. An einer zweckmäßiger Weise Einbauplatten 51 vorgesehen. Sperrklinke der Stange 70 und an der eintourigen Durch senkrechte Verstellung der Lagerzapfen 44 45 Kupplung 66 sind zusammenwirkende Flächen 72 wird es ermöglicht, verschiedenartige Zylinder 43 vorgesehen. Die Stange 70 wird durch eine Feder einzusetzen. An jedem der im Gehäuse befindlichen 73 in die Eingriffsstellung gebracht, in der die Kupp-Füllelemente ist zum Füllen der Injektionsspritzen lung 66 blockiert ist. Das Solenoid 67 wird durch od. dgl. mit einem Medikament einer der Schläuche ein kurzzeitiges Schließen eines Schalters 74 erregt. 49 angeschlossen. Die (entsprechende) Einbauplatte 50 Zur Verhütung einer Weiterdrehung der Welle 63 51 wird dazu benutzt, die Lagerzapf en 44 unter wird vorzugsweise eine geeignete Bremseinrichtung Berücksichtigung unterschiedlicher Spritzenlängen vorgesehen. Diese kann aus einem Schwenkarm 76' jeweils so nach oben oder nach unter zu verstellen, mit einem Bremsschuh 77 bestehen, der gegen den daß mit jedem Kolbenhub ein vollständiges Aus- Umfang einer Trommel 78, die an der Welle 63 bestoßen der Flüssigkeit erzielt wird. Die abgegebenen, 55 festigt ist, wirkt. Eine ausreichende Bremskraft wird genau bemessenen Volumen werden durch ent- zweckmäßig durch eine gegen das äußere Ende des sprechende Einstellung des Kurbelzapfens 46 be- Schwenkarmes 76' anliegende Feder 79 erreicht, die stimmt. über den Bremsschuh od. dgl. die Drehung der Welle
Die Bauart der Füllstation4 (vgl. Fig. 3) ist am 63 hemmt.
besten aus F i g. 4, 5 und 6 ersichtlich. Im Haupt- 60 Die Hohlstützen 55 tragen jeweils auf einer Linie gehäuse befindet sich eine Grundplatte 52. Ein Paar mit der Reihe der Düsen 69 ausgerichtete Halter 80'.. Ständer 53 verläuft gleitbar durch in dieser befind- An diesen Haltern werden die Enden 34 des Trägers liehe Öffnungen. Diese Ständer 53 tragen ein quer- 32 gelagert. Dementsprechend kann ein Einheiten verlaufendes Querteil 54. Hohlstützen 55 sind auf tragendes Gestell, wie in den F i g. 4 und 6 gezeigt, der Grundplatte 52 befestigt, durch deren Bohrungen 65 so eingesetzt werden, daß die Öffnungen der Eindie Ständer 53 sich jeweils noch etwas nach unten heiten sich jeweils unter einer der Düsen 69 befinden, erstrecken. Innerhalb der Bohrungen der Hohl- Durch Schließen des Schalters 74 (F i g. 6) wird das stützen 55 sind Kugellagerbüchsen 56 und 57 an- Solenoid 67 erregt, so daß sein Anker sich gegen
die Wirkung der Feder 73 vorschiebt und die Sperrklinke von der Kupplung 66 entfernt. Nun wird die Welle 63 unter der Wirkung des kontinuierlichen Antriebs des Kettenrades 65 in Drehung versetzt.
Diese Drehung erfolgt im Uhrzeigersinn über 360°. Im Verlauf der ersten 90° senken sich die Ständer 53 so weit, daß die Düsen in die Hohlräume der Einheiten eingeführt und in Stellung gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt greift die Nockenscheibe 62 am Schalthebel 76 eines Schalters 75 an. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der die Tätigkeit der Pipetteneinrichtungen (F i g. 8 und 9) in Gang setzt. Das führt dazu, daß während der nächsten 180° der Umdrehung der Welle 63 genau abgemessene Mengen eines flüssigen Medikamentes durch die Düsen abgegeben werden.
Während der letzten 90°-Drehung der Welle 63 werden die Ständer 53 und die Düsen langsam angehoben, um ein Schäumen der Flüssigkeit zu vermeiden. Haben diese Teile ihre höchste Stellung erreicht, so kommen die Flächen 72 in Eingriff; diese Stellung der Teile ist in F i g. 5 gezeigt. Unter diesen Umständen hört die Welle 63 auf, sich zu drehen. Infolgedessen kann die Bedienungsperson das Gestell mit den gefüllten Einheiten aus den Haltern 80' entfernen, damit die Einheiten der in F i g. 3 gezeigten Evakuierungsstation 5 zugeführt werden können.
Diese Station 5 ist in ihren Einzelheiten am besten in Fig. 10, 11 und 12 zu sehen. Es versteht sich, daß — obwohl die Gestelle in jeder beliebigen Weise von einer Station zur anderen bewegt werden können — die Verwendung von Tragvorrichtungen in der Art kleiner Wagen vorgezogen wird, damit für die Einheiten — besonders, nachdem sie gefüllt sind — ein fahrbares Transportmittel zur Verfügung steht. Während der Weiterbewegung werden die im Gestell befindlichen Einheiten dadurch gegen Verlagerungen geschützt, daß man den Bügel 35' in seiner über die Einheiten geschwenkten Stellung beläßt. Ist der Stöpselhalter 35 leer, so können die Einheiten wie vorstehend beschrieben gefüllt werden; trägt der Stöpselhalter 35 jedoch Stöpsel, so wird dieser während des Füllvorganges zur Seite gedreht. Wird ein abnehmbarer Stöpselhalter verwendet, so wird dieser erst dann wieder mit dem Gestell 32 bis 34 vereinigt, wenn die im letzteren befindlichen Einheiten bereits gefüllt sind und letzteres Gestell sich in oder in der Nähe der Evakuierungsstation 5 (Fig. 3) befindet.
Fig. 10, 11 und 12 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung der Evakuierungsstation. Davon zeigen F i g. 10 und 11 wiederum die Grundplatte 52 im Maschinengehäuse. Darauf ist ein Gehäuse 80 montiert, das einen im Querschnitt U-förmigen Rumpf und in seiner Außenfläche zwecks Aufnahme eines Dichtringes 81 bzw. einer gleichartigen, über diese Fläche hinausragenden Abdichtung eine Rille hat. Eine Tür in Form einer gleitbar angebrachten Tafel 82 arbeitet mit dem Gehäuse 80 zwecks Bildung eines vollkommen geschlossenen Raumes zusammen. Die Tafel 82 besitzt vorzugsweise eine von einem Fenster 84 luftdicht abgeschlossene Einblicköffnung 83. An den einander abgelegenen Rändern der Grundplatte 52 überdecken Verlängerungen 85 die Endzonen der Tafel 82 und ragen über deren Außenfläche hinaus. Die Verlängerungen 85 können Teile des Gehäuses 80 sein. Die Grundplatte 52 ist mit einer öffnung versehen, deren Maße den Durchgang der Tafel 82 gestatten.
Unterhalb der Grundplatte (Fig. 11) sind Glieder 86 angeordnet, die Führungswege 87 bilden, welche die an die seitlichen Randzonen angrenzenden beiden Seiten der Tafel 82, d. h. ihre Vorder- und ihre Rückseite, aufnehmen. Zweckmäßigerweise können Wälzkörper, wie bei 88 gezeigt, so angeordnet sein, daß sie in den Führungsweg hineinreichen, damit die
ίο Tafel 82 aus der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Stellung leicht bis zu einem Punkt verschoben werden kann, an dem ihr oberer Rand den zwischen den Schenkeln des Gehäuseabschnittes 80 liegenden Hohlraum freigibt. In diesem Zustand ist der Hohlraum frei zugänglich, so daß die vorausgehend beschriebenen Gestelleinheiten herausgenommen oder eingebracht werden können.
Normalerweise wird die Tafel 82 in einer Stellung gehalten, in der sie den Dichtring 81 nicht berührt.
Hierzu dient eine Anzahl unter Federdruck stehender Kugeln 89, die aus der der Tafel 82 benachbart liegenden Fläche des Gehäuses 80 herausragen. Auf diese Weise neigt die Tafel 82 dazu, eine Stellung links von der in Fig. 11 gezeigten einzunehmen. Zur Sicherstellung einer dichten Anlage zwischen Tafel und Gehäuse werden zweckmäßig Keile 90 verwendet. Diese liegen innerhalb der Verlängerungen 85. Die Teile sind so bemessen, daß das Hochstoßen der Keile 90 die Tafel 82, wenn sie in eine Stellung maximaler Höhe bewegt worden ist, seitwärts (Fig. 11) in abdichtende Berührung mit dem Dichtring 81 und der letztere tragenden Fläche des Gehäuses 80 drückt. Beim Zurückziehen der Keile 90 drücken die federbelasteten Kugeln od. dgl. die Tafel 82 vom Gehäuse 80 ab. Daher wird die Abdichtung 81 von der Tafel 82 nicht abgescheuert oder sonstwie beschädigt.
An den unteren Enden der Keile 90 ist jeweils eine Stange 91 befestigt. Die letzteren können, wie bei 92 gezeigt, an Kurbelstangen 93 angelenkt sein. Beim Vorstoßen und Zurückziehen der Stangen 91 wird ein Schalter 94 (F i g. 10) durch an diesen Stangen angebrachte Bügel bzw. Anschlagfinger 95 betätigt. Stangen 94' sind ebenfalls gelenkig mit den unteren Randzonen der Tafel 82 verbunden. Weitere Stangen 95' sind in Führungen 96 (F i g. 11), die an der Rückseite des Gehäuses 80 befestigt sind, senkrecht verschiebbar. An den oberen Enden dieser Stangen sind Bügel 97 befestigt, die zwischen sich eine horizontale Stange 98 tragen, derart, daß sie über dem vom Gehäuse 80 umgrenzten Raum liegt. Die unteren Enden der Stangen 95' sind durch ein horizontal verlaufendes Glied 99 miteinander verbunden, an welches eine Stange 100 angelenkt ist.
Bei der Bewegung der Stange 94' wird also der Hohlraum im Gehäuse 80 von der Tafel 82 entweder luftdicht abgeschlossen oder durch Verschieben der Tafel zugänglich gemacht. In gleicher Weise wird über die Stangen 95' die horizontale Stange 98 gesenkt oder gehoben. Da diese mit einer Reihe von Stößeln 112 verbunden ist, wie später beschrieben wird, werden auch diese auf und ab bewegt. Beiderseits des Raumes im Gehäuse 80 befinden sich Bügel 101 (Fig. 10). Diese Bügel lagern das Spritzengestell 32 bis 34. Ein Schlauch 101' ist mit einem seiner Enden an eine Saugvorrichtung angeschlossen und mit dem anderen an den Gehäusehohlraum. Neben der Schalteranordnung 94, 95 können zusätzliche
809 599/18
11 12
Steuermittel, darunter in Abhängigkeit von dem sein. Diese kann in der Evakuierungsstation im Horizontalglied 99 bewegbare Bügel 102 und von wesentlichen die gleiche sein, wie vorstehend für die diesen betätigte Schalter 103 vorgesehen sein. Auch Füllstation beschrieben. Vorzugsweise werden sokann die Stange 94', wie in Fig. 11 gezeigt, eine Ein- wohl elektrische wie pneumatische Kolben verweg-Auslöserolle 104 für den Impulsgeber 105 eines 5 wendet, je nach den an einer bestimmten Station Ventils 106 tragen, das zur Steuerung der Hin- und oder im wesentlichen über die ganze Länge des Herbewegung der Wellen 93 dient. Hauptgehäuses durchzuführenden Arbeiten. An Stößeleinheiten (Fig. 12) sind am oberen Arm Hand der Fig. 14 und 15 sind in schematischer des U-förmigen Gehäuses 80 gelagert. Zu diesem Darstellung ein im allgemeinen bevorzugtes pneu-Zweck sind in dem Arm querverlaufende Bohrungen io matisches System und in gleichartiger Weise elekvon gleicher Anzahl angebracht wie die Anzahl der irisches Schaltschema beschrieben,
in einem Gestell befindlichen Spritzen. In diesen Fig. 15 zeigt einen Hauptsteuerschalter 115. Wird Bohrungen befindet sich je eine Buchse 104', die am . er geschlossen, so werden die an ihn angeschlossenen oberen Ende mit Gewinde 107 versehen ist, auf das Elemente 116, 117 und 118 erregt. Danach können eine Haltemutter 105 und oberhalb derselben eine 15 Schalter 119 bis 127 einschließlich zur Steuerung Kappe 106 aufgeschraubt ist. O-Ringe 108 und 109 verschiedener Stromkreise betätigt werden. Schließen sorgen für eine luftdichte Abdichtung jeweils zwi- des Schalters 119 setzt den Förderer 30 in Gang, sehen Stangen 110, den Buchsen 104' und dem Durch Schließen des Schalters 120 werden der Gehäuse80. Die oberen Enden der Stangen 110 sind Steuerstromkreis für die Füllstation4 (Fig. 3) sowie mit der Stange 98 verbunden, und auf ihren unteren 20 der Motor 128 für diese Station erregt. Der Schalter Enden sind abwärts gerichtete Muffen 111 gelagert. 121 erregt die Drehmomentsteuerung 129. Schalter Die unteren Enden der Stößel 112 ragen aus den 122 steuert die Arbeit des Motors 129'. Schalter 123 Muffen 111 heraus. Sie werden vorzugsweise durch setzt den die Evakuierung steuernden Schaltkreis Flansche gehalten, die gegen Innenflächen an den unter Strom. Schalter 124 steuert in gleichartiger Fußabschnitten 113 der Muffen 111 anliegen. Federn 25 Weise den Stromkreis für die Einstellzeiten dieser 114 stützen sich einmal gegen die Stangen 110 und Station. Eine motorgetriebene Vakuumpumpe 130 zum anderen gegen die Stößel 112. Auf diese Weise wird vom Schalter 125 gesteuert. Schalter 126 steuert werden die letzteren unter Federdruck in ihre vor- die Betätigung von Lampen 131, die auf der ganzen geschobene Stellung gebracht. Die von der Feder Länge des Gehäuses für Beleuchtung innerhalb der 114 zusätzlich zum Gewicht eines zugehörigen 30 Haube sorgen, und Schalter 127 steuert Ultraviolett-Stößels 112 ausgeübte Kraft sollte gerade etwas lampen 132, die gleichartig im ganzen Gehäuse vergrößer sein, als zur Verlagerung eines Stöpsels 38 teilt angeordnet sind. Auf diese Weise ist die aus dem Stöpselhalter 35 erforderlich ist. Maschine betriebsbereit, wenn die Schalter 119 bis
Die unteren Enden der Muffen 111 und der 127 geschlossen sind.
Stößel 112 reichen in die vom Gehäuse 80 um- 35 Wie bereits beschrieben, wird das Vorratsmaterial grenzte Kammer hinein, in welcher sich eine Gestell- am vorderen Ende der Maschine durch die Tür 29 einheit befindet. Es ist ersichtlich, daß sich beim eingeführt. Zu diesem Material gehören die Teile Vor- und Zurückbewegen der Stangen 95' die Stan- der Gestelleinheit, Einheiten wie z. B. Spritzen, gen 110 in gleicher Weise bewegen und die Stößel Phiolen, Ampullen usw. Auch Kolben bzw. Stöpsel 112 vorstoßen und zurückziehen. In der zurück- 4° sowie Kappen für die Ansatzspitzen können an dieser gezogenen Stellung sind*die Stößel so hoch gezogen, Station oder in Station 4 eingebracht werden. An die daß eine Gestelleinheit leicht in die Kammer ein- Tür bzw. Türen 29 angeschlossen und vermittels gesetzt oder aus ihr herausgenommen werden kann. dieser zu betätigen sind Unterbrecher 133, die die Die Stößel 112 verlaufen jeweils axial zu den Öffnun- Erregung und Entregung der Ultraviolettlampen bzw. gen in den gemäß Fig. 21 ausgerichteten bzw. ein- 45 Lampen innerhalb dieser Zone der Maschine steuern, gesetzten Gestellteilen ,35 oder 35'. Wenn daher die derart, daß beim Öffnen der Tür der Strom für die Stößel 112 durch Senken der Stangen 95' vor- Lampen unterbrochen wird. Die verschiedenen Vorgestoßen werden, so reichen ihre verjüngten End- ratsmaterialeinheiten können zweckmäßig in geabschnitte in die Aussparungen 39 der Stöpsel 38 trennten Behältern angeordnet werden. Auch können hinein, wie in Fig. 13 bei 40 gezeigt, und bewirken 50 die Gestelle, zumindest zwischen bestimmten der ein Nachgeben der Stöpsel, welche vorgestoßen Stationen, in Transportwagen (nicht gezeigt), die sich werden, bis sie die in einer Spritze bzw. Ampulle 36 mit dem Förderer bewegen können, gelagert werden, befindliche Oberfläche eines Medikamentes berühren. Natürlich können auch andere Tragmittel verwendet Dann hört die Abwärtsbewegung des Verschluß- werden. ,
elementes 38 auf, und zwar infolge der Elastizität der 55 Falls Spritzen 36' ohne fest eingesetzte Kanülen Feder 114, die trotz weiterer Abwärtsbewegung des zu füllen sind, so werden die Spitzen dieser Spritzen Kolbens 110 ein Anhalten des Stößels 112 ermög- in den Stationen 2 und 3 von Bedienungspersonen licht. Auf diese Weise wird also ungeachtet des an den beiden ersten Fenstern (F i g, 2) mit luftdicht Flüssigkeitsstandes im Hohlraum einer Spritze bzw. abschließenden Kappen versehen. Auch werden in Ampulle der Stöpsel lediglich bis in eine Stellung 60 den Stationen 2 und 3 Stöpsel bzw. Kolben 38 ordgeschoben, in der er die Flüssigkeit berührt, derart, nungsgemäß in Gestelle 35 bzw. 35' eingesetzt, daß die Flüssigkeit nicht seitlich oder sogar bis über während die Gestelle 32 bis 34 die zu füllenden den eingesetzten Stöpsel 38, hochgequetscht, jedoch Einheiten halten. Die gefüllten Gestelle werden von alle restliche Luft (residual air) zwischen seiner den Förderern 30 zur Füllstation 4 transportiert. Unterseite und der oberen Oberfläche des flüssigen 65 Dort werden sie (F i g. 6) an den Haltern 80' beMedikamentes verdrängt wird. - festigt.
Ein motorischer Antrieb für die Bestandteile der Diese Halter bzw.. Bügel sind in vorbestimmten
Einrichtung kann mit' beliebiger Energie betrieben Stellungen fest angebracht. Wird ein Gestell nicht
13 14
richtig darauf angebracht, so bleiben die diesen Hierzu gehört eine richtige Einstellung der Zeiten-Haltern benachbarten Schalter 134 und 135 ofien, folge im Arbeitszyklus der Pipetten 43 in bezug auf so daß die Steuerstromkreise in dieser Station nicht die Bewegung der Düsen 69. Wie beschrieben, werfunktionieren. Ist jedoch das Gestell richtig in Stel- den die Düsen in die Hohlräume der Spritzen bzw. lung gebracht, sind die Schalter geschlossen. Wenn 5 sonstigen Einheiten gesenkt, und das Medikament daher Schalter 74 (F i g. 6) geschlossen ist, erregt er wird durch die Düsen in einer vorbestimmten Menge einen Stromkreis, der das Solenoid 67 (F i g. 5) unter abgegeben. Die Düsen werden dann in die in F i g. 6 Strom setzt. Dementsprechend bewegt sich der gezeigte Stellung gehoben, in welcher ihre unteren Anker 68' zum Lösen der Kupplung 66 für eine Um- Enden das abgegebene Medikament nicht mehr bedrehung. Das führt entsprechend zu einer Um- io rühren. Durch genaue Einstellung der Vorstoß- und drehung der Welle 63. Infolgedessen senken sich die Rückzugzeiten der Kolben 45 in den Zylindern Ständer 53 unter der Wirkung der Federn 59 ent- machen diese Kolben noch eine kleine Rückzugsprechend der Verschiebung der Abschnitte der bewegung. Infolgedessen entsteht eine Saugwirkung, Nocken 62 aus der in den F i g. 4 und 6 gezeigten die in diesem Augenblick das Medikament leicht in Stellung. Bei einer Umdrehung von 90° der Wellen 15 die Düsenhohlräume zurückzieht und damit die 63 erreichen die Düsen 69 die richtige Füllstellung. Gefahr anhaftender Tropfen beseitigt.
Gleichzeitig wird der Betätiger 76 des Schalters Das Gestell wird nun zusammen mit den gefüllten
75 von einem der Nocken 62 verlagert. Dadurch Einheiten aus den Haltern 80' entfernt und mit
schließt sich ein Stromkreis, der die Tätigkeit der einem Wagen oder auf eine andere Weise zur
dem Nebengehäuse 27 zugeordneten Einrichtung 20 Evakuierungsstation transportiert (F i g. 3). In dieser
steuert. Station entnimmt die Bedienungsperson die Gestelle
Zu dieser Einrichtung gehört eine Kupplungs- mit den gefüllten Einheiten und setzt jeweils einen vorrichtung der Art, in welcher die Nockenwelle 47 Stöpselhalter 35 in diese Gestelle ein, falls das (F i g. 9) und die von diesen getragenen Kurbelzapfen Gestell diese Elemente noch nicht enthält. Ist das 46 lediglich eine Umdrehung machen. Danach tritt 25 jedoch der Fall, so genügt es natürlich, den Stöpselein Bremsmechanismus in Tätigkeit, der sicherstellt, halter einfach in eine Stellung zu schwenken, in daß die Kolben 45 in der in F i g. 9 gezeigten, voll welcher seine Öffnungen auf einer Linie mit dem die vorgestoßenen Stellung bleiben, bis eine weitere Er- Einheiten 36 tragenden Öffnungen des Gestells regung des vom Schalter 75 gesteuerten Stromkreises liegen.
erfolgt. Dieser Mechanismus entspricht funktionell 3° Jedenfalls befinden sich zu diesem Zeitpunkt soder Kupplung 66, den Klinkenflächen 72 und dem wohl die Tafel 82 als auch die Keile 90 in ihren Solenoid 67, wie oben im Zusammenhang mit F i g. 5 zurückgezogenen bzw. gesenkten Stellungen. Die und 6 beschrieben wurde. Daher wird die als Teil gefüllte Gestelleinheit kann demnach in den vom der Einrichtung im Hilfsgehäuse vorgesehene Kupp- Gehäuse 80 umgrenzten Hohlraum eingesetzt werlung eingerückt. Zugleich werden die Bremsen, die 35 den, und zwar so, daß sie an den Bügeln 101 aufein Rotieren der Kurbelzapfen 46 verhindern, gelöst, gehängt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden ein oder so daß sich in den einzelnen Zylindern 43 ein Pump- mehrere vom Betätiger 139 abhängige Schalter 137 hub vollzieht, der zur Folge hat, daß Flüssigkeit geschlossen. Diese Schalter sind in Fig. 15 bei 140 aus dem Medikamentvorratsbehälter durch die und 141 dargestellt. Die Solenoide 142 und 143 Schläuche 50 angesaugt und durch die Schläuche 49 40 werden dadurch erregt. Das hat zur Folge, daß ein abgegeben wird, und zwar derart, daß durch die gesteuerter Druckluftstrom durch das pneumatische Abgabedüsen 69 hindurch jede der Spritzen bzw. System der Maschine strömt, wie in Fig. 14 schesonstigen im Gestell befindlichen Einheiten genau matisch dargestellt.
mit der Menge des betreffenden Medikamentes ge- In diesem Schema bezeichnen die Bezugszahlen füllt wird, die der Einstellung der Teile entspricht. 45 144 und 145 durch Solenoide gesteuerte Ventile. Am Ende einer Umdrehung der Kurbelzapf en 46 Neben diesen sind Sperrventile 146 und 147 anstößt ein Nocken gegen den Betätiger eines Schalters geordnet, die als Sicherheitsventile dienen. Mit dem (den Teilen 62 bzw. 76 entsprechend), so daß die Öffnen der Ventile 144 und 145 wird ein Steuerventil Steuerstromkreise geschlossen werden. Diese ent- 148 geöffnet, wodurch Druckluft in einen Zylinder regen einerseits die Kupplung, die als Trieb für die 5° 149 einströmen kann. Im letzteren befindet sich ein Kurbelzapfen 46 der einzelnen Pipettiereinheiten Kolben, der an die Stange 94, die die Bewegung der dient, und erregen andererseits die Bremse, damit Tafel 82 (s. besonders Fig. 11) steuert, angeschlosdiese Kurbeln in vorbestimmten Stellungen (F i g. 9) sen ist. Dadurch wird bewirkt, daß die Tafel 82 in angehalten werden. Die unterhalb der Düsen 69 be- eine Stellung gehoben wird, in welcher sie den vom findlichen Einheiten sind dementsprechend ord- 55 Gehäuse 80 umgrenzten Hohlraum schließt. Bei nungsgemäß gefüllt. Zugleich haben die Nocken 62 diesem Heben der Tafel 82 stößt ein mit der Stange eine Umdrehung vollendet und dadurch die Ständer 94' verbundener Betätiger 104 einen Betätiger 105, 53 gehoben und die Düsen 69 aus den nunmehr wodurch das Ventil 106 geöffnet wird. Das letztere gefüllten Einheiten gezogen. Der Schalter, der auf steuert den Druckluftstrom in Zylinder 150 und 151. diese Weise zwecks Steuerung der Entregung der 60 In diesen letzteren befinden sich Kolben, die mit den Kupplung und Erregung der die Tätigkeit der Stangen 91 verbunden sind, die ihrerseits an die Pipettiereinheit regelnden Bremse betätigt wird, ist Keile90 gekoppelt sind (Fig. 11). Unter der Wirin Fig. 15 bei 136 dargestellt. Durch richtiges Ein- kung des Druckstromes bewegen sich also die stellen der Zeitfolge der Arbeitsvorgänge in der Füll- Stangen 91 nach oben und verschieben die Keile, die station können außerdem »hängende Tropfen« an 65 dadurch gegen die Tafel 82 drücken und sie seitlich den Düsen 69 beseitigt werden. Auf diese Weise wird verschieben, so daß sie luftdicht am Gehäuse 80 andie Genauigkeit der aus den Düsen abgegebenen liegt. Bei dieser Bewegung werden die Kugeln 89 Dosierung aufrechterhalten. zurückgezogen, und der' O-Ring oder die sonstige
15 16
Abdichtung 81 wird zusammengepreßt und dadurch der die Bewegungen der Stange 100 steuernde Zylinwirksam. der diese Stange in ihre Hochstellung schiebt. Es
Erreichen die Stangen 93 ihre Höchststellung, so nehmen dann die unteren Enden der Stößel 112 schalten die Anschlagfinger 95 die Schalter 94 ein. Stellungen ein, die das Herausnehmen der Gestell-Dadurch wird ein solenoidgesteuertes Ventil 152 er- 5 einheit ohne Behinderung durch die Bügel 101 erregt und geschlossen und das solenoidgesteuerte möglicht.
Ventil 153 erregt und geöffnet über normalerweise Wenn atmosphärischer Luftdruck innerhalb des
geschlossene Kontakte am Relais 154 (Fig. 15). vom Gehäuse80 und der Tafel82 umgrenzten, ge-
Eine Vakuumpumpe 130 saugt nun die Luft aus schlossenen Raumes herbeigeführt ist, wirkt Druck dem geschlossenen, vom Gehäuse 80 und der Tafel io auf die oberen Flächen der Stöpsel in den gefüllten 82 gebildeten Raum ab. Es versteht sich, daß vor- Einheiten.
zugsweise ein geeignetes Vakuummeßgerät an den Da auch diejenigen Elemente, die in Flächen-
das Gestell enthaltenden geschlossenen Raum an- berührung mit der Masse des flüssigen Medikamentes geschlossen ist, so daß der Vakuumwert genau be- stehen, dadurch dicht an der Flüssigkeit anliegen, stimmt werden kann. Ein vakuumgesteuerter Schalter 15 besteht keine Gefahr, daß in den Hohlräumen der 155 schließt dann den Stromkreis, wenn eine im vor- Einheiten Luftblasen entstehen. Vermittels Steuerung aus festgesetzte Luftleere erzielt ist. Dieses Schließen durch die Betätiger 102 und die Ventileinheit 103 des Stromkreises erregt eine Spule des Relais 154, strömt Druckluft in den Zylinder, in dem der mit wodurch die normalerweise geschlossenen, das der Stange 94' verbundene Kolben lagert, und zwar Solenoidventil 152 steuernden Kontakte geöffnet 20 geschieht dies zu dem Zeitpunkt, zu dem die Keile werden. Dadurch kehrt dieses Ventil in seine Schließ- 90 ihren Tiefstellungen benachbarte Punkte erstellung zurück und trennt den geschlossenen, vom reichen. Demzufolge wird die Tafel 82 in eine Stel-Gehäuse 80 und der Tafel 82 gebildeten Raum von lung gesenkt, die das Herausnehmen des Gestells mit der Vakuumquelle. Demzufolge wird in diesem ge- den darin befindlichen Einheiten und das Einsetzen schlossenen Raum ein vorbestimmtes Vakuum auf- 25 einer nächsten Einheit ermöglicht. Natürlich wird rechterhalten. die Tafel 82 während ihrer Abwärtsbewegung aus
Die normalerweise offenen Kontakte im Relais 154 einer beschädigenden Berührung mit der Abdichtung schließen sich und erregen dadurch die Spule eines 81 weggeschoben, und zwar vermittels der unter Zeitschalters 156, der einstellbar ist und also inner- Federdruck stehenden Kugeln 89 od. dgl. Nach halb eines gegebenen Bereiches im voraus auf jede 30 Herausnehmen des Gestells mit gefüllten und luftgewünschte Zeitspannung eingestellt werden kann. dicht verschlossenen Einheiten aus der in der Eva-Ist diese Zeitspanne abgelaufen, so schließen sich kuierungsstation befindlichen Kammer kann es zum die Kontakte des Zeitschalters und erregen dadurch Herausführen aus der Maschine wieder auf den ein solenoidgesteuertes Ventil 157. Dieses Ventil Förderer 30 gebracht werden,
steuert den Luftstrom, der in einem (nicht gezeigten) 35 Bei dem beschriebenen Verfahren ist also das in Zylinder die Bewegung von Kolben steuert, an welche die Spritze bzw. die sonstige Einheit eingefüllte Stangen 95' und 100 angeschlossen sind. Volumen nicht von dem Fassungsvermögen dieser
Demzufolge wird die Stange 98 gesenkt und nimmt Einheit abhängig, und es ist auch nicht notwendig, die Stangen 110 und die unter Federdruck stehenden den Stöpsel noch zusätzlich in irgendeiner Weise zu Stößel 112 mit. Dank der Abdichtmittel, z.B. 108 40 manipulieren, um den mit Medikament gefüllten und 109 (F i g. 12), kann keine Flüssigkeit in den Raum vollkommen luftfrei zu machen. Demgemäß geschlossenen Raum, in dem sich das Gestell befin- kann man sich auf eine vollkommen genaue Dosiedet, eindringen. Auf diese Weise werden die Stöpsel rung verlassen, und die Gefahr, Luft in das Kreislauf- 38 aus dem Stöpselhalter 35 entfernt und jeweils system eines Patienten einzuspritzen, ist ausgeschlosmit der oberen Oberfläche des in einer Einheit (36) 45 sen. Da die Einheit keine eingeschlossene Luft entbefindlichen Medikamentes in Berührung gebracht. hält, wird die Gefährdung durch Mikroben-Ver-Erreicht die Stange 100 eine Stellung unmittelbar unreinigung vermieden, wie sie z. B. bei einem Veroberhalb ihrer tiefsten Stellung, so betätigen die vom fahren, das zum Herauslassen eingeschlossener Luft Glied 99 getragenen Bügel 102 ein von diesem ge- ein Durchstechen oder Manipulieren des Stöpsels steuertes Luftventil 103 derart, daß Luft in die Zylin- 50 erfordert, auftritt.
der 150 und 151 einströmt, und daß die Stangen 93 Es ist bekannt, daß Flüssigkeiten Gase, z. B. Luft,
und damit die Keile 90 zurückgezogen werden. in einer gewissen Menge lösen. Dies hängt nicht allein
Bei der Bewegung der Keile 90 werden die Schal- von der Löslichkeit des Gases ab, sondern auch von ter 94 durch die Anschlagfinger 95 freigegeben. Dem- der Temperatur der Lösung und dem auf diese auszufolge werden die von diesen Schaltern gesteuerten 55 geübten Druck. Da die Lösung gemäß dem Erfin-Solenoide entregt, so daß die Steuerventile bei 152 dungsverfahren einem Unterdruck ausgesetzt wird, sich öffnen. Demzufolge wird die Kammer, in wel- der gerade ausreicht, sowohl die gelösten Gase als eher sich das Gestell befindet, belüftet, und zwar auch die in den Einheiten oberhalb der Lösung beauf den gleichen Druck, der im Gehäuse herrscht. findliche, atmosphärische Luft aus- bzw. abzuschei-Bei Abnehmen des Vakuums in dieser Kammer öff- 60 scheiden. Da die Lösung für eine bestimmte Zeitnet sich der Schalter 155 wieder. Dadurch wird die dauer unter reduziertem Druck gehalten wird, ent-Relaisspule 154 wieder entregt, so daß die Kontakte weichen die gelösten Gase, bevor der Verschluß sich öffnen und die Spule des Zeitschalters 156 ent- angebracht wird. Falls unter ungewöhnlichen Umregt wird. Unter diesen Umständen ist das Relais 154 ständen und nachdem eine Einheit gefüllt ist, einmal in seiner normalen Stellung und für den nächsten 65 Luftblasen oder -taschen entstehen sollten, so fangen Arbeitszyklus bereit. Beim Entregen des Zeitschalters diese sich in den Rillen innerhalb des Verschlusses öffnet sich der darin befindliche Kontakt und 38, wo sie eingeschlossen, d. h. von der Lösung isoentregt dadurch ein Solenoidsteuerventil, wodurch liert gehalten werden. Darüber hinaus ist es mög-
lieh, bei Bedarf schädliche Gase aus dem Inneren der Einheiten auszuspülen, bevor diese gefüllt werden, und zwar durch einmaliges oder mehrmaliges Überfluten des Gehäuses 80 bis 82 mit inerten Gasen, wobei zwischenhinein abgesaugt und somit jegliches derartiges Gas bzw. Luft aus dem Inneren einer Einheit herausgespült wird. Das Einführen inerter Gase kann über den Schlauch oder auch durch einen zweiten (nicht gezeigten) zu diesem Zweck in die Kammer mündenden Schlauch erfolgen. Für einen derartigen Vorgang werden die Zeitgeber und Steuereinrichtungen der Anlage der gewünschten Folge von Vorgängen entsprechend eingestellt und verstärkt.
Unter allen Umständen sollte das Vakuum so gewählt werden, daß die Lösung knapp vor ihrem Siedepunkt bleibt. Die Temperatur der Lösung kann natürlich durch geeignete Kühlung auf einen gewünschten Grad reduziert werden. Gewöhnlich ist ein Zeitabstand von Va bis 30 Sekunden für die Aufrechterhaltung des benötigten Vakuumgrades zur Equilibrierung der Lösung mit der Atmosphäre ausreichend. Da die Stößel 112 relativ spitz und angrenzend an ihre unteren Enden, die die Stöpsel 38 berühren, verjüngt sind, ist ein Durchbiegen der Kolben bzw. Stöpsel mit nachfolgender Gasabgabe ohne Schwierigkeiten zu erreichen, wenn die Stöpsel in ihre die Oberfläche des Medikamentes berührenden Stellungen geschoben werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum möglichst keim- und insbesondere luftblasenfreien Verschließen von vorher insbesondere durch eintauchende Düsen hindurch mit einer Flüssigkeit gefüllten Ampullen oder ähnlichen zylindrischen Hohlkörpern, deren über der Füllung verbliebener Innenraum vor dem durch einen elastischen oberen Abschlußkörper erfolgenden endgültigen Abschluß noch einem Vakuum ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stöpsel(38) ausgebildete elastische Abschlußkörper bei in an sich bekannter Weise im ganzen, den Hohlkörper (36,37) aufnehmenden Raum aufrechterhaltenem Vakuum bis zum Aufsitz auf der Flüssigkeit nachgiebig in den Hohlkörper (36, 37) hineingepreßt und der den verschlossenen Hohlkörper aufnehmende Raum anschließend wieder belüftet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (36, 37) in einer unterkühlten Einfassung verschlossen wird und das Vakuum auf einen der Unterkühlung entsprechenden Unterdruck vergrößert wird, bei dem gerade noch kein Sieden der Flüssigkeit eintritt.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine mit einer Haltevorrichtung (Bügel 101, Gestell 32 bis 34 und Stöpselhalter 35) für die Ampullen (36, 37) und axial darüber für die Stöpsel (38) versehene Evakuierungskammer (80) je Stöpsel (38) ein Stößel (112) nachgiebig von oben gegen den Stöpsel (38) bis zu dessen Verschiebung in die Ampulle (36, 37) und gegen die Oberfläche der Flüssigkeit hineinverschiebbar ist (Fig. 7, 11 und 13).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stößel (112) entgegen der Kraft einer Schraubenfeder (114) nachgiebig in eine axiale Bohrung (Muffe 111) der ihn tragenden Stoßstange (110) hineinverschiebbar ist (Fig. 12).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (80) durch einen vor die Kammeröffnung längsverschiebbaren und anschließend quer zu sich selbst in seine Abdichtstellung verschiebbaren Deckel (Tafel 82) luftdicht abschließbar ist (Fig. 11).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Querverschiebung des Deckels (Tafel 82) vor diesen verschiebbare, an Gegenkeilflächen (Verlängerungen 85) abgestützte Keile (90) dienen (Fig. 11).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 965 156, 640 979.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 599/18 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB72911A 1962-07-31 1963-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum moeglichst keimfreien Verschliessen mit einer Fluessigkeit gefuellter und anschliessend evakuierter Hohlkoerper Pending DE1276871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21374862 US3245194A (en) 1962-07-31 1962-07-31 Method and apparatus for filling hypodermic syringes, ampules, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276871B true DE1276871B (de) 1968-09-05

Family

ID=22796344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72911A Pending DE1276871B (de) 1962-07-31 1963-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum moeglichst keimfreien Verschliessen mit einer Fluessigkeit gefuellter und anschliessend evakuierter Hohlkoerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3245194A (de)
DE (1) DE1276871B (de)
FR (1) FR1367759A (de)
GB (1) GB1001996A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613489A1 (de) * 1986-04-22 1987-11-05 Helmut Vetter Vorrichtung zur handhabung von fertigspritzen
DE102006039120A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Abfüllmaschine mit verbesserter Beschickung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511022A (en) * 1969-05-29 1970-05-12 Pet Inc Aseptic filling apparatus
US3662517A (en) * 1970-04-08 1972-05-16 Sherwood Medical Ind Inc Syringe filling apparatus
US3708945A (en) * 1971-01-06 1973-01-09 Upjohn Co Syringe assembling method and machine
US3744209A (en) * 1971-01-13 1973-07-10 Dean Foods Co Sterilized packaging system
US4118914A (en) * 1977-10-25 1978-10-10 Shields Walter A Vial assembler
US4240242A (en) * 1979-06-18 1980-12-23 Grey Charles M Sterile capping method for a plurality of I.V. bottles
FR2556214B1 (fr) * 1983-12-08 1986-08-14 Merieux Inst Procede de preparation en serie de seringues auto-injectables contenant un medicament lyophilise et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
FR2583979B1 (fr) * 1985-07-01 1987-08-21 Merieux Inst Procede de preparation en serie de seringues auto-injectables en conteneur etanche, pour medicament lyophilise, et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
DE3819095A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Ruchozki Manfred Dipl Ing Fh Fuell- und verschliessmaschine fuer einwegspritzen
US5884457A (en) * 1997-02-05 1999-03-23 Smithkline Beecham Corporation Method and apparatus for automatically producing a plurality of sterile liquid filled delivery devices
IT1291845B1 (it) * 1997-04-30 1999-01-21 Co Ri Ma S R L Dispositivo per il centraggio di cilindri di siringhe monouso in macchine riempitrici e confezionatrici automatiche
JP2005218899A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Toshiba Corp 塗布装置及びこれを備えた表示装置製造装置
US8141330B2 (en) 2004-05-20 2012-03-27 KNAPP Logistics Automation, Inc. Systems and methods of automated tablet dispensing, prescription filling, and packaging
WO2007089295A2 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Hyaluron, Inc. Process for aseptic vacuum filling and stoppering of low viscosity liquids in containers
US20070169434A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Shawn Kinney Process for aseptic vacuum filling and stoppering of low viscosity liquids in syringes
US8069582B2 (en) * 2007-12-27 2011-12-06 Daewoo Electronics Corporation Dryer
CN102574123B (zh) * 2009-08-10 2015-02-11 西部制药服务公司 用于填装无凸缘容器的装置和方法
GB2476288B (en) * 2009-12-18 2014-05-14 Univet Res Ltd A method of manufacturing a medicinal product
US10723497B2 (en) 2014-11-03 2020-07-28 Vanrx Pharmasystems Inc. Apparatus and method for monitoring and controlling the filling of a container with a pharmaceutical fluid in an aseptic environment
DK3033276T3 (en) 2013-08-16 2019-04-23 Vanrx Pharmasystems Inc PROCEDURE FOR FILLING PHARMACEUTICAL CONTAINERS
FR3035331B1 (fr) * 2015-04-24 2017-04-07 Nemera La Verpilliere Procede de controle de la quantite de liquide distribue par un dispositif d'injection a aiguille.
USD797823S1 (en) * 2015-06-01 2017-09-19 Bobst Mex Sa Bracket for a packaging machine
USD844036S1 (en) * 2015-09-14 2019-03-26 Gorby LLC Packaging machine
US10926025B2 (en) * 2016-09-15 2021-02-23 Tandem Diabetes Care, Inc. Vial supporter for medicament pump
US20210362893A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Protocol Lab, LLC Systems and methods for oxygen free packaging
CN111977593B (zh) * 2020-08-28 2022-03-11 广州华狮化妆品科技有限公司 一种液体化妆品罐装系统及方法
USD995589S1 (en) * 2021-08-06 2023-08-15 Robopac S.P.A. Packaging machine
CN116767554B (zh) * 2023-08-22 2023-10-20 成都中核高通同位素股份有限公司 高锝酸钠串行多容器均量分装系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640979C (de) * 1934-11-06 1937-01-16 Felix Meyer Verfahren zum OEffnen und Fuellen von Ampullen
DE965156C (de) * 1955-09-20 1957-06-06 Espe Fabrik Pharm Praeparate G Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174745A (en) * 1935-10-15 1939-10-03 Liquid Carbonic Corp Method and machine for filling containers
US2130761A (en) * 1938-04-04 1938-09-20 Frederick E Bickford Package treating machine
US2353985A (en) * 1938-11-07 1944-07-18 Sharp & Dohme Inc Preservation of biologically active substances
US2517569A (en) * 1945-11-23 1950-08-08 Huzenlaub Erich Gustav Process of extracting and preserving the original flavors and food value of fruit juices
US2896381A (en) * 1954-05-27 1959-07-28 Hodes Lange Corp Method and apparatus for treating and filling ampoules
US2998686A (en) * 1957-01-10 1961-09-05 Pirro Raffaele Apparatus for the closure under high vacuum of glass bottles and small bottles
FR1248582A (fr) * 1959-01-23 1960-12-16 Sandoz Ag Dispositif assurant le nettoyage, le remplissage et le scellement de récipients tels qu'ampou les par exemple
US3110309A (en) * 1960-08-15 1963-11-12 Brunswick Corp Plastic cartridge needle assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640979C (de) * 1934-11-06 1937-01-16 Felix Meyer Verfahren zum OEffnen und Fuellen von Ampullen
DE965156C (de) * 1955-09-20 1957-06-06 Espe Fabrik Pharm Praeparate G Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613489A1 (de) * 1986-04-22 1987-11-05 Helmut Vetter Vorrichtung zur handhabung von fertigspritzen
DE102006039120A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Abfüllmaschine mit verbesserter Beschickung
DE102006039120B4 (de) * 2006-08-21 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Abfüllmaschine mit verbesserter Beschickung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1367759A (fr) 1964-07-24
GB1001996A (en) 1965-08-18
US3245194A (en) 1966-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276871B (de) Verfahren und Vorrichtung zum moeglichst keimfreien Verschliessen mit einer Fluessigkeit gefuellter und anschliessend evakuierter Hohlkoerper
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE1586263B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einbringen von aus mehreren Gegenständen zusammengesetzten Lagen in einen Behälter
DE2310094C3 (de)
DE2714352A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausziehen von stapeln von fertigen, aus einer kunststoffolie warmgeformten hohlgegenstaenden aus einer stapelstation
DE2544066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befoerdern und stapeln von batterieplatten und dergleichen
DE2310094B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gruppenweise angeordneten gegenstaenden, wie z.b. behaeltern
DE1907810A1 (de) Mehrfach-Pipettiervorrichtung
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE2442916B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE3131317C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von rohrfoermigen,einen im wesentlichen U-foermigen Hohlquerschnitt aufweisenden Transportbehaeltern fuer Dual-in-Line-Gehaeuse vor dem Fuellen oder Entleeren solcher Transportbehaelter
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
DE2507946A1 (de) Montagetisch
DE1773614C3 (de)
DE2643725A1 (de) System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden
DE3035477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen bearbeiten von pharmazeutischen ampullen
DE2648947C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas
DE3404278A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderstapeln von behaeltnissen auf paletten
DE2132578A1 (de) Vorrichtung zum heizen und abschrecken von gegenstaenden mit transporteinrichtung
DE617937C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, bei der die Druckplatten schrittweise gefoerdert werden
DE1531080C (de) Fördervorrichtung mit einer an einem gehausefesten Rahmen abgestutzten Hebebuh ne, an der Schienen fur den Transport von Werkstuckhaltern befestigt sind
DE1235793B (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer OEffnung in einer Behaelterwand durch Einsetzen eines Stopfens
DE1188299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Kathodenblecheinheiten fuer die elektrolytische Kupferraffination
DE1194303B (de) Foerdervorrichtung fuer Schragen
DE1436484C (de) Vorrichtung zum automatischen Mehrfarben- oder Mehrzeilendruck von Kunststoffhohlkörpern