DE1273656B - In Schlagwetterschutzgehaeuse einsetzbare Mehrzweckschuetze - Google Patents

In Schlagwetterschutzgehaeuse einsetzbare Mehrzweckschuetze

Info

Publication number
DE1273656B
DE1273656B DE1959C0018534 DEC0018534A DE1273656B DE 1273656 B DE1273656 B DE 1273656B DE 1959C0018534 DE1959C0018534 DE 1959C0018534 DE C0018534 A DEC0018534 A DE C0018534A DE 1273656 B DE1273656 B DE 1273656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
contactors
multipurpose
housing
protection housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959C0018534
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nauert
Horst Nedess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE1959C0018534 priority Critical patent/DE1273656B/de
Publication of DE1273656B publication Critical patent/DE1273656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/0026Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fuse and its base contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • In Schlagwetterschutzgehäuse einsetzbare Mehrzweckschütze Die Erfindung bezieht sieh auf in -Schlagwetter= schutzgehäuse einsetzbare- Mehrzweckschütze, die für verschiedene Anwendunszwecke im Grundaufbau als einheitlich geschaltete' Geräteeinsätze in Schlagwetterschutzgehäusen auswechselbar angeordnet sind und auch zugehörigem Sicherungen mit je zwei Aufnahmekontakten enthalten.
  • Wie bei allen auswechselbaren elektrischen Geräteeinsätzen stellt sich auch hier das Problem der elektrischen Ankupplung, d. h. das Verbinden von Leitungen vom beweglichen Einsatz zum ortsfesten Teil der Anlage. Man löst diese Aufgabe beispielsweise durch Steckkontakte, wobei Steckerstifte am Einsatz befestigt sind und diese beim Anbringen bzw. Heranführen des Einsatzes an den ortsfesten Teil in dort vorgesehene Aufnahmekontakte hineingleiten.
  • An Stelle von Steckerstift und -buchse bleibt es natürlich unbenommen, auch ähnlich wirkende Schleif- oder Gleitkontakte zu verwenden, die in zahlreichen Ausführungsformen bekannt sind. Man kann aber auch nach bekanntem Vorbild eine elektrische Verbindung zwischen einem auswechselbaren Geräteeinsatz und dem ortsfesten Teil einer Schaltanlage dadurch herstellen, daß man je Zuführungsleitung einen steckerbuchsenartigen Aufnahmekontakt am ortsfesten Gerüst und einen weiteren gleichen Aufnahmekontakt am Geräteeinsatz befestigt und beide Aufnahmekontakte dann mit einem steckerartigen, U-förmigen Verbindungsbügel überbrückt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei den eingangs genannten Geräteeinsätzen die Austauschbarkeit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Aufnahmekontakt der Sicherung am Einsatz, der andere dagegen am Gehäuse befestigt ist.
  • Es werden also die ohnehin vorhandenen Sicherungen benutzt, um eine Verbindung vom ortsfesten Gehäuse zum Einsatz herzustellen. Da getrennt montierbare Aufnahmekontakte für NH-Sicherungen bekannt und daher erhältlich sind, ist dafür also keine Sonderanfertigung dieser Kontaktunterteile notwendig. Soweit für die ankommenden bzw. abgehenden Hauptstromleitungen Sicherungen vorgesehen sind, können diese besondere Hauptstromkontakte für die Stromzu- bzw. -ableitung einsparen. Die Einsätze selbst können also billiger und kleiner werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • F i g.1 stellt das offene Gehäuse mit dem Einsatz in Draufsicht dar; F i g. 2 ist der Schnitt A-B nach F i g. 1, jedoch mit aufgesetztem Deckel.
  • Das aus dem Unterteil t und dem Deckel 2 bestehende Gehäuse enthält den Geräteeinsatz 3, der mit vier unverlierbaren Schrauben 4 befestigt wird. Zur Handhabung beim Einsetzen und Herausnehmen dienen zwei Griffe 5. Zwei im Gehäuse sitzende Führungsstifte 6 nehmen den Geräteeinsatz im Gehäuse auf. Die Aufbauten des Einsatzes brauchen hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Zu erwähnen sind in der Hauptsache das Schütz 7, der Schaltstecker 8 und die Hälfte 9 des Sicherungsunterteiles. Die andere Hälfte 10 des Sicherungsunterteiles ist im Gehäuseunterteil 1 befestigt.
  • Der Geräteeinsatz weist in den Hauptstrompfaden einerseits die Pilzkontakte 11 auf - diese wirken mit den im Gehäuseunterteil fest angeordneten Fingerkontakten 12 zusammen, die unter der Wirkung der Druckfedern 13 stehen -, andererseits die eine Hälfte 9 des Sicherungsunterteiles, die den Strompfad zum Gehäuse über Sicherungen (nicht eingezeichnet) weiterführt, ohne daß es an dieser Stelle eines zweiten 3poligen Gleitkontaktes bedarf. Die Kontaktträger 14 der drei Phasen sind durch eine Leiste 15 aus Silikonglas verdrehungssicher miteinander verbunden.
  • Der Geräteeinsatz 3 läßt sich gegebenenfalls schnell und mühelos durch einen anderen ersetzen. Nach Lösen der Schrauben 4 und Ziehen eines Schaltsteckers 16 für die Steuerleitungen kann der Einsatz ohne weiteres aus dem Gehäuse . herausgezogen werden. Die Pilzkontakte 11 gleiten dabei von den Kontaktfingern 12 ab, und der Einsatz ist dadurch von den Hauptstrompfaden gelöst. Die Sicherungspatronen, die-,in der Zeichnung nicht dargestellt, sind, .müssen selbstverständlich zuvor vom Urifdrteil 9/10-äbgenommen werden., Der neue Geräteeinsatz wird vor dem Einsetzen in das Gehäuse mt@ dem, .für den jeweiligen Verwendungszweck des Schützes vorgesehenen Schaltstecker 8 versehen. Dann wird er in das Gehäuse eingeschoben, so daß die Stifte 6 in die entsprechenden Bohrungen des Einsatzes- greifen. Dabei gleiten die Pilzkontakte 11 auf den schiefen Ebenen der Kontaktfinger 12 bis zur geraden Fläche entlang, wodurch der Anschluß an die Hauptstrompfade unter hoheint Druck automatisch"erfolgt. Nun brauchen nur noch die Befestigungsschrauben 4 angezogen; die Sicherungspatronen in die Sicherungsunterteile 9/10 eingesetzt und- der Steuerleitungsstecker eingesetzt zu werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: In Schlagwetterschutzgehäuse einsetzbare Mehrzweckschütze, die für verschiedene Anwendungszwecke im Gzündaufbau - als einheitlich Jeschaltete Geräteeinsätze in Schlagwetterschutzgehäuseri auswechselbar angeordnet sind und auch zugehörige Sicherungen mit je zwei Aufnahmekontakten ' enthalten, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Aufnahmekontakt der Sicherung am Einsatz, der andere dagegen am Gehäuse befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrifteh Nr. 716 498, 840 728, 840. 729, 844 607, 849 262;: deutsche Auslegeschrift Nr. 1, 008 378; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1762 093; französische Patentschriften Nr. 1136 625, 1077 873; USA.-Patentschrift Nr. 2 531350.
DE1959C0018534 1959-03-05 1959-03-05 In Schlagwetterschutzgehaeuse einsetzbare Mehrzweckschuetze Pending DE1273656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0018534 DE1273656B (de) 1959-03-05 1959-03-05 In Schlagwetterschutzgehaeuse einsetzbare Mehrzweckschuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0018534 DE1273656B (de) 1959-03-05 1959-03-05 In Schlagwetterschutzgehaeuse einsetzbare Mehrzweckschuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273656B true DE1273656B (de) 1968-07-25

Family

ID=7016459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0018534 Pending DE1273656B (de) 1959-03-05 1959-03-05 In Schlagwetterschutzgehaeuse einsetzbare Mehrzweckschuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273656B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716498C (de) * 1940-06-18 1942-01-21 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Verdampfungskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Luftfahrzeugen
US2531350A (en) * 1947-06-27 1950-11-21 William Diefenthaler Receptacle for a switch
DE840728C (de) * 1950-09-06 1952-06-05 Siemens Ag Einbauschaltgeraet fuer Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE840729C (de) * 1950-10-21 1952-06-05 Otto Tuchenhagen Elektrischer Schalt- und Relaiskasten
DE844607C (de) * 1948-10-02 1952-07-21 Siemens Ag Anordnung zum Auswechseln von elektrische Geraete tragenden Schalttafelelementen in Schalttafeln
DE849262C (de) * 1948-10-02 1952-09-11 Licentia Gmbh Elektrisches Installationssystem mit zweiteiligen Geraeten, insbesondere fuer duenne Waende
FR1077873A (fr) * 1953-05-28 1954-11-12 Ind D Soule Sa Des Ets Perfectionnements aux boîtiers encastrés pour appareillage électrique d'installation
DE1008378B (de) * 1953-08-10 1957-05-16 Bendix Aviat Corp Elektrische Kontaktvorrichtungen
FR1136625A (fr) * 1954-12-01 1957-05-16 Ferranti Ltd Appareil à broches porteur d'organes électriques
DE1762093U (de) * 1956-10-09 1958-02-27 Siemens Ag Relais-, mess- oder steuereinsatz fuer elektrische geraete der starkstromtechnik.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716498C (de) * 1940-06-18 1942-01-21 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Verdampfungskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Luftfahrzeugen
US2531350A (en) * 1947-06-27 1950-11-21 William Diefenthaler Receptacle for a switch
DE844607C (de) * 1948-10-02 1952-07-21 Siemens Ag Anordnung zum Auswechseln von elektrische Geraete tragenden Schalttafelelementen in Schalttafeln
DE849262C (de) * 1948-10-02 1952-09-11 Licentia Gmbh Elektrisches Installationssystem mit zweiteiligen Geraeten, insbesondere fuer duenne Waende
DE840728C (de) * 1950-09-06 1952-06-05 Siemens Ag Einbauschaltgeraet fuer Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE840729C (de) * 1950-10-21 1952-06-05 Otto Tuchenhagen Elektrischer Schalt- und Relaiskasten
FR1077873A (fr) * 1953-05-28 1954-11-12 Ind D Soule Sa Des Ets Perfectionnements aux boîtiers encastrés pour appareillage électrique d'installation
DE1008378B (de) * 1953-08-10 1957-05-16 Bendix Aviat Corp Elektrische Kontaktvorrichtungen
FR1136625A (fr) * 1954-12-01 1957-05-16 Ferranti Ltd Appareil à broches porteur d'organes électriques
DE1762093U (de) * 1956-10-09 1958-02-27 Siemens Ag Relais-, mess- oder steuereinsatz fuer elektrische geraete der starkstromtechnik.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034204A1 (de) Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss
EP0621483A1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
DE1273656B (de) In Schlagwetterschutzgehaeuse einsetzbare Mehrzweckschuetze
DE2722279A1 (de) Schalter-sicherung
DE2360737A1 (de) Elektrischer wippenschalter mit betaetigungswippe und signallampe
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE2435414C3 (de) Zähler-Trennklemme
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
DE951738C (de) Auf verschiedene Nennstromstaerken einstellbarer Installationsselbstschalter
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE487665C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE2603355C3 (de) Zweipoliger Niederspannungs-Schutzschalter
DE616792C (de) Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen
DE592347C (de) Stecker mit Schutzschaltung
EP2988312A1 (de) Sicherungsmodul
DE722262C (de) Pruef- und Schalteinrichtung fuer ortsbewegliche elektrische Fernmeldekabel und -leitungen
DE767787C (de) OElschuetz fuer gekapselte Niederspannungsschaltanlagen in einem zum geradlinigen Ein- und Ausfahren des OElschuetzes eingerichteten Kapselgehaeuse
DE905040C (de) Mit Anlasswiderstand zusammenwikende Anlassvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE1989462U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE1050852B (de)
DE1747853U (de) Schaltanlagen-reihenklemme.
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE1068790B (de)
DE758603C (de) Mehrpoliger Kippschalter