WO2015007314A1 - Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015007314A1
WO2015007314A1 PCT/EP2013/065108 EP2013065108W WO2015007314A1 WO 2015007314 A1 WO2015007314 A1 WO 2015007314A1 EP 2013065108 W EP2013065108 W EP 2013065108W WO 2015007314 A1 WO2015007314 A1 WO 2015007314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fraction
heavy
fine
waste incineration
slag
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schons
Original Assignee
Georg Schons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schons filed Critical Georg Schons
Priority to PCT/EP2013/065108 priority Critical patent/WO2015007314A1/de
Priority to EP13747366.6A priority patent/EP3022489B1/de
Publication of WO2015007314A1 publication Critical patent/WO2015007314A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01001Sorting and classifying ashes or fly-ashes from the combustion chamber before further treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01021Removing ashes from the ash pit using reciprocating means, e.g. pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/15023Magnetic filters

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of slag in waste incineration plants according to the preamble of claim 1 and a waste incineration plant according to the preamble of claim 10.
  • waste incineration in waste incinerators inter alia, grate furnaces are mainly used, the hot raw slag usually by means of a so-called wet slag from a combustion chamber Subsequent space is discharged.
  • the wet slagger forms a sluice, in the manner of a siphon to the air close to the separation of the combustion chamber, more precisely of the combustion chamber downstream chamber connected to the combustion chamber or the combustion air from the outside air.
  • waste incineration plants are very costly in their existence and in operation and beyond little space or space is available, the discharged slag is externally processed mostly by third parties, which escapes the waste incineration plant operators the treatment value creation.
  • the wet slagters used have a negative side effect with regard to the external treatment, since they support unwanted reactions such as agglomeration of the fine slag particles into slag-containing slag, which makes subsequent metal recovery from the raw slag difficult.
  • various concepts have been developed with different objectives for improving waste incineration plants.
  • EP 0 722 777 A1 describes a method for treating slags from waste incineration plants, after which the raw slag is separated into at least two fractions directly after passing through the fire grate and without prior quenching in a water bath.
  • the coarse fraction is fed to a wet slagger, wherein a screen overflow is separated from the fine fraction and also fed to the wet slag.
  • the screen diarrhea is fed to a second screening stage, for the separation of a fine fraction of 0 mm to 2 mm.
  • the screen overflow of the second stage is optionally mechanically comminuted after sorting out of metallic and inert materials, wherein the screen diarrhea is a special treatment, for example, fed to a melting furnace.
  • the present invention seeks to provide a method which ensures optimal slag preparation in waste incineration plants and preferably increases the value added of waste incineration plants. Furthermore, the object is to provide a correspondingly improved waste incineration plant, with which an optimal slag preparation is possible.
  • the invention is based on the idea to increase the slag processing and thus the added value of a waste incineration plant already within the waste incineration plant before discharging from the combustion chamber downstream and preferably with the combustion chamber, preferably via a gap downstream of the combustion chamber for charging with crude slag , air-conductively connected space, ie before leaving a wet or mergeentschlackers a noble metals such as gold, platinum, silver, palladium and preferably also non-ferrous metals heavy fraction to win, which then separately from a light fraction by means of discharge means, most preferably by means of a wet slag, alternatively a dry slag is discharged from the space downstream of the firebox.
  • the feature of the discharge from the space downstream of the combustion chamber is to be understood in such a way that the division into the light fraction and the heavy fraction ends at the latest when leaving the purification sludge. must be closed - ie the purifier itself counts up to the outlet opening to the downstream of the firebox room.
  • the space downstream of the combustion chamber is preferably connected via a kind of gap through which the raw slag passes from the fire grate.
  • the space is connected via the, preferably acting as an airlock closing means with downstream areas of the waste incineration plant.
  • the heavy fraction may or may not contain iron metal if these are removed or sorted out in a further separation step, either from the heavy fraction or a preceding fraction of the slag, in particular using a magnet.
  • the precious metals and preferably also the non-ferrous metals, e.g. Copper, zinc, aluminum, brass, stainless steel, lead-containing heavy fraction is inventively not directly obtained from the raw slag, but the extraction of heavy fraction is at least one further separation step, which is also provided within the waste incineration plant after grate firing ahead. Partly precious metals are applied to the non-ferrous metals.
  • the non-ferrous metals e.g. Copper, zinc, aluminum, brass, stainless steel, lead-containing heavy fraction
  • the raw slag is after passing through the fire grate in terms of their particle size, in particular by sieving divided into at least two fractions comprising a fine fraction and a coarse fraction.
  • the heavy fraction comprising the noble metals and preferably the non-ferrous metals is now recovered from the fine fraction, in particular, as will be explained later, with the aid of the principle of a jig, which is even more preferably integrated into or upstream of a wet slagger, also alternative Extraction methods within the waste incineration plant can be realized.
  • the division of the slag into a fine fraction and a coarse fraction is based on the idea that the smaller the grain size, the higher the added value.
  • the distribution of the raw slag into the fine fraction and the coarse function preferably takes place by means of a finger sieve or star screen.
  • a finger sieve or star screen in the waste incineration plant is advantageous in order to ensure that the not inconsiderable proportion of coins flows into the fine fraction and thus at the end of the heavy fraction comprising noble metals and preferably also the non-ferrous metals.
  • the slag preparation according to the invention within the waste incineration plant, or in a space immediately downstream or extending the combustion space, i. in front of an outlet of discharge means, in particular in the wet slagger has many advantages, especially if the release agent for separating the fine fraction or a fraction separated thereon into a heavy and a light fraction is at least partially part of discharge means, in particular a wet slagger.
  • ferrous metals are still separated within the refuse incinerator, or before the outlet of corresponding discharge means.
  • ferrous metals it is possible to separate the ferrous metals still from the heavy fraction before discharging the heavy fraction out, it being preferred that the ferrous metals before the separation step in the light and To remove heavy fraction in order to reduce the mass flow rate in corresponding release agents, in particular a setting device that separates density-based.
  • the ferrous metals can be separated either directly from the raw slag or the fine fraction or a fraction separated therefrom before the release agents to recover the heavy fraction and preferably separated from the noble metals separately.
  • ferrous metal separation it is preferable to also recover the iron fraction of the coarse fraction and, if appropriate, discharge it together with the iron fraction of the fine fraction.
  • ferrous metals are meant magnetized metals.
  • the division of the raw slag into the fine fraction and the coarse fraction by sieving, in particular by means of a finger sieve, in particular with regard to the coins then characterized in the fine fraction and at the end of the heavy fraction.
  • the raw slag is divided into the at least two fractions by wet sieving, in particular in which the sieve is subjected to water, in particular by sprinkling, during sieving ,
  • the positive side effect is achieved that the hot raw slag is cooled, in which case preferably the later heavy fraction and preferably at least one further fraction, in particular the coarse fraction by means, in particular separate wet slagger be discharged from the downstream of the combustion chamber space.
  • a setting device for dividing the fine fraction into a light fraction and a heavy fraction in which the fine fraction is subjected to mechanical impulses for partitioning in a water bath, this water bath most preferably being provided within a wet sludge trap is.
  • an eddy current may be present at the separating mechanism. can be seen, which is designed dry or even more preferably alternatively wet working.
  • this fine fraction is a so-called sludge fraction which can clog the dewatering sieves and disturb the separating cut by means of a jigging machine and can lead to density changes of the water bath.
  • the sludge fraction can not be deliberately separated and fed to the jigging machine.
  • the ultrafine fraction can be added, for example, to the light fraction and / or the coarse fraction, or can be discharged separately from further fractions or else the heavy fraction can be slammed again.
  • the ultrafine fraction is preferably dewatered before discharging out of the space downstream of the firebox.
  • the release agents for separating the ultrafine fraction or a fraction obtained therefrom into the light and heavy fractions are integrated into a discharge element (discharge means) for discharging from the firebox.
  • a discharge element discharge means
  • a wet slagger is suitable for this, since it may and preferably has a large receiving basin into which the separating means, in particular in the form of a setting device, can be integrated, whereby corresponding pulse generators can be provided, for example in the bottom of the basin.
  • the mechanical impulses produce a pulsed flow which ensures that the light particles (light fraction) float and the heavy precious metal particles, and possibly non-ferrous metals and possibly iron particles sink, and then discharged by means of a slide or a rotary valve can be.
  • the buoyant slag particles, light fraction are preferably discharged in a flow direction of the setting device and preferably discharged together with the coarse fraction.
  • the light fraction floats and can be removed in a first direction, for example, by means of a conveyor belt of the coarse fraction assigned and discharged together with this.
  • It is also conceivable to discharge the heavy fraction and / or the light fraction by means of a rotary valve.
  • the separation between fine and coarse function takes place at 32 mm, or possibly 15 mm or optionally 8 mm or possibly an intermediate size.
  • the separation limit between the ultrafine fraction and the fine fraction is preferably 0.5 mm.
  • the waste incineration plant comprises a furnace with grate firing at which a preferred air-conducting connected to the firebox room and discharge means for discharging raw slag components, especially in the absence of air, from the room, according to the invention, the raw slag is not discharged as a whole, but at least two Fractions separately from each other, namely on the one hand, the heavy metals and preferably non-ferrous metals comprehensive heavy fraction, optionally comprising ferrous metals and separately from the remaining slag components as a whole or in turn divided into individual fractions, in which case a corresponding number of locks must be provided.
  • the subordinate to the firebox and with it via an opening to the Guiding connected room of raw slag ends according to the preliminary invention at the exit or an outlet opening of the discharge means.
  • the outlet of the outlet means the end of the discharge means, in particular an air lock, whereby the separation of the fine fraction or a fraction separated therefrom can also be realized within the heavy fraction comprising the noble metals within the discharge means, in particular in the water bath of a wet sludge trap.
  • the invention also leads to the use of release agents for splitting a fraction obtained from raw slag of a waste incineration plant or a fraction separated therefrom into at least two fractions, comprising a heavy fraction comprising precious metals and optionally non-ferrous metals and optionally ferrous metals and a light fraction in a waste incineration plant in one area in front of a room outlet of ejection means.
  • FIG. 4 shows, in a schematic position, the mode of operation of a nasal slag with integrated setting device in a waste incineration plant.
  • a combustion chamber 1 of a waste incineration plant 2 is shown very schematically.
  • the furnace 1 there is a grate 3, on which raw slag migrates in the direction of a rust-side slag discharge and from there, preferably exclusively, but not necessarily by gravity to means 5 for splitting the raw slag according to their particle size in at least two fractions.
  • the means 5 comprise a finger sieve arrangement or star screen arrangement with a mesh width of preferably 15 mm or 32 mm.
  • the screen overflow is a coarse fraction 7, which can be discharged with the aid of a suitable purifier 8 through a system boundary combustion chamber 9.
  • the deslagers thus form a boundary / separation, in particular an air lock, between a space 26 and the "outside world", wherein the space 26 is fed with raw slag from the combustion chamber or the fire grate
  • the desiccant 8 is a dry slag if required
  • a wet slagger is preferred as the slagger 8.
  • the finger sieve diarrhea 10 is fed to an optional further sieve arrangement 11, with which a superfine fraction 12 can be separated, which in the case of wet sieving is a sludge fraction and otherwise a type of dust fraction.
  • the mesh size is at least approximately 0.5 mm.
  • the desired fine fraction 13 which in the case of dispensing with the screen assembly 1 1 additionally contains the fines.
  • it can be passed over the system boundary 9 in different ways, for example together with the coarse fraction 7 by means of the slagger 8.
  • the sludge 12 is dewatered within the space 26. It is also conceivable to provide a separate detoxifier.
  • the fine fraction 13 passes to release agents 14, which are preferably part or are integrated into a further desacerizer 15, which, depending on the method of separation, may be a dry slag or wet slag.
  • the partition walls 14 are provided in this wet slagger.
  • the separating means 14 may be formed separately from the slagger 15 and preferably located above it.
  • the fine fraction 13 enters the release agent 14, in the case of a setting device in a water bath 16, with the help of Impulsbeetzungsffenn 22 mechanical water flow pulses are applied, resulting in that the fine fraction 13 is divided according to their density in a floating light fraction 17th and a heavy fraction 18, the precious metals and this embodiment also contains non-ferrous metals and ferrous metals, the heavy fraction 18 is discharged with the help of the purger 15 from the system boundary 9.
  • the light fraction 17 is preferably discharged together with the coarse fraction 7 by means of the purger 8, preferably, if present, together with the ultrafine fraction.
  • it is also possible lent to assigning the Feinstfr it its own slagger to overcome the system boundary.
  • iron metal sorting means 19 can be provided at different positions, in the example below the Fingerersieban Aunt 6, which is theoretically also conceivable, only after the release agent 14 iron metal sort out.
  • FIG. 2 an arrangement of separating means 14 as from the discharge means (sludge) separate device is shown.
  • the separating means 14 are located above two purifiers 8, 15 within the space downstream of the combustion chamber 26, wherein in the illustrated embodiment, the Entschlacker 8 serves for discharging the coarse fraction 7 together with the light fraction 17, while from the separating means 14, the heavy fraction 18 is fed to the purger 1 5.
  • two purifiers 8, 15 are provided.
  • the desacer 8 for discharging at least the coarse fraction 7 and possibly the Leichfr intervention 17 is used, wherein alternatively for the light fraction 17, a further Entschlacker can be provided.
  • the decanter 15 is used for discharging the heavy fraction 18.
  • a solid component of the slagger 15 are the release agent 14, which are integrated in the embodiment shown in a water basin of the trained as a wet slag detoxifier.
  • FIG. 4 shows in a highly schematic manner a possible structure of a deslagger 15 in the form of a wet sluice, the outlet of which is bounded by the space 26 downstream of the firebox.
  • a deslagger 15 in the form of a wet sluice, the outlet of which is bounded by the space 26 downstream of the firebox.
  • a slag inlet 20 into which the fine fraction 13 originating from the means 5 falls.
  • water 21 which serves as an airlock.
  • pulse impingement means 22 are provided, which are the particles 21 located in the water the fine fraction 13 act on a pulse-like flow, with the result that the light fraction flows in an upper region of the flow in the embodiment shown in the drawing to the left, to discharge means 23, for example in the form of a conveyor belt, where it alternatively It is conceivable to discharge the light fraction 17 directly by means of the purger 15 - a further slide could be suitably provided for this purpose.
  • a scrape conveyor could be provided or a conveyor belt provided, in particular in a water bath, to influence the stratification (light / heavy) less strongly.
  • the light fraction could be transported away by means of the water flow, for example in the same direction as the heavy fraction, here preferably above it, or else in another direction preferably in an opposite direction.
  • a further purifier may be provided, or the light fraction 17 is fed to the purifier for the coarse fraction.
  • the heavy fraction 18 drops down and can be transported to the firebox outlet 25 by suitable means, here by way of example a slider 24 known per se (alternatively, for example, conveyor belt or scrape conveyor).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke in Müllverbrennungsanlagen, bei welchem die Rohschlacke (4) nach Passieren des Feuerostes vor dem Ausschleusen aus einem dem Feuerraum (1) nachgeordneten, vorzugsweise luftleitend mit dem Feuerraum verbundenden, Raum (26) nach ihrer Partikelgröße in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Feinfraktion (13) und eine Grobfraktion (7) aufgeteilt wird. Erfindungsgemäß ist vor- gesehen, dass die Feinfraktion (13) oder eine daraus abgetrennte Fraktion aufgeteilt wird in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Edelmetalle umfassende Schwerfraktion (18) und eine Leichtfraktion (17) und dass die Schwerfraktion (18) und die Leichtfraktion (17) separat aus dem dem Feuerraum (1) nachgeordneten Raum 26, ausgeschleust werden.

Description

Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke in Müllverbrennungsanlagen sowie Müllverbrennungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke in Müllverbrennungsanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Müllverbrennungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Zur Müllverbrennung in Müllverbrennungsanlagen werden u.a. überwiegend Rostfeuerungen eingesetzt, wobei die heiße Rohschlacke üblicherweise mittels eines sogenannten Nassentschlackers aus einem dem Feuerraum nachgeordneten Raum ausgeschleust wird. Der Nassentschlacker bildet dabei eine Schleuse, in der Art eines Siffons zum Luftabschluss zur Trennung des Feuer- raums, genauer des dem Feuerraum nachgeordneten, mit dem Feuerraum luftleitend verbundenen Raum bzw. der Verbrennungsluft von der Außenluft. Als Alternative zu Nassentschlackern ist es bekannt, Trockenentschlacker als Schleuse für Rohschlacke einzusetzen, wobei derartige Trockenentschlacker technisch sehr aufwändig sind, da sie zum einen die Kühlung der Rohschlacke mit Luft gewährleisten und gleichzeitig einen Austritt von Rauchgasen und Stäuben verhindern müssen, was durch aufwändige Filteranlagen realisiert wird. In der Praxis haben sich Nassentschlacker durchgesetzt, wobei die Rohrschlacke nach der Rostfeuerung in ein Wasserbecken des Nassentschlacker gefördert und dann, beispielsweise mittels eines Schiebers ausgetragen wird. Eine Metallseparierung aus der in der Müllverbrennungsanlage befindlichen Schlacke findet nicht statt. Da Müllverbrennungsanlagen sehr kostenintensiv in ihrer Bestehung und im Betrieb sind und darüber hinaus wenig Bauraum bzw. Platz zur Verfügung steht, wird die ausgetragene Schlacke extern meist von Drittanbietern aufbereitet, wodurch den Müllverbrennungsanlagenbetreibern die Aufbereitungswertschöpfung entgeht. Die eingesetzten Nassentschlacker haben zudem einen negativen Nebeneffekt im Hinblick auf die externe Aufbereitung, da Sie als Reaktor ungewollte Reaktionen wie das Agglomerieren der feinen Schlacketeilchen zu Schlackeklumpen unterstützen, was die spätere Metallrückgewinnung aus der Rohschlacke erschwert. In der Theorie sind verschiedene Konzepte mit unterschiedlichen Zielsetzungen zur Verbesserung von Müllverbrennungsanlagen entwickelt worden. So ist es beispielsweise aus der EP 0 437 679 A1 bekannt geworden, die Rohschlacke nach Passieren des Feuerrostes in zwei Fraktionen zu trennen, wobei die weitere Aufbereitung dieser Fraktionen außerhalb der Müllverbrennungsanlage stattfindet, indem die Fraktion mit Bestandteilen, deren Durchmesser kleiner als 100 mm bis 300 mm ist, in einem separaten Schmelzofen geschmolzen wird. Eine Aufteilung der Rohschlacke in zwei Fraktionen ist auch aus der EP 0 372 039 bekannt.
Die EP 0 722 777 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufbereiten von Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen, nach welchem die Rohschlacke nach Passieren des Feuerrostes direkt und ohne vorheriges Abschrecken in einem Wasserbad in mindestens zwei Fraktionen getrennt wird. Die Grobfraktion wird einem Nassentschlacker zugeführt, wobei von der Feinfraktion ein Siebüberlauf abgetrennt und ebenfalls der Nassentschlackung zugeführt wird. Der Siebdurchfall wird einer zweiten Siebstufe zugeführt, zur Abtrennung eines Feinanteils von 0 mm bis 2 mm. Der Siebüberlauf der zweiten Stufe wird ggf. nach Aussortieren von metallischen und Inertstoffen mechanisch zerkleinert, wobei der Siebdurchfall einer Sonderbehandlung, beispielsweise einem Schmelzofen zugeführt wird. Wobei die zweite Siebstufe und damit das fakultative Aussortieren von Metallen außerhalb des Feuerraums nach dem Transport durch ein Luftabschlussorgan (Schleuse) durchgeführt wird. Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches eine optimale Schlackeaufbereitung in Müllverbrennungsanlagen gewährleistet und bevorzugt die Wertschöpfung von Müllverbrennungsanlagen erhöht. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine entsprechend verbesserte Müllverbrennungsanlage anzugeben, mit der eine optimale Schlackeaufbereitung möglich ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 und hinsichtlich der Müllverbrennungsanlage (Müllverbrennungsvorrichtung) mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollten verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Schlackeaufbereitung und damit die Wertschöpfung einer Müllverbrennungsanlage dadurch zu erhöhen, bereits innerhalb der Müllverbrennungsanlage vor dem Ausschleusen aus dem dem Feuerraum nachgeordneten und vorzugsweise mit dem Feuerraum, bevorzugt über einen dem Feuerraum nachgeordneten Spalt zur Beschickung mit Roh- schlacke, luftleitend verbundenen Raum, d.h. vor dem Verlassen eines Nassoder Trockenentschlackers eine Edelmetalle wie Gold, Platin, Silber, Palladium und bevorzugt auch Nichteisenmetalle umfassende Schwerfraktion zu gewinnen, die dann separat von einer Leichtfraktion mit Hilfe von Ausschleusemitteln, ganz besonders bevorzugt mittels eines Nassentschlackers, alternativ eines Trockenentschlackers aus dem dem Feuerraum nachgeordneten Raum ausgeschleust wird. Dabei ist das Merkmal des Ausschleusens aus dem dem Feuerraum nachgeordneten Raum so zu verstehen, dass die Aufteilung in die Leicht- und die Schwerfraktion spätestens mit dem Verlassen des Entschlackers abge- schlössen sein muss - d.h. der Entschlacker selbst zählt bis zu dessen Auslassöffnung noch zu dem dem Feuerraum nachgeordneten Raum.
Der dem Feuerraum nachgeordnete Raum ist bevorzugt über eine Art Spalt, durch welchen die Rohschlacke vom Feuerrost gelangt, verbunden. Der Raum ist über die, vorzugsweise als Luftschleuse fungierenden Abschlussmittel mit nachgeordneten Bereichen der Müllverbrennungsanlage, verbunden. Die Schwerfraktion kann, je nach Gestaltung des Verfahrens auch noch Eisenmetall enthalten oder nicht, wenn diese in einem weiteren Trennschritt, entweder aus der Schwerfraktion oder einer vorhergehenden Fraktion der Schlacke entfernt bzw. aussortiert werden, insbesondere unter Einsatz eines Magneten.
Die die Edelmetalle und vorzugsweise auch die Nichteisenmetalle, wie z.B. Kupfer, Zink, Aluminium, Messing, Edelstahl, Blei umfassende Schwerfraktion wird erfindungsgemäß nicht unmittelbar aus der Rohschlacke gewonnen, sondern der Gewinnung der Schwerfraktion geht mindestens ein weiterer Trennschritt, der ebenfalls innerhalb der Müllverbrennungsanlage nach der Rostfeuerung vorgesehen ist, voraus. Teilweise sind Edelmetalle auf den NE-Metallen aufgetragen.
Dabei wird die Rohschlacke nach Passieren des Feuerrostes im Hinblick auf ihre Partikelgröße, insbesondere durch Sieben aufgeteilt in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Feinfraktion und eine Grobfraktion. Die die Edelmetalle und vorzugsweise die NE-Metalle umfassende Schwerfraktion wird nun aus der Feinfraktion gewonnen, insbesondere, wie später noch erläutert werden wird, mit Hilfe des Prinzips einer Setzmaschine, die noch weiter bevorzugt in einen Nassentschlacker integriert oder diesem vorgeschaltet ist, wobei auch alternative Gewinnungsmethoden innerhalb der Müllverbrennungsanlage realisierbar sind. Der Aufteilung der Schlacke in eine Feinfraktion und eine Grob- fraktion liegt der Gedanke zugrunde, dass die Wertschöpfung umso höher ist, je kleiner die Körnung ist. Bevorzugt umfasst die Feinfraktion Partikel mit einem Durchmesser < = 32 mm, oder < = 15 mm, oder < = 0 12 mm, oder < = 8 mm und die Grobfraktion entsprechend > = 32 mm, oder > = 15 mm, oder > = 12 mm, oder > 8 mm.
Wie später noch erläutert werden wird erfolgt die Aufteilung der Rohschlacke in die Feinfraktion und die Grobfunktion bevorzugt mittels eines Fingersiebes oder Sternsiebes. Das Vorsehen eines Fingersiebes oder Sternsiebs in der Müllverbrennungsanlage ist vorteilhaft, um zu gewährleisten, dass der nicht unerhebliche Münzenanteil der Feinfraktion und damit am Ende der edelmetallhalti- gen und vorzugsweise auch die Nichteisenmetalle umfassenden Schwerfraktion zufließt.
Die erfindungsgemäße Schlackeaufbereitung innerhalb der Müllverbrennungsanlage, bzw. in einem dem Feuerraum unmittelbar nachgeordneten bzw. diesen verlängerenden Raum, d.h. vor einem Auslass von Ausschleusemitteln, insbe- sondere im Nassentschlacker hat viele Vorteile, insbesondere dann, wenn die Trennmittel zur Auftrennung der Feinfraktion oder einer darauf abgetrennten Fraktion in eine Schwer- und eine Leichtfraktion zumindest abschnittsweise Bestandteil von Ausschleusemitteln, insbesondere eines Nassentschlackers ist. Durch die Abtrennung der Grobfraktion vor der Gewinnung der Schwerfraktion aus der Feinfraktion oder aus einer daraus abgetrennten Fraktion, können Koagulationen der Schlackebestandteile mit den Edelmetallbestandteilen und ggf. Nichteisenmetallen zu einem großen Teil vermieden werden - dieser Effekt wird weiter dadurch verstärkt, dass noch in der Müllverbrennungsanlage eine Aufteilung der Feinfraktion oder einer daraus abgetrennten Fraktion in die Leicht- und Schwerfraktion erfolgt und die Leichtfraktion separat von der Schwerfraktion ausgeschleust wird.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Verfahrens bzw. der Müllverbrennungsanlage, bei welcher die Eisenmetalle noch innerhalb der Müll- Verbrennungsanlage, bzw. vor dem Auslass entsprechender Ausschleusemittel abgetrennt werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Eisenmetalle noch aus der Schwerfraktion vor dem Ausschleusen der Schwerfraktion heraus zu trennen, wobei es bevorzugt ist, die Eisenmetalle vor dem Trennschritt in die Leicht- und Schwerfraktion zu entfernen, um den Massedurchsatz in entsprechenden Trennmitteln, insbesondere einer Setzvorrichtung, die dichtebasiert trennt, zu reduzieren. Dabei können die Eisenmetalle entweder direkt aus der Rohschlacke oder der Feinfraktion oder einer daraus abgetrennten Fraktion vor den Trennmitteln zur Gewinnung der Schwerfraktion abgetrennt und vorzugsweise separat von den Edelmetallen ausgeschleust werden. Für den Fall dass eine Eisenmetallabtrennung vorgesehen ist, ist es bevorzugt, auch die Eisenfraktion der Grobfraktion zu gewinnen und ggf. gemeinsam mit der Eisenfraktion der Feinfraktion auszuschleusen. Unter Eisenmetallen werden dabei magnetisierte Metalle verstanden.
Wie eingangs erwähnt ist es bevorzugt, wenn die Aufteilung der Rohschlacke in die Feinfraktion und die Grobfraktion durch Sieben, insbesondere mittels eines Fingersiebes erfolgt, insbesondere im Hinblick auf die dadurch dann in der Feinfraktion und am Ende der Schwerfraktion enthaltenen Münzen.
Grundsätzlich ist es möglich, den vorgenannten Siebvorgang zur Gewinnung der Feinfraktion trocken durchzuführen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Aufteilung der Rohschlacke in die mindestens zwei Fraktionen durch Nasssieben erfolgt, insbesondere in dem das Siebgut beim Sieben mit Wasser, insbesondere durch Berieseln beaufschlagt wird. Hierdurch wird der positive Nebeneffekt erreicht, dass die heiße Rohschlacke abgekühlt wird, wobei dann bevorzugt die spätere Schwerfraktion und auch bevorzugt mindestens eine weitere Fraktion, insbesondere die Grobfraktion mittels, insbesondere getrennter Nassentschlacker aus dem dem Feuerraum nachgeordneten Raum ausgeschleust werden.
Wie bereits angedeutet, ist es besonders bevorzugt, zur Aufteilung der Feinfraktion in eine Leichtfraktion und eine Schwerfraktion eine Setzvorrichtung einzu- setzen, bei der die Feinfraktion zur Aufteilung in einem Wasserbad mit mechanischen Impulsen beaufschlagt wird, wobei dieses Wasserbad ganz besonders bevorzugt innerhalb eines Nassentschlackers vorgesehen ist. Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise ein Wirbelstrom am Scheidemechanismus vor- gesehen werden, der trocken oder noch weiter bevorzugt alternativ nass arbeitend gestaltet ist.
Jedenfalls ist es vorteilhaft den Massedurchsatz bei diesem Flaschenhals- Aufteilschritt in die Leicht- und die Schwerfraktion den Massedurchsatz zu minimieren, was dadurch erfolgreich realisierbar ist, wenn neben der fein und der Grobfraktion aus der Rohschlacke noch eine Feinstfraktion, insbesondere mit Partikeln < 0,5 mm gewonnen wird. Bei dieser Feinstfraktion handelt es sich im Falle der Nasssiebung um eine sogenannte Schlammfraktion, die die Entwäs- serungssiebe zusetzen und den Trennschnitt mittels einer Setzmaschine stören kann und zu Dichteveränderungen des Wasserbades führen können. Je nach Prozessführung kann jedoch auch die Schlammfraktion bewusst nicht abgetrennt und der Setzmaschine zugeführt werden. Bevorzugt ist es jedoch, die Schlammfraktion oder eine trockene Feinstfraktion an dem Auftrennschritt der Feinfraktion oder der daraus gewonnenen Fraktion vorbei zu führen, wobei die Feinstfraktion beispielsweise der Leichtfraktion und/oder der Grobfraktion zugeschlagen werden kann, oder separat von weiteren Fraktionen ausgeschleust werden kann oder aber der Schwerfraktion wieder zugeschlagen werden kann. Die Feinstfraktion wird bevorzugt vor dem Ausschleusen aus dem dem Feuer- räum nachgeordneten Raum entwässert.
Ganz besonders bevorzugt sind die Trennmittel zur Auftrennung der Feinstfraktion oder einer daraus gewonnen Fraktion in die Leicht- und die Schwerfraktion in ein Ausschleuseorgan (Ausschleusemittel) zum Ausschleusen aus dem Feu- erraum integriert. Hierzu eignet sich insbesondere ein Nassentschlacker, da dieser möglicherweise und bevorzugt ein großes Aufnahmebecken aufweist, in welches die Trennmittel, insbesondere in Form einer Setzvorrichtung integriert werden können, wobei entsprechende Impulserzeuger, beispielsweise im Boden des Beckens vorgesehen werden können. Durch die mechanischen Impul- se wird eine gepulste Strömung erzeugt, die dafür Sorge trägt, dass die leichten Teilchen (Leichtfraktion) aufschwimmen und die schweren Edelmetallteilchen, und ggf. NE-Metalle und ggf. Eisenteilchen absinken und dann mittels eines Schiebers oder einer Zellradschleuse ausgeschleust werden können. Die schwimmfähigen Schlacketeilchen, Leichtfraktion werden bevorzugt in einer Strömungsrichtung der Setzvorrichtung ausgetragen und bevorzugt zusammen mit der Grobfraktion ausgeschleust. Die Leichtfraktion schwimmt auf und kann in eine erste Richtung abgeführt werden, beispielsweise mittels eines Förder- bandes der Grobfraktion zugeteilt und zusammen mit dieser ausgeschleust werden. Auch ist es denkbar den Nassentschlacker in zwei Richtungen auszubilden, wobei dann in die eine der beiden Richtungen die Leichtfraktion und in die andere, insbesondere entgegengesetzte Richtung die die Edelmetalle und vorzugsweise Nichteisenmetalle und ggf. Eisenmetalle enthaltende Schwerfrak- tion ausgeschleust wird, insbesondere mittels eines Schiebers, mit welchem die jeweilige Fraktion aus dem Wasserbad ausgeschoben wird. Auch ist es denkbar die Schwerfraktion und/oder die Leichtfraktion mittels einer Zellradschleuse auszuschleusen. Besonders bevorzugt erfolgt die Trennung zwischen Fein- und Grobfunktion bei 32 mm, oder ggf. 15 mm oder ggf. 8 mm oder ggf. einer dazwischenliegenden Größe. Für den Fall der Gewinnung einer Feinstfraktion liegt die Trenngrenze zwischen der Feinstfraktion und der Feinfraktion bevorzugt bei 0,5 mm. Die Erfindung führt auch auf eine Müllverbrennungsanlage, die bevorzugt ausgebildet ist zur Durchführung eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verfahrens. Die Müllverbrennungsanlage umfasst einen Feuerraum mit Rostfeuerung an welchem ein bevorzugt luftleitend mit dem Feuerraum verbundener Raum anschließt sowie Ausschleusemitteln zum Ausschleusen von Roh- Schlackebestandteilen, insbesondere unter Luftausschluss, aus dem Raum, wobei gemäß der Erfindung die Rohschlacke nicht als Ganzes ausgeschleust wird, sondern mindestens zwei Fraktionen separat voneinander, nämlich zum einen die die Edelmetalle und vorzugsweise Nichteisenmetalle umfassende Schwerfraktion, ggf. umfassend Eisenmetalle und separat davon die restlichen Schlackenbestandteile als Ganzes oder wiederum aufgeteilt in Einzelfraktionen, wobei dann eine entsprechende Anzahl Schleusen vorgesehen werden muss. Der dem Feuerraum nachgeordnete und mit diesem über eine Öffnung zur Zu- führung von Rohschlacke verbundenen Raum endet gemäß vorläufiger Erfindung am Ausgang bzw. einer Auslassöffnung der Ausschleusemittel.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Bereich vor einem Raumaus- lass der Ausschleusemittel Trennmittel zur Aufteilung der im Vorfeld gewonnenen Feinfraktion oder einer daraus abgetrennten Fraktion mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Edelmetalle und ggf. Nichteisenmetalle und ggf. Eisenmetalle umfassende Schwerfraktion und eine Leichtfraktion vorgesehen sind. Unter dem Raumauslass wird dabei das Ende der Ausschleusemittel ver- standen, insbesondere eine Luftschleuse, wobei die Trennung der Feinfraktion oder einer daraus abgetrennten Fraktion unter anderem in die die Edelmetalle umfassende Schwerfraktion auch noch innerhalb der Ausschleusemittel, insbesondere im Wasserbad eines Nassentschlackers realisiert werden kann. Die Erfindung führt auch auf die Verwendung von Trennmitteln zum Aufteilen einer aus Rohschlacke einer Müllverbrennungsanlage gewonnenen Feinfraktion oder einer daraus abgetrennten Fraktion in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Edelmetalle und ggf. Nichteisenmetalle und ggf. Eisenmetalle umfassende Schwerfraktion und eine Leichtfraktion in einer Müllverbrennungsanlage in einem Bereich vor einem Raumauslass von Ausschleusemitteln.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 ein Ablaufschema für bevorzugter Ausführungsformen eines
Schlackeaufbereitungsverfahrens in einer Müllverbrennungsanla- ge, Fig. 2
und
Fig. 3 unterschiedliche Anordnungen von Trennmitteln zur Trennung ei- ner Leicht- und einer Schwerfraktion aus einer Feinfraktion oder einer daraus hergestellten Fraktion, und
Fig. 4 in schematisierter Stellungsform die Funktionsweise eines Nas- sentschlackers mit integrierter Setzvorrichtung in einer Müllverbrennungsanlage.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Fig. 1 ist stark schematisiert ein Feuerraum 1 einer Müllverbrennungsanlage 2 dargestellt. Im Feuerraum 1 befindet sich ein Rost 3, auf welchem Rohschlacke in Richtung eines rostendseitigen Schlackeabwurf wandert und von dort aus, vorzugsweise ausschließlich, jedoch nicht zwingend schwerkraftbedingt zu Mitteln 5 zum Aufteilen der Rohschlacke nach ihrer Partikelgröße in mindestens zwei Fraktionen gelangt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Mittel 5 eine Fingersiebanordnung oder Sternsiebanordnung mit einer Siebweite, von bevorzugt 15 mm oder 32 mm. Bei dem Siebüberlauf handelt es sich um eine Grobfraktion 7, die mit Hilfe eines geeigneten Entschlackers 8 durch eine Systemgrenze-Feuerraum 9 ausgeschleust werden kann. Die Entschlacker bil- den also eine Grenze/Trennung, insbesondere einen Luftabsschluss, zwischen einem Raum 26 und der„Außenwelt", wobei der Raum 26 mit Rohschlacke von dem Feuerraum bzw. dem Feuerrost beschickt wird. Für den Fall, dass die Siebung mittels der Fingersiebanordnung trocken erfolgt, handelt es sich bei Bedarf bei dem Entschlacker 8 um einen Trockenentschlacker. Für den bevorzug- ten Fall der Nasssiebung ist ein Nassentschlacker als Entschlacker 8 bevorzugt. Der Fingersiebdurchfall 10 wird einer fakultativen weiteren Siebanordnung 1 1 zugeführt, mit welcher eine Feinstfraktion 12 abgesondert werden kann, bei der es sich im Falle der Nasssiebung um eine Schlammfraktion handelt und ansonsten um eine Art Staubfraktion. Bevorzugt beträgt die Siebweite zumindest näherungsweise 0,5 mm.
Bei dem Siebüberlauf handelt es sich um die gewünschte Feinfraktion 13, welche im Falle des Verzichts auf die Siebanordnung 1 1 zusätzlich den Feinstanteil enthält. Für den Fall der Gewinnung des Feinstanteils 12 kann dieser auf unter- schiedliche Weise über die Systemgrenze 9 geschleust werden, beispielsweise zusammen mit der Grobfraktion 7 mittels des Entschlackers 8. Für den Fall der Nasssiebung wird der Schlamm 12, innerhalb des Raums 26entwässert. Es ist auch denkbar, einen eigenen Entschlacker vorzusehen. Jedenfalls gelangt die Feinfraktion 13 zu Trennmitteln 14, die bevorzugt Bestandteil sind bzw. integriert sind in einen weiteren Entschlacker 15, bei welchem es sich je nach Trennmethode um einen Trockenentschlacker oder Nas- sentschlacker handeln kann. Besonders bevorzugt ist ein Nassentschlacker, wobei es, wie später noch erläutert werden wird ganz besonders bevorzugt ist, wenn die Trennwände 14 in diesem Nassentschlacker vorgesehen sind. Alternativ können die Trennmittel 14 getrennt von dem Entschlacker 15 ausgebildet und bevorzugt oberhalb von diesem angeordnet sein.
Ebenfalls gelangt die Feinfraktion 13 in die Trennmittel 14, im Falle einer Setz- Vorrichtung in ein Wasserbad 16, wobei mit Hilfe von Impulsbeaufschlagungsmitteln 22 mechanische Wasserströmungsimpulse beaufschlagt werden, was dazu führt, dass die Feinfraktion 13 aufgeteilt wird nach ihrer Dichte in eine schwimmende Leichtfraktion 17 und eine Schwerfraktion 18, die Edelmetalle und diesem Ausführungsbeispiel auch Nichteisenmetalle sowie Eisenmetalle enthält, die Schwerfraktion 18 wird mit Hilfe des Entschlackers 15 aus der Systemgrenze 9 augeschleust. Die Leichtfraktion 17 wird bevorzugt gemeinsam mit der Grobfraktion 7 mittels des Entschlackers 8 ausgeschleust, bevorzugt, falls vorhanden, zusammen mit der Feinstfraktion. Grundsätzlich ist es auch mög- lieh, der Feinstfraktion einen eigenen Entschlacker zuzuordnen, um die Systemgrenze zu überwinden.
Für den Fall, dass Eisenmetalle nicht gemeinsam mit Edelmetallen und Nicht- edelmetallen ausgeschleust werden sollen, können Eisenmetall-Aussortiermittel 19 an unterschiedlichen Positionen vorgesehen werden, in dem Beispiel unterhalb der Fingersiebanordnung 6, wobei es theoretisch auch denkbar ist, erst nach den Trennmitteln 14 Eisenmetall auszusortieren. In Fig. 2 ist eine Anordnung von Trennmitteln 14 als von den Ausschleusemitteln (Entschlackern) separate Einrichtung gezeigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Trennmittel 14 oberhalb von zwei Entschlackern 8, 15 innerhalb des dem Feuerraum nachgeordneten Raums 26, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Entschlacker 8 zum Ausschleusen der Grob- fraktion 7 gemeinsam mit der Leichtfraktion 17 dient, während aus den Trennmitteln 14 die Schwerfraktion 18 dem Entschlacker 1 5 zugeführt wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind wiederum zwei Entschlacker 8, 15 vorgesehen. Wobei auch hier der Entschlacker 8 zum Ausschleusen zumin- dest der Grobfraktion 7 und ggf. der Leichfraktion 17 dient, wobei alternativ für die Leichtfraktion 17 auch ein weiterer Entschlacker vorgesehen werden kann. Ebenfalls dient der Entschlacker 15 zum Ausschleusen der Schwerfraktion 18. Fester Bestandteil des Entschlackers 15 sind die Trennmittel 14, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in ein Wasserbecken des als Nassentschlackers ausgebildeten Entschlackers integriert sind.
In Fig. 4 ist stark schematisiert ein möglicher Aufbau eines als Nassentschla- cker ausgebildeten Entschlackers 15 gezeigt, dessen Auslass definitionsgemäß dem dem Feuerraum nachgeordneten Raum 26 begrenzt Zu erkennen ist ein Entschlackereinlass20, in welchen die Feinfraktion 13 fällt, die von den Mitteln 5 stammt. Innerhalb des Entschlackers 15 befindet sich Wasser 21 , welches als Luftschleuse dient. Beispielhaft im Boden des Entschlackers 15 sind Impulsbeaufschlagungsmittel 22 vorgesehen, die die im Wasser 21 befindlichen Partikel der Feinfraktion 13 mit einer impulsartigen Strömung beaufschlagen, was dazu führt, dass die Leichtfraktion in einem oberen Bereich der Strömung in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Zeichnung nach links strömt, zu Austrags- mitteln 23, beispielsweise in der Form eines Förderbandes, wobei es alternativ auch denkbar ist, unmittelbar mittels des Entschlackers 15 die Leichtfraktion 17 auszutragen - hierfür könnte ein weiterer Schieber geeignet vorgesehen sein. Alternativ zu einem Schieber könnte beispielsweise ein Kratzförderer vorgesehen werden oder ein, insbesondere im Wasserbad vorgesehenes Förderband, um die Schichtung (leicht/schwer) weniger stark zu beeinflussen. Die Leichtfrak- tion könnten mittels der Wasserströmung abtransportiert werden, z.B. in dieselbe Richtung wie die Schwerfraktion, hier bevorzugt darüber, oder aber in eine andere Richtung bevorzugt eine entgegengesetzte Richtung.
Alternativ kann ein weiterer Entschlacker vorgesehen sein oder die Leichtfrakti- on 17 wird dem Entschlacker für die Grobfraktion zugeführt. Die Schwerfraktion 18 jedenfalls sinkt nach unten und kann durch geeignete Mittel, hier beispielhaft einen an sich bekannten Schieber 24 (alternativ z.B. Förderband oder Kratzförderer) zum Feuerraumauslass 25 transportiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Feuerraum
2 Müllverbrennungsanlage
3 Rost
4 Rohschlacke
5 Mittel zum Aufteilen der Rohschlacke
6 Fingersiebanordnung
7 Grobfraktion
8 Entschlacker
9 Systemgrenze-Feuerraum
10 Fingersiebdurchfall
1 1 Siebanordnung
12 Feinstfraktion
13 Feinfraktion
14 Trennmittel
15 Entschlacker
16 Wasserbad
17 Leichtfraktion
18 Schwerfraktion
19 Eisenmetallaussortiermittel
20 Entschlackereinlass
21 Wasser
22 Impulsbeaufschlagungsmittel
23 Austragsmittel
24 Schieber
25 Feuerraumauslass
26 Raum

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke in Müllverbrennungsanlagen, bei welchem die Rohschlacke (4) nach Passieren des Feuerostes vor dem Ausschleusen aus einem dem Feuerraum nachgeordneten, vorzugsweise luftleitend mit dem Feuerraum verbundenden, Raum (26) nach ihrer Partikelgröße in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Feinfraktion (13) und eine Grobfraktion (7) aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfraktion (13) oder eine daraus abgetrennte Fraktion aufgeteilt wird in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Edelmetalle umfassende Schwerfraktion (18) und eine Leichtfraktion (17), und dass die Schwerfraktion (18) und die Leichtfraktion (17) separat aus dem dem
Feuerraum (1 ) nachgeordneten Raum 26 ausgeschleust werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwerfraktion (18) neben den Edelmetallen, Nichteisenmetalle und Eisenmetalle enthält, die gemeinsam mit den Edelmetallen aus dem Raum 26ausgeschleust werden, oder dass aus der Schwerfraktion (18) oder aus der Feinfraktion (13) vor der Aufteilung in die Schwerfraktion (18) und die Leichtfraktion (17) oder aus der Rohschlacke (4), insbeson- dere mittels eines Starkfeldmagneten, Eisenmetalle aussortiert und separat von den Edelmetallen der Schwerfraktion (18) aus dem Raum (26) ausgeschleust werden, insbesondere separat von allen anderen Fraktionen oder gemeinsam mit einer anderen Fraktion, beispielsweise der Leichtfraktion (17) und/oder der Feinfraktion (13). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufteilung der Rohschlacke (4) in die Feinfraktion (13) und die Grobfraktion (7) durch Sieben erfolgt, insbesondere mittels eines Fingersiebs.
Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sieben trocken erfolgt und vorzugsweise die Grobfraktion (7) trocken mit einem Trockenentschlacker aus dem Raum (26)ausgeschleust wird, oder dass das Sieben nass, insbesondere bei einer Wasserberieselung erfolgt und vorzugsweise die Grobfraktion (7) über einen Nassentschlacker aus dem Raum (26) ausgetragen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zu der Feinfraktion (13) und der Grobfraktion (7), insbesondere durch Nass- oder Trockensieben, aus der Rohschlacke (4) oder aus der Feinfraktion (13) oder aus einer aus der Feinfraktion (13) abgetrennten Fraktion eine Feinstfraktion (12), insbesondere mit Partikeln kleiner und/oder gleich 2 mm, gewonnen wird, die in Abhängigkeit des Siebverfahrens (trocken oder nass) im trockenen oder nassen Zustand an dem Aufteilschritt zur Aufteilung der Feinfraktion (13) in die Leichtfraktion (17) und die Schwerfraktion (18) vorbei geleitet wird, um diesen Aufteilschritt nicht zu beeinflussen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwerfraktion (18) erhalten wird mittels, insbesondere dichtespezifischen Trennmitteln (14), vorzugsweise umfassend einen Wirbelstromabscheider und/oder eine Setzvorrichtung, in welcher die Feinfraktion (13) oder eine davon abgetrennte Fraktion in einem Wasserbad (16) zur Aufteilung in die Leichtfraktion (17) und die Schwerfraktion (18) mit mechanischen Impulsen, insbesondere von Wassersteigungsimpulsen beaufschlagt wird.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennmittel (14) in Ausschleusemittel, insbesondere in einen Nassentschlacker, zum Ausschleusen der Schwerfraktion (18) aus dem Raum (26) [integriert sind, oder dass die Ausschleusemittel den Trennmitteln (14) nachgeordnet sind, insbesondere indem die Trennmittel (14) oberhalb der Ausschleusemittel angeordnet sind.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leichtfraktion (17) der Grobfraktion (7) zugeführt und gemeinsam mit dieser, insbesondere mittels eines Nassentschlackers aus dem Raum (26) ausgeschleust wird, oder dass die Leichtfraktion (17) separat von der Grobfraktion (7) und der Schwerfraktion (18) aus dem Raum (26) ausgeschleust wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feinfraktion (13) ausschließlich Partikel mit einer Partikelgröße kleiner oder gleich 32 mm, oder24 mm, oder 18 mm, oder 15 mm, oder 14 mm, oder 13 mm, oder 12 mm, oder 1 1 mm, oder 10 mm, oder 9 mm, oder 8 mm aufweist.
10. Müllverbrennungsanlage, insbesondere ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Feuerraum (1 ) sowie Ausschleusemittel zum Ausschleusen von Rohschlackebestandteilen aus einem dem Feuerraum (1 ) nachgeordneten, vorzugsweise luftleitend mit dem Feuerraum (1 ) verbundenen Raum (26) sowie in einem Bereich zwischen einem Feuerrost und den Ausschleusemitteln angeordneten Mitteln (5) zum Aufteilen der Rohschlacke nach ihrer Partikelgröße in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Feinfraktion (13) und eine Grobfraktion (7), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich vor einem Auslass der Ausschleusemittel Trennmittel (14) zur Aufteilung der Feinfraktion (13) oder einer daraus abgetrennten Fraktion in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Edelmetalle umfassende Schwerfraktion (18) und eine Leichtfraktion (17) vorgesehen sind.
1 1 . Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (5) zum Aufteilen der Rohschlacke (4), insbesondere Trocken- oder Nass-, Siebmittel, insbesondere mindestens ein Fingersieb oder mindestens ein Sternsieb, umfassen.
12. Müllverbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass, insbesondere einen Magneten umfassende Aussortiermittel aussortiert zum Aussortieren von Eisenmetallen aus der Rohschlacke (4) und/oder aus der Feinfraktion (13) und/oder einer aus der Feinfraktion (13) abgetrennten Fraktion und/oder aus der Schwerfraktion (18) vorgesehen sind. Müllverbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausschleusemittel einen separatenEntschlacker (8,15), insbesondere einen Trocken- oder Nassentschlacker, für die edelmetallhaltige Schwerfraktion (18), ggf. reduziert um Eisenmetalle, umfassen.
Müllverbrennungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennmittel (14) einen Wirbelstromabscheider und/oder eine Setzvorrichtung mit Impulsbeaufschlagungsmitteln (22) zum Beaufschlagen eines Wasserbades (16) mit der Feinfraktion (13) oder einer aus der Feinfraktion (13) gewonnen Fraktion mit mechanischen Impulsen, insbesondere Wasserströmungsimpulsen, umfassen.
Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennmittel (14) in die Ausschleusemittel, insbesondere einen Nassabscheider integriert sind, insbesondere in dem das Wasserbad
(16) der Setzvorrichtung in einem Ausschleusbecken eines Nas- sentschlackers vorgesehen ist, oder dass die Trennmittel (14) den Auschleusemittel vorgeordnet sind und Mittel zum, insbesondere schwerkraftbedigten, Zuführen der Schwerfraktion (18) zu den Ausschleusemitteln vorgesehen sind.
Verwendung von Trennmitteln zum Aufteilen einer aus Rohschlacke (4) einer Müllverbrennungsanlage (2) gewonnen Feinfraktion (13) oder eine daraus abgetrennten Fraktion in mindestens zwei Fraktionen, umfassend eine Edelmetalle umfassende Schwerfraktion (18) und eine Leichtfraktion
(17) in einer Müllverbrennungsanlage (2) in einem Bereich vor einem Auslass von Ausschleusemitteln.
PCT/EP2013/065108 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage WO2015007314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/065108 WO2015007314A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage
EP13747366.6A EP3022489B1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/065108 WO2015007314A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007314A1 true WO2015007314A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=48949126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065108 WO2015007314A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3022489B1 (de)
WO (1) WO2015007314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115854A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Georg Schons Verfahren zur Handhabung von Schlacke und Rostdurchfall einer Müllverbrennungsanlage sowie Müllverbrennungsanlage
DE102016122579A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Georg Schons Vorrichtung und Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372039A1 (de) 1988-06-16 1990-06-13 Schwyter Leo Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacke aus abfallverbrennungsöfen.
EP0437679A1 (de) 1989-11-29 1991-07-24 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
EP0722777A1 (de) 1995-01-21 1996-07-24 ABB Management AG Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen
DE19508488A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
DE19747504A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen
DE69512152T2 (de) * 1994-07-13 2000-01-05 Inst Francais Du Petrole Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Abfall
WO2001029275A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 The University Of Akron Recovery of precious metals from coal burning slag by multiple crushing/suspension stages
EP1348905A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372039A1 (de) 1988-06-16 1990-06-13 Schwyter Leo Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacke aus abfallverbrennungsöfen.
EP0437679A1 (de) 1989-11-29 1991-07-24 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
DE69512152T2 (de) * 1994-07-13 2000-01-05 Inst Francais Du Petrole Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Abfall
EP0722777A1 (de) 1995-01-21 1996-07-24 ABB Management AG Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen
DE19508488A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
DE19747504A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen
WO2001029275A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 The University Of Akron Recovery of precious metals from coal burning slag by multiple crushing/suspension stages
EP1348905A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115854A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Georg Schons Verfahren zur Handhabung von Schlacke und Rostdurchfall einer Müllverbrennungsanlage sowie Müllverbrennungsanlage
DE102016122579A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Georg Schons Vorrichtung und Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3022489B1 (de) 2017-09-06
EP3022489A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
WO1992009370A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von geräteschrott
EP3194849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von in einem feuerraum einer müllverbrennungsanlage anfallender schlacke
EP2668445B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DE2509764C2 (de) Anlage zum Sortieren von Müll, insbesondere Hausmüll
EP0437679A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
EP3022489B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage
EP1447138B1 (de) Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
EP0524396A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott
EP2668446B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
EP0722777B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen
EP0691160A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke
DE3412964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe
DE3928427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, kontaminiertem Material
EP2818250B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE4111130C2 (de)
DE102012204050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Silizium-Stücken
EP2890933B1 (de) VERFAHREN UND Müllverbrennungsanlage mit einer VORRICHTUNG ZUR ABSCHEIDUNG VON FEINKORNANTEILEN AUS DER SCHLACKE DER MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE
DE102014115854A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Schlacke und Rostdurchfall einer Müllverbrennungsanlage sowie Müllverbrennungsanlage
EP1018371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfallaufbereitung mit Nachzerkleinerung von getrockneten und metallfreien Siebfraktionen
DE102007040225A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Metallteilen aus Rückständen von Müllverbrennungsprozessen
CH654224A5 (en) Process and device for preparing deformable hollow bodies for optimum use in a subsequent melting process
DE102019001907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
EP2633916A2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung metallhaltigen Schrotts
EP2180962B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013747366

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013747366

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE