DE1274287B - Vorrichtung zum Betaetigen einer Aufzugskabinentuer - Google Patents

Vorrichtung zum Betaetigen einer Aufzugskabinentuer

Info

Publication number
DE1274287B
DE1274287B DED43918A DED0043918A DE1274287B DE 1274287 B DE1274287 B DE 1274287B DE D43918 A DED43918 A DE D43918A DE D0043918 A DED0043918 A DE D0043918A DE 1274287 B DE1274287 B DE 1274287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
brake
winding
elevator car
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED43918A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Dewhurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewhurst and Partner PLC
Original Assignee
Dewhurst and Partner PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewhurst and Partner PLC filed Critical Dewhurst and Partner PLC
Publication of DE1274287B publication Critical patent/DE1274287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betätigen einer Aufzugskabinentür Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Aufzugskabinentür mit einem zum Öffnen und Schließen der Tür geeignet ausgebildeten Elektromotor und einer elektromagnetisch betätigten Bremse, die bei Erregung die Tür in der momentan geöffneten oder geschlossenen Stellung hält, wenn der Motor stillsteht.
  • Bei Personenaufzügen wird in der Regel eine Verriegelung der Aufzugskabinentür in der Weise durchgeführt, daß ein öffnen der Tür nur dann erfolgen kann, wenn der Aufzug der Schachttür gegenübersteht. Gemäß üblichen Ausführungsformen wurde der Riegel durch Gewicht oder Federkraft normal in dem Zustand gehalten, in welchem er die Tür verriegelt, wobei an den Haltestellen Organe vorgesehen sind, welche die Verriegelung der Aufzugskabinentür freigeben. Bei diesen Verriegelungseinrichtungen war zunächst nachteilig, daß die Freigabe der Schachttüren auch beim Vorbeifahren des Aufzugs erfolgte, was zu Unglücksfällen führen kann.
  • Dieser Nachteil wurde durch eine bekannte Einrichtung vermieden, bei der der Türverriegelungsmechanismus durch einen Elektromagneten gesteuert wird, welcher durch eine direkt gespeiste Magnetwicklung betätigt wird, deren Erregung durch mit dem Anlaßorgan des Aufzugsmotors mechanisch gekoppelte Schleifbürsten gesteuert wird. Bei dieser Vorrichtung bleibt der Türverriegelungsmechanismus also nur dann unbetätigt, wenn der Aufzugsmotor stillsteht. Dies bedeutet, daß die Aufzugs- oder Schachttür beim Stillstand des Aufzugs geöffnet werden kann, sowie auch dann, wenn die Magnetwicklung beispielsweise infolge Stromausfall unerregt ist.
  • Bekannt ist auch ein Antrieb zum öffnen und Schließen von Aufzugskabinentüren, bei dem die die Türflügel bewegenden Türhebel mittels Pleuelstangen eines Kurbeltriebes schwenkbar sind. Um zu vermeiden, daß die Tür z. B. bei Stromausfall wegen der Totpunktlage der Pleuelstange von innen nicht geöffnet werden kann, wurde die Pleuelstange gelenkig ausgeführt und eine auf den Türarm wirkende Schließfeder angeordnet, so daß die Tür bei überwindung des Federdrucks von innen jederzeit geöffnet werden kann. Ein zusätzlicher Verriegelungsmechanismus mit einem Elektromagneten wurde vorgesehen, um die Kabinentür während der Fahrt des Aufzugs zu verriegeln.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Kombination des oben beschriebenen Türverriegelungsmechanismus mit dem bekannten Antrieb zu überschneidungen zwischen den Erregungsperioden der elektromagnetischen Verriegelungs-Steuerung und des zum Bewegen des Türflügels vorgesehenen Elektromotors führen kann, wodurch die Gefahr besteht, daß eine oder beide Wicklungen dieser einander entgegenwirkenden elektromagnetischen Steuervorrichtungen ausbrennen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung des obigen Nachteils eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer Aufzugskabinentür zu schaffen, welche die Tür während der Fahrt mit Sicherheit verriegelt, jedoch bei Stillstand des Aufzugsmotors bzw. des Aufzugs die Tür grundsätzlich freigibt. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Magnetwicklung der Bremse mit einer Motorwicklung in Reihe geschaltet und durch einen Schließkontakt überbrückt ist, der bei Erregung der anderen Motorwicklung geschlossen wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist eine der Bremse entgegenwirkende Federvorrichtung oder ein gewichtsbelastetes Hebelsystem vorgesehen, welche die Bremse im stromlosen Zustand der Wicklung aus ihrer Bremsstellung ausrückt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bremswicklung mit der Feldwicklung des Türantriebsmotors in Reihe geschaltet, so daß die Bremse die Tür sicher festhält, wenn diese Wicklungen unter Strom stehen und der Anker des Motors stromlos ist. Sobald Strom durch den Anker des Türantriebsmotors fließt, wird gleichzeitig die Bremswicklung stromlos, da der die Bremswicklung überbrückende Schließkontakt durch die die Türbewegung steuernden Signale geschlossen wird. Solange die Ankerwicklung des Türantriebsmotors erregt ist, wird durch den durch die Ankerwicklung fließenden Strom auch der die Bremswicklung überbrückende Schließkontakt geschlossen gehalten, so daß die Bremse zwischen Anfang und Ende der Türöffnungs- und der Türschließvorgänge abgeschaltet ist.
  • Durch die bei der Erfindung vorgesehene unmittelbare Wechselwirkung zwischen dem Türantrieb und der elektromagnetisch betätigten Bremse ist eine gleichzeitige Betätigung der elektromagnetischen Bremse und des Türantriebsmotors ausgeschlossen, so daß auch ein Ausbrennen von etwa einander entgegenwirkenden elektromagnetischen Steuervorrichtungen unmöglich ist. So übt die elektromagnetische Bremse im eingeschalteten Zustand eine Bremskraft auf den Türantrieb aus, während die Erregung einer Wicklung des Antriebsmotors die elektromagnetische Bremse unmittelbar außer Wirkung setzt. Auf diese Weise wird die Tür unter normalen Betriebsbedingungen sicher festgehalten, wenn kein Öffnungs- oder Schließvorgang erfolgt, und zwar auch dann, wenn die Tür bei stillstehendem Aufzug voll geöffnet ist. Die letztgenannte Funktion erfolgt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch einen mit der Tür bewegungsschlüssig verbundenen Nocken, der bei voll geöffneter Tür den Schließkontakt öffnet, so daß die Bremswicklung wiedererregt wird. Andererseits können bei einer elektrischen Steuerung der Stillstandszeit des Aufzugs die Schaltkontakte für die Bremse durch die Stillstandszeit steuernde Signale zum Einschalten der Bremse betätigt werden. Die neue Vorrichtung zum Betätigen einer Aufzugskabinentür gewährleistet also eine sichere Türverriegelung während der Kabinenfahrt, während sowohl beim Ausfallen des elektrischen Stroms als auch bei Unterbrechung der Stromzufuhr zum Antriebsmotor der Tür die die Türverriegelung bewirkende elektromagnetische Bremse ausgeschaltet und durch eine Feder- oder Hebelvorrichtung ausgerückt wird, so daß die Tür von Hand geöffnet werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Betätigen einer Aufzugskabinentür mit einem zum öffnen und Schließen der Tür geeignet ausgebildeten Elektromotor und einer elektromagnetisch betätigten Bremse, die bei Erregung die Tür in der momentan geöffneten oder geschlossenen Stellung hält, wenn der Motor stillsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetwicklung der Bremse mit einer Motorwicklung in Reihe geschaltet und durch einen Schließkontakt überbrückt ist, der bei Erregung der anderen Motorwicklung geschlossen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bremse entgegenwirkende Federvorrichtung oder ein gewichtsbelastetes Hebelsystem vorgesehen ist, welche die Bremse im stromlosen Zustand der Wicklung aus ihrer Bremsstellung ausrückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit der Tür bewegungsschlüssig verbundenen Nocken, der bei voll geöffneter Tür den Schließkontakt öffnet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 597 987, 1094 423; österreichische Patentschrift Nr. 51476; französische Patentschrift Nr. 852 356.
DED43918A 1963-03-19 1964-03-18 Vorrichtung zum Betaetigen einer Aufzugskabinentuer Pending DE1274287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1274287X 1963-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274287B true DE1274287B (de) 1968-08-01

Family

ID=10886151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43918A Pending DE1274287B (de) 1963-03-19 1964-03-18 Vorrichtung zum Betaetigen einer Aufzugskabinentuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274287B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51476B (de) * 1910-05-23 1911-12-27 A E G Union Elek Citaetsgesell Türverriegelung für Personenaufzüge.
DE597987C (de) * 1931-02-06 1934-06-05 Otis Aufzugswerke Ges M B H Bedienungsgetriebe fuer die Fahrkorbtuer und die Stockwerktueren von Aufzuegen
FR852356A (fr) * 1939-03-30 1940-01-31 Nat Pneumatic Co Appareil électrique de manoeuvre de portes par moteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51476B (de) * 1910-05-23 1911-12-27 A E G Union Elek Citaetsgesell Türverriegelung für Personenaufzüge.
DE597987C (de) * 1931-02-06 1934-06-05 Otis Aufzugswerke Ges M B H Bedienungsgetriebe fuer die Fahrkorbtuer und die Stockwerktueren von Aufzuegen
FR852356A (fr) * 1939-03-30 1940-01-31 Nat Pneumatic Co Appareil électrique de manoeuvre de portes par moteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920297C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE1274287B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Aufzugskabinentuer
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
EP0258581A1 (de) Motorisches Stellelement
DE678641C (de) Durch Elektromotor und durch Elektromagneten betaetigte Bremseinrichtung
DE1630503C3 (de) Steuervorrichtung fur elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung
DE1940134A1 (de) Steuerstromkreis,insbesondere fuer Webstuehle
DE607471C (de) Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege
AT266622B (de) Vorrichtung zur Änderung der Beaufschlagung von Motoren
DE687754C (de) Selbsttaetig fortschaltende Steuerung mehrerer ohne Anhalten durchlaufender Schaltwerke elektrischer Triebfahrzeuge
DE19951863A1 (de) Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
DE2833532A1 (de) Elektrische einrichtung zum transport durch geschwindigkeitsgesteuerte bewegliche selbstfahrer
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE92057C (de)
DE1154004B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
DE751928C (de) Schaltwerksteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE1431064C (de) Steueranordnung für den Antrieb von vertikal beweglichen, einteiligen Türen, insbesondere an Ein- und Ausfahröffnungen von Umlaufaufzügen
DE1171131B (de) Endschaltung fuer elektrische Hebezeuge
DE604285C (de) Selbsttaetige Schaltwerksteuerung fuer elektrisch angetriebene Leichttriebfahrzeuge
DE688810C (de) Einrichtung zur feinstufigen Fernregelung
DE263992C (de)
DE1431064B2 (de) Steueranordnung fuer den antrieb von vertikal beweglichen, einteiligen tueren, insbesondere an ein- und ausfahroeffnungen von umlaufaufzuegen
DE628045C (de) Aufzugtuerantrieb