DE2824787B2 - Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2824787B2
DE2824787B2 DE2824787A DE2824787A DE2824787B2 DE 2824787 B2 DE2824787 B2 DE 2824787B2 DE 2824787 A DE2824787 A DE 2824787A DE 2824787 A DE2824787 A DE 2824787A DE 2824787 B2 DE2824787 B2 DE 2824787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
magazines
stop device
supports
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2824787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824787C3 (de
DE2824787A1 (de
Inventor
Georg 8051 Inkofen Fischer
Richard 8052 Moosburg Heim
Johann 8050 Freising Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE2824787A priority Critical patent/DE2824787C3/de
Priority to US05/931,335 priority patent/US4221522A/en
Priority to CH684778A priority patent/CH610539A5/xx
Publication of DE2824787A1 publication Critical patent/DE2824787A1/de
Publication of DE2824787B2 publication Critical patent/DE2824787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824787C3 publication Critical patent/DE2824787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/066De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of rotary devices or endless elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • B65G59/063De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms comprising lifting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67778Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading involving loading and unloading of wafers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

schubschritt durch die vertikalen Abstände der Auflager genau bestimmt ist. Es kommt daher nicht auf die Einhaltung eines genauen Drehwinkels der Anschlagvorrichtung an, solange nur das Magazin jeweils auf dem richtigen Auflager aufliegt.
Die zuvor angegebene Ausfühningsform arbeitet einwandfrei, wenn die Magazine im Magazinschacht im Abstand voneinander gehalten sind, beispielsweise durch angeformte Füße. Wenn dagegen die Magazine im Magazinschacht unmittelbar aufeinanderliegen, müssen Maßnahmen getroffen werden, damit das oberste Auflager zwischen zwei Magazine eintreten kann. Dies geschieht vorzugsweise durch die im Anspruch 4 gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird die Haltevorrichtung betätigt, bevor die Unterseite des zweituntersten Magazins im Magazinschacht auf der Höhe des obersten Auflagers der Anschlagvorrichtung angekommen ist, so daß dieses Magazin festgehalten wird, während das unterste Magazin weiter schrittweise nach unten bewegt wird. Dadurch entsteht zwischen diesen beiden Magazinen ein Spalt, in den das oberste Auflager der Anschlagvorrichtung bei deren Drehung eintreten kann. Wenn das oberste Auflager in die Bewegungsbahn der Magazine eingetreten ist, wird die Haltevorrichtung unwirksam gemacht, so daß nun das bisher festgehaltene Magazin auf das oberste Auflager fällt und von der Anschlagvorrichtung schrittweise abwärts bewegt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine sehr schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung bei teilweise entferntem Magazinschacht,
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie IH-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung etwa entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 10 dient zum automatischen Verschieben und Wechseln von Magazinen 12 der in Fig. 2 und 3 gezeigten Art. In Fig. 2 ist ein gefülltes Magazin 12 in Vorderansicht, zum Teil abgebrochen, dargestellt, wie es gerade in die Vorrichtung 10 eingeführt wird, und Fig. 3 läßt zwei leere Magazine 12a, 12b und zwei gefüllte Magazine 12c, lld erkennen. Diese Magazine 12 sind für die Aufnahme von streifenförmigen Werkstücken 14 bestimmt, die in automatischen Fertigungsmaschinen bearbeitet werden sollen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet finden die Magazine bei der Handhabung von Leiterrahmenstreifen in der Halbleiterfertigung. Bekanntlich werden Halbleiterbauelemente, wie Transistoren oder integrierte Schaltungen, in Form von kleinen rechteckigen Halbleiterplättchen hergestellt, die einzeln auf metallischen Leiterrahmen befestigt werden, mit denen sie später gewöhnlich in Gehäuse eingekapselt werden. Zur leichteren Handhabung werden die einzelnen Leiterrahmen zunächst so aus Blech ausgestanzt, daß eine größere Anzahl von ihnen durch seitliche Längsstreifen zusammengehalten wird, die in einer späteren Fertigungsstufe abgeschnitten werden. Eine größere Anzahl dieser Leiterrahmenstreifen ist jeweils in einem Magazin 12 untergebracht; in diesen Magazinen werden die Leiterrahmenstreifen in den verschiedenen Fertigungsstufen zu den Bearbeitungsmaschinen gebracht, einzeln der Reihe nach aus dem Magazin entnommen und nach erfolgter Bearbeitung wieder in ein Magazin gleicher Art eingebracht. Die in den Magazinen befindlichen Leiterrahmenstreifen können sich also in unterschiedlichen Fertigungszuständen befinden.
Jedes Magazin besteht aus einem .'anggestreckten
ίο rohrförmigen Metallrahmen 16 von rechteckigem Querschnitt, dessen Länge im wesentlichen der Länge der Leiterrahmenstreifen 14 entspricht. Der Magazinrahmen 16 ist an den beiden Stirnseiten offen, und entlang seinen Längswänden sind an den Innenseiten
is in gleichmäßigen Abständen d liegende Längsnuten 18 angebracht (Fig. 3). In jeweils zwei auf gleicher Höhe liegende Längsnuten 18 kann ein Leiterrahmenstreifen 14 über die offene Stirnseite in der Längsrichtung eingeschoben oder aus dem Magazin entnommen werden. Jedes dargestellte Magazin hat zwanzig Paare von Längsnuten 18 und ist daher zur Aufnahme von zwanzig Leiterrahmenstreifen 14 geeignet.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Abschnitt einer Vorschubbahn 20 für die Leiterrahmenstreifen 14 in einer Fertigungsmaschine. Die Leiterrahmenstreifen müssen einzeln der Reihe nach aus den Magazinen 12 in die Vorschubbahn 20 eingeschoben werden; sie werden dort von einer nicht dargesteilten automatisehen Vorschubeinrichtung erfaßt und durch die Fertigungsmaschine gefördert.
Die Vorrichtung 10 erfüllt zwei Funktionen:
1. Sie verschiebt jedes Magazin 12 schrittweise in vertikaler Richtung, so daß die im Magazin enthaltenen Leiterrahmenstreifen 14 einzeln der Reihe nach auf die Höhe der Vorschubbahn 20 gebracht werden, und sie schiebt den jeweils auf der Höhe der Vorschubbahn 20 befindlichen Leiterrahmenstreifen 14 so weit in die Vorschubbahn ein, daß er von der Vorschubeinrichtung erfaßt werden kann;
2. wenn ein Magazin 12 leer ist, wechselt sie dieses Magazin automatisch gegen ein volles Magazin aus, das dann in der gleichen Weise schrittweise verschoben wird.
Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 22 in Form eines quaderförmigen Kastens, mit einem Boden 24, einer Decke 26, einer Rückwand 28 und zwei Stirnwänden 30, 32. Die Vordirseite 34 des Gehäuses hst offen.
so Die Länge des Gehäuses 22 entspricht etwa der Länge eines Magazins 12.
Vor der offenen Vorderseite 34 des Gehäuses 22 ist ein vertikaler Magazinschacht 36 angebracht, der mehrere übereinanderliegende Magazine 12 (wie die Magazine 12b, lic, Ud in Fig. 3) aufnehmen kann, die sich im Magazinschacht 36 unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten zu bewegen suchen. An das untere Ende des Magazinschachtes 36 schließt sich eine horizontal nach vorn vom Gehäuse 22 abstehende Magazinablage 38 an. Der Magazinschacht 36 und die Magazinablage 38 sind durch zwei gestanzte und geprägte Blechteile 40, 42 gebildet, die an den beiden Stirnwänden 30, 32 des Gehäuses 22 angebracht sind. Jedes Blechteil hat ein nach oben über das Gehäuse 22 hinausragendes U-Profilteil 44 bzw. 46, dessen Innenquerschnitt geringfügig größer als die Breite eines Magazins ist; diese U-Profilteile sind mit ihren offenen Seiten einander zugewandt und bil-
den zusammen den vertikalen Magazinschacht 36. Die U-Profilteile 44, 46 können nach oben leicht divergieren (Fig. 2), um das Einführen der Magazine 12 zu erleichtern.
Im unteren Bereich jedes Blechteils 40, 42 ist ein horizontales Winkelprofil 48 bzw. 50 geformt, das T-förmig nach beiden Seiten vom zugehörigen U-Profilteil 44 bzw. 46 absteht. Der zum Gehäuse 22 gerichtete Abschnitt jedes Winkelprofilteils 48,50 dient zur Befestigung des Blechteils 40, 42 am Gehäuse; der vertikale Schenkel des Winkelprofilteils liegt an der Außenseite der entsprechenden Stirnwand 30 bzw. 32 an, und der horizontale Schenkel liegt an der Unterseite des Bodens 24 an und ist dort mittels Schrauben 52 befestigt. Die nach vorn vom Gehäuse 22 abstehenden Abschnitte der Winkelprofilteile 48,50 bilden zusammen die Magazinablage 38, wobei die horizontalen Schenkel als Auflageflächen 54,56 für die abgelegten Magazine 12 dienen (Fig. 3) und die vertikalen Schenkel Seitenwände 56, 58 bilden. Am vorderen Ende jedes Winkelprofilteils 48,50 ist eine Abschlußwand 62, 64 angebracht, die das Herabfallen der auf die Magazinablage 38 geschobenen leeren Magazine verhindert.
Die Blechteile 40,42 sind se am Gehäuse 22 befestigt, daß die hinteren Schenkel 66, 68 der beiden U-Profilteile 44,46 etwa in einer Ebene mit der offenen Vorderseite 34 des Gehäuses 22 liegen und somit die im Magazinschacht 36 befindlichen Magazine 12 in geringem Abstand vor der offenen Vorderseite 34 vorbeigehen (Fig. 3). Diese hinteren Schenkel 66, 68 enden an der Oberseite des Gehäuses 22. Die vorderen Schenkel 70, 72 der beiden U-Profilteile 44, 46 erstrecken sich dagegen weiter nach unten; sie enden in einem Abstand von den Auflageflächen 54, 56 der Magazinablage 38, der geringfügig größer als die Höhe eines Magazins 12 ist, so daß ein auf den Auflageflächen 54, 56 stehendes Magazin 12 durch die dadurchgebildeten öffnungen (von denen in Fig. 1 und 3 die Öffnung 73 sichtbar ist) aus dem Magazinschacht 36 heraus auf die Magazinablage 38 geschoben werden kann.
Für die schrittweise Abwärtsbewegung der Magazine 12 im Magazinschacht 36 sind in dem Gehäuse 22 zwei Trommeln 74, 76 um vertikale Achsen 79 bzw. 81 drehbar gelagert. Jede Trommel sitzt auf einer Welle 78, 80, die im Gehäuseboden 24 und in der Gehäusedecke 26 drehbar gelagert ist. Die Umfangsfläche jeder Trommel 74, 76 liegt in sehr geringem Abstand von der Ebene der offenen Vorderseite 34 des Gehäuses 22.
Jede Trommel 74,76 ist mit einer Reihe von radial abstehenden Stiften 86 versehen, die in gleichmäßigen Winkelabständen entlang einer Schraubenlinie um den Trommelumfang verteilt sind. Die Anzahl der Stifte 86 entspricht der Anzahl der Längsnutenpaare 18 in jedem Magazin 12; bei dem dargestellten Beispiel sind also an jeder Trommel 74,76 zwanzig Stifte 86 vorhanden. Der vertikale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stiften 86 ist genau gleich dem vertikalen Abstand d zwischen zwei Längsnuten 18 des Magazins 12. Die Winkelabstände der Stifte 86 sind so bemessen, daß sich die von den Stiften beschriebene Schraubenlinie nicht ganz um den Trommelumfang erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) beträgt der Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stiften 15°, so daß sich die zwanzig Stifte 86 über einen Winkelbereich von 285° erstrecken und ein Winkelbereich von 75° frei von Stiften ist.
Die Stifte 86 sind so lang, daß in jeder Stellung der Trommel 74, 76 wenigstens einer von ihnen in die Bewegungsbahn der im Magazinschacht 36 enthaltenen Magazine 12 ragt, außer wenn gerade der von Stiften freie Winkelbereich von 75° der offenen Vorderseite 34zugewandt ist. Bei der in Fig. 4 dargestellten Stellung der beiden Trommeln 74,76 ragt der
in letzte, unterste Stift 86m jeder Trommel in die Bewegungsbahn der Magazine, während der vorhergehende Stift 86 f gerade aus dieser Bewegungsbahn zurückgezogen ist. Wenn die Trommeln aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung um einen Winkel von 15° gegen den
υ Uhrzeigersinn verdreht werden, ragt kein Stift 86 in die Bewegungsbahn der Magazine; der letzte Stift 66 u ist dann ebenfalls aus der Bewegungsbahn zurückgezogen und der erste, oberste Stift 86a ist gerade noch nicht in die Bewegungsbahn eingetreten. Bei einer weiteren Drehung um 15° tritt dann der oberste Stift 86a in die Bewegungsbahn ein. Wenn die beiden Trommeln 74, 76 um mehr als vier Schritte aus der Stellung von Fig. 4 gegen den Uhrzeigersinn verdreht sind, ragen jeweils vier Stifte 86 in die Bewegungsbahn der Magazine im Magazinschacht, von denen jeweils der oberste Stift die Lage einnimmt, die der Stift 86 u in Fig. 4 hat. Auf diesem Stift liegt jeweils das im Magazinschacht 36 zuunterst befindliche Magazin 12 mit seiner Unterseite auf, so daß es an seiner Abwärtsbewegung gehindert wird.
Auf jeder Trommelwelle 78, 80 sitzt eine Zahnriemenscheibe 88 bzw. 90, und die beiden Zahnriemenscheiben sind durch einen Zahnriemen 92 miteinander verbunden, so daß die beiden Trommeln 74, 76 stets vollkommen synchron gedreht werden und ihre Stifte 86 stets die gleichen Positionen einnehmen.
Die schrittweise Drehung der Trommeln 74, 76 erfolgt durch eine Vorschubklinke 94, die mit Klinkenstiften 96 zusammenwirkt, die auf der Oberseite der Trommel 74 angebracht sind. Die Klinkenstifte 96 sind gleichfalls im Winkelabstand von 15° angebracht, jedoch ohne Lücke, so daß vierundzwanzig Klinkenstifte 96 vorhanden sind. Bei jeder Betätigung dei Vorschubklinke 94 werden die beiden Trommeln 74.
76 um eine Stiftteilung, d. h. um einen Winkel vor 15°, gedreht. Eine Rastnase 38 mit dreieckigem Profil, die an einer Blattfeder 100 angebracht ist und jeweils zwischen zwei Klinkenstifte 96 eingreift, sicher! die exakte Positionierung der Trommeln nach jedem
so Vorschubschritt.
Als Antriebsmotor für die Vorschubklinke 94 isl ein Druckluftzylinder 102 vorgesehen, der an einem von der Rückwand 28 des Gehäuses 22 nach inner ragenden Wandteil 104 befestigt ist und an dem au; dem Gehäuse 22 nach außen ragenden Ende mit einem Anschlußstutzen 106 für einen Druckluftschlauch versehen ist. Die aus dem Druckluftzylindei 102 herausragende Kolbenstange 108 ist am Ende mi einem Stößel 110 versehen, der auf einen im Gehäuse 22 parallel zur Rückwand 28 verschiebbar gelagerter Schlitten 112 wirkt. Der Schlitten 112 hat zwei paral lele Gleitstangen 114,116, die in Glietlagem 118 ir dem Wandteil 104 und in der Stirnwand 30 gleitbai gelagert sind. Die Gleitstangen 114, 116 sind einer seits im Innern des Gehäuses 22 durch einen Klink enträger 120 miteinander verbunden, und anderer seits an den aus dem Gehäuse herausragenden Endet durch einen Tragwinkel 122. Sowohl der Klinkenträ
7 8
ger 120 als auch der Tragwinkel 122 können mittels zieht, so daß der Kurvenfolger 156 bzw. 158 dauernd ;
Klemmschrauben 124,126 relativ zu den Gleitstangen an der Kurvenscheibe 160 bzw. 162 anliegt. Jede Kur- '
114,116 eingestellt werden, wodurch eine genaue Ju- venscheibe 160,162 ist so geformt, daß während des
stierung der Teile möglich ist. Eine in der Rückwand größten Teils der Trommelumdrehung die Brems- ,'■
angebrachte öffnung 128, die durch eine ange- 5 klotze 148,150 vom Magazinschacht 36 zurückgezo- |,
schraubte Platte 130 verschlossen ist, ermöglicht den gen sind und somit die freie Abwärtsbewegung der
Zugang zu den Klemmschrauben 124 des Klinkenträ- Magazine 12 nicht beeinträchtigen. Wenn dagegen die ζ
gers. Eine einerseits am Schlitten 112 und andrerseits Kurvenfolger 156,158 auf einen erhabenen Abschnitt ■
an einem gehäusefesten Stift 132 verankerte Rück- 161 bzw. 163 der Kurvenscheiben 160,162 auf laufen,
holfeder 134 sucht den Schlitten dauernd in die in io werden die Bremsklötze 148,150 nach vorn zum Ma- 1
der Zeichnung dargestellte Ruhestellung zu ziehen, gazinschacht 36 geschwenkt, so daß die Reibungsbe- i
in welcher der Schlitten 112 dem Druckluftzylinder läge 152,154 an dem Magazin 12 angreifen, das sich |
102 am nächsten steht. Eine einstellbare Anschlag- gerade auf der Höhe der Bremsklötze befindet; da- |
schraube 136, die mit der dem Druckluftzylinder 102 durch wird die weitere Abwärtsbewegung dieses Ma- |
abgewandten Stirnseite des Klinkenträgers 120 zu- 15 gazins 12 (und der gegebenenfalls darauf aufliegenden |
sammenwirkt, begrenzt den Hub des Schlittens 112 weiteren Magazine) verhindert. |
in der entgegengesetzten Richtung. Zwischen den beiden Bremsklötzen 148,150 ist auf |
Der Klinkenträger 120 hat eine Ausnehmung 138, der Tragstange 146 ein Schieber 170 für die Magazine | in der die Vorschubklinke 94 um eine horizontale 12 schwenkbar gelagert. Der Schieber 170 besteht aus § Achse schwenkbar gelagert ist. Eine Blattfeder 140 20 einem sich zwischen den beiden Trommeln 74,76 über S drückt die Vorschubklinke 94 nach unten. In der zu- fast die ganze Höhe des Gehäuses 22 erstreckenden, | rückgezogenen Stellung des Schlittens 112 liegt die etwas abgewinkelten Traghebel 172, der am oberen f Nase 95 der Vorschubklinke 94 auf einem Abweiser Ende schwenkbar an der Tragstange 146 gelagert ist, Jf 142 auf, der parallel zu der Bewegungsbahn des und einer am unteren Ende des'Traghebels 172 befe- « Schlittens 112 gehäusefest angebracht ist und eine ab- 25 stigten Schieberplatte 174. Die Schieberplatte 174 hat f geschrägte Vorderkante 143 hat. Der Abweiser 142 an der der offenen Vorderseite 34 des Gehäuses 22 ist so bemessen, daß er die Vorschubklinke 94 erst zugewandten Längskante an jedem Ende einen rechtkurz vor dem Ende der Bewegung des Schlittens 112 winklig nach oben abgebogenen Ansatz 175,176 und freigibt, so daß die Nase 95 der Vorschubklinke 94 an der Mitte der entgegengesetzten Kante einen mit dem nächsten, vor dem Ende des Abweisers 142 30 gleichfalls rechtwinklig nach oben abgebogenen An- % liegenden Klinkenstift 96 der Trommel 74 zum Ein- satz 177, der am unteren Ende des Traghebels 172 p griff kommen kann. Der restliche Weg der Vorschub- angeschraubt ist. Eine Feder 178, die einerseits am t| klinke 94 ist dann gerade so groß, daß die Trommel Traghebel 172 und andrerseits an einem am Gehäuse- £ 74 um einen Stift, d. h. um einen Winkel von 15° wei- boden 24 befestigten Stift 179 verankert ist, sucht den f tergedreht wird. Bei der anschließenden Rückwärts- 35 Schieber 170 in die (in Fig. 3 in vollen Linien darge- ! bewegung des Schlittens 112 gleitet die Nase 95 der stellte) zurückgezogene Stellung zu ziehen. In dieser "■■ Vorschubklinke 94 dann wieder auf den Abweiser Stellung liegt die Schieberplatte 74 in dem Zwischen- : 142. raum zwischen den unteren Stirnflächen der beiden
An dem außerhalb des Gehäuses 22 an den Gleit- Trommeln 74, 76 und dem Gehäuseboden 24, und
stangen 114, 116 befestigten Tragwinkel 122 ist ein 40 ihre Vorderkante mit den emporstehenden Ansätzen i-
flacher Ausstoßer 144 lösbar befestigt. Der Ausstoßer 175,176 ist vollständig aus der Bewegungsbahn der £
144 hat einen rechtwinklig vorspringenden Stößel Magazine 12 im Magazinschacht 36 zurückgezogen. |
145, der auf der gleichen Höhe wie die Vorschubbahn An der Unterseite jeder Trommel 74, 76 ist ein Kur- |
20 liegt und dessen Breite so bemessen ist, daß er venstück 180 bzw. 182 befestigt, das in einem be- ;■
in ein Magazin 12 eintreten kann. Wenn somit der 45 stimmten Winkelbereich der Trommeldrehung an der 'S
Stößel 145 in ein Magazin 12 hineinbewegt wird, das Hinterkante der Schieberplatte 174 angreift und den |
sich im Magazinschacht 36 befindet, stößt er an das Schieber 170 um die Schwenkachse nach vorn ver- f
Ende des Leiterrahmenstreifens 14, der sich auf der schwenkt, so daß die Schieberansätze 175,176 in die \
Höhe der Vorschubbahn 20 befindet, so daß er diesen Bewegungsbahn der Magazine 12 vorgeschoben wer- »
Leiterrahmenstreifen 14 um eine kurze Strecke aus 50 den. Wenn sich dabei ein Magazin 12 auf den Aufla- ί
dem Magazin 12 heraus in die Vorschubbahn 20 geflächen 54, 56 befindet, wird es von den Schieber- |
schiebt, wie in Fig. 1 angedeutet ist. ansetzen 175, 176 erfaßt und horizontal auf die |
Nahe der Decke 26 des Gehäuses 22 ist eine Trag- Magazinablage 38 verschoben, wie in Fig. 3 gestri- j
stange 146 parallel zu der offenen Vorderseite 34 an- chelt angedeutet ist. Wenn sich bei der weiteren Dre-
gebracht. An der Tragstange 146 sind zwei Brems- 55 hung der Trommeln 74,76 die Kurvenstücke 180,182
klotze 148, 150 jeweils vor einer der beiden Trom- wieder von der Gehäusevorderseite 34 entfernen,
melwellen 78,80 schwenkbar gelagert. Jeder Brems- wird der Schieber 170 durch die Feder 178 in das Ge-
klotz 148,150 ist an der der offenen Vorderseite 34 häuse 22 zurückgezogen.
zugewandten Fläche mit einem vorspringenden Rei- Über der Trommel 76 ist am Gehäuse 22 ein Mi-
bungsbelag 152 bzw. 154 versehen, der in einem ge- 60 kroschalter 184 befestigt, der durch einen auf der
wissen Abstand unterhalb der Schwenkachse liegt. An Trommeloberseite befestigten Finger 186 bei einer
jedem Bremsklotz 148,150 ist ein nach unten ragender bestimmten Winkelstellung der Trommel 76 betätigt
Kurvenfolger 156,158 angebracht, der an einer von wird. Der Mikroschalter 184 liefert somit ein Signal
der zugeordneten Trommelwelle 78 bzw. 80 getrage- für eine bestimmte Trommelstellung. An der Stirn-
nen Kurvenscheibe 160 bzw. 162 anliegt. Für jeden 65 wand 30 ist ein weiterer Mikroschalter 188 etwa auf
Bremsklotz ist eine Feder 164 bzw. 166 vorgesehen, der Höhe der Oberseite der Trommeln 74,76 so bef e-
die einerseits am Bremsklotz und andrerseits am Ge- stigt, daß er betätigt wird, wenn sich auf dieser Höhe
häuse 22 verankert ist und den Bremsklotz zurück- ein Magazin im Magazinschacht 36 befindet. Die von
den Mikroschaltern 184,188 gelieferten Signale werden für die Steuerung der Arbeitszyklen der Vorrichtung verwendet.
Die Funktionsweise der Vorrichtung 10 ist aus der vorstehenden Konstruktionsbeschreibung leicht verständlich. Zur Inbetriebnahme werden die Trommeln 74,76 in die Stellung gebracht, in welcher die obersten Stifte 86a die Stelle einnehmen, die der Stift 86m in Fig. 4 innehat. Bei dieser Trommelstellung befinden sich die beiden Bremsklötze 148,150 in der zurückgezogenen Stellung. Der Schlitten 112 ist entweder von Hand oder durch Betätigung des Druckluftzylinders 102 nach links verschoben, so daß der Stößel 145 ganz aus der Bewegungsbahn der Magazine 12 im Magazinschacht 36 herausbewegt ist. Nun werden ein oder mehrere Magazine 12 in den Magazinschacht 36 eingefüllt, wobei das unterste Magazin mit seiner Unterseite auf den obersten Stiften 86a der beiden Trommeln 74, 76 zu liegen kommt. In dieser Stellung des untersten Magazins liegt der unterste Leiterrahmenstreifen 14, der im Magazin enthalten ist, gerade auf der Höhe der Vorschubbahn 20. Wenn anschließend der Schlitten 112 unter der Wirkung der Rückholfeder 134 wieder nach rechts verschoben wird, erfaßt der Stößel 145 diesen untersten Leiterrahmenstreifen 14 und schiebt ihn um ein kurzes Stück in die Vorschubbahn 20. Er wird dort von der nicht dargestellten Vorschubeinrichtung erfaßt und im Takt der Fertigungsmaschine schrittweise vorgeschoben. Ein nicht dargestellter Fühler an der Vorschubbahn 20 liefert ein Signal, wenn ein neuer Leiterrahmenstreifen 14 benötigt wird. Eine nicht gezeigte Steuervorrichtung bewirkt aufgrund dieses Signals die Durchführung eines Arbeitszyklus, in dessen Verlauf das Magazin 12 um eine Magazinteilung d abgesenkt und der nächste Leiterrahmenstreifen in die Vorschubbahn 20 eingeschoben wird.
Zu Beginn des Arbeitszyklus wird ein Ventil geöffnet, durch das dem Druckluftzylinder 102 Druckluft zugeführt wird, so daß sich die Kolbenstange 108 aus dem Druckluftzylinder 102 herausbewegt und den Schlitten 112 bis zum Anschlag an der Anschlagschraube 136 nach links verschiebt. Bei dieser Verschiebung wird der Stößel 145 des Ausstoßers 144 aus dem Magazin herausbewegt. Die Vorschubklinke 94 kommt im ersten Teil dieser Verschiebebewegung nicht zur Wirkung, da sie auf dem Abweiser 142 gleitet. Erst im letzten Teil der Verschiebebewegung des Schlittens 112, nachdem der Stößel 145 bereits vollständig aus dem Magazin 12 herausbewegt ist, erfaßt die Vorschubklinke 94 einen Klinkenstift 96 auf der Oberseite der Trommel 74 und dreht dadurch die beiden Trommeln 74, 76 um einen Schritt, d. h. einen Winkel von 15°, gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 4). Durch diese Drehbewegung werden die beiden Stifte 86a, auf denen das Magazin 12 bisher auflag, aus der Bewegungsbahn des Magazins herausbewegt, und das Magazin fällt auf den nächsttieferen Stift 86 b jeder Trommel; es wird also um genau eine Magazinteilung d nach unten bewegt. Das auf dem untersten Magazin aufliegende zweite Magazin und alle eventuell im Magazinschacht darüber befindlichen Magazine machen diese Abwärtsbewegung mit.
Anschließend wird im gleichen Arbeitszyklus die Druckluftzufuhr zum Druckluftzylinder 102 unterbrochen und dessen Innenraum mit der Atmosphäre verbunden. Somit kann die Rückholfeder 134 den Schlitten 112 in die Ruhestellung zurückziehen. Bei dieser Rückwärtsbewegung tritt der Stößel 145 in das Magazin 12 ein, wobei er an das Ende des nächsten Leiterrahmenstreifens 14 stößt, der nunmehr auf die Höhe der Vorschubbahn 20 gebracht worden ist, und diesen in die Vorschubbahn 20 schiebt. Damit ist der nächste Leiterrahmenstreifen für den Vorschub und die Bearbeitung in die Vorschubbahn 20 eingebracht worden.
Der gleiche Vorgang wiederholt sich bei jeder An-
I» förderung eines neuen Leiterrahmenstreifens, wobei das unterste Magazin im Magazinschacht 36 schrittweise abwärts bewegt und von unten her entleert wird.
Kurz bevor sich das unterste Magazin (beispielsweise das Magazin 12b in Fig. 3) der tiefsten Stellung nähert, laufen die Kurvenfolger 156, 158 der beiden Bremsklötze 148, 150 auf die erhabenen Abschnitte 161,163 der Kurvenscheiben 160, 162 auf, wodurch die Bremsklötze 148, 150 nach vorn verschwenkt werden, so daß sich die Reibungsbeläge 152, 154 an das zweitunterste Magazin (d. h. das Magazin 12c in Fig. 3) anlegen und dessen Abwärtsbewegung verhindern. Von nun an können das zweitunterste Magazin 12c und die weiteren im Magazinschacht befindlichen Magazine (wie das Magazin Ud in Fig. 3) der Abwärtsbewegung des untersten Magazins 126 nicht mehr folgen, so daß sich zwischen der Oberseite des untersten Magazins 12 b und der Unterseite des zweituntersten Magazins 12c ein Zwischenraum ausbildet.
Dieser Zwischenraum ist wichtig, damit die obersten Stifte 86α der Trommeln 74,76 unter das zweitunterste Magazin 12c treten können.
Wenn das unterste Magazin 12 & von den untersten Stiften 86u der Trommeln 74, 76 freigegeben wird, fällt es auf die Auflageflächen 54, 56 der Magazinablage 38. Gleichzeitig betätigt der Finger 186 den Mikroschalter 184, der ein Signal liefert, das die Ausführungvonvier Vorschubschritten durch den Druckluftzylinder 102 schnell hintereinander bewirkt. Dadurch werden die beiden Trommeln 74, 76 um vier Stiftteilungen weitergedreht, wodurch der oberste Stift 86a jeder Trommel in die Stellung gebracht wird, die in Fig. 4 der Stift 86« innehat. Während dieses schnellen Vorschubs um vier Schritte erfassen auch die Kurvenstücke 180,182 die Schieberplatte 174, wodurch der Schieber 170 nach außen verschwenkt wird und das auf den Auflageflächen 54,56 stehende leere Magazin in die Magazinablage 38 verschiebt, so daß es aus der Bewegungsbahn der folgenden Magazine im Magazinschacht 36 vollständig herausbewegt ist; dies ist in Fig. 3 für das leere Magazin 12a gezeigt, wobei der Schieber strichpunktiert angedeutet ist. Kurz vor Beendigung der vier schnellen Vorschubschritte laufen die Kurvenfolger 156,158 der Bremsklötze 148, 150 wieder von den erhabenen Abschnitten 161, 163 der Kurvenscheiben 160,162 ab, so daß die Bremsklötze 148,150 zurückgezogen werden und das nunmehr unterste Magazin 12c auf die obersten Stifte 86a der beiden Trommeln 74,76 fällt. Bei den vier Vorschub-
fto schritten dieser schnellen Folge erfolgt noch keine Abwärtsbewegung der Magazine, da das unterste Magazin auf den obersten Stiften 86a liegen bleibt; jedoch wird der unterste Leiterrahmenstreifen 14 aus dem untersten Magazin durch den Stößel 145 des Ausstoßers 144 in die Vorschubbahn 20 eingeschoben, sobald dieses Magazin nach dem Lösen der Bremsen auf den Stiften 86a aufliegt.
Die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholen
sich nun für das nächste Magazin, das schrittweise abwärtsbewegt wird, wobei nach jedem Abwärtsschritt der nächste Leiterrahmenstreifen in die Vorschubbahn eingeschoben wird. Wenn auch dieses Magazin leer ist, wird es durch den Schieber in die Ablage geschoben, und das nächste Magazin wird von den Trommeln zur schrittweisen Abwärtsbewegung erfaßt. Alle Vorgänge laufen automatisch ab; es braucht lediglich dafür gesorgt zu werden, daß stets ein ausreichender Vorrat an gefüllten Magazinen im Magazins^hacht vorhanden ist.
Die gleiche Vorrichtung kann auch am anderen Ende der Vorschubbahn angebracht werden, um die bearbeiteten Leiterrahmenstreifen wieder in Magazine gleicher Art einzufüllen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in diesem Fall kein Ausstoßer für
die Leiterrahmenstreifen benötigt wird; der Ausstoßer 144 wird dann einfach vom Tragwinkel 122 entfernt.
Anstelle der Magazinablage 38, auf die die leeren Magazine durch den Schieber 170 geschoben werden, kann der Magazinschacht 36 auch einfach unten offen oder mit einer Rutsche verseilen sein, so daß die leeren Magazine von selbst herausfallen, sobald sie von dem untersten Stift 86w freigegeben werden. Der Schieber
κι 170 ist dann natürlich gleichfalls nicht vorhanden.
Die Verwendung von zwei Trommeln 74, 76 ist günstig, wenn die Magazine eine beträchtliche Länge haben, weil durch die Schaffung von zwei Auflagepunkten ein Verkanten der Magazine im Magazinschacht verhindert wird. Bei kurzen Magazinen kann auch eine einzige Trommel genügen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen enthaltende Magazine zu einer Bearbeitungsmaschine, wobei jedes Magazin einen Magazinrahmen mit in senkrechter Richtung rechteckigem Querschnitt aufweist, der zur horizontalen Aufnahme mehrerer Leiterrahmenstreifen in vorbestimmten Abständen übereinander ausgebildet ist, die an einer in vorbestimmter Höhe liegenden Entnahme- oder Beschickungsstelle durch Verschieben in Richtung ihrer Längserstreckung aus dem Magazin entnommen oder in das Magazin eingebracht werden können, mit wenigstens einer drehbaren Anschlagvorrichtung mit abgestuften Auflagern für das vertikal zu verschiebende Magazin und mit einer Schrittantriebsvorrichtung, die die Anschlagvorrichtung um einen Winkel dreht, der dem Winkelabstand der Auflager entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magazine (12) in einem vertikalen Magazinschacht (36) gleitbar aufgenommen sind, daß die Anschlagvorrichtung (74, 76) um eine vertikale Achse (79,81) drehbar ist, daß die Auflager (86) entlang einer Schraubenlinie in gleichmäßigen Winkelabständen radial von jeder Achse (79, 81) abstehend in gleichmäßigen vertikalen Abständen (d), die gleich den Abständen der Leiterrahmenstreifen (14) in den Magazinen (12) sind, angebracht sind, und daß am unteren Ende des Magazinschachts (36) eine Abführeinrichtung (170,180) für die Magazine (12) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlagvorrichtung eine zylindrische Trommel (74, 76) aufweist, an deren Mantelfläche die Auflager (86) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager durch Stifte (86) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung von unmittelbar aufeinanderliegenden Magazinen, gekennzeichnet durch wenigstens eine oberhalb der Anschlagvorrichtung bzw. der Anschlagvorrichtungen (74,76) angebrachte Haltevorrichtung (148, 150), die durch eine synchron mit der Anschlagvorrichtung (74, 76) angetriebene Betätigungsvorrichtung (160, 162) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine an der Seitenfläche eines Magazins (12) angreifende Reibungsbremse (148, 152; 150, 154) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinschacht (36) am unteren Ende eine Auflagefläche (54,56) und eine seitliche Austrittsöffnung (73) aufweist, und daß an der der Austrittsöffnung (73) gegenüberliegenden Seite des Magazinschachts (36) ein hin- und herbeweglicher Schieber (170) mit einer synchron mit der Anschlagvorrichtung (74, 76) angetriebenen Betätigungsvorrichtung (180) angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zu- und Abführvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE-OS 2336584 beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung enthält eine horizontale Platte, auf der jeweils ein Magazin aufliegt. Die Anschlagvorrichtung ist durch eine um eine horizontale Achse drehbare Steuerscheibe gebildet, die ebenso viele Stufen hat, wie Werkstücke
ίο im Magazin sind. Die das Magazin tragende Platte liegt auf einem am Umfang der Steuerscheibe angreifenden Kurvenfolger auf, so daß sie bei der Drehung der Steuerscheibe schrittweise abwärts bewegt wird. Wenn alle Leiterrahmenstreifen aus dem Magazin entnommen worden sind, wird die Platte dadurch, daß die Steuerscheibe eine vollständige Umdrehung beendet und wieder ihre Ausgangsstellung erreicht, wieder in die höchste Stellung angehoben. Das leere Magazin muß von der Platte entfernt werden und ein volles Magazin muß auf die Platte aufgelegt werden, worauf sich der Vorgang wiederholt. Die bekannte Vorrichtung erfordert daher die ständige Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson, die genau im richtigen Zeitpunkt die Magazine wechseln muß, um Stillstandszei-
ten der Maschine zu vermeiden, in der die Werkstücke bearbeitet werden. Ferner ist bei dieser bekannten Konstruktion eine große Präzision in der Bearbeitung und Steuerung der Kurvenscheibe erforderlich, um die schrittweise Verstellung des Magazins mit der notwendigen Genauigkeit zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art, die durch kontinuierliches Durchlaufen der Magazine einen automatischen Magazinwechsel ohne Zeitverlust ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung durchläuft jedes Magazin den Magazinschacht kontinuierlich von
oben nach unten, wobei jeweils das unterste Magazin auf den Auflagern der Anschlagvorrichtung aufliegt und schrittweise nach unten gefördert wird, bis es schließlich nach unten aus dem Magazinschacht abgeführt wird. Infolge der Anordnung der Auflager entlang einer Schraubenlinie gelangt ferner das oberste Auflager bei der schrittweisen Drehung der Anschlagvorrichtung von selbst wieder in die Bewegungsbahn der Magazine im Magazinschacht, wodurch die Anfangsstellung für das nächste Magazin
so erreicht ist. Es geht daher keine Zeit verloren, um nach dem Entleeren oder Beschicken eines Magazins die Vorrichtung wieder in die Anfangsstellung zurückzubringen. Die in den Magazinschacht eingefüllten Magazine werden somit selbsttätig der Reihe nach
schrittweise an der Entnahme- oder Beschickungsstelle vorbeibewegt. Das Nachfüllen kann durch eine Bedienungsperson in jedem beliebigen Zeitpunkt vorgenommen werden, ohne Rücksicht auf den Zustand des gerade an der Entnahme- oder Beschik-
kungsstelle befindlichen Magazins. Auf diese Weise kann eine Bedienungsperson mehrere Maschinen betreuen, ohne daß die Gefahr von Stillstandszeiten infolge Wartens auf den Magazinwechsel besteht.
Ein zusätzlicher Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Positionen, die jedes Magazin nacheinander im Magazinschacht einnimmt, durch die vertikale Lage der Auflager an der Anschlagvorrichtung festgelegt sind und der Vor-
DE2824787A 1978-06-06 1978-06-06 Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine Expired DE2824787C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824787A DE2824787C3 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine
US05/931,335 US4221522A (en) 1978-06-06 1978-08-07 Apparatus for the automatic stepwise displacement and changing of magazines
CH684778A CH610539A5 (de) 1978-06-06 1978-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824787A DE2824787C3 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824787A1 DE2824787A1 (de) 1979-12-13
DE2824787B2 true DE2824787B2 (de) 1980-10-09
DE2824787C3 DE2824787C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=6041171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824787A Expired DE2824787C3 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4221522A (de)
CH (1) CH610539A5 (de)
DE (1) DE2824787C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59606069D1 (de) * 1995-06-15 2000-12-07 Sinomec Ag Moenchaltorf Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausgeben von Gegenständen aus einem Stapel
US5897290A (en) * 1997-07-30 1999-04-27 Industrial Technology Research Institute Lead frame magazine handling device
DE10123062A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Steag Hamatech Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Substraten mit Bewegungskopplung
CN106997863B (zh) * 2017-05-18 2023-11-10 深圳新益昌科技股份有限公司 一种用于led固晶机的支架自动供料系统及其运行方法
CN116281093B (zh) * 2023-05-04 2023-09-08 斯马特诊断技术(成都)有限公司 一种试剂盘自动定位补偿上料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762581A (en) * 1972-07-19 1973-10-02 G Gabbrielli Loading and unloading equipment of tiles or the like in baking plants
JPS5230110B2 (de) * 1972-07-21 1977-08-05
US3921788A (en) * 1974-05-21 1975-11-25 Macronetics Inc Processing apparatus for thin disc-like workpieces
US4036381A (en) * 1975-09-05 1977-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus for transferring sample holders relative to a movable magazine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824787C3 (de) 1981-05-21
CH610539A5 (de) 1979-04-30
US4221522A (en) 1980-09-09
DE2824787A1 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614772C2 (de)
DE2247703A1 (de) Foerdereinrichtung zur aufnahme und abgabe von teilen
DE1561006A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE1640520A1 (de) Automatische Einrichtung zum Aufbringen von elektrischen Schaltungsmustern auf Traegerplatten
DE2922672C2 (de) Maschine zum Bestücken von gedruckten Schaltungen mit elektronischen Bauteilen
DE2824787C3 (de) Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine
DE1556027B2 (de) Automatische foerdereinrichtung fuer stapelplatten
DE19512552C2 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Schweißmaschine
DE1939395C3 (de) Magazinfülleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE68902735T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines films in eine formmaschine.
DE1916782C3 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1552770A1 (de) Einrichtung zur automatischen Beschickung von Werkzeugmaschinen
DE1602460C3 (de)
DE2046054B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Plattenrohlingen
DE2229254A1 (de) Magazin zum stapeln und zufuehren von gegenstaenden zu arbeitsplaetzen
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE7122510U (de) Kranbundmagazin für Werkzeugmaschinen wie Sagemaschinen
DE2643725A1 (de) System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden
DE601802C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder
DE4309481C2 (de) Streifenvereinzelungs- und Vorschubeinrichtung an blechverarbeitenden Maschinen, insbesondere an Stanzautomaten
DE41126C (de) Typen-Ablegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee