EP3544746B1 - Verwendung einer münzaussortiervorrichtung zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung - Google Patents
Verwendung einer münzaussortiervorrichtung zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3544746B1 EP3544746B1 EP17781459.7A EP17781459A EP3544746B1 EP 3544746 B1 EP3544746 B1 EP 3544746B1 EP 17781459 A EP17781459 A EP 17781459A EP 3544746 B1 EP3544746 B1 EP 3544746B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fingers
- finger
- sorting
- coin
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 35
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 12
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D3/00—Sorting a mixed bulk of coins into denominations
Definitions
- the invention relates to a use of a coin sorting device for sorting out coins from a metal bed, preferably from a waste incineration slag fraction or from a car shredder plant fraction (shredded car metal parts from a car shredder plant) according to claim 1, in particular from a non-ferrous metal bed and / or a Heavy metal bulk.
- the metal fill is preferably a metal fill obtained from a waste incineration slag fraction or from a motor vehicle shredder plant fraction.
- a coin sorting method for sorting out coins from such a metal bulk is described. 0.
- the known coin sorting device comprises rollers arranged one behind the other in a conveying direction of the metal bulk, which delimit sorting gaps with a conveyor belt located below, the metal that cannot be conveyed through the sorting gaps being discharged from the conveyor belt on two opposite sides in front of a respective roller.
- the known coin sorting device is robust and inexpensive to purchase and can in particular ensure very low coin losses.
- the EP 0 865 005 A1 describes a device for counting and / or sorting coins, the coin sorting device not being suitable for sorting out coins from a bulk metal, in particular from a waste incineration plant slag fraction. Rather, according to the publication, a more or less pure coin bulk must be abandoned, which can be partially contaminated by buttons, staples, paper clips and the like.
- the device comprises an inclined conveyor belt and a roller which delimit a gap between them. This serves to separate the coins. Downstream of the roller in the conveying direction are a chute and a coin plate for counting the coins. If, in the known coin sorting device, a bulk metal with a comparatively small coin portion were fed, the device would fail. In particular, the throughput would be much smaller than required.
- finger sieves are known from waste processing. Take the example EP 0 631 825 B1 referenced.
- Known finger sieves are characterized by fingers, which are arranged next to one another in a plane and are generally formed by round rods and which, starting from a cross member, extend in the direction of free finger ends. The fingers are vibrated during operation and delimit the sorting column together.
- Such finger sieves are not suitable for sorting out coins from a bulk metal - the loss of coins would be considerable, since a large part of the coins would be transported lying in the conveying direction over the sorting column extending perpendicular to the aforementioned plane. If the distance between the fingers were chosen so large that all coins fall through, the proportion of coins in the sieve would be so small that the process would be uneconomical.
- a finger sieve which, due to its construction, is not suitable for sorting out coins.
- the known finger sieve is characterized by vertically offset fingers that spread apart in the transport direction of the material to be sieved.
- the GB 2 087 756 A describes a sorting device for sorting out different materials.
- the device comprises at least one finger screen field which can be set into vibration with vibration generating means and which has a plurality of first fingers arranged next to one another in a first finger plane along a finger screen field width.
- the device comprises second fingers that delimit a sorting gap with the first fingers, the second fingers being aligned parallel to the first fingers in the vibration-free state, so that a respective sorting gap width of the sorting gap delimited by the first and second fingers is vibration-free state is constant over the longitudinal extent of the first and / or second fingers.
- the JP 2007/111107 A also teaches a coin sorting device for sorting out coins with a plurality of first fingers arranged in a first finger plane and second fingers arranged vertically offset in height to the first fingers, which together with the first fingers delimit sorting gaps, the second fingers parallel to the first in the vibration-free state Fingers are aligned so that the respective sorting gap have a sorting gap width that is constant in the vibration-free state over the longitudinal extension of the first and / or second fingers.
- the invention is based on the object of providing a use of a robust and inexpensive coin sorting device for sorting out coins from a bulk metal, in particular from a waste incineration plant slag fraction and / or a metal fraction from a motor vehicle shredder plant, which is characterized by high Material throughputs as well as a low coin loss, in particular of less than 5%, even more preferably of less than 2%, very particularly preferably of 1% or less.
- a coin sorting device for sorting out coins from a metal bulk, in particular from a waste incineration slag fraction, comprising at least one finger screen field which can be set into oscillation (vibration) by means of oscillation generating means, having a A plurality of first fingers, arranged next to one another in a first finger plane, which, starting from a Traverse in a conveying direction of the metal bed on the finger sieve field, in particular free first finger ends at a distance from the traverse, further having vertically offset second fingers perpendicular to the longitudinal extension of the first fingers, which with the first fingers extend at an angle to the first plane, ie oriented obliquely Limit the sort column.
- first and second fingers are arranged alternately in the direction of the widthwise extension of the at least one finger screen field.
- the fingers are preferably designed as straight, for example circularly contoured, rods which extend in the conveying direction of the metal bulk.
- the at least one finger sieve field is preferably designed as a circular vibrating sieve.
- the coin sorting device is further characterized in that the second fingers are arranged in a second plane parallel to the first plane and are aligned parallel to the first fingers in the vibration-free state, so that the respective sorting gap width of the sorting column delimited by the first and second fingers in the vibration-free state the longitudinal extension of the first and / or second fingers is constant.
- the use of a coin sorting device provides that the metal bulk is conveyed along the at least one finger sieve field by causing it to vibrate and the coins slide through the sorting gaps delimited by the first and second fingers at an angle to the first level and the metal that does not slip through the sorting gap is transported further along the conveying direction by the finger screen field.
- features disclosed according to the device should also apply and be claimable as disclosed according to the method.
- features disclosed in accordance with the method should also apply and be claimable as disclosed in accordance with the device.
- the invention is based on the idea of using finger sieve technology for the first time to sort out coins from a bulk metal, that is to say a sieve field with a large number of parallel vibratable fingers arranged next to one another.
- a finger sieve field that extends through in addition to the first First fingers arranged on the first finger level and offset in height from the first fingers characterizes second fingers, the second fingers with the first fingers delimiting sorting columns extending at an angle to the first level.
- a sorting gap width (minimum gap width), which is measured in each case in a sorting gap plane which runs at an angle to the first plane.
- a sorting gap plane preferably accommodates the longitudinal center axes of the fingers delimiting it (a first finger and a second finger in each case).
- the sorting column in a top view of the finger ends facing away from the traverse, there is a zigzag contour of the sorting column, more precisely from the direction of its width along a width of the finger field extending perpendicular to the conveying direction.
- Another major advantage of the inventive use of the coin sorting device and the associated Coin sorting process consists in the fact that the at least one finger sieve field used takes on a good cleaning function in addition to a good sorting function, since, in particular in contrast to the proven sorting rollers, considerable forces or impacts of the vibrating fingers on the goods to be sorted result.
- a parallel alignment of fingers, in particular first and / or second fingers, of a finger screen field means that the longitudinal center axes of the (parallel) fingers are arranged parallel to one another, with an arrangement of first fingers in a first plane and / or the arrangement of second fingers in a second plane preferably means that the longitudinal center axes of the respective fingers should be arranged in the corresponding plane.
- the use of the coin sorting device is characterized in that the second fingers are arranged in a second plane parallel to the first plane and are aligned parallel to the first fingers when the coin sorting device is in a vibration-free, i.e. stationary state, so that the respective sorting gap width of the the first and second sorting column delimited by fingers in the aforementioned vibration-free state of the first and / or second fingers is constant over their length.
- the longitudinal extension of the first and / or second fingers is understood to mean their longitudinal extension effective as a sieve, that is to say without any concealed or anchored end sections in the cross member.
- Effective sieving means the length available for sieving or sorting in an area adjacent to the crossbeam - in other words, this means the length of the sieve sections or sorting width of the fingers. Due to the constant design of the sorting gap widths their longitudinal extension in the conveying direction significantly increases the sorting quality.
- the number of second fingers in the finger screen field corresponds to the number of first fingers.
- an outer finger along the widthwise extension is formed by a first finger and the other outer finger is formed by a second finger.
- the number of second fingers preferably corresponds to the number of first fingers minus one.
- the number of second fingers preferably corresponds to the number of first fingers plus one.
- the height offset according to the invention along a vertical between the first and second fingers and the associated inclined alignment of the sorting gaps or sorting gap widths or sorting gap plane tilts the coins and guides them towards the respective sorting gap.
- a further advantage in the arrangement according to the invention is that the first fingers simultaneously have a supporting and aligning function for the coins in relation to a sorting gap.
- two first fingers and a second finger arranged in between and offset in height form a sorting unit, with the, in particular free, finger ends of these three fingers, spaced from the crosspiece, arranged on the corners of an imaginary, in particular isosceles triangle are.
- both first fingers delimit a sorting gap which, in turn, lies opposite the first finger which does not limit the respective sorting gap (but rather limits the other sorting gap of the sorting unit).
- the aforementioned support and alignment function is assigned to this opposite finger, in that this finger offers a support or alignment surface for the coin and thus determines the tilt angle.
- the first and second fingers are therefore very particularly preferably arranged relative to one another in such a way that the sorting gap width of the sorting gap delimited by the first with the second fingers is 5 mm.
- it is within the scope of the invention to accept other gap dimensions depending on the desired sorting result in particular between 3 mm and 8 mm, more preferably of less than 6 mm and more than 4 mm, even more preferably between 4.1 mm and 5.9 mm, very particularly preferably between 4.5 mm and 5.5 mm.
- the gap width of the sorting gap is measured in a respective sorting gap plane which defines the minimum finger spacing between consecutive first and second fingers or the minimum sorting gap width.
- the sorting gap plane is defined by the longitudinal center axes of the fingers delimiting the respective sorting gap (a first finger and a second finger), the sorting gap plane accommodating these longitudinal center axes.
- the sorting levels run at an angle to the first level receiving the first fingers, with two adjacent sorting column levels intersecting, in particular along the longitudinal center axis of the respectively associated second finger.
- first and / or second fingers are designed as round bars.
- Steel is preferred as the material.
- Particularly good results were achieved with round rods with a diameter between 7 mm and 13 mm, preferably between 8 mm and 12 mm, very particularly preferably 10 mm.
- An embodiment is particularly useful in which the diameter is constant over the length of the first or second fingers that is effective for the sieve.
- first and second fingers are arranged on a common traverse that can be set in oscillation, or the second fingers are arranged on the same traverse as the first fingers.
- the coin sorting device in a further development of the invention comprises a plurality of finger screen fields with first and second fingers as defined in claim 1 and possibly in one of claims 2 to 7.
- At least one flip-flop screen is arranged downstream of the at least one finger screen field designed according to the invention and is arranged in such a way that the finger screen field passage with a high coin content can be screened or is screened so that the fine fractions that are smaller than the flip-flop sieve openings are screened and thus a flip-flop sieve overflow with an even higher proportion of coins is obtained.
- the flip-flop screen is preferably designed to produce a screen cut between 4 and 6 mm, more preferably between 4.5 and 5.5 mm, very particularly preferably 5 mm.
- the flip-flop screen and the at least one finger-screen panel, preferably the multiple finger-screen panels arranged one behind the other, are held on, in particular in a common support frame in order to obtain a structurally compact coin sorting device in which the flip-up wave screen is preferably below the at least a finger sieve field is arranged. It has been found to be particularly useful if a drive is used to set the finger screen field and a drive for expanding and / or stretching a sieve element of the flip-flop screen, in particular for driving a flip-up shaft of the flip-flop screen, is formed by a common, in particular a single drive.
- flip-flow screens are screens that are suitable for screening moist and / or sticky products, such as the present metal bulk.
- Flip-flow screens are screening machines in which the elastic, in particular rubber-elastic, screen lining having the screen openings oscillates dynamically; stretching and / or bending results in strong deformation, which leads to a self-cleaning effect.
- a coin sorting process is also disclosed.
- the use of the coin sorting device according to the invention has the effect that, during operation, the coins are erected in an area between two juxtaposed or adjacent first fingers and slide down through a sorting gap arranged at an incline or at an angle to the first plane, which is formed by a second finger and a the aforementioned two fingers is limited.
- Fig. 1 is a formed according to the concept of the invention coin sorting device shown in a side view.
- This comprises a plurality of finger screen fields 2 arranged one behind the other in a conveying direction F of a metal bed, each comprising first fingers 3 and Second fingers 4 arranged offset in height below.
- the first and second fingers 3, 4 are round rods made of steel, in the exemplary embodiment shown with a diameter of 12 mm that is constant over the length of the fingers.
- the longitudinal extension of the fingers 3, 4 extending in the conveying direction F is shown abbreviated in the figures compared with the reality.
- the fingers 3, 4 are on a common, extending in a widthwise extension B (cf. Fig. 2 ) arranged extending cross member 5, which can be set in oscillation (vibration) with known oscillation generating means, so that the first and second fingers 3, 4 vibrate at a predetermined frequency during operation.
- the traverse 5 comprises a U-profile 6 made of steel, in which plastic blocks 7 are held, each holding a finger 3, 4.
- the fingers 3, 4 are fixed in the plastic blocks 7 by overmolding.
- the coin sorting device preferably comprises more than two finger screen fields 2 arranged one behind the other, in particular three to five.
- Fig. 3 it results that the first and second fingers 3, 4 are arranged alternately along the width extension B of a finger screen field 2 of, for example, 1 mm. As in the following using Fig. 2 will be explained later, the first and second fingers 3, 4 are arranged offset in height. From a synopsis of the Figs. 1 to 3 This results in a continuous, ie parallel alignment of the fingers 3, 4 over the entire length extension of the first and second fingers 3, 4. Also from a synopsis of the Figs. 2 and 3 the result is that the second fingers 4 arranged below the first fingers 3 are each located centrally between two first fingers 3 along the width extension B.
- first fingers 3 are arranged next to one another in a first (upper) plane E 1 and the second fingers 4 in a plane E 2 located below and parallel to the first plane E 1 .
- first (upper) plane E 1 the second fingers 4 in a plane E 2 located below and parallel to the first plane E 1 .
- three fingers 3, 4 arranged next to one another each limit Fig. 2 the corners of an isosceles triangle, on whose legs the sorting gaps S 1 , S 2 are located.
- the sorting gaps S 1 , S 2 are arranged at an angle to the first and second level E 1 , E 2 .
- each sorting gap S 1 , S 2 is delimited by a first finger 3 and a second finger 4, the sorting gap width of each sorting gap S 1 , S 2 being measured along an imaginary line connecting the longitudinal center axes L 1 , L 2 of the sorting gap S 1 , S 2 delimiting fingers 3, 4.
- the gap width of the sorting gaps S 1 , S 2 is constant in the vibration-free state of the finger sieve field 2 over the effective sieve length of the fingers 3, 4, ie over the respective sieve section 10. In each case two sorting gaps S 1 , S 2 following one another along the widthwise extension B are again aligned at an angle to one another.
- Fig. 3 it results that in each case two first fingers 3 with a second finger 4 form a sorting unit 11, a first finger arranged between two first fingers 3 being part of two sieve units arranged next to one another.
- Each sieve unit comprises sorting columns S 1 , S 2 .
- the resulting distance, measured in the width extension B, between two adjacent first fingers 3 is of course greater than the respective sorting gap width, which in the specific embodiment is 5 mm in each case.
- a coin 12 is shown as an example. This is tilted from an original position parallel to the first plane E 1 into a shown inclined position in which it just slides down through a sorting gap S 2 .
- the coin 12 is supported with an obliquely lower side surface 13 on the first finger 3 opposite the sorting gap S 2 , here marked with the reference symbol 3 'for identification purposes only, and in this way can in the plane of the drawing diagonally down to the right through the sorting gap S. 2 slide.
- the sorting gap adjacent to the left in the plane of the drawing interacts in the same way with the then opposite first finger 3, which delimits the sorting gap S 2 in the illustration.
- the shortened length of the sieve fields 2 measured perpendicular to the widthwise extension B is 40 cm in the exemplary embodiment shown.
- the figures do not show a flip-flop screen, which is preferably provided, which is arranged downstream of the finger screen fields in such a way that the finger screen field failure, which already has an increased coin concentration or an increased proportion of coins, can be screened from at least one of the finger screen fields, preferably all finger screen fields, in particular to remove small metal parts and thus to obtain a flip-flop screen overflow, which is the end product of the process, which is characterized by a particularly high concentration of coins.
- the finger screen fields and the at least one flip-flop screen are preferably arranged in a common support frame, the flip-flop screen preferably being located along a vertical line below the at least one finger screen field.
- the finger screen panels and the flip-flop screen "share" a common drive which, on the one hand, ensures vibration of the fingers of the finger screen panels and, on the other hand, a stretching and / or stretching of an elastic, in particular rubber-elastic screen element of the flip-flop screen.
- the screen openings in the flip-flop screen element preferably have an effective diameter of 5 mm, although this can in principle also have alternative dimensions.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, bevorzugt aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion oder aus einer KFZ-Schredderanlagenfraktion (geschredderte KFZ-Metallteile aus einer KFZ-Schredderanlage) gemäß Anspruch 1, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung. Bevorzugt handelt es sich bei der Metallschüttung um eine aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion oder aus einer KFZ-Schredderanlagenfraktion gewonnene Metallschüttung. Des Weiteren wird ein Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer solchen Metallschüttung beschrieben. 0.
- Es ist bekannt, dass Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen Münzen enthält. Auch ist erkennbar, dass in Altautos Münzen enthalten sind. Bis vor einiger Zeit wurden diese nicht großtechnisch aussortiert, sondern als Bestandteil einer Schwermetallfraktion als Schwermetall weiterverarbeitet. Um Münzen wirtschaftlich aus einer Metallfraktion einer Müllverbrennungsanlage-Schlacke oder aus Metallen, insbesondere NE-Metallen, aus KFZ-Schredderanlagen heraussortieren zu können, muss eine entsprechende Münzaussortiervorrichtung bzw. muss ein Sortierverfahren in der Lage sein, große Materialdurchsätze zu bewältigen. Darüber hinaus muss die Münzaussortiervorrichtung robust und wenig kostenintensiv in der Anschaffung und im Unterhalt sein. Ferner soll der Münzverlust so gering wie möglich sein.
- Bekannt ist es, dass man mittels Sensortechnik zur Metallerkennung in Kombination mit einer Kamera Münzen auf einem bewegten Metallband erkennt und mittels Luftdüsen ausbläst. Dieses Verfahren hat jedoch lediglich Nettodurchsätze von weniger als 1 000 kg/h bei einem Münzverlust von mehr als 25 % und einer Investitionssumme von etwa 1 Mio. EUR pro Tonne Durchsatz.
- Eine deutlich verbesserte Münzaussortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion gewonnenen Metallschüttung wurde vom Anmelder in der
WO 2013/060349 A1 beschrieben. Die bekannte Münzaussortiervorrichtung umfasst in einer Förderrichtung der Metallschüttung hintereinander angeordnete Walzen, die mit einem darunter befindlichen Förderband Sortierspalte begrenzen, wobei das nicht durch die Sortierspalte förderbare Metall auf zwei gegenüberliegenden Seiten vor einer jeweiligen Walze von dem Förderband ausgetragen wird. Die bekannte Münzaussortiervorrichtung ist robust und günstig in der Anschaffung und kann insbesondere sehr geringe Münzverluste gewährleisten. - Die
EP 0 865 005 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen, wobei sich die Münzaussortiervorrichtung nicht zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsanlage-Schlackefraktion eignet. Vielmehr muss gemäß der Druckschrift eine mehr oder weniger sortenreine Münzschüttung aufgegeben werden, die teilweise durch Knöpfe, Heft- und Büroklammer und dgl. verunreinigt sein kann. Die Vorrichtung umfasst ein Schrägförderband sowie eine Walze, die zwischen sich einen Spalt begrenzen. Dieser dient zur Vereinzelung der Münzen. Der Walze in Förderrichtung nachgeordnet sind eine Rutsche und ein Münzteller zum Zählen der Münzen. Würde bei der bekannten Münzaussortiervorrichtung eine Metallschüttung mit einem vergleichsweise geringen Münzanteil zugeführt, würde die Vorrichtung versagen. Insbesondere wäre der Durchsatz sehr viel kleiner als gefordert. - Allgemein sind aus der Müllaufbereitung Fingersiebe bekannt. Beispielhaft sei auf die
EP 0 631 825 B1 verwiesen. Bekannte Fingersiebe zeichnen sich aus durch in einer Ebene nebeneinander angeordnete, in der Regel von Rundstäben gebildete Finger, die sich ausgehend von einer Traverse in Richtung freier Fingerenden erstrecken. Die Finger werden im Betrieb vibriert und begrenzen miteinander Sortierspalte. Solche Fingersiebe sind nicht zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung geeignet - der Münzverlust wäre erheblich, da ein Großteil der Münzen liegend in der Förderrichtung über die sich senkrecht zu der vorgenannten Ebene erstreckenden Sortierspalte weg transportiert würde. Würde man den Abstand der Finger so groß wählen, dass alle Münzen hindurchfallen, wäre der Münzanteil im Siebdurchfall so gering, dass das Verfahren unwirtschaftlich wäre. - Aus der fachfremden
DE 20 2016 104 053 U1 ist ein Fingersieb bekannt, welches aufgrund seiner Konstruktion nicht für die Münzaussortierung geeignet ist. Das bekannte Fingersieb zeichnet sich durch höhenversetzt angeordnete Finger aus, die sich in der Transportrichtung des Siebgutes spreizen. - Die
GB 2 087 756 A - Die
JP 2007/111107 A - Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Verwendung einer robusten und kostengünstigen Münzaussortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsanlagen-Schlackefraktion und/oder einer Metallfraktion aus einer KFZ-Schredderanlage anzugeben, die sich durch hohe Materialdurchsätze sowie durch einen geringen Münzverlust, insbesondere von weniger als 5 %, noch weiter bevorzugt von weniger als 2 %, ganz besonders bevorzugt von 1 % oder weniger auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird durch die Verwendung der Münzaussortiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d.h. durch die Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion, umfassend mindestens ein mit Schwingungserzeugungsmitteln in Schwingung (Vibration) versetzbares Fingersiebfeld, aufweisend eine Mehrzahl von in einer ersten Fingerebene nebeneinander angeordnete erste Finger, die sich ausgehend von einer Traverse in einer Förderrichtung der Metallschüttung auf dem Fingersiebfeld hin zu, insbesondere freien, von der Traverse beabstandeten ersten Fingerenden erstrecken, weiter aufweisend senkrecht zur Längserstreckung der ersten Finger höhenversetzte zweite Finger, die mit den ersten Fingern sich winklig zur ersten Ebene erstreckende, d.h. schräg orientierte Sortierspalte begrenzen. Dabei ist es bevorzugt, wenn die ersten und zweiten Finger in Richtung der Breitenerstreckung des mindestens einen Fingersiebfeldes alternierend angeordnet sind. Dabei sind die Finger bevorzugt als geradlinige, beispielsweise kreisrund konturierte Stäbe ausgebildet, die sich in der Förderrichtung der Metallschüttung erstrecken. Bevorzugt ist das mindestens eine Fingersiebfeld dabei als Kreisschwingsieb ausgebildet. Die Münzaussortiervorrichtung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass die zweiten Finger in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet und im schwingungsfreien Zustand parallel zu den ersten Fingern ausgerichtet sind, sodass die jeweilige Sortierspaltbreite der von den ersten und zweiten Fingern begrenzten Sortierspalte im schwingungsfreien Zustand über die Längserstreckung der ersten und/oder zweiten Finger konstant ist.
- Hinsichtlich eines im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung offenbarten Münzaussortierverfahrens ist unter erfindungsgemäßer Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung vorgesehen, dass die Metallschüttung entlang des mindestens einen Fingersiebfeldes durch In-Schwingungversetzen desselben gefördert wird und die Münzen durch die von den ersten und zweiten Fingern begrenzten Sortierspalten winklig zu ersten Ebene rutschen und das nicht durch die Sortierspalte rutschende Metall entlang der Förderrichtung weiter, von dem Fingersiebfeld herunter transportiert wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
- Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung erstmals auf eine Fingersiebtechnologie zurückzugreifen, also ein Siebfeld mit einer Vielzahl von parallelen, nebeneinander angeordneten, vibrierbaren Fingern. Um den zu erwartenden Nachteil eines hohen Münzverlustes bei üblichen bzw. Standardfingersieben zu vermeiden kommt für die Aussortierung von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere einer Müllverbrennungsanlagen-Schlackefraktion kein gewöhnliches Fingersiebfeld zur Anwendung, sondern erfindungsgemäß ein Fingersiebfeld, das sich durch zusätzlich zu den in einer ersten Fingerebene angeordneten ersten Fingern höhenversetzt zu den ersten Fingern angeordnete zweite Finger auszeichnet, wobei die zweiten Finger mit den ersten Fingern sich winklig zur ersten Ebene erstreckende Sortierspalte begrenzen. Anders ausgedrückt ist erfindungsgemäß vorgesehen in einem Bereich unterhalb der ersten Finger, insbesondere in einer sich senkrecht zur Flächenerstreckung der ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene in Bereichen zwischen jeweils zwei ersten vibrierbaren Fingern, insbesondere vibrierbare, zweite Finger anzuordnen, wobei zumindest die Mehrzahl der zweiten Finger mit jeweils zwei ersten Fingern einen Sortierspalt begrenzen, wobei diese Sortierspalte ein Sortierspaltbreite (minimale Spaltbreite) aufweisen, die jeweils in einer Sortierspaltebene gemessen wird, die winklig zur ersten Ebene verläuft. Bevorzugt nimmt eine solche Sortierspaltebene die Längsmittelachsen der sie begrenzenden Finger (jeweils ein erster Finger und ein zweiter Finger) in sich auf. In einer Blickrichtung auf die von der Traverse beabstandeten, bevorzugt frei schwingbaren ersten und zweiten Fingerenden betrachtet bedeutet dies, dass bevorzugt zwischen jeweils zwei der ersten Fingerenden höhenversetzt zu diesen eines der zweiten Fingerenden angeordnet ist und die in einem Bereich zwischen zwei ersten Fingern angeordneten zweiten Finger, also der jeweils im Bereich eines in der ersten Ebene liegenden Spaltes zwischen zwei ersten Fingern unterhalb dieses Spaltes angeordnete zweite Finger mit beiden ersten Fingern jeweils einen Sortierspalt begrenzt. Insgesamt ergibt sich in einer Draufsicht auf die von der Traverse abgewandten Fingerenden eine Zickzackkontur der Sortierspalte, genauer von deren Breitenerstreckungsrichtungen entlang einer sich senkrecht zur Förderrichtung erstreckenden Breitenerstreckung des Fingerfeldes. Hierdurch wird mit Vorteil erreicht, dass die Münzen bei einem Vibrationstransport entlang der Förderrichtung aus einer zur ersten Ebene parallelen Seiten- bzw. Flachlage gekippt werden und in einen Bereich zwischen zwei der ersten Finger hineingleiten und dann, je nach Kipprichtung in Richtung auf einen von zwei von einen der beiden ersten Finger mit einem zweiten Finger begrenzten Sortierspalt zu und in dieser Schräglage durch den entsprechenden Sortierspalt hindurchgleiten bzw. rutschen können. Die Gefahr eines liegenden Transportes über die ersten Finger hinweg, wie diese bei herkömmlichen Fingersieben mit nur einer Fingerebene existieren würde, wird bei einer erfindungsgemäßen Münzaussortiervorrichtung mit Vorteil vermieden.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der Münzaussortiervorrichtung und des zugehörigen Münzaussortierverfahrens besteht darin, dass das mindestens eine zum Einsatz kommende Fingersiebfeld neben einer guten Sortierfunktion eine gute Reinigungsfunktion übernimmt, da, insbesondere im Gegensatz zu den sich bewährten Sortierwalzen erhebliche Kraft- bzw. Schlageinwirkungen der vibrierenden Finger auf das Sortiergut resultieren.
- Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung bedeutet eine parallele Ausrichtung von Fingern, insbesondere von ersten und/oder zweiten Fingern, eines Fingersiebfeldes, dass die Längsmittelachsen der (parallelen) Finger parallel zueinander angeordnet sind, wobei eine Anordnung von ersten Fingern in einer ersten Ebene und/oder die Anordnung von zweiten Fingern in einer zweiten Ebene bevorzugt bedeutet, dass die Längsmittelachsen der jeweiligen Finger in der entsprechenden Ebene angeordnet sein sollen.
- Erfindungsgemäß zeichnet sich die Verwendung der Münzaussortiervorrichtung dadurch aus, dass die zweiten Finger in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet sind und in einen schwingungsfreien, das heißt still stehendem Zustand der Münzaussortiervorrichtung parallel zu den ersten Fingern ausgerichtet sind, sodass die jeweilige Sortierspaltbreite der von den ersten und zweiten mit Fingern begrenzten Sortierspalte in dem vorgenannten schwingungsfreien Zustand der ersten und/oder zweiten Finger über deren Längenerstreckung konstant ist. Unter der Längserstreckung der ersten und/oder zweiten Finger wird dabei deren siebwirksame Längserstreckung verstanden, also ohne etwaige verdeckte bzw. in der Traverse verankerte Endabschnitte. Siebwirksam meint damit die zur Siebung bzw. Aussortierung zur Verfügung stehende Längenerstreckung in einem Bereich benachbart zur Traverse - anders ausgedrückt ist hiermit die Länge der Siebabschnitte bzw. Sortierbreite der Finger gemeint. Durch die konstante Ausgestaltung der Sortierspaltbreiten über deren Längserstreckung in der Förderrichtung wird die Sortierqualität deutlich erhöht.
- Je nach Anordnung der zweiten Finger gibt es im Hinblick auf deren Anzahl drei unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten. So ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Anzahl der zweiten Finger des Fingersiebfeldes der Anzahl der ersten Finger entspricht. Bei dieser Ausführungsform wird ein entlang der Breitenerstreckung äußerer Finger von einem ersten Finger und der andere äußere Finger von einem zweiten Finger gebildet. Bei einer Ausführungsform, bei der beide äußeren Finger von einem ersten Finger gebildet werden, entspricht die Anzahl der zweiten Finger bevorzugt der Anzahl der ersten Finger abzüglich eins. Bei einer Ausführungsform, bei der die beiden äußeren Finger von einem zweiten Finger gebildet werden, entspricht die Anzahl der zweiten Finger bevorzugt der Anzahl der ersten Finger zuzüglich eins. Insgesamt ist es von Vorteil, wenn die Anzahl der entlang der Breitenerstreckung des Fingersiebfeldes nebeneinander angeordneten Finger über 50 Finger beigefügt, insbesondere zwischen 70 und 150 Fingern, oder mehr.
- Wie eingangs erwähnt, bewirkt der erfindungsgemäße Höhenversatz entlang einer Vertikalen zwischen den ersten und den zweiten Fingern und die damit verbundene schräge Ausrichtung der Sortierspalte bzw. Sortierspaltbreiten bzw. Sortierspaltebene ein Verkippen der Münzen und ein Führen derselben in Richtung jeweiligen Sortierspalt. Ein weiterer Vorteil in der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass die ersten Finger gleichzeitig eine Abstütz- und Ausrichtfunktion für die Münzen in bezug auf einen Sortierspalt aufweisen. So bilden jeweils zwei erste Finger und ein dazwischen sowie höhenversetzt angeordneter zweiter Finger eine Sortiereinheit, wobei die, insbesondere freien, von der Traverse beabstandeten Fingerenden dieser drei Finger auf den Ecken eines gedachten, insbesondere gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Beide ersten Finger begrenzen mit dem zweiten Finger dieser Sortiereinheit einen Sortierspalt, dem wiederum der nicht den jeweiligen Sortierspalt begrenzende (sondern den anderen Sortierspalt der Sortiereinheit begrenzende) erste Finger gegenüberliegt. Diesem gegenüberliegenden Finger kommt die erwähnt Abstütz- und Ausrichtfunktion zu, indem dieser Finger eine Abstütz- bzw. Ausrichtfläche für die Münze anbietet und damit den Kippwinkel bestimmt.
- Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn jeweils zwei erste Finger und ein bezogen auf die Fingersiebfeldbreite dazwischen angeordneter Finger bzw. deren von der Traverse beabstandete, insbesondere freien, Enden auf den Ecken eines gedachten, gleichschenkeligen Dreiecks angeordnet sind, so dass die Spaltmaße der beiden von einem zweiten Finger der Sortiereinheiten begrenzten Sortierspalte gleich groß bemessen sind. Dies wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die zweiten Finger, ggf. bis auf einen oder zwei äußere Finger, bezogen auf die Fingersiebfeldbreite mittig zwischen jeweils zwei der ersten Finger angeordnet sind und erfindungsgemäß selbstverständlich höhenversetzt zu diesen, sprich unterhalb der ersten Finger.
- Erfahrungsgemäß beträgt eine Münzdicke von dicksten, interessierenden Münzen etwa 3,5 mm. Rechnet man üblicherweise auftretende Schlackeablagerungen auf beiden Seiten hinzu ergibt sich etwa eine maximale Dicke einer mit Schlackeanhaftungen versehenen dicksten Münze von knapp 5 mm. Daher werden die ersten und zweiten Finger ganz besonders bevorzugt derart relativ zueinander angeordnet, dass die Sortierspaltbreite der von den ersten mit den zweiten Fingern begrenzten Sortierspalte 5 mm beträgt. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung je nach gewünschtem Sortierergebnis auch andere Spaltmaße zu akzeptieren, insbesondere zwischen 3 mm und 8 mm, weiter bevorzugt von weniger als 6 mm und mehr als 4 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 4,1 mm und 5,9 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 4,5 mm und 5,5 mm. Die Spaltbreite der Sortierspalte wird dabei in einer jeweiligen Sortierspaltebene gemessen, die den minimalen Fingerabstand zwischen aufeinander folgenden ersten und zweiten Fingern bzw. die minimale Sortierspaltbreite definiert. Im Regelfall wird die Sortierspaltebene definiert von den Längsmittelachsen der den jeweiligen sortierspaltbegrenzenden Finger (ein erster Finger und ein zweiter Finger), wobei die Sortierspaltebene diese Längsmittelachsen in sich aufnimmt. Die Sortierebenen verlaufen winklig zur ersten, die ersten Finger aufnehmenden Ebene, wobei sich jeweils zwei benachbarte Sortierspalteebenen schneiden, insbesondere entlang der Längsmittelachse des jeweils zugehörigen zweiten Fingers.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die ersten und/oder zweiten Finger als Rundstäbe ausgebildet sind. Als Material ist Stahl bevorzugt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Rundstäben mit einem Durchmesser zwischen 7 mm und 13 mm, bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm, ganz besonders bevorzugt von 10 mm erzielt. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der der Durchmesser über die siebwirksame Längenerstreckung der ersten oder zweiten Finger konstant ist.
- Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführungsform herausgestellt, bei der die ersten und zweiten Finger an einer gemeinsamen, in Schwingung versetzbaren Traverse angeordnet sind bzw. die zweiten Finger an derselben Traverse wie die ersten Finger.
- Zur Erzielung eines besonders hohen Durchsatzes bei weiterer Minimierung des Münzverlustes hat sich eine Ausführungsform der Verwendung der Münzaussortiervorrichtung als besonders vorteilhaft herausgestellt, bei der diese mehrere nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Fingersiebfelder umfasst, die in der Förderrichtung hintereinander, bevorzugt sich abschnittsweise überlappend, angeordnet sind. Als besonders zweckmäßig hat sich eine siebwirksame Längenerstreckung der Fingersiebfelder zwischen 30 cm und 50 cm, bevorzugt von 40 cm herausgestellt. Anders ausgedrückt umfasst die Münzaussortiervorrichtung in Weiterbildung der Erfindung mehrere in Anspruch 1 und ggf. in einem der Ansprüche 2 bis 7 definierte Fingersiebfelder mit ersten und zweiten Fingern.
- Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung der Münzaussortiervorrichtung sowie des Münzaussortierverfahrens, bei der dem mindestens einen erfindungsgemäß ausgestalteten Fingersiebfeld mindestens ein Spannwellensieb nachgeordnet und derart angeordnet ist, dass mit diesem der einen hohen Münzanteil aufweisende Fingersiebfelddurchgang siebbar ist bzw. gesiebt wird, sodass die feinen Anteile, die kleiner sind als die Spannwellensieböffnungen abgesiebt werden und somit ein Spannwellensiebüberlauf mit einem nochmals erhöhten Münzanteil erhalten wird. Bevorzugt ist das Spannwellensieb zur Erzeugung eines Siebschnittes zwischen 4 und 6 mm, weiter bevorzugt zwischen 4,5 und 5,5 mm, ganz besonders bevorzugt von 5 mm ausgelegt.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Spannwellensieb und das mindestens eine Fingersiebfeld, bevorzugt die mehreren hintereinander angeordneten Fingersiebfelder an, insbesondere in einem gemeinsamen Tragrahmen gehalten sind, um somit eine baulich kompakte Münzaussortiervorrichtung zu erhalten, bei der bevorzugt das Spannwellensieb unterhalb des mindestens einen Fingersiebfeldes angeordnet ist. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn ein Antrieb zum in Schwingung versetzen des Fingersiebfeldes und ein Antrieb zum Dehnen und / oder Strecken eines Siebelements des Spannwellensiebes, insbesondere zum Antreiben einer Spannwelle des Spannwellensiebes, von einem gemeinsamen, insbesondere einem einzigen Antrieb gebildet wird.
- Spannwellensiebe sind bekanntermaßen Siebe, die sich zum Sieben von feuchten und/oder klebrigen Produkten, wie der vorliegenden Metallschüttung eignen. Spannwellensiebe sind Siebmaschinen, bei denen der elastische, insbesondere gummielastische, den Sieböffnungen aufweisenden Siebbelag dynamisch mitschwingt; durch Strecken und/oder Biegen resultiert eine starke Verformung, die zu einem Selbstreinigungseffekt führt.
- Offenbart ist auch auf ein Münzaussortierverfahren. Die erfindungsgemäße Verwendung der der Münzaussortiervorrichtung bewirkt, dass im Betrieb die Münzen in einem Bereich zwischen zwei nebeneinander angeordneten bzw. benachbarten ersten Finger aufgerichtet werden und nach unten durch einen schrägen bzw. winklig zur ersten Ebene angeordneten Sortierspalt rutschen, der von einem zweiten Finger und einem der vorgenannten zwei Finger begrenzt wird. Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass sich die aufgerichteten, d.h. schräg orientierten Münzen mit einem oberen Bereich auf dem Weg zu einem der Sortierspalte an einem dem Sortierspalt schräg oben gegenüberliegenden ersten Finger mit einer Flächenseite abstützen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
- Diese zeigen in:
- Fig. 1:
- eine Seitenprinzipansicht einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Münzsortiervorrichtung, wobei die Längserstreckung der Finger senkrecht zur Breitenerstreckung aus Übersichtlichkeitsgründen verkürzt dargestellt ist,
- Fig. 2:
- eine Frontansicht auf ein Fingersiebfeld einer Münzaussortiervorrichtung gemäß
Fig. 1 mit Blick auf die von einer Traverse abgewandten freien Enden, wobei die Traverse in der Darstellung gemäßFig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt ist und - Fig. 3:
- eine ausschnittsweise Prinzipdraufsicht auf das Fingersiebfeld gemäß
Fig. 2 und1 . - In den Figuren sind gleiche Elemente und gleiche Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In den Figuren sind die in der jeweiligen Ansicht durch Bauteile verdeckten Kanten von Bauteilen, insbesondere Fingern strichliert dargestellt.
- In
Fig. 1 ist eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Münzaussortiervorrichtung in einer Seitenansicht gezeigt. Diese umfasst mehrere in einer Förderrichtung F einer Metallschüttung hintereinander angeordnete Fingersiebfelder 2, jeweils umfassend erste Finger 3 und höhenversetzt darunter angeordnete zweite Finger 4. Bei den ersten und zweiten Fingern 3, 4 handelt sich um Rundstäbe aus Stahl, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem über die Fingerlängenerstreckung konstanten Durchmesser von 12 mm. Die sich in der Förderrichtung F erstreckende Längserstreckung der Finger 3, 4 ist verglichen mit der Realität in den Figuren verkürzt dargestellt. - Mit ihren in der Zeichnungsebene linken Enden sind die Finger 3, 4 an einer gemeinsamen, sich in einer Breitenerstreckung B (vgl.
Fig. 2 ) erstreckenden Traverse 5 angeordnet, die mit in an sich bekannten Schwingungserzeugungsmitteln in Schwingung (Vibration) versetzbar ist, so dass die ersten und zweiten Finger 3, 4 während des Betriebs mit vorgegebener Frequenz vibrieren. Die Traverse 5 umfasst in dem konkreten Ausführungsbeispiel ein U-Profil 6 aus Stahl, in dem Kunststoffblöcke 7 gehalten sind, die jeweils einen Finger 3, 4 halten. Die Finger 3, 4 sind in den Kunststoffblöcken 7 durch Umspritzen festgelegt. - Zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, wird letztere in einem in der Zeichnungsebene linken Bereich auf das in der Zeichnungsebene linke Fingersiebfeld 2 aufgegeben und wandert durch Vibration und ggf. leichte Neigung der ersten und zweiten Finger 3 hin zu von der jeweiligen Traverse abgewandten ersten und zweiten Fingerenden 8, 9, die in dem konkreten Ausführungsbeispiel, was bevorzugt ist, als freie Enden ausgebildet sind - die nicht durch später noch zu erläuternde Sortierspalte des Fingersiebfeldes 2 hindurchfallenden Metallstücke gelangen somit auf das in der Förderrichtung F nächste Fingersiebfeld. Bevorzugt umfasst die Münzaussortiervorrichtung mehr als zwei hintereinander angeordnete Fingersiebfelder 2, insbesondere drei bis fünf.
- Aus
Fig. 3 ergibt sich, dass die ersten und zweiten Finger 3, 4 entlang der Breitenerstreckung B eines Fingersiebfeldes 2 von beispielsweise 1 mm alternierend angeordnet sind. Wie im Folgenden anhand vonFig. 2 noch erläutert werden wird, sind die ersten und zweiten Finger 3, 4 jedoch höhenversetzt angeordnet. Aus einer Zusammenschau derFig. 1 bis 3 ergibt sich eine durchgehend, d.h. über die gesamte Längenerstreckung der ersten und zweiten Finger 3, 4 parallele Ausrichtung der Finger 3, 4. Ebenfalls aus einer Zusammenschau derFig. 2 und 3 ergibt sich, dass sich die unterhalb der ersten Finger 3 angeordneten zweiten Finger 4 entlang der Breitenerstreckung B jeweils mittig zwischen zwei ersten Fingern 3 befinden. - Anhand von
Fig. 2 wird deutlich, dass die ersten Finger 3 nebeneinander in einer ersten (oberen) Ebene E1 angeordnet sind und die zweiten Finger 4 in einer darunter befindlichen, zur ersten Ebene E1 parallelen Ebene E2. Jeweils drei nebeneinander angeordnete Finger 3, 4 begrenzen in der Ansicht gemäßFig. 2 die Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks, auf dessen gleichlangen Schenkeln sich die Sortierspalte S1, S2 befinden. Die Sortierspalte S1, S2 sind winklig zur ersten und zur zweiten Ebene E1, E2 angeordnet. AusFig. 2 ergibt sich, dass jeder Sortierspalt S1, S2 begrenzt wird von einem ersten Finger 3 und einem zweiten Finger 4, wobei die Sortierspaltbreite jedes Sortierspalts S1, S2 gemessen wird entlang einer gedachten Verbindungslinie der Längsmittelachsen L1, L2 der den Sortierspalt S1, S2 begrenzenden Finger 3, 4. Die Spaltbreite der Sortierspalte S1, S2 ist im schwingungsfreien Zustand des Fingersiebfeldes 2 über die siebwirksame Länge der Finger 3, 4, d.h. über den jeweiligen Siebabschnitt 10 konstant. Jeweils zwei entlang der Breitenerstreckung B aufeinanderfolgende Sortierspalte S1, S2 sind wiederum winklig zueinander ausgerichtet. - Aus
Fig. 3 ergibt sich, dass jeweils zwei erste Finger 3 mit einem zweiten Finger 4 eine Sortiereinheit 11 bilden, wobei jeweils ein zwischen zwei ersten Fingern 3 angeordneter erster Finger Bestandteil von zwei nebeneinander angeordneten Siebeinheiten ist. Jede Siebeinheit umfasst Sortierspalte S1, S2. Der sich ergebende, in der Breitenerstreckung B gemessene Abstand zwischen zwei benachbarten ersten Fingern 3 ist dabei selbstverständlich größer als die jeweilige Sortierspaltbreite, welche in dem konkreten Ausführungsbeispiel jeweils 5 mm beträgt. - Etwa mittig in
Fig. 2 ist exemplarisch eine Münze 12 gezeigt. Diese ist aus einer zur ersten Ebene E1 parallelen Ursprungslage verkippt in eine gezeigte Schräglage, bei der sie gerade durch einen Sortierspalt S2 nach unten rutscht. Dabei stützt sich die Münze 12 mit einer schräg unteren Seitenfläche 13 an dem dem Sortierspalt S2 gegenüberliegenden, hier nur aus Kennzeichnungszwecken mit dem Bezugszeichen 3' gekennzeichneten ersten Finger 3 ab und kann auf diese Weise in der Zeichnungsebene nach schräg rechts unten durch den Sortierspalt S2 gleiten. Der in der Zeichnungsebene links benachbarte Sortierspalt wirkt auf gleiche Weise mit dem dann gegenüberliegenden ersten Finger 3 zusammen, der in der Darstellung den Sortierspalt S2 begrenzt. - Die senkrecht zur Breitenerstreckung B gemessene, verkürzt dargestellte Länge der Siebfelder 2 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 40 cm.
- Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in den Figuren nicht ein bevorzugt vorgesehenes Spannwellensieb dargestellt, welches den Fingersiebfeldern derart nachgeordnet ist, dass der eine bereits erhöhte Münzkonzentration bzw. einen erhöhten Münzanteil aufweisende Fingersiebfelddurchfall mindestens eines der Fingersiebfelder, bevorzugt sämtlicher Fingersiebfelder siebbar ist, um insbesondere Kleinmetallteile abzusieben und somit einen Spannwellensiebüberlauf zu erhalten, der das Verfahrensendprodukt darstellt, das sich durch eine besonders hohe Münzkonzentration auszeichnet. Bevorzugt sind die Fingersiebfelder und das mindestens eine Spannwellensieb in einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet, wobei sich das Spannwellensieb bevorzugt entlang einer Vertikalen unterhalb des mindestens einen Fingersiebfeldes befindet. Ganz besonders bevorzugt "teilen" sich die Fingersiebfelder und das Spannwellensieb einen gemeinsamen Antrieb, der zum einen für eine Vibration der Finger der Fingersiebfelder und zum anderen für ein Strecken und/oder Dehnen eines elastischen, insbesondere gummielastischen Siebelementes des Spannwellensiebes Sorge trägt. Die Sieböffnungen im Spannwellensiebelement weisen vorliegend bevorzugt einen wirksamen Durchmesser von 5 mm auf, wobei dieser grundsätzlich auch alternative Abmessungen aufweisen kann.
-
- 1
- Münzaussortiervorrichtung
- 2
- Fingersiebfelder
- 3
- erste Finger
- 4
- zweite Finger
- 5
- Traverse
- 6
- U-Profil
- 7
- Kunststoffblöcke
- 8
- erste Fingerenden
- 9
- zweite Fingerenden
- 10
- Siebabschnitt (siebwirksame Fingerlänge)
- 11
- Sortiereinheit
- 12
- Münze
- 13
- Seitenfläche der Münze 12
- E1
- erste Ebene
- E2
- zweite Ebene
- S1
- Sortierspalte
- S2
- Sortierspalte
- B
- Breitenerstreckung
- F
- Förderrichtung
Claims (9)
- Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung (1) zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere einer NE-Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung, bevorzugt aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion, umfassend mindestens ein mit Schwingungserzeugungsmitteln in Schwingung versetzbares Fingersiebfeld (2), aufweisend eine Mehrzahl von in einer ersten Fingerebene entlang einer Fingersiebfeldbreite nebeneinander angeordnete erste Finger (3), die sich ausgehend von einer Traverse (5) in einer sich senkrecht zur Fingersiebfeldbreite erstreckenden Förderrichtung (F) der Metallschüttung auf dem Fingersiebfeld (2) hin zu, insbesondere freien, von der Traverse (5) beabstandeten ersten Fingerenden (7) erstrecken, weiter aufweisend senkrecht zur Längserstreckung der ersten Finger (3) höhenversetzte zweite Finger (4), die mit den ersten Fingern (3) sich winklig zur ersten Ebene (E1) erstreckende Sortierspalte (S1, S2) begrenzen, wobei die zweiten Finger (4) in einer zur ersten Ebene (E1) parallelen zweiten Ebene (E2) angeordnet und im schwingungsfreien Zustand parallel zu den ersten Fingern (3) ausgerichtet sind, so dass die jeweilige Sortierspaltbreite der von den ersten und zweiten Fingern (3, 4) begrenzten Sortierspalte (S1, S2) im schwingungsfreien Zustand über die Längserstreckung der ersten und/oder zweiten Finger (3, 4) konstant ist.
- Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zwei der ersten Finger (3), ggf. bis auf einen oder zwei entlang der Breitenerstreckung (B) äußere erste Finger (3), und einer der zweiten Finger (4) eine Sortiereinheit (11) bilden, die zwei winklig zueinander und winklig zur ersten Ebene (E1) verlaufende Sortierspalte (S1, S2) begrenzen, wobei der jeweils einem der Sortierspalt (S1, S2) gegenüberliegende der ersten Finger (3) eine Auflagefläche zum Abstützen und Ausrichten einer Münze (12) auf dem Weg zu dem Sortierspalt (S1, S2) bildet. - Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Finger (4) jeweils, ggf. bis auf einen oder zwei entlang der Breitenerstreckung (B) äußeren zweiten Finger (4), bezogen auf die Fingersiebfeldbreite mittig zwischen jeweils zwei der ersten Finger (3) angeordnet sind. - Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweils von einem der ersten Finger (3) und einem der zweiten Finger (4) begrenzten Sortierspalte (S1, S2) im schwingungsfreien Zustand, gemessen in einer die Längsmittelachsen des ersten Fingers (3) und des zweiten Fingers (4) aufnehmenden, sich winklig zur ersten Ebene (E1) erstreckenden Sortierspaltebene gemessene Sortierspaltbreite weniger als 8 mm und mehr als 3 mm, bevorzugt weniger als 6 mm und mehr als 4 mm, besonders bevorzugt zwischen 4,1 mm und 5,9 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 4,5 mm und 5,5 mm, noch weiter bevorzugt 5 mm beträgt. - Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und/oder zweiten Finger (3, 4) als, insbesondere aus Stahl ausgebildete, Rundstäbe insbesondere mit einem Durchmesser zwischen 7 mm und 13 mm, bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm, ganz besonders bevorzugt von 10 mm ausgebildet sind und/oder dass die Finger (3, 4) über ihre siebwirksame Längenerstreckung einen konstanten Durchmesser aufweisen. - Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und zweiten Finger (3, 4) an einer gemeinsamen Traverse (5) angeordnet sind. - Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Fingersiebfelder (2), jeweils aufweisenden die ersten und zweiten Finger (3, 4), in der Förderrichtung (F) hintereinander angeordnet sind, wobei bevorzugt die siebwirksame Längenerstreckung der Fingersiebfelder (2) zwischen 30 cm und 50 cm, bevorzugt 40 cm beträgt. - Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem mindestens einen Fingersiebfeld (2) ein Spannwellensieb zum Sieben des Münzen enthaltenen Fingersiebdurchgangs zur Erhöhung der Münzkonzentration nachgeordnet ist, wobei die Sieböffnungen des Spannwellensiebs bevorzugt derart ausgebildet sind, dass ein Siebschnitt zwischen 4 und 6 mm, insbesondere 4,5 und 5,5 mm, ganz besonders bevorzugt von 5 mm resultiert. - Verwendung einer Münzaussortiervorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Fingersiebfeld (2) und das Spannwellensieb an einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet ist und/oder dass die Schwingungserzeugungsmittel des mindestens einen Fingersiebfeldes (2) und das Spannwellensieb einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016122579.7A DE102016122579A1 (de) | 2016-11-23 | 2016-11-23 | Vorrichtung und Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung |
PCT/EP2017/075293 WO2018095635A1 (de) | 2016-11-23 | 2017-10-05 | Vorrichtung und münzaussortierverfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3544746A1 EP3544746A1 (de) | 2019-10-02 |
EP3544746B1 true EP3544746B1 (de) | 2020-12-02 |
Family
ID=60051503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17781459.7A Active EP3544746B1 (de) | 2016-11-23 | 2017-10-05 | Verwendung einer münzaussortiervorrichtung zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3544746B1 (de) |
DE (1) | DE102016122579A1 (de) |
WO (1) | WO2018095635A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4361240A (en) * | 1980-11-21 | 1982-11-30 | Midwestern Industries, Inc. | Material separating machine |
ATA127793A (de) | 1993-06-30 | 1995-09-15 | Wageneder Sbm Gmbh | Fingersieb |
DE19709515C1 (de) | 1997-03-10 | 1998-10-22 | Standardwerk Eugen Reis Gmbh & | Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen |
JP2007111107A (ja) * | 2005-10-18 | 2007-05-10 | Sansei R & D:Kk | 遊技媒体計数装置 |
EP2771867B1 (de) | 2011-10-24 | 2017-05-24 | Georg Schons | Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung |
WO2015007314A1 (de) * | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Georg Schons | Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage |
DE202016104053U1 (de) * | 2016-07-25 | 2016-08-30 | Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag | Fingersieb |
-
2016
- 2016-11-23 DE DE102016122579.7A patent/DE102016122579A1/de active Pending
-
2017
- 2017-10-05 WO PCT/EP2017/075293 patent/WO2018095635A1/de active Search and Examination
- 2017-10-05 EP EP17781459.7A patent/EP3544746B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016122579A1 (de) | 2018-05-24 |
WO2018095635A1 (de) | 2018-05-31 |
EP3544746A1 (de) | 2019-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017835T2 (de) | Doppelsieb-Kornklassierungsvorrichtung und Verfahren. | |
EP2771867A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung | |
DE102012206347B4 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3116699A1 (de) | Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese | |
DE3407460A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3206544A1 (de) | Verfahren und schwingfoerderrinne zur behandlung eines gutes | |
EP0139783A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl. | |
EP1214156A2 (de) | Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung | |
DE69611687T2 (de) | Abscheider | |
DE3601671C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk | |
EP0192053A1 (de) | Tabak-Klassiervorrichtung | |
EP3544746B1 (de) | Verwendung einer münzaussortiervorrichtung zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung | |
EP2786810B1 (de) | Verfahren zum Trennen und/oder Sortieren von Schüttgütern | |
DE3346895C2 (de) | ||
EP0631825A1 (de) | Fingersieb | |
EP0824972B1 (de) | Verfahren zum Trennen eines Feststoffgemisches | |
DE3811712C1 (en) | Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material | |
DE9209945U1 (de) | Brecher zum Zerkleinern von sperrigem Gut | |
DE2153711A1 (de) | Schneidemaschine für grüne Bohnen | |
DE19526841C1 (de) | Anordnung zum Trennen nach der Form | |
EP3917690B1 (de) | Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in reihe angeordneten siebmaschinen | |
DE102006033573A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
EP3241618A1 (de) | Siebrost | |
DE2917067A1 (de) | Einwalzenbrecher | |
DE2614553A1 (de) | Klassier- und foerdereinrichtung fuer stueck- oder schuettgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190521 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200625 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1340328 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017008491 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SCHONS, GEORG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHONS, GEORG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210302 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017008491 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210402 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211005 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221021 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20221024 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20221018 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20221027 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231017 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20231101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1340328 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231005 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231101 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |