DE2643725A1 - System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden - Google Patents

System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2643725A1
DE2643725A1 DE19762643725 DE2643725A DE2643725A1 DE 2643725 A1 DE2643725 A1 DE 2643725A1 DE 19762643725 DE19762643725 DE 19762643725 DE 2643725 A DE2643725 A DE 2643725A DE 2643725 A1 DE2643725 A1 DE 2643725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
template
processing system
transport template
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643725
Other languages
English (en)
Inventor
Hironobu Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11485275A external-priority patent/JPS5240117A/ja
Priority claimed from JP12493575A external-priority patent/JPS5249811A/ja
Priority claimed from JP12493675A external-priority patent/JPS5249812A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2643725A1 publication Critical patent/DE2643725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/113Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container

Description

  • System zur automatischen Bearbeitung
  • von Gegenständen Die Erfindung betrifft ein System zur automatischen Bearbeitung von Gegenständen mit einer kontinuierlich bewegten Fördervorrichtung. Hierbei soll der Begriff Bearbeitung in breitestem Sinne verstanden werden und die Zuführung von Teilen zw einem Gegenstand, die Anbringung von Teilen an dem Gegenstand, die Bearbeitung oder das Verschweißen der Teile und andere in der Industrie bei der Fertigung verwendete Arbeitsgänge umfassen.
  • Bei der Fließbandfertigung wird eine große Zahl von Gegenständen aufeinanderfolgend durch eine kontinuierlich bewegte Fördervorrichtung vorwärtsbewegt, um entweder durch automatische Bearbeitungsvorrichtungen oder durch neben der Fördervorrichtung stehende Bedienungspersonen Bearbeitungsvorgänge auszuführen. Beim Fließband#verfahren werden automatische Bearbeitungsvorrichtungen fest an einer vorgegebenen Stelle angebracht, obwohl die Gegenstände kontinuierlich auf der Fördervorrichtung entlangwandern. Bisher war die automatische Bearbeitung nur auf wenige Bearbeitungsschritte beschränkt, und der größere Teil der Bearbeitung mußte manuell durchgeführt werden. Um diesen Nachteil des bekannten Verfahrens zu beseitigen, könnte man in Erwägung ziehen, einen auf der Fördervorrichtung transportierten Gegenstand vorübergehend an einer automatischen Bearbeitungsstation anzuhalten. Es fehlte jedoch bisher ein brauchbarer Mechanismus hierfür.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur automatischen Bearbeitung von Gegenständen zu schaffen, mit dem weitgehend alle Bearbeitungsvorgänge automatisch ausgeführt werden können, selbst wenn die Vorbereitungszeiten für die Bearbeitung an den einzelnen Stationen unterschiedlich sein sollten.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der Fördervorrichtung wenigstens eine Transportschablone angeordnet ist, die zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Gegenstandes dient, daß wenigstens ein Anschlagmechanismus vorgesehen ist, durch den die Transportschablone an einer vorgegebenen Stelle angehalten werden kann, daß wenigstens ein Hubmechanismus zum Abheben der an gehaltenen Transportschablone von der Fördervorrichtung vorgesehen ist, und daß wenigstens eine Station zur automatischen Durchführung eines Bearbeitungsvorganges an dem auf der angehobenen Transportschablone befindlichen Gegenstand vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bedeuten: Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung einer Magnetbandkassette, die mit dem erfindungsgemäßen Bearbeitungssystem montiert werden soll; Fig. 2 Eine Draufsicht auf die untere Gehäusehälfte der Kassette mit den Naben, dem Magnetband, Führungsrollen und einer Blattfeder; Fig. 3 Eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispieles für ein automatisches Bearbeitungssystem; Fig 4A - 4E Schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise von vier Stationen zur Beschickung von Transportschablonen mit Magnetband; Fig. 5 Eine Draufsicht auf den linken Teil der in Fig. 3 dargestellten Fördervorrichtung; Fig. 6 Eine Draufsicht auf eine Transportschablone, auf der eine Magnetbandkassette montiert werden soll; Fig. 7 Eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 7-7 in Fig. 6; Fig. 8 Einen Teilquerschnitt durch die Transportschablone; Fig. 9 Einen Längsschnitt durch die Transportschablone; Fig. 10 Einen Längsschnitt entlang der Linie 10 - 10 in Fig. 6; Fig. 11 Eine Ansicht eines Anschlagmechanismus mit einem ersten Hubmechanismus; Fig. 12 Eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in Fig. 11 dargestellten Mechanismus; Fig. 13 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 13 - 13 in Fig. 11; Fig. 14 Eine Querschnittsdarstellung eines zweiten Hubmechanismus; Fig. 15 Einen Längsschnitt durch den Mechanismus; Fig. 16 Einen Querschnitt entlang der Linie 16 - 16 in Fig. 15; Fig. 17 Eine Zuführungsvorrichtung für die untere Gehäusehälfte der Kassette in einer Draufsicht; Fig. 18 Einen Längsschnitt durch die Zuführungsvorrichtung; Fig. 19 Eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 19 - 19 in Fig. 18; Fig. 20 Eine Draufsicht auf einen Mechanismus zur Beschickung mit Magnetband; Fig. 21 Eine Draufsicht auf eine Aufwickelschablone des Magnetband-Beschickungsmechanismus; Fig. 22 eine Seitenansicht der Überführungsvorrichtung des Magnetband-Beschickungsmechanismus; Fig. 23 Eine Bodenansicht der Magnetband-Überführungsvorrichtung in Blickrichtung von der Linie 23 - 23 in Fig. 22; Fig. 24 Eine Seitenansicht der Magnetband-Überführungsvorrichtung in der Blickrichtung von der linken Seite in Fig. 22; Fig. 25 Eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 25 - 25 in Fig. 22; Fig. 26 Eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 26 - 26 in Fig. 22; Fig. 27 Eine Draufsicht zur Veranschaulichung, wie das Magnetband in der Überführungsvorrichtung und in der unteren Gehäusehälfte der Kassette gehalten wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Magnetbandkassette 1 besteht aus einem aus zwei Hälften 2a und 2b zusammengesetzten Gehäuse 2 aus durchsichtigem Kunststoff. Die beiden Hälften werden durch Schrauben 4 zusammengehalten, die in Löcher 3 eingeschraubtwerden. Die untere Gehäusehälfte 2a enthält zwei die Wickelnaben aufnehmende Löcher 5a, zwei Rollenachsen 6a, zwei Bandführungsstifte 7a und drei Zentrierlöcher 8a.
  • Die obere Hälfte 2b weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die untere Hälfte 2a auf. Die inneren Bodenwände der beiden Gehäusehälften 2a und 2b sind mit schlüpfrigen Einlagefolien 9a und 9b versehen. In den Löchern 5a und 5b der beiden Gehäusehälften 2a und 2b sind Naben 10 drehbar gelagert. An der Innenwand der Naben 10 sind zahlreiche radial verlaufende Vorsprünge 10a (Fig. 2) vorgesehen. Auf den Achsen 6a sind zwei Führungsrollen 11 drehbar gelagert. An einem Vorsprung 13 der unteren Gehäusehälfte 2a ist eine Blattfeder 12 befestigt.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß ein Magnetband 14 auf die eine Nabe 10 aufgewickelt wird und von dort über den einen Führungsstift 7a, die eine Führungsrolle 11, die Kissen 15, die Blattfeder 12, die andere Führungsrolle 11 und den anderen Führungsstift 7a zur anderen Nabe 10 verläuft, wo das Band befestigt ist.
  • Fig. 3 zeigt ein System 20 zum automatischen Zusammenbau der Kassette 1. Eine Fördervorrichtung 21 besteht aus zwei geraden Abschnitten 22a und 22b, die parallel zueinander verlaufen und aus zwei halbkreisförmigen Abschnitten 23a und 23b, die die geraden Abschnitte 22a und 22b verbinden. Auf der Fördervorrichtung 21 sind zahlreiche Transportschablonen 24 angebracht. Die Transportschablonen 24 wandern auf den oben erwähnten Abschnitten in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile entlang. Neben der Fördervorrichtung 21 sind folgende Stationen angeordnet: eine Station 25 zur Zuführung der unteren Kassettenhälfte , eine Station 26 zur Zuführung der unteren Einlagefolie, vier Stationen 27a bis 27d gleicher Art zum Beschicken der unteren Kassettenhälfte mit dem Magnetband, eine Station 28 zur Zuführung einer Blattfeder, eine Station 29 zur Zuführung der oberen Einlagefolie, eine Station 30 zur Zuführung der oberen Kassettenhälfte, eine Station 31 zum Anbringen der Befestigungsschrauben, eine Station 32 zur Prüfung der Schraubbefestigung und eine Station 33 zur Abführung der Kassetten von der Fördervorrichtung. Alle diese Stationen sind in der Reihenfolge der obigen-Aufzählung in Laufrichtung der Fördervorrichtung 21 angeordnet. Die Stationen 27 haben voneinander einen bestimmten Abstand. Jede dieser vier Stationen wirkt jeweils nur mit einem von vier aufeinanderfolgenden Transportschablonen zusammen. Die Montage geht dann folgendermaßen vor sich: 1. An der Station 25 wird die untere Kassettenhälfte 2a in die Transportschablone 24 eingesetzt.
  • 2. An der Station 26 wird die untere Einlagefolie 9a in die untere Kassettenhälfte 2a eingelegt.
  • 3. An der Station 27 wird ein Magnetband auf Wickelnaben 10 gewickelt, die sich auf einer getrennten festen Schablone befinden, und es werden dann die Naben 10, das Magnetband 14 und die Führungsrollen 11 von der festen Schablone in die auf der Transportschablone 24 befindliche untere Kassettenhälfte 2a eingesetzt.
  • 4. An der Station 28 wird die Blattfeder 12 in das untere Kassettengehäuse 2a eingesetzt.
  • 5. An der Station 29 wird die obere Einlegefolie 9b auf die Naben 10, das Magentband 14 und die Führungsrollen 11 gelegt.
  • 6. An der Station 30 wird die obere Hälfte 2b des Kassettengehäuses auf die untere Kassettenhälfte 2a aufgesetzt.
  • 7. An der Station 31 werden die Schrauben 4 in die Löcher 3 eingeschraubt und so die Gehäusehälften 2a und 2b miteinander verbunden.
  • 8. An der Station 32 erfolgt eine Prüfung, ob die Schrauben fest an Ort und Stelle sitzen.
  • 9. An der Station 33 wird die fertig montierte Kassette 1 von der Transportschablone 24 zu einem Abführförderer 34 übergeben.
  • Der Aufbau der oben erwähnten Stationen 25 bis 33 ist nicht Gegenstand dieser Erfindung. Der Aufbau ist in Einzelheiten in der älteren deutschen Patentanmeldung P 26 10 002.7 beschrieben.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird daher auf die Stationen 25 bis 33 nur dort wo es notwendig ist, Bezug genommen, während auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem 20 benötigen die Stationen 25, 26, 28, 29, 30 und 31 die gleiche Zeitdauer T, um die in den Transportschablonen 24 anzubringenden Teile bereitzustellen, nachdem eine Beschickung mit den vorhergehenden Teilen erfolgt ist. Die Magnetband-Beschickungsstationen 27 benötigen jedoch zur Bereitstellung der Teile für die Überführung auf die Transportschablonen eine Zeit, die viermal so lang wie T ist. Wenn aber bei einem Fließband unterschiedliche Zeitlängen erforderlich sind, um die zuzuführenden Teile bereitzustellen, läßt sich die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen, wenn von den Vorrichtungen, die mehr Vorbereitungszeit benötigen, z.B. viermal so viel Zeit wie die anderen Vorrichtungen, mehrere am Fließband installiert werden und ihre Zahl gleich demjenigen Vielfachen der Vorbereitungszeit bemißt, die die schneller arbeitenden Vorrichtungen benötigen.
  • Wenn jedoch in diesem Falle die Stationen mit der vierfachen Vorbereitungszeit nicht richtig angeordnet werden, besteht die Gefahr, daß eine bereits beschickte Kassette von einer benachbarten Station nochmals beschickt wird. Das erfindungsgemäße Montagesystem 20 schließt diese Gefahr aus und bewirkt eine Beschickung mit hohem Wirkungsgrad.
  • Gemäß Fig. 4A bis 4E sind vier Magnetband-Beschickungsstationen 27a bis 27d in gleichen Abständen voneinander neben der Fördervorrichtung 21 angeordnet. Der Abstand der Transportschablonen 24 ist dabei so gewählt, daß zwei Transportschablonen 24 zwischen zwei Schablonen liegen, die jeweils einer Station 27 genau gegenüber liegen Der Mechanismus in der Station 27 ist so ausgelegt, daß er seine Arbeit fortsetzt, während sich eine der Transportschablonen 24 genau vor ihm befindet. Die Ausrüstung einer Transportschablone 24 mit einem Magnetband erfordert somit die gleiche Zeit wie die Beschickung an den anderen Stationen 25, 26 usw. Jedes Magnetband erfordert jedoch eine vierfach längere Zeit für die Vorbereitung, nachdem das vorhergehende Magnetband der entsprechenden Transportschablone zugeführt worden ist, als die anderen Teile für die Vorbereitung zur Beschickung benötigen. Daher beschickt jede der Stationen 27 nur jede vierte Transportschablone, obwohl die anderen Beschickungsstationen 25, 26 usw. jede Transportschablone 24 beschicken. Dies ist in den Fig. 4A bis 4E dargestellt, wobei die beschickten Transportschablonen jeweils mit dem Buchstaben gekennzeichnet sind, der als Index die zugehörige Beschickungsstation kennzeichnet.
  • Fig. 4A zeigt, daß die erste Transportschablone, die auf der Fördervorrichtung 21 in Richtung des Pfeiles bewegt wird, von der Station 27a ein Magnetband erhält. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich vor den Stationen 27b, 27c und 27d keine Transportschablonen 24, so daß diese Stationen unwirksam bleiben.
  • Nachdem die Transportschablonen 24 um einen dem Abstand von vier Einheiten entsprechenden Weg weitergelaufen sind, übergeben die Stationen 27a und 27b je ein Magnetband (Fig. 4B).
  • Zu diesem Zeitpunkt bleiben die Stationen 27c und 27d, vor denen sich noch keine Transportschablonen befinden, unwirksam.
  • Nachdem die Transportschablonen 24 erneut um vier Einheiten weitergerückt sind, werden die Stationen 27a - 27c betätigt.
  • Nach einem weiteren Vorschub um vier Einheiten übergeben alle Stationen 27a - 27d ein Magnetband zu den Transportschablonen (Fig. 4D). Wenn das System den in Fig. 4E gezeigten Zustand erreicht, werden alle der Station 27d folgenden Transportschablonen 24 jeweils mit einem Magnetband versorgt. Die vor der Ladestation 27d befindlichen Transportschablonen liegen in der Reihenordnung a, b, c und d. Die hinter der Ladestation 27d befindlichen Transportschablonen weisen die gleiche Anordnung auf wie in Fig. 4D.
  • Da, wie oben erwähnt, die Ladestationen 27 eine Betrieb zeit benötigen, die viermal so lang ist wie die Zeit, in der die Transportschablonen 24 um vier Einheiten vorwärtsbewegt werden, werden alle Ladestationen gleichzeitig in Betrieb gesetzt, nachdem der in Fig. 4D dargestellte Zustand erreicht ist, und es wird verhindert, daß eine der Transportschablonen 24 mit zwei Magnetbändern versorgt wird. Das erfindungsgemäße Montagesystem arbeitet daher mit einem außerordentlich hohen Wirkungsgrad.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel sieht vier Ladestationen des gleichen Typs vor. Allgemein gesehen können für das System die folgenden allgemeinen Bedingungen aufgestellt werden: (1) An einem Fließband sind n Vorrichtungen des gleichen Typs in gleichen Abständen angeordnet.
  • (2) Zwischen Transportschablonen, die genau jeweils einer Vorrichtung gegenüberliegen, befinden sich n - 2 Transportschablonen.
  • (3) Die Vorrichtungen überführen jeweils Gegenstände zu Transportschablonen, immer wenn diese sich um n Positionen weiterbewegt haben Wenn beispielsweise ein Montagesystem drei Stationen des gleichen Typs aufweist, liegt eine Transportschablone zwischen zwei Transportschablonen, die jeweils genau einer Station gegenüberliegen. Jede Station wird dann bei jeder dritten vor ihr befindlichen Transportschablone in Betrieb gesetzt. Sind fünf Stationen des gleichen Typs vorhanden, dann liegen drei Transportschablonen zwischen zwei jeweils einer Station gegenüberliegenden Transportschablonen. Jede Station wird dann bei jeder fünften, vor ihr befindlichen Transportschablone in Betrieb gesetzt.
  • Die Fördervorrichtung 21 des Montagesystems 20 enthält, wie aus Fig. 5 - 7 ersichtlich ist, einen Rahmen 35, der parallele Innen-und Außenwände 35a und 35b, zwei parallele, auf dem Rahmen 35 gelagerte Führungsschienen 36 und ein auf den Führungsschienen 36 laufendes Förderelement 37 aufweist.
  • Das Förderelement 37 besteht, wie aus Fig. 5 zu sehen ist, aus einer bekannten endlosen Kette, an der eine große Zahl von sichelförmigen Deckplatten37a angebracht ist. Unterhalb jeder Deckplatte 37a befindet sich eine Rolle 38 (Fig. 5), die von den Seitenwänden der Führungsschienen 36 geführt wird. Ein Antriebsrad 39 mit einer großen Anzahl von Zähnen 39a ist am linken Ende der Fördervorrichtung 21 angeordnet. Das Antriebsrad 39 wird von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Durch Eingriff zwischen den Zähnen 39a und den Führungsrollen 38 der Kette 37 wird diese mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles in Fig. 5 angetrieben.
  • Gemäß Fig. 6 - 10 enthält die Transportschablone 24 eine Bodenplatte 40 und einen durch Bolzen 42 an der Bodenplatte 40 befestigten Montagetisch 41. In der Oberfläche des Montagetisches 41 befindet sich ein Bereich 43 (Fig. 6) zur Aufnahme der unteren Kassettenhälfte 2a. In dem Bereich 43 stehen zwei drehbare Wickelachsen 44 (Fig. 6) über den Montagetisch 41 vor.
  • Die beiden Wickelachsen haben den gleichen Abstand voneinander wie die Naben 10 der Kassette. Die Wickelachsen 44 sind an ihrem oberen Außenrand mit zahlreichen Vorsprüngen 45 (Fig. 9) versehen, die in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 10a (Fig. 2) der Naben 10 passen. Unmittelbar unterhalb der Vorprünge 45 befindet sich ein deformierbarer O-Ring 46 (Fig. 7), der in Reibeingriff mit der Innenfläche der Nabe 10 gelangt.
  • Auf dem Montagetisch 41 sind ferner drei Zentriervorsprünge 47 vorgesehen, die indie Zentrierlöcher 8a der unteren Kassettenhälfte 2a eingreifen. Die Wickelachsen 44 und die Zentriervorsprünge 47 sind so angeordnet, daß die Vorderseite der Kassette der Innenseite der Fördervorrichtung 21 zugekehrt ist, wenn sich die Kassette 1 auf dem Montagetisch 41 befindet.
  • Aus Fig. 8 - 10 ist ersichtlich, daß im Montagetisch 41 ein Zwischenraum 48 vorgesehen ist. Die unteren Enden der Wickelachsen 44 erstrecken sich in diesen Zwischenraum 48 und sind jeweils mit einem Zahnrad 49 versehen. Die beiden Zahnräder 49 sind über zwei miteinander in Eingriff stehende, frei drehbare Zahnräder 50 miteinander in Eingriff, so daß die Zahnräder 49 in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Eines der Zahnräder 49 ist mit einem Zahnrad 51 in Eingriff. Alle Zahnräder 49, 50 und 51 haben den gleichen Modul und die gleiche Zahnzahl.
  • Die der Innenseite der Fördervorrichtung 21 zugekehrte Seite des Montagetisches 41 ist mit einem Durchgangsloch 52 versehen, in dem eine Zahnstange 53 verschiebbar angeordnet ist. Die Zahnstange 53 ist mit dem Zahnrad 51 in Eingriff und wird durch eine Druckfeder 54, die sich am inneren Ende der-Zahnstange abstützt, in Richtung des in Fig. 8 eingezeichneten Pfeiles gedrückt.
  • Im Montagetisch 41 sind zwei Zentrierlöcher 55 (Fig. 6 und 7) vorgesehen, die zur Aufnahme der später noch beschriebenen Zentrierstangen 56 dienen, die an der Zuführungsvorrichtung der Station 25 angebracht sind.
  • Die beschriebene Transportschablone 24 ruht auf dem Förderelement 37 der Fördervorrichtung 21 und läuft zwischen der inneren Seitenwand 35a und der äußeren Seitenwand 35b des Rahmens 35 hindurch.
  • Die Fördervorrichtung 21 enthält gemäß Fig. 5 zahlreiche Anschlagmechanismen 57 zum vorübergehenden Anhalten der auf dem Förderelement 37 entlang bewegten Transportschablonen. An dem oberen geraden Abschnitt 22a (Fig. 3) der Fördervorrichtung 21 sind die Anschlagmechanismen 57 in gleichmäßigem Abstand angeordnet, und ihre Anzahl entspricht der Anzahl der auf dem Abschnitt 22a befindlichen Transportschablonen. Es ist daher jeweils ein Anschlagmechanismus 57 vor jeder der Stationen 25 bis 33 vorgesehen, und zwei Anschlagmechanismen 57 sind zwischen benachbarten Stationen 27 vorhanden. Die Anschlagmechanismen 57 sind so vor den jeweiligen Stationen 25 - 33 angeordnet, daß die Transportschablonen an vorgegebenen Stellen in bezug auf die zugehörige Station angehalten werden. An dem geraden Rücklaufabschnitt 22d der Fördervorrichtung 21 sind nur zwei Anschlagmechanismen 57 in der Nähedeslinken Abschnittes 23a vorhanden.
  • Der Anschlagmechanismus 57 enthält gemäß Fig. 11 und 12 zwei Anschlagstifte 58, die am Rahmen 35 so angeordnet sind, daß sie vertikal bewegbar sind, und zur Bewirkung der vertikalen Bewegung ist eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit 59 vorgesehen. Bei Beaufschlagung der Kolben/Zylindereinheit 59 fahren die Anschlagstifte 58 nach oben vor eine Transportschablone 24 und halten diese an. Bei Druckentlastung der Kolben/-Zylindereinheit 59 fahren die Anschlagstifte 58 zurück, so daß die Transportschablone ihren Weg fortsetzen kann.
  • Eine nach unten zur Transportschablone 24 geneigte Führungsebene 60 erstreckt sich in Längsrichtung an dem der Transportschablone zugekehrten Teil der äußeren Seitenwand 35b des Rahmens 35. Der dem unteren Rand der äußeren Seitenwand 35b des Rahmens 5 zugekehrte Teil der Transportschablone 24 ist mit einer geneigten Führungsebene 61 versehen, die der Führungsebene 60 entspricht. Unter Berührung dieser beiden geneigten Führungsebenen wird die Transportschablone 24 transportiert.
  • Vor jeder der Stationen 25 bis 23 des Magnetbandkassetten-Montage systems ist ein Hubmechanismus zum vorübergehenden Anheben der Transportschablone 24 vom Förderlelement 37 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erster Hubmechanismus 62 (Fig. 11 - 13) für die Stationen 25, 26, 28 bis 33 und ein zweiter Hubmechanismus 63 (Fig. 14 - 16) für die Stationen 27 vorgesehen.
  • Aus Fig. 11 - 13 ist ersichtlich, daß der erste Hubmechanismus 62 eine unterhalb des Förderelementes 37 angeordnete hydraulische Kolben/Zylindereinheit 64, einen drehbar an der Kolbenstange 64a angelenkten und um ein Drehlager 65 bewegbaren Hebel 66 sowie eine am oberen Ende des Hebels 66 drehbar angebrachte und in die innere Seitenwand 35a des Rahmens 35 eindringende Zentrierstange 67 enthält. Das freie Ende der Zentrierstange 67 weist einen Stift 67a auf. Die der inneren Seitenwand 35a des Rahmens zugekehrte Seitenwand der Transportschablone 24 ist mit einem Zentrierloch 68 (Fig. 13 ) versehen. Wenn die Anschläge 58 die Transportschablone 24 anhalten, wird die Kolben/-Zylindereinheit 64 betätigt und bewirkt, daß der Stift 67a in das Zentrierloch 68 eingeführt wird und ferner die Zentrierstange 67 die Transportschablone 24 gegen die äußere Seitenwand 35b des Rahmens 35 drückt. Die Führungsebene 61 gleitet dadurch auf der Führungsebene 60, so daß die Transportschablone 24 angehoben wird, bis sie an die Wand 60a anstößt. Hierdurch kommt sie vom Förderelement 37 frei. Bei Druckentlastung in der Kolben/Zylindereinheit 64 senkt sich die Transportschablone 24 aufgrund ihres Eigengewichtes auf der Führungsebene 60 des Rahmens 35 nach unten und wird dadurch wieder auf das Förderelement 37 aufgesetzt.
  • Der zweite Hubmechanismus 63 (Fig. 14 bis 16) enthält eine mit vier Schubstangen 69 ausgerüstete Lagerplatte 70, wobei die Schubstangen 69 verschiebbar den Rahmen 35 durchdringen, und ferner ist eine Kolben/Zylindereinheit 71 zum Anheben der Lagerplatte 70 vorgesehen. An der Unterseite der Lagerplatte 70 sind zwei Führungsrollen 72 drehbar gelagert, die normalerweise mittels Zugfedern 74 (Fig. 16), die zwischen der Lagerplatte 70 und dem Rahmen 35 ausgespannt sind, gegen eine schiefe Ebene 73a gedrückt werden, die an der Oberseite eines an der Kolbenstange 71a der Kolben/Zylindereinheit 71 angebrachten Kurvenelementes 73 vorgesehen ist. Wenn die Anschlagstifte 58 die Transportschablone 24 angehalten haben, wird die Kolben/-Zylindereinheit 71 betätigt. Dadurch wandert das Kurvenelement 73 zur rechten Seite in Fig. 15, so daß die Lagerplatte 70 durch die Führungsrollen 72 gemeinsam mit den Schubstangen 69 angehoben wird. Die Schubstangen 69 heben dabei die Transportschablone 24 vom Förderelement 37 ab. Bei Druckentlastung der Kolben/-Zylindereinheit 71 fährt die Kolbenstange 71a zurück, so daß die Führungsrollen 72 auf der schiefen Ebene 73a nach unten gleiten und dadurch die Transportschablone 24 zurück auf das Transportelement 37 gelangt.
  • An Hand von Fig. 5 wird nachfolgend die Arbeitsweise des Anschlagmechanismus 57 und der Hubmechanismen 62 bzw. 63 erläutert.
  • Der Anschlagmechanismus 57 ist mit einem Mikroschalter 74b zur Feststellung der Annäherung einer Transportschablone 24 und zur Auslösung des Stopmechanismus versehen. Der Hubmechanismus 62 enthält einen zweiten Mikroschalter 75 zur Feststellung der Arretierung der Transportschablone durch den Anschlagmechanismus 57 und zum Wirksammachen des Hubmechanismus 62.
  • Der zweite Hubmechanismus 63 ist mit einem in Fig. 5 nicht dargestellten gleichen Mikroschalter wie der erste Hubmechanismus 62 ausgerüstet. Im Gegensatz zu den vor den Stationen 25 bis 33 angeordnetenAnschlagrt#chanismen 57b sind die Anschlagir#chanismen57a durch bekannte elektrische Steuermittel so zusammengeschaltet, daß sie in einem durch die Steuermittel vorgegebenen Takt gleichzeitig unwirksam gemacht werden können. Die vor den Stationen 25 - 33 angeordneten Anschlagmechanismen 57a werden durch entsprechende Mikroschalter 74b beaufschlagt und durch Mikroschalter 75 unwirksam gemacht. Demzufolge beaufschlagt der zweite Mikroschalter 75 nicht nur den Hubmechanismus, sondern er macht auch zugleich den Anschlagmechanismus 57b unwirksam. Die Hubmechanismen 62 und 63 sind an die nicht-dargestellten elektrischen Steuermittel angeschlossen, und sie werden im Gegensatz zum Stopmechanismus 57b gleichzeitig mit dem Anschlagmechanismus 57a unwirksam gemacht.
  • Es sei in Fig. 5 angenommen, daß eine leere Transportschablone 24 auf dem unteren Abschnitt 22b der Transportvorrichtung 21 nach links bewegt wird. Wenn die Anschlagrr#chanisir#n 57a durch die nicht dargestellten elektrischen Steuermittel abgeschaltet sind, wird die leere Schablone soweit nach links bewegt, bis der rechte Mikroschalter 74a betätigt wird. Dadurch wird der rechte Stopmechanismus 57a betätigt, und die leere Transportschablone 24 wird an einer Stelle 24b angehalten. Wenn der Anschlagmechanismus 57a durch die erwähnten elektrischen Steuermittel abgeschaltet wird, wird die leere Transportschablone 24 auf gleiche Weise an der Stelle 24c erneut angehalten. Die Verwendung von zwei Anschlagmechanismen 57a für den Rücklaufabschnitt 22b hat ihren Grund darin, daß eine Last am Anschlagmechanismus 57die von einem zeitweiligen Anhalten mehrerer Transportschablonen 24 herrührt, durch zwei solcher Anschlagmechanismen verteilt werden kann. Ist die Last verhältnismäßig klein, genügt ein Anschlagmechanismus. Wenn die Anschlagmechanismen 57a abgeschaltet werden, wird die an der Stelle 24c ruhende Transportschablone 24 über den linken halbkreisförmigen Abschnitt 23a zum Abschnitt 22a weiterbefördert und an einer Stelle 24d angehalten, weil der Stopmechanismus 57a durch den Mikroschalter 74a eingeschaltet wird. Bei erneuter Abschaltung der Stopmechanismen 57a durch die elektrischen Steuermittel wird die Transportschablone 24 von der Stelle 24d nach rechts befördert und betätigt den Mikroschalter 74b, der . dem Anschlagmechanismus 75b vor der Station 25 zugeordnet ist, die die untere Gehäusehälfte der Kassette zuführt. Hierdurch werden die Anschlagstifte 58 des Anschlagmechanismus 57b ausgefahren und halten die Transportschablone 24 an einer Stelle 24e vor der Station 25 an.
  • An dieser Stelle ist die Schablone 24 durch die Anschlagstifte 58 auf die Station 25 ausgerichtet. Wenn die Schablone durch den Anschlagmechanismus 57b angehalten wird, wird der Mikroschalter 75 betätigt, der den ersten, vor der Station 25 befindlichen Hubmechanismus 62 zur Wirkung bringt. Dadurch wird die Schablone 24 vom Transportelement 37 in der oben beschriebenen Weise abgehoben. Gleichzeitig betätigt der Mikroschalter 75 den Anschlagmechanismus 57b, so daß die Anschlagstifte 58 eingefahren werden.
  • Die Station 25 überführt in der weiter unten noch näher beschriebenen Weise die untere Hälfte des Gehäuses zu der angehobenen Schablone. Wenn der Hubmechanismus 62 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer abgeschaltet wird, wird die Transportschablone 24 nach unten auf das Transportelement 37 zurückbewegt und durch das Förderelement 37 zur nächsten Station weiterbewegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Anschlagmechanismus 57a am äußeren linken Ende des Abschnittes 22a abgeschaltet, und die folgende Transportschablone wird zum Punkt 24e weitergeleitet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend das Zusammenwirken der Zuführungsvorrichtung für die untere Gehäusehälfte der Kassette in der Station 25 und des Magnetband-Beschickungsmechanismus in der Station 27 mit der Transportschablone 24 beschrieben.
  • In Fig. 17 bis 19 ist gezeigt, daß die Zuführungsvorrichtung in der Station 25 einen Arm 81 aufweist, der an einer aufrechten festen Achse 80 so angebracht ist, daß er auf der Achse vertikal bewegbar und um einen Winkel von 900 um die Achse durch nicht dargestellte Antriebsmittel drehbar ist. Das äußere Ende des Armes 81 ist mit einem Saugrohr 82 für Luft versehen, das relativ zu dem Arm 81 vertikal bewegbar ist und normalerweise durch eine Druckfeder 83 (Fig. 18) nach unten gedrückt wird. Am unteren Ende des Saugrohres 82 ist ein Lagerblock 84 befestigt.
  • Vom Boden des Blockes 84 erstrecken sich zwei Ansätze 86 nach unten, in denen nach unten offene Saugluftbohrungen 85 angebracht sind (Fig. 19). Die Bohrungen 85 stehen mit dem Durchlaß des Saugrohres 82 über einen Durchlaß 87 im Block 84 in Verbindung. Der Durchlaß des Saugrohres 82 ist an eine nicht dargestellte Saugluftvorrichtung angeschlossen. Drei Führungsstangen 88, die jeweils mit einem Führungsstift 89 versehen sind, durchdringen vertikal bewegbar das vordere Ende des Arms 81 und den Block 84. Normalerweise werden sie durch eine Druckfeder 90 nach unten gedrückt. Diese drei Führungsstifte 89 sind so angeordnet, daß sie den drei Zentrierlöchern 8a (Fig. 1) in der unteren Gehäusehälfte 2a der Kassette entsprechen. Der drehbare Arm 81 besitzt einen Luftzylinder 91 (Fig. 18). Eine Haltestange 93 ist an einer Stange 92 des Zylinders 91 befestigt. Die Haltestange 93 verläuft verschiebbar durch den Block 84, und ihr unteres Ende ist mit einem Haltearm 94 (18) versehen, der sich horizontal zum unteren mittleren Teil des Blocks 84 erstreckt. Vom Ende des Haltearms 94 verläuft ein Halteglied 95 nach unten. Das vordere Ende des Dreharms 81 ist mit zwei nach unten verlaufenden Zentrierstangen 56 versehen. Diese Zentrierstangen 56 sind so angeordnet, daß sie den Zentrierlöchern 55 in der Transportschablone 24 (Fig.
  • 6 und 7) zugekehrt sind und nach Einführen in die Zentrierlöcher 55 die Zuführungsvorrichtung für die untere Hälfte des Kassettengehäuses der Station 25 genau auf die Transportschablone 24 ausrichten.
  • Zunächst wird der drehbare Arm 81 oberhalb der Wartestellung der der Transportschablone 24 zuzuführenden unteren Gehäusehälfte gehalten (in der strichpunktierten Lage in Fig. 17).
  • Nach Absenken durch nicht dargestellte Antriebsmittel stößt der drehbare Arm 81 die Führungsstifte 89 in die Znetrierlöcher 8a der unteren Gehäusehälfte 2a, bis die Ansätze 86 an der Bodenwand der Gehäusehälfte 2a anliegen, und durch die nicht dargestellte Saugvorrichtung wird die untere Gehäusehälfte 2a durch die Saugluftbohrungen 85 in den Ansätzen 86 angesaugt. Nach Aufwärtsbewegung und horizontaler Schwenkung nimmt der Arm 81 die in Fig. 18 voll ausgezogene Lage über der Fördervorrichtung 21 ein. Der Arm 81 wird in der einer Wartestellung gehalten, in der die untere Gehäusehälfte 2a festgehalten wird, bis sich die Transportschablone 24 genau unter dem Arm 81 befindet. Ist dies der Fall, wird der Arm 81 durch den Hubmechanismus 62 von dem Transportelement 37 angehoben, und dann beginnt sich der Arm 81 zu senken.
  • Nach dem Senken stößt der Arm 81 die Zentrierstange 56 in die Zentrierlöcher 55 der Schablone 24, um die untere Gehäusehälfte 2a auf die Schablone 24 auszurichten. Wenn der Arm 81 weiter nach unten gelangt, erreicht die von den Ansätzen 86 angesaugte Gehäusehälfte 2a die Oberfläche der Schablone 24 (Fig. 18).
  • Zu diesem Zeitpunkt kommen die Löcher 5a zur Aufnahme der Naben und die Zentrierlöcher 8a der Gehäusehälfte 2a (Fig. 1) in Eingriff mit den Wickelachsen 84 und den Zentriervorsprüngen 47 der Schablone 24. Wenn anschließend der Luftzylinder 91 betätigt wird, fällt die Stange 92 mit der Haltestange und drückt das Halteglied 95 des Haltearms 94 gegen die Oberfläche des Bodens der Gehäusehälfte 2a. Zu diesem Zeitpunkt wird der den Saugluftbohrungen 85 zugeführte Unterdruck unterbrochen, und die untere Gehäusehälfte 2a wird auf die Schablone 24 abgesetzt. Dann wird der Arm 81 in seine Ausgangslage nach oben bewegt und gedreht, so daß er nun bereit für die nächste Beschickung mit einer Gehäusehälfte 2a ist.
  • Die Transportschablone 24, die die untere Gehäusehälfte 2a empfangen hat, wird nun durch die Fördervorrichtung 21 zur nächsten Station weiterbewegt, in der die untere Einlagefolie 9a (Fig. 3) zugeführt wird. Nach Einlegen der Folie 9a wird die Schablone 24 zur Station 27 weiterbewegt, in der die Beschickung mit dem Magnetband erfolgt. Wenn die Transportschablone 24 den ersten Mikroschalter 74b einschaltet, der dem vor der Station 27 angeordneten Anschlagmechanismus 57b entspricht, werden die Anschlagstifte 58 des Anschlagmechanismus 57b ausgefahren, um die Schablone 24 an einer Stelle 24f anzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schablone 24 annähernd auf die Station 27 ausgerichtet.
  • Wenn die Schablone 24 die Stelle 24f erreicht, wird der zweite Mikroschalter 75 betätigt und schaltet den zweiten Hubmechanismus 63 (Fig. 14 bis 16) ein. Zu diesem Zeitpunkt werden die Anschlagstifte 58 des Anschlagmechanismus 57b eingefahren. Dieser Arbeitsschritt läuft in der gleichen Weise ab wie die Zuführung der unteren Gehäusehälfte. Im Falle des zweiten Hubmechanismus 63 wird jedoch die Transportschablone 24 durch Schubstangen angehoben (Fig. 14 bis 16) und genau in weiter unten noch näher beschriebener Weise in bezug auf die Station durch die Zentrierstangen 56 der Station 27 ausgerichtet.
  • Fig. 20 zeigt, daß der Mechanismus zur Beschickung mit Magnetband eine Vorrichtung 101 zur Anbringung von Führungsrollen, eine Vorrichtung 102 zur Anbringung von Naben, eine Vorrichtung 103 zum Aufwickeln von Magnetband und eine Vorrichtung 104 zur Überführung des Magnetbandes enthält, wobei diese Vorrichtungen im Uhrzeigersinn auf einem Drehtisch 100 angeordnet sind, der in Schritten von 900 drehbar ist. Auf der Oberfläche des Drehtisches 100 sind vier Magnetband-Aufwickelschablonen 105 um 900 in Umfangsrichtung versetzt so angeordnet, daß sie den Vorrichtungen 101 bis 104 zugekehrt sind.
  • Fig. 21 zeigt, daß zwei Wickelachsen 106 und zwei Rollenachsen 107 auf der Oberfläche der Schablone 105 so angeordnet sind, daß sie die gleiche Lage einnehmen wie die Naben 10 und die Führungsrollen 1,1 der Magnetbandkassette.
  • Die Rollenachsen 107 der Aufwickelschablone -105 werden durch die Vorrichtung 101 mit den Führungsrollen 11 versehen, und die Wickelachsen 106 der Schablone 105 werden durch die Vorrichtung 102 mit Naben 10 versehen.
  • Wenn die Schablone 105 vor die Aufwickelvorrichtung 103 gebracht wird, so befestigt diese Vorrichtung 103 ein Ende des Magnetbandes 14, das auf einer Vorratsspule 108 aufgewickelt ist, an der einen Nabe 10, wickelt eine vorgegebene Menge des Magnetbandes 14 auf diese Nabe auf, führt dann das andere Ende des Magnetbandes 14 über die Führungsrollen 13 zur anderen Nabe 10, befestigt das andere Ende des Magnetbandes 14 an dieser anderen Nabe 10 und trennt schließlich die Verbindung des Magnetbandes zur Vorratsspule 108 durch. Da die Vorrichtungen 101 bis 103 nicht Gegenstand der Erfindung bilden, wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Nachdem das Magnetband 14 durch die Aufwickelvorrichtung 103 auf die Naben 10 der Schablone 105 aufgewickelt worden ist, dreht sich der Drehtisch 100 um einen Winkel von 900 und bringt dadurch die Schablone 105 zur Überführungsvorrichtung 104.
  • Die Magnetband-Überführungsvorrichtung 104 enthält - wie in Fig. 22 und 26 dargestellt ist - eine Stange 111, die in einem zylindrischen Pfeiler 110 vertikal bewegbar ist, einen Luftzylinder 112 für die vertikale Bewegung der Stange 111, eine um die Achse der Stange 111 auf einem Lagerring 113 drehbare Platte 114 und ein auf der Platte 114 angeordnetes Getriebe 115. Das Getriebe 115 kann die Platte 114 um einen Winkel von 1800 aus einer Lage oberhalb der Schablone 105 (Fig. 20) in eine Lage oberhalb der Transportschablone 24 (Fig. 22) drehen. Über dem linken Ende der drehbaren Platte 114 ist ein Luftzylinder 116 angeordnet. Die Kolbenstange 117 des Luftzylinders durchdringt gleitbar die drehbare Platte 114 in vertikaler Richtung (Fig. 25). Das untere Ende der Kolbenstange 117 ist mit einer vertikal bewegbaren Platte 118 versehen, die bei Betätigung der Kolbenstange 117 in einen vorgegebenen Abstand zur drehbaren Platte 114 abwärts bewegt wird.
  • Die vertikal bewegbare Platte 118 ist mit zwei Hülsen 119 (Fig. 26) zum Niederdrücken der Naben und zwei Hülsen 120 (Fig. 25) zum Niederdrücken der Führungsrollen versehen. In den Hülsen 119 befinden sich jeweils drehbar und gleitbar Stangen 121. Das obere Ende der Stangen 121 ist in der drehbaren Platte 114 so angebracht, daß zwar eine Drehung möglich ist, jedoch keine Abwärtsbewegung. Die beiden Stangen 121 sind miteinander durch Zahnräder 122 verbunden und werden durch einen Konstantmomentmotor 123 in entgegengesetzten Richtungen angetrieben. Am unteren Ende der Stangen 121 ist jeweils ein mit einem deformierbaren O-Ring 124 versehener Nabenhalter 125 vorgesehen, der mit einer Nabe 10 in Eingriff gebracht werden kann. In den die Führungsrollen niederdrückenden Hülsen 120 ist jeweils ein Hohlraum 126 (Fig. 25) vorgesehen. In dem Hohlraum 126 befindet sich gleitbar ein zylindrischer Block 127. Am Block 127 ist ein Haltestift 128 zur Halterung einer Rolle vorgesehen, der über das untere Ende der Hülse 120 vorsteht. Der Stift 128 wird normalerweise durch eine Druckfeder 129 nach unten gedrückt.
  • Beide Seiten der drehbaren Platte 114 sind mit zwei sich nach unten erstreckenden Armen 130 (Fig. 24 und 24) versehen. An jedem der Arme 130 ist außen ein horizontal verlaufender Luftzylinder 131 angebracht. Die Kolbenstangen 132 der Luftzylinder 131 durchdringen gleitend die Arme 130. Die äußeren Enden der Kolbenstangen 132 sind jeweils mit einem L-förmigen Bügel 134 zum Spannen des Magnetbandes versehen, der einen nach unten weisenden Vorsprung 133 besitzt. Die beiden Spannbügel 134 werden so betätigt, daß sie sich voneinander entfernen, wenn die Luftzylinder 131 betätigt werden. Nahe dem Ende der drehbaren Platte 114 sind die beiden Zentrierstangen 56 in die Zentrierlöcher 55 (Fig. 6) der Transportschablone 24 einführbar.
  • Die Nabenhalter 125 und die Rollenhaltestifte 128 sind entsprechend der Lage der Nabe 10 und der Führungsrollen 11 in der Kassette angeordnet.
  • Die Zentrierstangen 56 können in die Zentrierlöcher 55 der Transportschablone 24 eingeführt werden, so daß die Nabenhalter 125 und die Rollenhaltestifte 128 jeweils konzentrisch zu den Aufnahmelöchern 5a für die Naben und die Rollenachsen 6a der auf der Transportschablone 24 befindlichen unteren Gehäusehälfte 2a liegen.
  • Aus Fig. 6, 7 und 20 ist ersichtlich, daß die Magnetband-Beschickungsstationen 27 Kolben/Zylindereinheiten 136 an der inneren seitlichen Wand 35a des Rahmens 35 enthalten. Die Kolben/Zylindereinheit 136 ist so angeordnet, daß sie auf die Zahnstange 53 der Transportschablone 24 konzentriert ist, wenn die Transportschablone 24 durch die Anschlagstifte 57 angehalten und durch den zweiten Hubmechanismus 63 angehoben wird. Bei Betätigung der# Kolben/Zylindereinheit 136 wird die Zahnstange 53 in die Transportschablone 24 hineingestoßen und versetzt das Zahnrad 51 (Fig. 8) in Drehung. Bei Entlastung der Kolben/Zylindereinheit 136 stößt die Druckfeder 54 die Zahnstange 53 in Richtung des in Fig. 8 eingezeichneten Pfeiles zurück, wodurch das Zahnrad 51 sich in einer Richtung dreht, in der das auf die Naben 10 gewickelte Magnetband 14 gestrafft wird.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Magnetband-Überführungsvorrichtung 104 erläutert.
  • Wenn die mit den Naben 10, den Führungsrollen 11 und dem Magnetband 14 bestückte Bandaufwickelschablone 105 zur Überführungsvorrichtung 104 gebracht wird, befindet sich die drehbare Platte 114 in einer angehobenen Lage, in der sich die Nabenhalter 125 un die Führungsrollen-Haltestifte 28 genau über der Schablone 105 befinden. In diesem Zustand wird zunächst der Luftzylinder 112 der Magnetbandüberführungsvorrichtung betätigt, um die drehbare Platte 114 nach unten zu verschieben, wodurch bewirkt wird, daß die unteren Enden der Nabenhalter 125 und der Stifte 128 an den oberen Enden der Wickelachsen 106 und der Rollenachsen 107 der Schablone 105 anliegen (Fig. 21). Wenn dann die drehbare Platte 114 weiter abwärts bewegt wird, stoßen die Nabenhalter 125 und die Haltestifte 128 die Wickelachsen 106 und die Rollenachsen 107 nach unten in die Schablone 105. Die Nabenhalter 125 halten die Naben 10 durch die O-Ringe 124 fest. Zugleich werden die Haltestifte 128 in die Führungsrollen 11 eingeführt. Bei Betätigung der Luftzylinder 131 ziehen die Vorsprünge 133 an den Spannbügeln 134 das Magnetband 14 nach außen, was in Fig. 27 dargestellt ist.
  • Der Motor 123 wird zur Drehung der Stangen 121 betätigt, bis das Magnetband 14 zwischen den Naben 10 mit einer vorgegebenen Spannung gestreckt ist. Die Spannung des Magnetbandes 14 ermöglicht, daß die Führungsrollen 10 von den Haltestiften 28 gehalten werden.
  • Der Luftzylinder 112 wird betätigt, um die drehbare Platte 114 anzuheben, und dann wird der Antriebsmechanismus 115 betätigt, um die drehbare Platte 114 zu drehen und dadurch die Naben 10, die Führungsrollen 11 und das Magnetband 14 über die Fördervorrichtung 21 zu bringen (Fig. 22).
  • Die Magnetband-Überführungsvorrichtung 104 wird mit den Naben 10, den Führungsrollen 11 und dem Magnetband 14 in einer Wartestellung über der Fördervorrichtung 21 gehalten, bis die Transportschablone 24 vor der Vorrichtung 104 ankommt. Wenn dieser Fall eintritt, wird die die untere Gehäusehälfte 2a der Kassette tragende Transportschablone durch den Anschlagmechanismus 57b unter der drehbaren Platte 114 angehalten und dann durch den zweiten Hubmechanismus 63 von der Fördervorrichtung 21 angehoben.
  • In diesem Zeitpunkt befinden sich die Naben 10, die Führungsrollen 11 und das Magnetband 14 über der unteren Gehäusehälfte 2a der Kassette, jedoch werden diese Teile noch durch die Nabenhalter 125, die Stifte 128 und die Spannbügel 134 festgehalten. Anschließend wird die Kolben/Zylindereinheit 136 (Fig. 6 und 7) betätigt, um die Zahnstange 53 der Transportschablone 24 zu verschieben und die Wickelachsen 44 in Bewegung zu setzen. Der Luftzylinder 112 bewegt die drehbare Platte 114 nach unten, bis die Nabenhalter 125 und die unteren Enden der Haltestifte 128 an den oberen Enden der Wickelachsen 44 der Schablone 24 und der Rollenachsen 7a der unteren Gehäusehälfte 2a anliegen. Zu diesem Zeitpunkt gelangen die Zentrierstangen 56 in die Zentrierlöcher 55 der Schablone 24 und bewirken, daß die Schablone 24 genau auf die Vorrichtung 104 ausgerichtet wird. Bei Betätigung des Luftzylinders 116 werden die Hülsen 119 und 120 nach unten bewegt, um die Naben 10 und die Führungsrollen 11 von den Haltern 25 und den Stiften 128 auf die Wickelachsen 44 der Schablone 24 und die Bandführungsstifte 7a der unteren Gehäusehälfte 2a zu überführen. Da das Magnetband 14 zu dieser Zeit in dem in Fig. 27 dargestellten, durch die Spannbügel 134 bestimmten Zustand gehalten wird, kann das Magnetband 14 auf die untere Gehäusehälfte 2a der Kassette aufgebracht werden, ohne daß es durch die an dieser Gehäusehälfte 2a angebrachten Vorsprünge behindert wird. Wenn die Luftzylinder 131 betätigt werden, um die Kolbenstangen 132 herauszufahren, werden die Spannbügel 134 aufeinander zubewegt und dadurch vom Magnetband 14 getrennt. Später werden die Luftzylinder 112, 116 und der Antriebsmechanismus 115 betätigt, um die Magnetband-Überführungsvorrichtung 104 in ihre in Fig. 20 dargestellte Ausgangslage zurückzubringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kolben/Zylindereinheit 136 betätigt, um die zugehörige Kolbenstange zurückzufahren.
  • -Als Folge davon wird die Zahnstange 53 durch die Feder 54 (Fig. 8) angetrieben und dreht die Wickelachsen so, daß das Magnetband 14 gespannt wird.
  • Nachdem die untere Gehäusehälfte 2a der Kassette mit den Naben 10, den Führungsrollen 11 und dem Magnetband versehen worden ist, wird die Transportschablone 24 durch dieFördsvorrichtung 21 zur Station 28 weiterbefördert, in der die Feder 12 angebracht wird.
  • Wie oben erwähnt wurde, befinden sich derAnschlagmechanismus 57b und der Hubmechanismus 62 vor jeder der Stationen 28 bis 33. Diese Mechanismen 57b, 62 weisen jeweils den gleichen Aufbau auf und ihre Wirkungsweise ist die gleiche wie sie anhand der Zuführungsvorrichtung für die unteren Gehäusehälften in der Station 25 beschrieben wurde, so daß eine weitere Beschreibung dieser Mechanismen entfallen kann.
  • Eine leere Transportschablone 24, von der eine vollständig montierte Kassette in der Station 33 abgeführt worden ist, wird über den halbkreisförmigen Abschnitt 23b und den Rücklaufabschnitt 22b weiterbefördert und ist bereit für den nächsten Beschickungsvorgang (Fig. 3).
  • Bei dem erfindungsgemäßen System 20 zur Montage einer Magnetbandkassette ist der Anschlagmechanismus 57b vor jeder der Stationen 25 bis 33 angeordnet. Der Anschlagmechanismus 57b hat nicht nur die Aufgabe, die wandernde Transportschablone 24 anzuhalten sondern diese auch auf die entsprechende Verarbeitungsstation auszurichten. Alle Stationen 25 bis 23 sind mit zwei Zentrierstangen 56 ausgerüstet. In den Stationen 25, 26, 28 bis 33 wird die Transportschablone 24 zunächst durch den ersten Hubmechanismus 62 angehoben und dann leicht durch die Zentrierstifte 56 verschoben, um genau auf die Station ausgerichtet zu werden.
  • Da jedoch die Stationen mit Ausnahme der Magnetband-Beschickungsstationen 27 keine präzise Zentrierung erfordern, können dort die Zentrierungsstangen 56 fortgelassen werden. Im Gegensatz dazu müssen die Stationen 27 so ausgelegt werden, daß das Magnetband 14 genau in die untere Hälfte des Kassettengehäuses eingebracht wird. Daher wird die Transport-Schablone 24, die die Gehäusehälfte 2a trägt, durch den zweiten Hubmechanismus 63 leicht angehoben, um eine genaue Ausrichtung durch die Zentrierstangen 56 zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Systems zur automatischen Montage einer Magnetband-Kassette erläutert. Die Erfindung ist jedoch auch bei zahlreichen anderen automatischen Bearbeitungssystemen anwendbar.
  • -Patentansprüche- L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. System zur automatischen Bearbeitung von Gegenständen mit er kontinuierlichen Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fördervorrichtung (21) wenigstens eine Transportschablone (24) angeordnet ist, die zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Gegenstandes (1) dient, daß wenigstens ein Anschlagmechanismus (57) vorgesehen ist, durch den die Transportschablone (24) an einer vorgegebenen Stelle angehalten werden kann, daß wenigstens ein Hubmechanismus (62 bzw. 63) zum Abheben der angehaltenen Transportschablone (24) von der Fördervorrichtung (21) vorgesehen ist, und daß wenigstens eine Station (25 - 33) zur automatischen Durchführung eines Bearbeitungsvorganges an dem auf der angehobenen Transportschablone befindlichen Gegenstand vorgesehen ist.
  2. 2. Bearbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagmechanismus (57) Anschlagstifte (58) enthält, die vor einer bewegten Transportschablone (24) ausfahrbar sind, - und daß Mittel (59) zur Betätigung der Anschlagstifte (58) vorgesehen sind.
  3. 3. Bearbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel aus einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit (59) bestehen.
  4. 4. Bearbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagmechanismus (57) Mittel (74a) zum Feststellen der Annäherung einer Transportschablone (24) enthält.
  5. 5. Bearbeitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Feststellen der Annäherung einer Transportschablone (24) aus einem Mikroschalter (74b) bestehen.
  6. 6. Bearbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus (62) eine erste Schrägfläche (60) an der Fördervorrichtung (21) und eine zweite Schrägfläche (61) an der Transportschablone (24), die mit der ersten Schrägfläche (60) zusammenwirkt, enthält, und daß Stoßmittel (64) zur Verschiebung der Transportschablone (24) in horizontaler Richtung vorgesehen sind, so daß die Transportschablone durch die damit verursachte Relativbewegung der Schrägflächen von der Transportvorrichtung (21) abhebbar ist.
  7. 7. Bearbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßmittel aus einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit (64) bestehen.
  8. 8. Bearbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus (62) Mittel (75) zur Feststellung der Ankunft der Transportschablone (24) und zur Einschaltung der Stoßmittel (64) enthält.
  9. 9. Bearbeitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem Mikroschalter (75) bestehen.
  10. 10. Bearbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus (63) mehrere aufwärtsragende Schubstangen (69) enthält, durch die die Transportschablone (24) in einen schwebenden Zustand anhebbar ist, und daß Mittel (71) zur Betätigung der#Schubstangen (69) vorgesehen sind.
  11. 11. Bearbeitungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschablone (24) mit wenigstens einem Zentrierloch (54) und die Bearbeitungsvorrichtung der Station (25) mit wenigstens einer Zentrierstange (56) versehen ist, die mit dem Zentrierloch (55) bei Anheben der Transportschablone (24) in den schwebenden Zustand in Eingriff kommt und dadurch die Transportschablone auf die Bearbeitungsvorrichtung ausrichtet.
  12. 12. Bearbeitungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Betätigung der Schubstangen (69) aus einer Lagerplatte (70),an der die unteren Enden der Schubstangen angebracht sind, aus an der Lagerplatte (70) befestigten Führungsrollen (72), aus einem Kurvenelement (73) mit einer schiefen Ebene (73a) als Auflage für die Führungsrollen (72), und aus einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit (71) zur Betätigung des Kurvenelementes (73) zwecks Anhebung der Schubstangen (69) durch Zusammenwirken der Führungsrollen (72) mit der schiefen Ebene (73a) bestehen.
  13. 13. Bearbeitungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus (73)' Mittel zur Feststellung der Ankunft einer Transportschablone (24) und zur Einschaltung der Betätigungsmittel (71) für die Schubstangen (69) enthält.
  14. 14. Bearbeitungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem Mikroschalter (74b) bestehen.
DE19762643725 1975-09-25 1976-09-25 System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden Pending DE2643725A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11485275A JPS5240117A (en) 1975-09-25 1975-09-25 Automatic assembler
JP12493575A JPS5249811A (en) 1975-10-17 1975-10-17 Automatic assembling device
JP12493675A JPS5249812A (en) 1975-10-17 1975-10-17 Automatic assembling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643725A1 true DE2643725A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=27312841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643725 Pending DE2643725A1 (de) 1975-09-25 1976-09-25 System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643725A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543468A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Telemecanique Electrique Dispositif d'indexation en regard d'un poste de travail d'une palette mobile portant un objet a traiter
WO1988006946A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-22 Robert Bosch Gmbh Device for raising and positioning flat work-piece supports
EP0376895A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 TAPEMATIC S.p.A. Kontinuierlicher Zufuhr- und Entladefluss durch ein Kassettenladegerät und System dafür
EP0965413A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 SIM Automation GmbH & Co KG Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543468A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Telemecanique Electrique Dispositif d'indexation en regard d'un poste de travail d'une palette mobile portant un objet a traiter
WO1988006946A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-22 Robert Bosch Gmbh Device for raising and positioning flat work-piece supports
EP0376895A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 TAPEMATIC S.p.A. Kontinuierlicher Zufuhr- und Entladefluss durch ein Kassettenladegerät und System dafür
EP0376895A3 (de) * 1988-12-29 1991-07-03 TAPEMATIC S.p.A. Kontinuierlicher Zufuhr- und Entladefluss durch ein Kassettenladegerät und System dafür
EP0965413A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 SIM Automation GmbH & Co KG Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
EP0965413A3 (de) * 1998-06-17 2001-04-18 SIM Automation GmbH & Co KG Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614772C2 (de)
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE4038544A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten
DD145903A5 (de) Vorrichtung zum perfektionierten z sammenstellen und einwickeln von produktgruppen
DE4320293C2 (de) Verfahren zur Zuführung einer Folge von Rollen bahnförmigen Materials zu einer Aufnahmestation sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2610002B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Spulenpaares und eines Magnetbandes in eine Kassettengehäusehälfte zum Zwecke des Zusammenbaus einer Magnetbandkassette
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE2162294A1 (de) Vorrichtung an einer Zahnradläppoder Prüfmaschine zum Ein- und Austragen der Zahnräder
DE2735852C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Entfernen und Wiedereinsetzen einer Lochmaskenanordnung einer Farbfernsehröhre
DE2341524C2 (de) Maschine zum Bestücken von bedruckten Leiterplatten
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
CH663190A5 (de) Belade- und entladeeinrichtung fuer werkstuecktraeger.
DE2643725A1 (de) System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE10032525A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
DE4038628A1 (de) Zwischen einer spulmaschine und einer kopslieferstelle angeordnete vorrichtung zum abziehen von auf einzeltraeger aufgesteckten spulenhuelsen
DE19948574A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Ausschleusen von in einer Reihe auf einer Rollenbahn abgelegten Stückgütern
DE2441095A1 (de) Werkstueckspeicher fuer werkzeugmaschinen, insbesondere verzahnmaschinen
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2046054B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Plattenrohlingen
DE1552770A1 (de) Einrichtung zur automatischen Beschickung von Werkzeugmaschinen
DE2821363C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE2824787B2 (de) Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection