DE1273411B - Schwingfoerderer - Google Patents

Schwingfoerderer

Info

Publication number
DE1273411B
DE1273411B DER38858A DER0038858A DE1273411B DE 1273411 B DE1273411 B DE 1273411B DE R38858 A DER38858 A DE R38858A DE R0038858 A DER0038858 A DE R0038858A DE 1273411 B DE1273411 B DE 1273411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
handlebars
vibratory conveyor
frame
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER38858A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Brueninghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG
Original Assignee
IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG filed Critical IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG
Priority to DER38858A priority Critical patent/DE1273411B/de
Priority to AT994464A priority patent/AT250852B/de
Priority to AT1124965A priority patent/AT261487B/de
Priority to NL6413788A priority patent/NL6413788A/xx
Priority to BE670007D priority patent/BE670007A/fr
Publication of DE1273411B publication Critical patent/DE1273411B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/24Electromagnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0348Supporting or guiding means for troughs
    • B65G2812/036Pivoting arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Schwingförderer Die Erfindung betrifft einen Schwingförderer, vornehmlich zum Transport von Massengütern, wie Schütt- und!oder Stückgütern, bei welchem in einer waagerechten oder geneigten, hin- und hergehenden Rinne, einem Trog oder einem Rohr beim Hingang der Rinne Massenkräfte auf das Fördergut übertragen werden, die es während des Rinnen-Rückganges in Förderrichtung vorwärts bewegen.
  • Tm allgemeinen ist dabei die Rinne an den freien Enden von ortsfesten, geneigten, elastischen Lenkern angeschlossen. Auch ist eine bewegliche Lagerung der Rinne auf Rollen oder elastischen Puffern bekannt. Als Schwingungserreger dienen hauptsächlich Wuchtmassenantriebe oder elektromagnetische Vibratoren. Während Wuchtmassenantriebe die Halterung der Rinne auf Lenkern erfordern, um die Förderrichtung festzulegen, kann die Förderrichtung bei mit elektromagnetischen Vibratoren bestückten Rinnen, wobei der Anker des Elektromagneten mit der Rinne verbunden ist, während der mit einer Freimasse versehene Spulenkörper mit der Rinne über vorgespannte Druckfedern gekoppelt ist, auch lediglich durch die Stoßrichtung des Vibrators bestimmt werden.
  • Es ist ferner bei Verwendung von elektromagnetischen Vibratoren als Schwingungserreger bekannt, die Rinnebewegung durch Variierung der Schwingungsintensität, der Frequenz und der Amplitude elektrisch den gegebenen Umständen anzupassen.
  • Schließlich ist noch bekannt, die Lenker in ihrer Neigung übereinstimmend verstellbar auszuführen und auch den zwischen den Lenkern befindlichen elektromagnetischen Antrieb in der Neigung verstellbar zu gestalten.
  • Mit vorliegender Erfindung soll nun ein Schwingförderer mit einer mindestens an zwei von einem Gestell getragenen, mit Abstand voneinander angeordneten Lenkern gehaltenen Rinne und einem zwischen den in ihrer Neigung verstellbaren Lenkern angeordneten verstellbaren elektromagnetischen Antrieb derart verbessert werden, daß der Verwendungsbereich gegenüber den bekannten Schwingfördereren durch Steigerung der Variationsmöglichkeiten erheblich vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß der an der Rinne befestigte Anker des elektromagnetischen Antriebes zwischen zwei in Längsrichtung der Rinne stufenlos verstellbar am Gestell des Förderers angeordneten, wechselweise wirkenden Magnetspulen vorgesehen ist und die Lenker im Arbeitswinkel, in der Länge und in der Auswahl der Anschlußstellen an der Rinne und am Gestell veränderbar sind, wobei die Lenker und die Magnetspulen einzeln unabhängig voneinander verstellt werden können.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Schwingförderer an eine Vielzahl beliebiger Betriebsbedingungen zur Erfüllung bisher nicht durchführbarer Förderprobleme nach Wunsch angepaßt werden kann.
  • Eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker nach außen geneigt und symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Variante dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand die Lenker unsymmetrisch zueinander nach außen geneigt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Lenker symmetrisch bzw. unsymmetrisch zueinander nach innen geneigt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Rinne od. ä. und/oder das Gestell im wesentlichen in Längsrichtung der Rinne oder ähnlich verlaufende Reihen von Anschlußstellen, wie Lochschienen, für die Lenkerenden aufweisen.
  • Eine unter Umständen bevorzugte erfinderische Variante des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lenker stufenlos verstell- und feststellbar an der Rinne od. ä. und/oder dem Gestell angeschlossen sind.
  • Durch diese Maßnahmen kann beim Erfindungsgegenstand lediglich z. B. durch gleichsinniges Verstellen der Lenker die Leistung variiert und auch beim Verstellen der Lenker aus der ursprünglichen Lage über die Senkrechte hinaus auch die Förderrichtung umgekehrt werden. Es ist nun auch möglich, die beiden Lenker z. B. nach außen geneigt und symmetrisch zueinander anzuordnen, wodurch eine Förderung von den Rinnenenden gleichmäßig zur Mitte hin erfolgt und hier das Gut z. B. durch Überlaufen über die Rinnenränder ausgetragen wird. Diese erfindungsgemäße Anordnung kann z. B. auch zum Mischen, Sieben oder Koagulieren von Massengütern verwendet werden. Erfolgt die Anordnung der Lenker unsymmetrisch zueinander, wird damit der Austragungsort aus der Mitte nach links bzw. rechts verschoben, so daß mit dem Erfindungsgegenstand z. B. mehrere nebeneinander angeordnete Bunker wirtschaftlich beschickt werden können, ohne daß dazu der gesamte Schwingförderer transportiert werden muß und ohne daß zusätzlich Austragvorrichtungen erforderlich sind. Auch ermöglicht diese Anordnung ein dosiertes Mischen verschiedener Massengüter.
  • Nach innen geneigte, symmetrisch zueinander angeordnete Lenker bewirken hingegen einen Transport der Massengüter von der Mitte der Rinne zu ihren Enden liin. Auch hier kann durch unsymmetrische Anordnung der Lenker zueinander die Förderleistung zu den Enden der Rinne unterschiedlich ausgelegt werden. Diese Beispiele zeigen, daß der Erfindungsgegenstand mehr Variationsmöglichkeiten hat als bekannte Ausführungsformen, d. h. praktisch unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten zuläßt.
  • Erfahrungsgemäß kann der Erfindungsgegenstand außer Schütt- und Stückgütern auch zur Förderung, zum Mischen, Trennen, Koagulieren usw. von breiigen Massen und/oder Flüssigkeiten Anwendung finden.
  • Eine besonders vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung einer Einzelheit des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker mindestens mit einem der Enden mit elastischen Drehlagern an die Rinne bzw. an das Gestell angeschlossen sind.
  • Hierdurch wird die Rinne ohne zusätzliche Stützen sicher gehalten. Dabei kann aber auch die Rinne den ihr aufgegebenen Bewegungen folgen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schwingförderer im wesentlichen im Längsschnitt, Fig.2 und 3 Variationsmöglichkeiten desselben, schematisch dargestellt, Fig. 4 eine Einzelheit desselben in der Vorderansicht, Fig. 5 einen Schaltplan für den elektromagnetischen Antrieb.
  • Hierbei sind an einem Gestell 1, das auf Puffern 2 ruht, mittels nachgiebiger Lager 3 mit Abstand voneinander angeordnete, gleichsinnig gerichtete Lenker 4 angeschlossen, deren freie Enden an Lochschienen 5 einer Rinne 6 gelenkig und lösbar befestigt sind. Zwischen den Lenkern 4 strebt von der Unterseite der Rinne 6 ein Anker 7 ab, der mit zwei Magnetspulen 8 korrespondiert, die auf dem Gestelll in dessen Längserstreckung verschiebbar befestigt sind. Die nachgiebigen Lager 3 bestehen, wie F i g. 4 zeigt, aus einem Lagerbock9 mit einem verzahnten Zapfen 10, auf welchem ein entsprechend verzahnter Ring 11 lösbar aufgeschoben ist. Der Ring 11 ist von einem fest aufvulkanisierten Gummiring 12 umschlossen, der fest im Lagerauge 13 des Lenkers 4 gehal- ten ist. Am freien Ende des Lenkers 4 besitzt dieser ein weiteres Lagerauge 14 zum gelenkigen Anschluß an die Lochschienen 5 der Rinne 6. Der Pfeil 15 zeigt die Förderrichtung an. Werden die Lenker, wie strichpunktiert angedeutet, angeordnet, wird die Förderrichtung, wie durch den Pfeil 16 gekennzeichnet, umgekehrt.
  • F i g. 2 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schwingförderer mit symmetrisch nach außen geneigten Lenkern 4, die bewirken, daß die Förderung zur Symmetrieachse hin erfolgt und dort z. B. durch Überlaufen über die Rinnenränder ausgetragen werden.
  • In Fig. 3 sind die Lenker 4 symmetrisch zueinander geneigt, was eine Förderung von der Mitte aus zu beiden Rinnenenden hin bewirkt.
  • F i g. 5 vermittelt ein Ausführungsbeispiel eines Schaltplanes für die mit Wechselstrom zu speisenden Elektromagneten 8, wobei mit 17 Gleichrichter bezeichnet sind.
  • Es ist auch möglich, mehrere, z.B. drei, erfindungsgemäße Schwingförderer zu einem Aggregat hintereinander zu reihen, wobei deren Lenker z. B. so ausgerichtet sind, daß die äußeren Schwingförderer zum mittigen Schwingförderer fördern und der mittige Schwingförderer, wie in Fig.2 dargestellt, ausgelegt sein kann. Ferner können auch die Lager 3 am Gestell 1 in dessen Längserstreckung verstellbar, z. B. mittels Lochschienen angeschlossen sein, wodurch insbesondere bei Anwendung von in ihrer Länge verstellbaren Lenkern die Variationsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes noch erhöht wird.
  • Auch ermöglicht der Erfindungsgegenstand sehr vorteilhaft die Förderung usw. bei ansteigender Rinne, wobei je nach Steigung es zweckmäßig sein kann, den Rinnenboden in an sich bekannter Weise aufzurauhen.
  • Alle neuen in der Zeichnung und/oder der Beschreibung offenbarten Einzel- oder Kombinationsmerkmale des vorbeschriebenen Gegenstandes werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Schwingförderer mit einer mindestens an zwei von einem Gestell getragenen, mit Abstand voneinander angeordneten Lenkern gehaltenen Rinne und einem zwischen den in ihrer Neigung verstellbar an Lenkern angeordneten verstellbaren elektromagnetischen Antrieb, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der an der Rinne (6) befestigte Anker (7) des elektromagnetischen Antriebes zwischen zwei in Längsrichtung der Rinne (6) stufenlos verstellbar am Gestell (1) des Förderers angeordneten, wechselweise wirkenden Magnetspulen (8) vorgesehen ist und die Lenker (4) im Arbeitswinkel, in der Länge und in der Auswahl der Anschlußstellen (3, 14) an der Rinne (6) und am Gestell (1) veränderbar sind, wobei die Lenker (4) und die Magnetspulen (8) einzeln unabhängig voneinander verstellt werden können.
  2. 2. Schwingförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (4) nach außen geneigt und symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Schwingförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (4) unsymmetrisch zueinander nach außen geneigt sind.
  4. 4. Schwingförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (4) symmetrisch nach innen geneigt sind.
  5. 5. Schwingförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (4) unsymmetrisch zueinander nach innen geneigt sind.
  6. 6. Schwingförderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (6) od. ä. und/oder das Gestell (1) im wesentlichen in Längsrichtung der Rinne (6) oder ähnlich verlaufende Reihen von Anschlußstellen, wie Lochschienen (5), für die Lenkerenden aufweisen.
  7. 7. Schwingförderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lenker (4) stufenlos verstell- und feststellbar an der Rinne (6) od. ä. und/oder dem Gestell (1) angeschlossen sind.
  8. 8. Schwingförderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker(4) mindestens mit einem der Enden mit elastischen Drehlagern (3) an die Rinne(6) bzw. an das Gestell (1) angeschlossen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 916 381, 893 277, 870 788, 858 794; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 065 777, 1 058 931, 1 047 708; französische Patentschrift Nr. 638 170.
DER38858A 1964-09-26 1964-09-26 Schwingfoerderer Pending DE1273411B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38858A DE1273411B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Schwingfoerderer
AT994464A AT250852B (de) 1964-09-26 1964-11-24 Schwingförderer
AT1124965A AT261487B (de) 1964-09-26 1964-11-24 Schwingförderer
NL6413788A NL6413788A (de) 1964-09-26 1964-11-27
BE670007D BE670007A (de) 1964-09-26 1965-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38858A DE1273411B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Schwingfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273411B true DE1273411B (de) 1968-07-18

Family

ID=7405630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER38858A Pending DE1273411B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Schwingfoerderer

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT261487B (de)
DE (1) DE1273411B (de)
NL (1) NL6413788A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231947A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingfoerderer
DE3707391A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Licentia Gmbh Anordnung zur einstellung einer konstanten schwingbreitenverteilung in laengsrichtung der foerderrinne oder dergleichen eines schwingfoerdergeraetes
WO2005028344A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Fmc Technologies, Inc. Vibratory conveyor apparatus
DE102015005932B4 (de) * 2015-05-12 2017-08-31 Tif Corporation Schwingförderer
DE102016115800A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065777B (de) *
FR638170A (fr) * 1927-07-23 1928-05-18 Anciens Etablissements Lhuilli Système articulé pour transporteur et appareils analogues à secousses
DE858794C (de) * 1950-07-13 1952-12-08 Miag Vertriebs Gmbh Siebaufhaengung fuer Schuettelsiebe
DE870788C (de) * 1951-07-05 1953-03-16 Miag Vertriebs Ges M B H Siebaufhaengung fuer Schuettelsiebe
DE893277C (de) * 1947-08-28 1953-10-15 Buehler Ag Geb Am Maschinengestell mittels verstellbarer Pendel aufgehaengter Siebtraeger mit Freischwingerantrieb
DE916381C (de) * 1950-07-20 1954-08-09 Hans Blatzheim Wurffoerdertisch mit Schwingmotor
DE1047708B (de) * 1956-08-25 1958-12-24 Quester Fa Wilh Vorrichtung zum Foerdern von Gut, z. B. faserigem Gut
DE1058931B (de) * 1957-07-06 1959-06-04 Elektromotorenbau Schwingfoerder- und/oder Siebvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065777B (de) *
FR638170A (fr) * 1927-07-23 1928-05-18 Anciens Etablissements Lhuilli Système articulé pour transporteur et appareils analogues à secousses
DE893277C (de) * 1947-08-28 1953-10-15 Buehler Ag Geb Am Maschinengestell mittels verstellbarer Pendel aufgehaengter Siebtraeger mit Freischwingerantrieb
DE858794C (de) * 1950-07-13 1952-12-08 Miag Vertriebs Gmbh Siebaufhaengung fuer Schuettelsiebe
DE916381C (de) * 1950-07-20 1954-08-09 Hans Blatzheim Wurffoerdertisch mit Schwingmotor
DE870788C (de) * 1951-07-05 1953-03-16 Miag Vertriebs Ges M B H Siebaufhaengung fuer Schuettelsiebe
DE1047708B (de) * 1956-08-25 1958-12-24 Quester Fa Wilh Vorrichtung zum Foerdern von Gut, z. B. faserigem Gut
DE1058931B (de) * 1957-07-06 1959-06-04 Elektromotorenbau Schwingfoerder- und/oder Siebvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231947A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingfoerderer
DE3707391A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Licentia Gmbh Anordnung zur einstellung einer konstanten schwingbreitenverteilung in laengsrichtung der foerderrinne oder dergleichen eines schwingfoerdergeraetes
WO2005028344A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Fmc Technologies, Inc. Vibratory conveyor apparatus
DE102015005932B4 (de) * 2015-05-12 2017-08-31 Tif Corporation Schwingförderer
DE102016115800A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413788A (de) 1966-03-28
AT261487B (de) 1968-04-25
AT250852B (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019134864A1 (de) Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE102012107311A1 (de) Vibrator
EP3090817B1 (de) Vorrichtung zum trennen von grobkorn von kleineren korngrössen
DE1160792B (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Belieferung einer Foerderstrecke mit vorwiegend flachen Sendungen
DE2356355A1 (de) Massenausgeglichener schuettelfoerderer
DE1273411B (de) Schwingfoerderer
DE2037371B2 (de) Vertikalschwingförderer zum Befördern eines stückigen oder körnigen Materials
WO2011009585A1 (de) Zuteileinrichtung zur vereinzelung von partikeln in einem partikelstrom
DE3811712C1 (en) Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE2840016B1 (de) Sortiermaschine,insbesondere zur Quadratsortierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE2203311C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Bandförderanlagen, insbesondere des Untertagebetriebes
AT200499B (de) Aufgabeschale
EP0589162B1 (de) Resonanz-Schwingförderrinne
DE3509079C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Fischen nach ihrer Dicke
LU100672B1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
EP3544746B1 (de) Verwendung einer münzaussortiervorrichtung zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE949210C (de) Siebanlage mit einem endlosen umlaufenden Siebband
DE10015706B4 (de) Linear-Schwingförderer
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide
DE7108278U (de) Verteilvorrichtung fur Schuttguter
DE1431600C3 (de) Vibrationsfördervorrichtung
DE1019248B (de) Wendelfoerderer, dessen Foerderrichtung durch Umstellung der Richtung der Erregerkraft geaendert werden kann