DE4038544A1 - Vorrichtung zur herstellung von druckplatten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von druckplatten

Info

Publication number
DE4038544A1
DE4038544A1 DE19904038544 DE4038544A DE4038544A1 DE 4038544 A1 DE4038544 A1 DE 4038544A1 DE 19904038544 DE19904038544 DE 19904038544 DE 4038544 A DE4038544 A DE 4038544A DE 4038544 A1 DE4038544 A1 DE 4038544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stack carrier
conveyor
removal position
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904038544
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038544C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Biagosch GmbH
Original Assignee
Krause Biagosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Biagosch GmbH filed Critical Krause Biagosch GmbH
Priority to DE19904038544 priority Critical patent/DE4038544A1/de
Publication of DE4038544A1 publication Critical patent/DE4038544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038544C2 publication Critical patent/DE4038544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten mit einer einen Kopiertisch mit zuge­ ordneter Belichtungseinrichtung aufweisenden Kopier­ station, der nacheinander unkopierte Plattenrohlinge zu­ führbar sind.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art werden die Plattenrohlinge in der Regel von Hand auf den Kopier­ tisch aufgelegt. Es sind auch schon Anordnungen vorge­ schlagen worden, bei denen die Plattenrohlinge dem Ko­ piertisch mittels einer schrittweise antreibbaren Trans­ porteinrichtung zuführbar sind, die ihrerseits mittels eines Anlegers bedienbar ist. Bei der Handbedienung wer­ den die Plattenrohlinge in der Regel von einem Stapel entnommen. Dasselbe gilt bei der maschinellen Be­ schickung. In der Praxis ergibt sich dabei häufig das Problem, daß Platten unterschiedlicher Größe hergestellt werden müssen. Es müssen daher auch unterschiedliche Rohlingsstapel bereitgestellt und Stapelwechselvorgänge durchgeführt werden. Dies ist bisher nicht in ausrei­ chend rationeller Weise möglich.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die auch bei der Herstellung von Plat­ ten unterschiedlicher Größe eine rationelle Beschickung des Kopiertisches mit Plattenrohlingen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kopierstation ein Magazin zugeordnet ist, das als Fördereinrichtung mit mehreren, hintereinander angeord­ neten, an einer Beschickungsposition und einer Entnahme­ position vorbeibewegbaren Aufnahmeeinrichtungen für je­ weils wenigstens einen Rohlingsstapel aufnehmenden Sta­ pelträger ausgebildet ist, der im Bereich der Entnahme­ position in den Wirkbereich einer Anlegeeinrichtung bringbar ist, mittels welcher der Kopiertisch mit vom in ihren Wirkbereich gebrachten Stapelträger entnehmbaren Plattenrohlingen beschickbar ist.
Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Beladung des Magazins z. B. in Kopierpausen bzw. während ko­ pierfreier Schichten, beispielsweise während der Nacht, wobei die Aufnahmeeinrichtungen in vorteilhafter Weise mit unterschiedlichen Plattenformaten zugeordneten Roh­ lingsstapeln belegt werden können. In jedem Falle können genau diejenigen Plattenrohlinge bereitgestellt werden, die für die nächste Kopierschicht benötigt werden. Die Ausbildung des Magazins als Fördereinrichtung ergibt da­ bei nicht nur eine erwünschte hohe Speicherkapazität bei geringem Raumbedarf, sondern ermöglicht in vorteilhafter Weise auch einen einfachen Abruf des jeweils gewünschten Rohlingsstapels, indem die jeweils gewünschte Aufnahme­ einrichtung angewählt und dementsprechend automatisch zur Entnahmeposition gefahren wird. Die erfindungsge­ mäßen Maßnahmen ermöglichen somit in vorteilhafter Weise eine Durchführung der Kopierarbeiten nach jedem vorge­ gebenen Programm, ohne daß dabei Verzögerungen bei der Bereitstellung der Rohlingsstapel bzw. beim Stapelwech­ sel zu befürchten wären. Insgesamt ermöglichen die er­ findungsgemäßen Maßnahmen daher eine hohe Produktions­ steigerung bei nicht unbeträchtlicher Arbeitserleich­ terung.
In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maß­ nahmen kann die Fördereinrichtung als Umlaufförderer ausgebildet sein. Hierbei ergibt sich eine besonders ho­ he Speicherkapazität bei besonders kompakter Bauweise. Die Beschickungsposition und die Entnahmeposition können dabei in vorteilhafter Weise einander gegenüberliegend angeordnet sein, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Bedienungsfreundlichkeit und den Platzbedarf auswirkt.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Stapelträger aus den Aufnahmeeinrichtungen der Fördereinrichtung entnehmbar sind. Hierdurch ist sicher­ gestellt, daß eine Füllung bzw. Abarbeitung der Stapel­ träger außerhalb des Magazins erfolgen können, was so­ wohl im Hinblick auf die Bedienungsfreundlichkeit als auch auf die Arbeitsgenauigkeit erwünscht ist.
Zweckmäßig kann im Bereich der Entnahmeposition eine Verschiebeeinrichtung vorgesehen sein, die zum Eingriff mit jeweils einem in die Entnahmeposition gebrachten Stapelträger bringbar ist, der hiermit aus der Förder­ einrichtung herausfahrbar und in den Wirkbereich der An­ legeeinrichtung bringbar ist. Hierdurch ist sicherge­ stellt, daß die Anlegeeinrichtung nicht zum Eingriff in das Magazin kommt. Es ist daher in vorteilhafter Weise auch möglich, das Magazin nachzufüllen, während ein aus diesem entnommener Rohlingsstapel mit Hilfe der Anlege­ einrichtung abgearbeitet wird.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Aufnahmeeinrichtungen der Fördereinrichtung im Bereich der Entnahmeposition und vorzugsweise der Be­ schickungsposition mittels in zugeordnete Führungskanäle eintauchender Führungsorgane geführt sind. Hierdurch wird eine zuverlässige Sicherung gegen unerwünschte Ver­ schiebebewegungen erreicht.
Mit Vorteil kann ferner die Anlegeeinrichtung einen Saugrahmen enthalten, der mit Saugern versehen ist, die in Form der Randkonfiguration der jeweils kleinsten Plattengröße angeordnet sind. Hierdurch ist sicherge­ stellt, daß jede Plattengröße mit ein- und demselben Saugrahmen bedienbar ist.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme, die eine universelle Verwendbarkeit sicherstellt, kann darin bestehen, daß die Stapelträger, die zweckmäßig als Kassetten ausge­ bildet sind, eine Größe aufweisen, die zumindest der größten Plattengröße entspricht. Zweckmäßig können die Stapelträger dabei mit Stapelanschlägen versehen sein, die zumindest teilweise auf die Stapelgröße einstellbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsge­ mäßen Stapelträger.
Die der Fig. 1 zugrundeliegende Vorrichtung umfaßt eine Kopierstation 1, die einen Kopiertisch 2 mit zugeordne­ ter Belichtungseinrichtung 3 enthält. Der Aufbau und die Wirkungsweise einer derartigen Kopierstation sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Auf dem Kopier­ tisch 1 wird vor dem Kopiervorgang jeweils ein Platten­ rohling aufgespannt, der dem Kopiertisch 1 hier mittels einer Anlegeeinrichtung 4 maschinell zuführbar ist. Die Anlegeeinrichtung 4 enthält einen Saugrahmen 5 mit Saugern 6, der in durch Pfeile angedeuteten, fixen Führungen 7 tischparallel und senkrecht hierzu geführt ist.
Mit Hilfe der Anlegeeinrichtung 4 wird jeweils ein die­ ser beigestellter Rohlingsstapel abgearbeitet. Um nach der Abarbeitung eines derartigen Stapels schnell einen neuen Stapel beistellen zu können, ist der Anlegeein­ richtung 4 ein Magazin 8 zugeordnet, in welchem mehrere Rohlingsstapel 9 speicherbar sind. Das Magazin 8 ent­ hält einen als Paternoster ausgebildeten Umlaufförderer 10 mit mehreren, hintereinander angeordneten Aufnahme­ einrichtungen 11 in Form von Tragbügeln etc. für je­ weils einen entnehmbaren Stapelträger 12 in Form einer Kassette etc., auf welchem jeweils wenigstens ein Roh­ lingsstapel 9 aufnehmbar ist. Der Umlaufförderer 10 ist mittels eines Motors 13 antreibbar, der mittels einer als Tastatur ausgebildeten Wahlschaltung 14 aktivierbar ist. Im Bereich des Umfangs des Umlaufförderers 10 sind eine Beschickungsposition 15 und eine Entnahmeposition 16, hier in Form einander etwa gegenüberliegender Fenster des Magazingehäuses, vorgesehen. Der Motor 13 ist mit­ tels der Wahlschaltung 14 so aktivierbar, daß jede ge­ wünschte Aufnahmeeinrichtung 11 in den Bereich der Be­ schickungsposition 15 bzw. Entnahmeposition 16 gefahren wird.
In das Magazin 8 können in den Kopierpausen, z. B. während der Nachtschicht, alle Plattenrohlinge eingespeichert werden, die während der nächsten Schicht zur Herstellung von Druckplatten benötigt werden. Hierzu werden mit ent­ sprechenden Rohlingsstapeln 9 bestückte Stapelträger 12 in die Aufnahmeeinrichtungen 11 eingestellt. Hierzu wer­ den die betreffenden Aufnahmeeinrichtungen 11 in den Be­ reich der Beschickungsposition 15 gebracht. Die die ver­ schiedenen Stapel bildenden Plattenrohlinge können gleich oder verschieden sein. Zur Gewährleistung einer universellen Verwendbarkeit sind die Stapelträger 12 so ausgebildet, daß sie auch die größte Plattengröße auf­ nehmen können. Zum selben Zweck sind die Sauger 6 des Saugrahmens 5 so angeordnet, daß sie auch die kleinste Plattengröße erfassen können. Die Sauger 6 sind dement­ sprechend in Form der Randkonfiguration der kleinsten Plattengröße angeordnet.
Die hier als Kassetten ausgebildeten Stapelträger 12 sind, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, mit Stapelanschlägen 17, 18 versehen. Die der Stapelvorder­ kante zugeordneten Anschläge 17 sind dabei fest ange­ ordnet. Die den seitlichen Stapelflanken zugeordneten Anschläge 18 sind symmetrisch auf das jeweilige Format einstellbar, was ebenfalls der universellen Verwendbar­ keit dient. In Fig. 2 ist das größte Format mit durch­ gezogenen Linien und das kleinste Format mit gestrichel­ ten Linien angedeutet. Durch die symmetrische Einstell­ barkeit der seitlichen Anschläge 18 wird jedes Format mittig fixiert, so daß der Saugrahmen 5 störungsfrei arbeiten kann.
Der Saugrahmen 5 kann so geführt sein, daß er in das Ma­ gazin 8 eingreift und dort mit dem Stapelträger 12 zu­ sammenwirkt, der sich auf der in der Entnahmeposition 16 befindenden Aufnahmeeinrichtung 11 befindet. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel bleibt der Saugrahmen 5 außerhalb des Magazins 8. Dementsprechend wird der der Anlegeeinrichtung beizustellende Stapelträger 12 aus dem Magazin 8 entnommen, wie in Fig. 1 gestrichelt ange­ deutet ist. Hierzu ist eine im Bereich der Entnahmeposi­ tion 16 angeordnete Verschiebeeinrichtung 19 vorgesehen, durch welche der im Bereich der Entnahmeposition 16 sich befindende Stapelträger 12 aus dem Magazin 8 heraus­ gefahren und in den Wirkbereich des Saugrahmens 5 ge­ bracht werden kann. Die Verschiebeeinrichtung 19 ist auf einem zwischen dem Magazin 8 und der Kopierstation 1 angeordneten Tisch aufgenommen, der mit auf dem Niveau der Entnahmeposition 16 angeordneten Laufschienen 20 für den mittels der Verschiebeeinrichtung 19 aus dem Magazin 8 aus bzw. in dieses zurückfahrbaren Stapelträger 12 versehen ist. Den als Fußschienen fungierenden Schienen 20 gegenüberliegend können Kopfschienen 21 vorgesehen sein. Die vordere Stellung wird durch Anschläge 22 be­ grenzt, gegen welche der aus dem Magazin 8 herausge­ fahrene Stapelträger 12 mittels der Verschiebeeinrich­ tung 19 gefahren wird.
Um die Verschiebeeinrichtung 19 in und außer Wirkver­ bindung mit dem in die Entnahmeposition 16 gebrachten Stapelträger 12 bringen zu können, sind die Stapelträger 12 mit im Bereich ihrer Unterseite vorgesehenen, in der Entnahmeposition 16 nach außen weisenden Mitnahmeklauen 23 versehen. Die durch eine umlaufende Kette gebildete Verschiebeeinrichtung 19 ist mit einem Mitnehmerstift 24 versehen, der zum Eingriff in die Mitnahmeklaue 23 bring­ bar ist. Die die Verschiebeeinrichtung 19 bildende Um­ laufkette ist magazinseitig abschwenkbar angeordnet, wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, die Verschiebeeinrichtung 19 außer Eingriff mit dem Umlaufförderder 10 bzw. den auf diesem aufgenommenen Stapelträgern 12 zu bringen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu die magazin­ seitige Umlenkrolle 25 der Verschiebeeinrichtung 19 ab­ schwenkbar angeordnet. Zur Bewerkstelligung der gewünsch­ ten Beweglichkeit ist der die Verschiebeeinrichtung 19 bildenden Umlaufkette eine zwischen den Umlenkrollen an­ geordnete Spannrolle zugeordnet. Die in der Beschickungs­ position bzw. Entnahmeposition sich befindenden Aufnahme­ einrichtungen 11 sind gegen ungewollte Verschiebebewe­ gungen gesichert. Hierzu sind im dargestellten Aus­ führungsbeispiel im Bereich der Beschickungsposition 15 bzw. Entnahmeposition 16 angeordnete Führungskanäle 26 vorgesehen und die Aufnahmeeinrichtungen 11 mit den Führungskanälen 26 zugeordneten Führungsrollen 27 ver­ sehen, die im Bereich der Beschickungsposition bzw. Ent­ nahmeposition in die Führungskanäle 26 eintauchen.
Die Be- bzw. Nachladung des Magazins 8 kann infolge der erfindungsgemäßen Magazinausbildung selbstverständlich auch während eines Kopiervorgangs erfolgen, wenngleich die Verlegung in kopierfreie Zeiten besonders zweck­ mäßig ist.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten mit ei­ ner einen Kopiertisch (2) mit zugeordneter Belich­ tungseinrichtung (3) aufweisenden Kopierstation (1), der nacheinander unkopierte Plattenrohlinge zuführ­ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopier­ station (1) ein Magazin (8) zugeordnet ist, das eine Fördereinrichtung (10) mit mehreren, hintereinander angeordneten, an einer Beschickungsposition (15) und Entnahmeposition (16) vorbeibewegbaren Aufnahme­ einrichtungen (11) für jeweils wenigstens einen einen Rohlingsstapel (9) aufnehmenden Stapelträger (12) aufweist, der im Bereich der Entnahmeposition (16) in den Wirkbereich einer Anlegeeinrichtung (4) bring­ bar ist, mittels welcher der Kopiertisch (2) mit vom in ihren Wirkbereich gebrachten Stapelträger (12) entnehmbaren Plattenrohlingen beschickbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) als Umlaufförderer ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) als Paternoster ausge­ bildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelträger (12) aus den Aufnahmeeinrichtungen (11) der Fördereinrichtung (10) entnehmbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entnahme­ position (16) eine Verschiebeeinrichtung (19) vorge­ sehen ist, die zum Eingriff mit jeweils einem in die Entnahmeposition (16) gebrachten Stapelträger (12) bringbar ist, der hiermit aus der Fördereinrichtung (10) herausfahrbar und in den Wirkbereich der Anlege­ einrichtung (4) bringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels der Verschiebeeinrichtung (19) ver­ schiebbare Stapelträger (12) an einen vorzugsweise einstellbaren Anschlag (22) anstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels der Verschiebeeinrichtung (19) ver­ schiebbare Stapelträger (12) durch Schienen (20, 21) führbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelträger (12) jeweils mit mindestens einer Mitnahmeklaue (23) versehen sind, die im Bereich der Entnahmeposition (16) zum Eingriff mit einem Mitnehmer (24) der Ver­ schiebeeinrichtung (19) bringbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebe­ einrichtung (19) als vorzugsweise durch eine Kette gebildetes Umlauforgan ausgebildet ist, dessen maga­ zinseitiges Umlenkorgan (25) verstellbar, vorzugs­ weise schwenkbar, angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (11) der Fördereinrichtung (10) im Bereich der Ent­ nahmeposition (16) und vorzugsweise auch der Be­ schickungsposition (15) vorzugsweise mittels in zuge­ ordnete Führungskanäle (26) eintauchender Führungs­ rollen (27) führbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegeeinrichtung (4) einen vorzugsweise in fixen Führungen (7) tischpa­ rallel und senkrecht hierzu bewegbaren Saugrahmen (5) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegeeinrichtung (4) mit Saugern (6) ver­ sehen ist, die in Form der Randkonfiguration der kleinsten Plattengröße angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Stapelträ­ ger (12) zumindest der größten Plattengröße ent­ spricht.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelträger (12) mit Stapelanschlägen (17, 18) versehen sind, die zu­ mindest teilweise auf die Stapelgröße einstellbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den einander gegenüberliegenden Stapelseiten­ kanten symmetrisch verstellbare Anschläge (18) und der Stapelvorderkante fixe Anschläge (17) zugeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelträger (12) jeweils als Kassette ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) mittels einer vorzugsweise als Tastatur ausge­ bildeten Wahlschaltung (16) so aktivierbar ist, daß eine jeweils ausgewählte Aufnahmeeinrichtung (11) zur Entnahmeposition (16) bzw. Beschickungsposition (15) transportierbar ist.
DE19904038544 1990-12-04 1990-12-04 Vorrichtung zur herstellung von druckplatten Granted DE4038544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038544 DE4038544A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Vorrichtung zur herstellung von druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038544 DE4038544A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Vorrichtung zur herstellung von druckplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038544A1 true DE4038544A1 (de) 1992-06-11
DE4038544C2 DE4038544C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6419504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038544 Granted DE4038544A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Vorrichtung zur herstellung von druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038544A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425127A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Dreier Systemtechnik Ag Lageranlage zum Kommissionieren
EP0822454A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung lithographischer Druckplatten in einem automatischen "Computer to Plate"-Bilderzeugungssystem
EP0823663A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung für ein automatisches Druckplattenbehandlungsgerät mit Aufzug und Tragtischmechanismus
EP0823664A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung für ein automatisches Druckplattenbehandlungsgerät mit Entfernung von Zwischenblättern
EP0881074A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Scitex Corporation Ltd. Dynamische Klemmen für flexible Platten
EP0887181A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-30 Bayer Corporation Bilderzeugungssystem mit hocheffizientige Medienbeladung
EP0890880A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Krause-Biagosch GmbH Vorrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten
EP1061019A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Platten
US6422801B1 (en) 1999-05-18 2002-07-23 Creo Scitex Corporation Ltd. Automatic plate feeding system
US6425565B1 (en) 1999-11-16 2002-07-30 Creo Srl Method and apparatus for the use of suction cups on delicate surfaces
US6435091B2 (en) 1997-05-30 2002-08-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for clamping plates to external drum devices, based on movable clamps
US6550388B2 (en) 2000-12-06 2003-04-22 Creo Products Inc. Apparatus and method for removing a thin deformable sheet
US6601888B2 (en) 2001-03-19 2003-08-05 Creo Inc. Contactless handling of objects
US6726433B1 (en) 1996-08-07 2004-04-27 Agfa Corporation Apparatus for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
DE102004020693A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Kassetten für Druckplatten
EP1229391A3 (de) * 2001-02-01 2007-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer zu belichtenden Belichtungsfläche, inbesondere einer Druckplatte
DE102010011196A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
DE102010011195A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
CN102556695A (zh) * 2010-11-12 2012-07-11 海德堡印刷机械股份公司 用于将印版供应给成像装置的设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435854A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Udo Ahrend Regallager
US20030017035A1 (en) 2000-05-15 2003-01-23 Solomon Yehuda Barnes Automatic printing plate feeding system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836889A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Krause Biagosch Gmbh Kopiergeraet mit ablagekassette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836889A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Krause Biagosch Gmbh Kopiergeraet mit ablagekassette

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425127A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Dreier Systemtechnik Ag Lageranlage zum Kommissionieren
EP1153863A3 (de) * 1996-07-31 2002-05-15 Agfa Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung lithographischer Druckplatten in einem automatischen "Computer-to-Plate"-Bilderzeugungssystem
EP0822454A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung lithographischer Druckplatten in einem automatischen "Computer to Plate"-Bilderzeugungssystem
US5992324A (en) * 1996-07-31 1999-11-30 Agfa Corporation Method and apparatus for making lithographic printing plates in an automated computer to plate imaging system
US6000337A (en) * 1996-07-31 1999-12-14 Agfa Corporation Method and apparatus for an automated plate handler with elevator and table support mechanism
EP1154327A2 (de) * 1996-07-31 2001-11-14 Agfa Corporation Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auswahl einer lithographischen Druckplatte für die Aufzeichnung
EP1153863A2 (de) * 1996-07-31 2001-11-14 Agfa Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung lithographischer Druckplatten in einem automatischen "Computer-to-Plate"-Bilderzeugungssystem
EP1154327A3 (de) * 1996-07-31 2002-05-15 Agfa Corporation Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auswahl einer lithographischen Druckplatte für die Aufzeichnung
EP0823664A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung für ein automatisches Druckplattenbehandlungsgerät mit Entfernung von Zwischenblättern
US6726433B1 (en) 1996-08-07 2004-04-27 Agfa Corporation Apparatus for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
EP0823663A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung für ein automatisches Druckplattenbehandlungsgerät mit Aufzug und Tragtischmechanismus
EP0881074B1 (de) * 1997-05-30 2002-07-24 Creo IL. Ltd. Dynamische Klemmen für flexible Platten
EP0881074A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Scitex Corporation Ltd. Dynamische Klemmen für flexible Platten
US6435091B2 (en) 1997-05-30 2002-08-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for clamping plates to external drum devices, based on movable clamps
EP0887181A3 (de) * 1997-06-04 2001-02-14 Agfa Corporation Bilderzeugungssystem mit hocheffizientige Medienbeladung
EP0887181A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-30 Bayer Corporation Bilderzeugungssystem mit hocheffizientige Medienbeladung
EP0890880A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Krause-Biagosch GmbH Vorrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten
US6422801B1 (en) 1999-05-18 2002-07-23 Creo Scitex Corporation Ltd. Automatic plate feeding system
EP1061019A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Platten
EP1061019A3 (de) * 1999-06-14 2002-04-10 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Platten
US6425565B1 (en) 1999-11-16 2002-07-30 Creo Srl Method and apparatus for the use of suction cups on delicate surfaces
US6550388B2 (en) 2000-12-06 2003-04-22 Creo Products Inc. Apparatus and method for removing a thin deformable sheet
EP1229391A3 (de) * 2001-02-01 2007-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer zu belichtenden Belichtungsfläche, inbesondere einer Druckplatte
US6601888B2 (en) 2001-03-19 2003-08-05 Creo Inc. Contactless handling of objects
DE102004020693A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Kassetten für Druckplatten
DE102010011196A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
DE102010011195A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
EP2364939A3 (de) * 2010-03-11 2013-05-29 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
EP2364940A3 (de) * 2010-03-11 2013-05-29 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
CN102556695B (zh) * 2010-11-12 2016-03-02 海德堡印刷机械股份公司 用于将印版供应给成像装置的设备
CN102556695A (zh) * 2010-11-12 2012-07-11 海德堡印刷机械股份公司 用于将印版供应给成像装置的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038544C2 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038544A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten
DE3645201C2 (de)
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE3937557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
EP0686587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Artikeln
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE2355486B2 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE3619800C2 (de)
EP0289452A2 (de) Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen eines numerisch gesteuerten Bearbeitungszentrums
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE102007054642B3 (de) Beschickungsvorrichtung für Furnierzusammensetzmaschinen
DE3022717C2 (de)
DE2906982C2 (de) Bildwechsler für einen Großbildprojektor
DE2433804A1 (de) System zur handhabung von gegenstaenden
DE3907687C2 (de) Stanzmaschine
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE477762C (de) Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen
DE3147653C2 (de) "Vorrichtung zum Speichern von einer Fülleinrichtung zuzuführenden, aus gestapelten Säcken bestehenden Bündeln"
DE866042C (de) Stapelhubvorrichtung fuer Bogenanlegemaschinen von Druckpressen od. dgl. mit mehreren zusammenwirkenden Stapelhubmitteln
DE4038545C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE3605932A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauelementen in gedruckte schaltungsplatinen
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE3240962A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden automatischen versetzen von paletten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee