DE1275233B - Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1275233B
DE1275233B DE1962I0021813 DEI0021813A DE1275233B DE 1275233 B DE1275233 B DE 1275233B DE 1962I0021813 DE1962I0021813 DE 1962I0021813 DE I0021813 A DEI0021813 A DE I0021813A DE 1275233 B DE1275233 B DE 1275233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
groups
dyes
pyrazolone
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962I0021813
Other languages
English (en)
Inventor
Vellins Cyril Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1877561A external-priority patent/GB957336A/en
Priority claimed from GB1877562A external-priority patent/GB1002085A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1275233B publication Critical patent/DE1275233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/475Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Disazöfarbstoffen, welche insbesondere zum Färben von Textilmaterialien geeignet sind.
  • In der britischen Patentschrift 885 814 sind wasserlösliche Farbstoffe, beispielsweise Azofarbstoffe, beschrieben, die zusätzlich zu einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Gruppen mindestens einen Rest einer a,ß-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 3 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei der Rest über 1 Stickstoffatom an einen aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls gebunden ist. Es wurde jedoch gefunden, daß bestimmte Diazoverbindungen einer ähnlichen Struktur, wie sie in der Folge beschrieben sind, eine wesentliche erhöhte Farbechtheit aufweisen.
  • Es wird nun erfindungsgemäß die Herstellung von Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel vorgeschlagen, worin X eine direkte Bindung oder ein Brückenatom oder eine Brückengruppe bedeutet, die Benzolringe Bi und Bz Substituenten tragen können und Ei und E2 die Reste von Kupplungskomponenten der Acylacetoarylamid-, 5-Pyrazolon-oder 5-Aminopyrazolreihe darstellen und gleich oder verschieden sein können, wobei die Farbstoffe 2, 3 oder 4 Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen und 2, 3 oder 4 Gruppen der Formel enthalten, worin ein Y ein Wasserstoffatom und das andere Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei jede dieser Gruppen an 1 Kohlenstoffatom eines in den Farbstoffen vorhandenen Arylringes gebunden ist.
  • Beispiele für durch X dargestellte Brückenatome oder -gruppen sind - NH - COCY = CHY Jede der - NHCOCY = CHY-Gruppen ist unmittelbar an 1 Kohlenstoffatom eines in den Farbstoffen vorhandenen Benzolringes gebunden. Diese Benzolringe können die durch Bi und Bz dargestellten Benzolringe sein, sind jedoch vorzugsweise in Ei und E2 vorhanden.
  • Die Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen sind an in den Farbstoffen vorhandene Benzolringe gebunden. Die Farbstoffe enthalten vorzugsweise mindestens zwei Sulfonsäuregruppen, und vorzugsweise enthält jeder der Benzolringe Bi und B2 eine Sulfonsäuregruppe.
  • Beispiele für Substituenten, welche die Benzolringe Bi und B2 tragen können, sind Halogenatome, insbesondere Chloratome, Alkylradikale, insbesondere niedere Alkylradikale, wie Methylradikale, Nitro-, Trifluormethyl-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen und Alkoxyradikale, insbesondere niedere Alkoxyradikale, welche substituiert sein können, beispielsweise Methoxy- Äthoxy-, ß-Hydroxyäthoxy-und Carboxymethoxyradikale.
  • Die Ausdrücke »niederes Alkyl« und »niederes Alkoxy« werden benutzt, um Alkyl- und Alkoxyradikale mit niederem Molekulargewicht zu bezeichnen, insbesondere Alkyl- und Alkoxyradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der voranstehend gekennzeichneten Azofarbstoffe in der Weise vorgeschlagen, daß man eine Disazoverbindung der Formel worin Bi, B.2, Ei, E2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, n 2, 3 oder 4 ist und die Verbindung 2, 3 oder 4 Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthält, mit einem Acylierungsmittel, wie dem sich von einer Säure der Formel HOOC - CY = CHY (I) worin Y die obige Bedeutung hat, ableitenden Säurehalogenid, behandelt.
  • Dieses Verfahren der Erfindung kann zweckmäßig durchgeführt werden durch Zusetzen des Acylierungsmittels zu einer wäßrigen Lösung der Disazoverbindung, Rühren des entstehenden Gemisches, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 20"C und vorzugsweise durch Zusatz eines säurebindenden Mittels, im neutralen oder kongorotalkalischen Medium, Zusetzen und Natriumchlorid und Isolieren des ausgefällten Azofarbstoffes.
  • Beispiele für bei diesem Verfahren der Erfindung anwendbare Acylierungsmittel sind Acryloylchlorid, a-Chloracryloylchlorid, f-Chloracryloylchlorid und f-Bromacryloylchlorid.
  • Die Disazoverbindungen der Formel (11) können selbst erhalten werden durch Tetrazotieren eines Diamins der Formel worin B,, 3? und X obige Bedeutung haben, und Kuppeln der so erhaltenen Tetrazoverbindung mit 2 Mol derselben Kupplungskomponente oder mit 1 Mol von jeder der zwei verschiedenen Kupplungskomponenten der Acylacetoarylamid-, 5-Pyrazolon-oder 5-Aminopyrazolreihe, wobei das Diamin und die Kupplungskomponenten so gewählt werden, daß die entstehenden Azoverbindungen 2, 3 oder 4 Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen und 2, 3 oder 4 primäre Aminogruppen enthalten.
  • Bei den Disazoverbindungen der Formel (1I), welche eine oder mehrere der primären Amipogruppen an die Benzolringe Bi und B2 gebunden enthalten, werden solche Disazoverbindungen vorzugsweis: erhalten durch Tetrazotieren eines Diamins der Formel (III), welches eine oder mehrere Gruppen, wie Nitro- oder Acetylaminogruppen, die leicht in primäre Aminogruppen übergeführt werden, an die Benzolringe Bi und B2 gebunden enthält, Kuppeln der so erhaltenen Tetrazoverbindung mit 2 Mol einer voranstehend gekennzeichneten Kupplungskomponente und Umwandeln dieser Gruppen in primäre Aminogruppen.
  • Beispiele für Diamine der Formel (III) sind Benzidin-(4,4'-diaminodiphenyl), Benzidin-2,2'-disulfonsäure Benzidin-3,3'-disulfonsäure, Benzidin-3,3'-dicarbonsäure, 3,3'-Dichlorbenzidin, 3,3'-L5imethylbenz;din, 2,2'-Dinitrobenzidin, 3,3'-Dinitrobenzidin, 4,4'- Diaminostilben - 2#2' - disulfonsäure, 4,4' - Diamiriodiphenylmethan, 4,4'- Diaminodiphenylamin, 4,4'- Diaminodiphenylharnstoff, 4,4'- Diaminobenzanilid, 3,3' - Diaminobenzanilid, 4,4' - Diaminodiphenyloxyd, 4,4'- Diaminodiphenylsulfid, 3,3'- Diaminobenzophenon, 4,4' - Diaminobenzophenon, 3 - Amino - 4 - methoxybenz - 4'- amino - 3' - methoxyanilid, 3,3'-Diaminodiphenyldisulfid, 4,4'-Diaminodiphenyldisulfid,2,2'-Diaminodiphenylsulfon,3,3'-Dimethoxybenzidin, 3,3'- Diäthoxybenzidin, 3,3'- Di-(ii-hydroxyäthoxy)-benzidin, Benzidin-3,3'-diglykolsäure, 4,4'- Diaminoazobenzol, 4,3'- Diamino-6' - acryloylaminobenzanilid, 5,5'- Dinitro - 2,2'- diaminodiphenyl, 2,2' - Diamino - 4,4' - di - (acryloylamino)-diphenyl.
  • Beispiele für Kupplungskomponenten, welche zur Herstellung der Disazoverbindungen der Formel (1I) benutzt werden können, sind Acylacetoarylamide, wie Acetoacetanilid, Acetoacetanilid-3- oder -4-sulfonsäure und Acetoacet-3- oder -4-aminoanilid, 5-Aminopyrazole, wie 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol und 5-Pyrazolone, wie 3-Methyl-5-pyrazolon, 3-Carbäthoxy-5-pyrazolon, 1,3-Dimethyl-5-pyrazolon und insbesondere 1-Aryl-5-pyrazolone, wie 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-(oder -carboxy)-5-pyrazolon, 1-(2'-, 3'- oder 4'-Aminophenyl) - 3 - methyl - (oder - carboxy) - 5 - pyrazolon, 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-(oder -carboxy)-5-pyrazolon und 1-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-3-methyl-(oder -carboxy)-5-pyrazolon.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein modifiziertes Verfahren zur Herstellung der voranstehend gekennzeichneten Disazofarbstoffe in der Weise vorgeschlagen, daß man ein Diamin der Formel (III), worin X, Bi und &2 die oben angegebene Bedeutung haben, tetrazotiert und die so erhaltene Tetrazoverbindung mit 2 Mol der gleichen Kupplungskomponente oder 1 Mol von jeder zweier verschiedener Kupplungskomponenten der Acylacetoarylamid-, 5-Aminopyrazol- oder 5-Pyrazolonreihe kuppelt, wobei das Diamin und die Kupplungskomponente zusammen 2, 3 oder 4 Carbonsäure-oder Sulfonsäuregruppen und 2, 3 oder 4 Gruppen der voranstehend erläuterten Formel - NHCOCY = CHY enthalten. Dieses modifizierte Verfahren der Erfindung kann zweckmäßigerweise durchgeführt werden durch Zusatz von Natriumnitrit zu einer wäßrigen Lösung oder Suspension des Diamins in verdünnter wäßriger Salzsäurelösung, Zusetzen der entstehenden wäßrigen Lösung oder Suspension der Tetrazoverbindung zu einer wäßrigen Lösung der Kupplungskomponente oder einer der Kupplungskomponenten, Rühren des entstehenden Gemisches zur Bildung des Azofarbstoffes, erforderlichenfalls Zusetzen einer Lösung der zweiten Kupplungskomponente, Rühren des entstehenden Gemisches zur Bildung des Azofarbstoffes und Isolieren des gebildeten Azofarbstoffes nach üblichen Methoden.
  • Beispiele für bei diesem Alternativverfahren der Erfindung anwendbare Diamine der Formel (III) bilden alle in dieser Beschreibung vorher genannten Diamine.
  • Beispiele für bei diesem Alternativverfahren der Erfindung anwendbare Kupplungskomponenten sind Acylacetoarylamide, wie Acetoacetanilid, Acetoacetanilid-3- oder -4-sulfonsäure, Acetoacet-3- oder -4-(acryloylamino)-anilid und Acetoacet-3- oder -4-(a- oder ß-Chloracryloylamino)-anilid, 5-Aminopyrazole, wie 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol, und 5-Pyrazolone, wie 1-Phenyl-3-methyl-(oder -carboxy)-5-pyrazolon, 1-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5 - pyrazolon, 1 - (2',5'- Disulfophenyl) - 3 - methyl-5-pyrazolon, 1-[3'- oder 4'-(Acryloylamino)-phenyll-3-methyl-(oder -carboxy)-5-pyrazolon, 1-[3'- oder 4'-(a- oder f-Chloracryloylamino)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon, 1-[3'-Sulfo-4'-(acryloylamino)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon und 1-[4'-Sulfo-3'-(acryloylamino)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon.
  • Vorzugsweise soll jedoch jede der in den Disazofarbstoffen der Erfindung vorhandenen - NHCOCY = CHY-Gruppen eine - NHCOCH = CHz-Gruppe sein, und vorzugsweise enthalten die Farbstoffe nur zwei derartige Gruppen.
  • Eine bevorzugte Gruppe der gemäß der Erfindung erhältlichen Disazofarbstoffe sind die Disazofarbstoffe, welche durch nachstehende Formel dargestellt sind Darin haben X und Y die oben angegebene Bedeutung, und die Benzolringe können außer den vorhandenen 2, 3 oder 4 Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen noch Chloratome oder Methyl- oder Methoxygruppen tragen.
  • Eine zweite bevorzugte Gruppe der voranstehend definierten Disazofarbstoffe sind diejenigen, welche durch nachstehende Formel dargestellt werden: Darin haben X und Y die oben angegebene Bedeutung, und die Benzolringe können Chloratome oder Methyl- oder Methoxygruppen tragen, vorausgesetzt, daß die Farbstoffe noch 2, 3 oder 4 Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen enthalten.
  • Bei diesen bevorzugten Gruppen wird es noch vorgezogen, daß Y nur Wasserstoffatome und X eine direkte Bindung bezeichnet. Von den 2, 3 oder 4 Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, welche in den Disazofarbstoffen vorhanden sind, sollen vorzugsweise mindestens zwei dieser Gruppen Sulfonsäuregruppen sein. Weiter wird es bevorzugt, daß jeder der Benzolringe, die an X gebunden sind, eine dieser Sulfonsäuregruppen enthält.
  • Die gemäß der Erfindung erhältlichen Disazofarbstoffe sind zum Färben von natürlichen und künstlichen Textilmaterialien sehr gut geeignet, beispielsweise von Textilmaterialien, welche aus Baumwolle, Viskosereyon, regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden und modifizierten Polyacrylonitrilfasern bestehen. Für diesen Zweck können die Farbstoffe auf die Textilmaterialien aufgebracht werden durch Färben, Klotzen oder Drucken unter Verwendung von Druckpasten, welche die üblichen Dickungsmittel oder %71-in-Wasser-Emulsionen oder Wasserin-Ül-Emulsionen enthalten. Die Textilstoffe werden auf diese Weise in leuchtenden Farbtönen mit ausgezeichneter Echtheit gegen Naßbehandlungen, wie Waschen, gefärbt.
  • Die verfahrensgemäß herstellbaren Disazofarbstoffe können als »Reaktiv«-Farbstoffe zum Färben von Cellulosetextilstoffen benutzt werden. Zu diesem Zweck werden die Farbstoffe vorzugsweise auf das Cellulosetextilmaterial aufgebracht in Verbindung mit einer Behandlung mit einem alkalischen Mittel, beispielsweise Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Natriummetasilicat, Trinatriumphosphat oder Natriumhydroxyd, welches auf das Cellulosetextilmaterial vor, während oder nach der Farbstoff anwendung aufgebracht werden kann. Wahlweise kann, wenn das gefärbte Textilmaterial anschließend erhitzt oder mit Dampf behandelt werden soll, ein Stoff, wie Natriumtrichloracetat, welcher beim Erhitzen oder Dämpfen alkalisch wird, benutzt werden. Die vorstehend beschriebenen Disazofarbstoffe besitzen besonders wertvolle Eigenschaften im Hinblick auf das Färben von stickstoffhaltigen Textilmaterialien, beispielsweise Polyamidtextilstoffen, insbesondere von wollenen Textilstoffen.
  • Diese Farbstoffe können auf stickstoffhaltige Textilmaterialien aus schwach alkalischem, neutralem oder .saurem Färbebad aufgebracht werden. Das Färbeverfahren kann bei einem konstanten oder im wesentlichen konstanten pH-Wert durchgeführt werden, d. h., der pH-Wert des Färbebades bleibt während des Färbeprozesses konstant oder im wesentlichen konstant, oder der pH-Wert des Färbebades kann gegebenenfalls in jeder Stufe des Färbeprozesses durch Zusetzen von Säuren oder sauren Salzen oder Alkalien oder alkalischen Salzen geändert werden. Beispielsweise kann das Färben in einem Färbebad mit einem pH-Wert von etwa 3,5 bis 5,5 begonnen und während des Färbeverfahrens auf etwa 6,5 bis 7,5 oder gegebenenfalls höher gesteigert werden. Das Färbebad kann auch Stoffe enthalten, welche gewöhnlich beim Färben von stickstoffhaltigen Textilstoffen angewandt werden. Beispiele für solche Stoffe sind Ammoniumacetat, Natriumsulfat, Athyltartrat, nichtionische Dispergiermittel, wie Kondensate aus Athylenoxyd mit Aminen, Fettalkoholen oder Phenolen, oberflächenaktive kotionische Mittel, wie quaternäre Ammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid und Cetylpyridiniumbromid und organische Flüssigkeiten, wie n-Butanol und Benzylalkohol.
  • Bei derartiger Anwendung auf wollene Textilstoffe geben die Farbstoffe einen guten Aufbau unter Bildung . gleichmäßiger Färbungen, welche ausgezeichnete Lichtechtheit und Echtheit gegen Naßbehandlungen, wie alkalisches Walken, Dekantieren und saures Nachfärben, besitzen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken, Teile und Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht.
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 1,38 Teilen Natriumnitrit und 4,04 Teilen Dinatriumsalz von 5,5'-Dimethylbenzidin-2,2'-disulfonsäure in 50 Teilen Wasser wird auf 2 -C abgekühlt und dann unter Rühren langsam zu 6,5 Teilen einer konzentrierten wäßrigen Salzsäurelösung zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde lang bei 5 bis 10"C gerührt. Zur Zerstörung der überschüssigen salpetrigen Säure wird Sulfaminsäure zugesetzt. Natriumacetat wird so lange zugegeben, bis das Gemisch gegen Kongorot nicht mehr sauer reagiert. Danach werden 10 Teile Natriumchlorid hinzugefügt, und das die Tetrazoverbindung enthaltende Gemisch wird bei 5"C unter Rühren zu einer Lösung gegeben, welche durch Zusetzen von Natriumhydroxydlösung zu einer Lösung von 5,17 Teilen Acetoacet-4-(acryloylamino)-anilid in 100 Teilen Wasser erhalten worden ist, bis das Gemisch gegen Indikatorpapier alkalisch ist. Es wird dann Salzsäure hinzugefügt, bis das Gemisch diesem Indikator gegenüber gerade sauer ist. Danach wird das entstehende Gemisch 2 Stunden lang bei 5 bis 10C gerührt. Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit 30 Teilen Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf wollene Textilstoffe gibt der Farbstoff leuchtendgrünlichgelbe Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Echtheit gegenüber Naßbehandlungen.
  • Die folgende Tabelle bringt weitere Beispiele für nach der Erfindung erhältliche Farbstoffe. Die im Beispiel 1 benutzten 4,04 Teile Dinatriumsalz von 5,5'-Dimethylbenzidin-2,2'-disulfonsäure sind durch äquivalente Mengen der Dinatriumsalze der in der 2. Spalte der Tabelle angegebenen Diamine ersetzt worden. Es sind weiterhin die im Beispiel 1 benutzten 5,17 Teile Acetoacet-4-(acryloylamino)-anilid durch äquivalente Mengen der in der 3. Spalte def Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten ersetzt worden. Die 4. Spalte der Tabelle gibt die erhaltenen Farbtöne an, wenn die Farbstoffe auf wollene Textilstoffe aufgebracht werden.
    Bei- Diamin Kupplungskomponente Farbton
    spiel
    2 Benzidin-2,2'-disulfonsäure 1-[4'-(Acryloylamino)-phenyl]-3-methyl- Gelb
    5-pyrazolon
    3 desgl. 4-(Acryloylamino)-acetoacetanilid Grünlichgelb
    4 5,5'-Dimethylbenzidin-2,2'-disulfon- 1-[4'-(Acryloylamino)-phenyi]-3-methyl- Gelb
    säure 5-pyrazolon
    5 desgl. 2-Methoxy-4-(acryloylamino)-acetoacet- Rötlichgelb
    anilid
    6 desgl. 2-Chlor-4-(acryloylamino)-acetoacet- Grünlichgelb
    anilid
    7 Benzidin-2,2'-disulfonsäure desgl. Grünlichgelb
    8 desgl. 2-Methoxy-4-(acryloylamino)-acetoacet- Rötlichgelb
    anilid
    9 3,3'-Diaminobenzophenon-4,4'-di- desgl. Gelb
    carbonsäure
    Beispiel 10 Eine Lösung von 6,6 Teilen Tetranatriumsalz der Disazoverbindung, welche erhalten wird durch Kuppeln von tetrazotierter Benzidin-2,2'-disulfonsäure mit 2 Mol 1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon in 200 Teilen Wasser, wird auf 2"C abgekühlt. 10 Teile Acryloylchlorid werden im Verlauf von 2 Stunden allmählich zugesetzt, wobei die Temperatur des Gemisches durch Außenkühlung zwischen 0 und 5' C gehalten und das Gemisch durch Zusatz einer 40°/oigen wäßrigen Natriumacetatlösung gegen Kongorot neutral gehalten wird. Dann wird das Gemisch 2 Stunden lang bei 5 C und schließlich 16 Stunden lang bei 20' C gerührt. Darauf werden 20 Teile Natriumchlorid zugegeben, der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf wollene Textilstoffe aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad gibt der Farbstoff gelbe Farbtöne mit ausgezeichneter Echtheit gegen Naßbehandlungen.
  • Die folgende- Tabelle bringt weitere Beispiele von Farbstoffen, welche erhalten werden, wenn die im Beispiel 10 benutzten 6,6 Teile Tetranatriumsalz der Azoverbindung durch äquivalente Mengen Natriumsalze der Azoverbindungen ersetzt werden, welche durch Tetrazotieren der in der 2. Spalte der Tabelle angegebenen Diamine und Kuppeln mit 2 Mol der in der 3. Spalte der Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten erhalten werden und/oder wenn die im Beispiel benutzten 10 Teile Acryloylchlorid durch äquivalente Mengen der in der 4. Spalte der Tabelle angegebenen Säurehalogenide ersetzt werden. Die 5. Spalte der Tabelle gibt die erhaltenen Farbtöne an, wenn die Farbstoffe auf wollene Textilstoffe aufgebracht werden.
    Bei Diamin Kupplungskomponente Säurehalogenid Farbton
    spiel
    11 3,3'-Dinitrobenzidin 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)- Acryloylchlorid Orange
    3-carboxy-5-pyrazolon
    12 3,3'-Dichlorbenzidin desgl. desgl. Scharlachrot
    13 Benzidin desgl. desgl. Scharlachrot
    14 3,3'-Diaminoazoxybenzol desgl. desgl. Grünlichgelb
    Fortsetzung
    Bei- Diamin Kupplungskomponente Säurehalogenid Farbton
    spiel
    15 Benzidin 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)- desgl. Grünlichgelb
    3-methyl-5-aminopyrazol
    16 desgl. desgl. (,t-Chloracryloyl- Grünlichgelb
    chlorid
    17 desgl. desgl. f-Chloracryloyl- Grünlichgelb
    chlorid
    18 4,4'-Diaminodiphenylmethan 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)- Acryloylchlorid Gelb
    3-methyl-5-pyrazolon
    19 4,4'-Diaminodiphenyläther desgl. desgl. Rötlichgelb
    20 4,4'-Diaminodiphenylsulfid desgl. desgl. Rötlichgelb
    21 4,4'-Diaminobenzophenon desgl. desgl. Gelb
    22 4,4'-Diaminodiphenyldisulfid desgl. . desgl. Rötlichgelb
    23 3,3'-Diaminobenzanilid 1-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)- desgl. Gelb
    3-methyl-5-pyrazolon
    24 3,3'-Diaminodiphenylharnstoff desgl. desgl. Gelb
    25 Benzidin-2,2'-disulfonsäure 1-(3'-Aminophenyl)-3-carbon- desgl. Rötlichgelb
    amido-5-pyrazolon
    26 desgl. 1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy- desgl. Rötlichgelb
    äthyl-5-pyrazolon
    27 5,5'-Dimethylbenzidin-2,2'-di- . 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl- desgl. Rötlichgelb
    sulfonsäure 5-pyrazolon
    28 desgl. 1-(5'-Amino-2'-methylphenyl)- desgl. Rötlichgelb
    3-methyl-5-pyrazolon
    29 3,3'-Diamino-4,4'-dimethoxy- 1-(3'-Amino-4 -sulfophenyl)- desgl. Grünlichgelb
    5,5'-dimethyldiphenylsulfon 3-carboxy-5-pyrazolon
    30 Benzidin-2,2'-disulfonsäure 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl- desgl. Grünlichgelb
    5-aminopyrazol
    31 5,5'-Dimethylbenzidin-2,2'-di- desgl. desgl. Gelb
    sulfonsäure
    32 4,4'-Diaminostilben-2,2'-di- desgl. desgl. Orange
    sulfonsäure
    33 Benzidin-2,2'-disulfonsäure Acetoacetat-4-(amino)-anilid desgl. Grünlichgelb
    34 5,5'-Dimethylbenzidin-2,2'-di- desgl. desgl. Grünlichgelb
    sulfonsäure
    35 4,4'-Diamin-«,/3-diphenyläthan 1-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)- desgl. Gelb
    3-methyl-5-pyrazolon
    36 4,4'-Diaminoazobenzol 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)- desgl. Orange
    3-methyl-5-aminopyrazol
    37 Benzidin desgl. /l-Bromacryloyl- Grünlichgelb
    i chlorid
    Beispiel 38 Eine Lösung von 0,73 Teilen Natriumnitrit und f,94 Teilen Dinatriumsalz von Benzidin-2,2'-disulfonsäure in 50 Teilen Wasser wird auf 2"C abgekühlt und dann langsam unter Rühre: zu 6,5 Teilen einer konzentrierter, wäßrigen Salzsäurelösung zugesetzt. Das entstehende Gemisch wird 1 Stunde lang bei 5 bis 10°C gerührt. Sulfaminsäure wird zur Beseitigung der überschüssigen salpetrigen Säure und dann Natriumacetat zugesetzt, bis das die Tetrazoverbindung enthaltende Gemisch gegen Kongorot nicht länger sauer ist.
  • 1,23 Teile Acetoacet - 4 - (acryloylamino) - anilid werden in 100 Teilen Wasser suspendiert, und eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd wird zugesetzt, bis das Gemisch gerade sauer ist. Das Gemisch wird auf 0"C abgekühlt, das die Tetrazoverbindung enthaltende wäßrige Gemisch wird zugegeben und das entstehende Gemisch 3 Stunden lang bei 0 bis 5"C gerührt. Eine Lösung, welche erhalten wird durch Zusetzen einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd zu einer Suspension von 1,4 Teilen 1 - (4'- Acryloylaminophenyl) - 3 - methyl-5-pyrazolon in 100 Teilen Wasser, bis die entstehende Lösung gerade alkalisch ist, wird dann zugesetzt, und das entstehende Gemisch wird 2 Stunden lang bei 0 bis 5"C gerührt. Dann wird der ausgefällte Farbstoff abfiltriert und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf wollene Textilstoffe aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad geben die Farbstoffe grünlichgelbe Farbtöne mit guter Echtheit gegen Licht und gegen Naßbehandlungen. Beispiel 39 An Stelle der im Beispiel 10 angewandten 6,6 Teile des Tetranatriumsalzes der Azoverbindung werden 4,4 Teile des Dinatriumsalzes der Azoverbindung angewandt, welche erhalten wird durch Kuppeln von tetrazotiertem 2,2'-Diamino-4,4'-bis-(acetylamino)-diphenyl mit 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und darauffolgendes hydrolytisches Abspalten der Acetylgruppen. Der erhaltene Farbstoff färbt Wolle in rötlichgelben Farbtönen mit ausgezeichneter Echtheit gegen Licht und Naßbehandlungen. Beispiel 40 An Stelle der im Beispiel 10 benutzten 6,6 Teile des Tetranatriumsalzes der Azoverbindung werden 2,2 Teile des Dinatriumsalzes der Azoverbindung verwendet, welche durch Kuppeln von tetrazotiertem 2,2'-Diamino-4,4'-bis-(acetylamino)-diphenyl mit 1-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und anschließendes hydrolytisches Abspalten der Acetylgruppen erhalten wird. Es entsteht ein Farbstoff, welcher Wolle in rötlichgelben Farbtönen mit ausgezeichneter Echtheit gegen Licht und Naßbehandlungen färbt.
  • Das in den obigen Beispielen verwendete 1-[4'-(Acryloylamino)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon kann wie folgt hergestellt werden: 17 Teile Acryloylchlorid werden unter Rühren im Verlauf von 8 Stunden zu einer Lösung von 22,5 Teilen 1-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolonhydrochlorid in 300 Teilen Wasser zugesetzt, wobei die Temperatur durch Außenkühlung zwischen 7 und 13'C gehalten und das Gemisch durch gleichzeitigen Zusatz von Natriumacetat gegen Kongorot neutral gehalten wird. Dann wird das Gemisch durch Zusetzen einer konzentrierten wäßrigen Salzsäurelösung gerade angesäuert und das ausgefällte Produkt abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. 1- (4' - Acryloylaminophenyl) - 3 - methyl-5-pyrazolon kristallisiert aus Toluol in Form von schwachgelben Rosetten, welche bei 184°C schmelzen. Die Analyse des Produktes gibt einen Gehalt an 64,2°/o Kohlenstoff, 5,4% Wasserstoff und 17,8°/o Stickstoff, die Formel Ci:iHi;iNs02 erfordert 64,20/0 Kohlenstoff, 5,35% Wasserstoff und 17,3% Stickstoff.
  • Das in den obigen Beispielen benutzte 4-(Acryloylamino)-acetoacetanilid kann wie folgt erhalten werden: 7 Teile Acryloylchlorid werden im Verlauf von 20 Minuten zu einem gerührten Gemisch aus 5 Teilen 4-Amino-(acetoacet)-anilidhydrochlorid, lOTeilen Natriumacetatkristallen und 50 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 20°C zugesetzt, und das entstehende Gemisch wird dann eine weitere halbe Stunde gerührt. Danach wird das Gemisch durch Zusetzen von konzentrierter wäßriger Salzsäurelösung gegen Kongorot angesäuert und das ausgefällte 4 - (Acryloylamino) - acetoacetanilid abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt schmilzt unter Zersetzung bei 185°C.
  • Das in den obigen Beispielen benutzte 2-Chior-4-(acryloylamino)-acetoacetanilid und 2-Methoxy-4-(acryloylamino)-acetoacetanilid können nach der oben für 4-(Acryloylamino)-acetoacetanilid beschriebenen Methode mit der Abänderung erhalten werden, daß die 5 Teile 4-Aminoacetoacetanilid durch 5,9 Teile 2-Chlor-4-aminoacetoacetanilid oder durch 5,8 Teile 2-Methoxy-5-aminoacetoacetanilid ersetzt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen,dadurch gekennzeichnet,daß man eine Disazoverbindung der Formel worin Bi, B2, Ei, E.a und X die untengenannte Bedeutung haben, n 2, 3 oder 4 ist und welche 2, 3 oder 4 Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthält, mit einem Acylierungsmittel der Formel Hal - CO - CY = CHY unter Bildung eines Farbstoffs der Formel worin X eine direkte Bindung oder ein Brückenatom oder -gruppe bedeutet, die Benzolringe Bi und B@ Substituenten tragen können und Ei und E2 die Reste von Kupplungskomponenten der Acylacetoarylamid-, 5-Pyrazolon- oder 5-Aminopyrazolreihe darstellen und gleich oder verschieden sein können, wobei die Farbstoffe 2, 3 oder 4 Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen und 2, 3 oder 4 Gruppen der Formel NH - COCY = CHY enthalten, worin ein Y ein Wasserstoffatom und das andere Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei jede der genannten Gruppen an 1 Kohlenstoffatom eines in den Farbstoffen vorhandenen Arylringes gebunden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel Acryloylchlorid benutzt wird.
  3. 3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diamin der Formel worin X, Bi und B2 die oben angegebene Bedeutung haben, tetrazotiert und die so erhaltene Tetrazoverbindung mit 2 Moll derselben Kupplungskomponente oder mit 1 Mol von jeder der zwei verschiedenen Kupplungskomponenten der Acylacetoarylamid-, 5-Aminopyrazol- oder 5-Pyrazoloirre:he kappen, wobei das Diamin und die Kupplungskorriponente zusammen 2, 3 oder 4 Gruppen der Formel - NHCOCY = CHY enthalten, worin Y die obige Bedeutung hat.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede - NHCOCY = CHY-Gruppe eine - NHCOCH --- CH2-Gruppe ist.
DE1962I0021813 1961-05-24 1962-05-24 Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen Pending DE1275233B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1877561A GB957336A (en) 1961-05-24 1961-05-24 New poly-azo dyestuffs containing unsaturated acylamino groups
GB1877562A GB1002085A (en) 1962-04-18 1962-04-18 Improvements in and relating to printed circuit board connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275233B true DE1275233B (de) 1969-03-20

Family

ID=26253596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962I0021813 Pending DE1275233B (de) 1961-05-24 1962-05-24 Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275233B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169830A (en) * 1976-11-13 1979-10-02 Hoechst Aktiengesellschaft Diamino-benzanilide disazo coloring agents
ITMI20091750A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Everlight Usa Inc Nuova sostanza colorante reattiva con gruppo ponte dialchiletere

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885814A (en) * 1957-03-06 1961-12-28 Ciba Ltd Water-soluble dyestuffs containing unsaturated carboxylic acid residues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885814A (en) * 1957-03-06 1961-12-28 Ciba Ltd Water-soluble dyestuffs containing unsaturated carboxylic acid residues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169830A (en) * 1976-11-13 1979-10-02 Hoechst Aktiengesellschaft Diamino-benzanilide disazo coloring agents
ITMI20091750A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Everlight Usa Inc Nuova sostanza colorante reattiva con gruppo ponte dialchiletere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2329135C3 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE1275233B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1089098B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1136039B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE906003C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
DE637019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE883284C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf Gebilden aus synthetischen hoehermolekularen Polyamidverbindungen oder auf Faser-gemischen, die Faserstoffe aus den Polyamidverbindungen enthalten
DE1911738C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zum Färben von Cellulosetextilmaterialien
DE894294C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE556474C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE882452C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE294798C (de)
DE863974C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE578065C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE915381C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen
DE1232294B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1066302B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^