EP0691160A1 - Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke - Google Patents

Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke Download PDF

Info

Publication number
EP0691160A1
EP0691160A1 EP95810425A EP95810425A EP0691160A1 EP 0691160 A1 EP0691160 A1 EP 0691160A1 EP 95810425 A EP95810425 A EP 95810425A EP 95810425 A EP95810425 A EP 95810425A EP 0691160 A1 EP0691160 A1 EP 0691160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fraction
slag
particles
separated
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691160B1 (de
Inventor
Markus Bürgin
Verena Dr. Schmidt
Franz-Georg Dr. Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0691160A1 publication Critical patent/EP0691160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691160B1 publication Critical patent/EP0691160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags

Definitions

  • the invention relates to a method for recovering valuable materials from waste incineration slag according to the preamble of claim 1.
  • the slag is quenched in a wet deslagger immediately after it leaves the furnace. This lowers the heavy metal content in the slag. However, this is insufficient and considerable amounts of toxins remain in the slag.
  • EP Patent 0 372 039 now shows for the first time a way of treating slag from waste and incineration furnaces, the slag after the furnace being cleaned directly and without prior quenching in a water bath for rough cleaning (removal of unburned coarse material and magnetic Parts) is supplied. The roughly cleaned slag is then separated into at least two fractions and all particles that are smaller than 2 mm are assigned to one fraction.
  • the invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset which is optimally adapted to the starting material of dry discharged slag and in which the recovery of valuable materials is in the foreground.
  • the advantage of the invention can be seen in particular in that, in addition to inert substances, e.g. Building material quality slag, iron, non-ferrous metals, especially aluminum and copper, can be separated from the finer material contaminated with heavy metals. The latter material, which only makes up around 30% of the total weight, can then be sent for special treatment.
  • inert substances e.g. Building material quality slag, iron, non-ferrous metals, especially aluminum and copper
  • the valuable materials are largely free from adherence of mineral material. This also avoids chemical reaction processes between the alkaline slag - it typically contains 10-15% CaO - and water, for example the oxidation of metallic aluminum.
  • the slag discharged dry from the incineration plant is transferred to the slag processing plant shown schematically in the figure and there it first arrives in a bar screen where the oversize (material larger than 300 mm) is mechanically separated. This can reduce the load and wear on the subsequent screens.
  • the coarse fraction> 2 mm is fed to a perforated sieve, preferably a vibrating sieve, with a typical 32 mm hole diameter.
  • a perforated sieve preferably a vibrating sieve, with a typical 32 mm hole diameter.
  • the screen overflow is passed through a reading level, where unburned material (wood, paper) as well as contaminants such as electric motors, small transformers, electromagnets, coils, etc. are separated.
  • unburned material wood, paper
  • contaminants such as electric motors, small transformers, electromagnets, coils, etc.
  • the material is then crushed in a hammer mill.
  • Another iron separation follows with an overband magnet. Due to the dry discharge of the slag and the processing in the hammer mill, the iron is largely free of adhering dust particles and thus of high quality.
  • the shredded and now practically iron-free material is returned to the 32mm perforated screen.
  • the sieve run of this 32 mm perforated sieve is carried out in a mill, e.g. a ball mill or an oscillator crusher, selectively divided into two fractions.
  • a mill e.g. a ball mill or an oscillator crusher
  • the ash-like, heavy metal contaminated material is crushed, but inert materials such as glass, ceramics, clay, stones etc. leave this stage essentially uncrushed.
  • the material flow runs after the mill through a magnetic separator, where iron is separated again with high efficiency.
  • the two grain fractions are then separated behind the magnetic separator on a strainer screen.
  • the contaminated fine fraction with grain sizes smaller than 2 mm is preferably further processed together with the fine fraction from the first perforated screen, e.g. by solidification or melting.
  • Non-ferrous metals Al, Cu, etc.
  • the quality of the separated metals is very good due to the dry slag discharge of the raw slag. What remains is inert material, e.g. can be reused in road construction.

Abstract

Bei dem Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke wird die Rohschlacke nach dem Austritt aus dem Ofen direkt und ohne vorheriges Abschrecken in einem Wasserbad der Grobreinigung zugeführt. Die trockene und grob gereinigte Schlacke wird in mindestens zwei Fraktionen getrennt. Alle Partikel, welche kleiner sind als 2 mm, werden einer ersten Fraktion zugewiesen, die restlichen Partikel einer zweiten Fraktion.
Eine optimale Anpassung des Verfahrensablaufs an das Ausgangsmaterial trockene Schlacke lässt sich dann ereichen, wenn die zweite Fraktion ihrerseits in einer Siebstufe in mindestens zwei Fraktionen getrennt wird, und alle Partikel, welche kleiner sind als 25 bis 35 mm, einer dritten Fraktion zugewiesen, und die restlichen Partikel einer vierten Fraktion zugewiesen werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen fallen etwa 250 kg Schlacke pro Tonne Müll als Reststoff an. Die anfallende Schlacke weist direkt nach dem Ofen Gehalte an Schadstoffen auf, welche ihre weitere Verwendung, z.B. als Baustoff, verhindern. Die Ablagerung der Schlacke in Deponien führt zu einer Gefährdung der Umwelt, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, z.B. das Auffangen des Sickerwassers.
  • Normalerweise wird die Schlacke unmittelbar nach dem Ofenaustritt in einem Nassentschlacker abgeschreckt. Dabei erfolgt eine Absenkung des Schwermetallgehalts in der Schlacke. Diese ist jedoch ungenügend, und es verbleiben erhebliche Anteile von Giftstoffen in der Schlacke.
  • In der EP-Patentschrift 0 372 039 wird nun erstmals ein Weg zur Aufbereitung von Schlacke aus Kehricht- und Abfallverbrennungsöfen aufgezeigt, wobei die Schlacke nach dem Ofen direkt und ohne vorherige Abschreckung in einem Wasserbad der Grobreinigung (Entfernen unverbrannten Grobgutes und magnetischer Teile) zugeführt wird. Dananch wird die grob gereinigte Schlacke in mindestens zwei Fraktionen getrennt und einer Fraktion alle Partikel, welche kleiner als 2 mm sind, zugewiesen.
  • Diesem bekannten Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Feinfraktion den grössten Teil der ursprünglich in der Schlacke beim Schlackenaustritt enthaltenen Schadstoffe enthält. Sie ist mengenmässig gering im Vergleich zur Grobfraktion und muss einer Sonderbehandlung zugeführt werden. Die Grobfraktion hingegen ist für die direkte Verwendung als Baustoff oder zur Ablagerung in Deponien geeignet. Anregungen zum Wiedergewinnen von anderen Wertstoffen als Schlacke Wertstoffen sind der EP- 0 372 039 B1 nicht zu entnehmen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, das auf das Ausgangsmaterial trocken ausgetragene Schlacke optimal angepasst ist und bei dem das Rückgewinnen von Wertstoffen im Vordergrund steht.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass neben Inertstoffen, z.B. Schlacke in Baustoffqualität, Eisen, Nichteisenmetalle, vor allem Aluminium und Kupfer, vom schwermetallbelasteten feineren Material getrennt werden können. Letzteres Material, das nur etwa 30% des Gesamtgewichts ausmacht, kann dann der Sonderbehandlung zugeführt werden.
  • Durch den trockenen Austrag der Schlacke aus dem Verbrennungsofen sind die Wertstoffe weitgehend frei von Anhaftungen mineralischen Materials. Auch werden dadurch chemische Reaktionsvorgänge zwischen der alkalischen Schlacke - sie enthält typisch 10 - 15% CaO - und Wasser vermieden, z.B. die Oxidation von metallischem Aluminium.
  • Die Erfindung und die mit ihr erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist eine aus einzelnen Baugruppen zusammengestellten Anlage zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus trockenausgetragener Müllverbrennungsschlacke schematisch dargestellt.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die aus der Verbrennungsanlage trocken ausgetragene Schlacke wird in die in der Figur schematisch dargestellte Schlackenaufbereitsanlage übergeführt und gelangt dort zunächst in ein Stangensieb, wo das Ueberkorn (Material grösser 300 mm) mechanisch abgtrennt wird. Dadurch kann die Belastung und der Verschleiss der nachfolgenden Siebe vermindert werden.
  • Das grob gesichtete Material läuft dann über ein elektromagnetisch angtriebenes 2mm-Sieb. Auf diese Weise wird der Feinanteil abgetrennt und somit die Staubfracht für die nachfolgenden Verfahrensschritte vermindert. Dieser Feinanteil enthält nach der Lehre der eingangs zitierten EP 0372 039 B1 einen bis 90% betragenden Teil der in der Rohschlacke enthaltenen Schadstoffe. Er wird einer Sonderbehandlung zugeführt.
  • Im nächsten Schritt wird der Grobanteil > 2mm einem Lochsieb, vorzugsweise ein Schwingsieb, mit typisch 32 mm Lochdurchmesser zugeführt. Der Siebüberlauf wird durch eine Leseebene geführt, wo Unverbranntes (Holz, Papier) sowie Störstoffe wie Elektromotoren, Kleintransformatoren, Elektromagnete, Spulen, etc. abgetrennt werden. Gerade die Entfernung von Störstoffen, die neben Eisen andere Metalle, insbesondere Kupfer, enthalten ist dabei von besonderer Bedeutung, weil derartige Objekte bei der späteren magnetischen Trennung sonst der Eisenfraktion zugewiesen werden, was die Qualität der Eisenfraktion herabsetzt.
  • Anschliessend wird das Material in einer Hammermühle zertrümmert. Es folgt eine weitere Eisenabtrennung mit einem Ueberbandmagneten. Durch den trockenen Austrag der Schlacke und die Bearbeitung in der Hammermühle ist das Eisen weitgehend von anhaftenden Staubpartikeln befreit und somit qualitativ hochwertig. Das zerkleinerte und nunmehr praktisch eisenfrei Material wird auf das 32mm-Lochsieb zurückgeführt.
  • Der Siebdurchlauf dieses 32mm-Lochsiebes wird in einer Mühle, z.B. einer Kugelmühle oder einem Oszillatorbrecher, selektiv in zwei Fraktionen aufgeteilt. Dabei wird das ascheartige, schwermetallbelastete Material zertrümmert, Inertstoffe wie Glas, Keramik, Ton, Steine etc. verlassen diese Stufe jedoch im wesentlichen unzerkleinert.
  • Der Stoffstrom läuft nach der Mühle durch einen Magnetabscheider, wo nochmals mit hohem Wirkungsgrad Eisen abgetrennt wird.
  • Die beiden Kornfraktionen werden dann hinter dem Magnetabscheider auf einem Spannwellensieb getrennt. Der belastete Feinanteil mit Korngrössen kleiner 2 mm wird vorzugsweise zusammen mit dem Feinanteil aus dem ersten Lochsieb weiterbearbeitet, z.B. durch Verfestigen oder Einschmelzen. Von der Grobfraktion werden Nichteisenmetalle (Al, Cu, etc.) als Wertstoffe abgetrennt, zum Beispiel mit einem Wirbelstrom-Separator. Die Qualität der abgetrennten Metalle ist wegen des trockenen Schlackenaustrags der Rohschlacke sehr gut. Zurück bleibt inertes Material, das z.B. im Strassenbau wiederverwendet werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke, bei welchem die Rohschlacke nach dem Austritt aus dem Ofen direkt und ohne vorheriges Abschrecken in einem Wasserbad der Grobreinigung zugeführt wird, die trockene und grob gereinigte Schlacke in mindestens zwei Fraktionen getrennt wird, und alle Partikel, welche kleiner sind als 2 mm, einer ersten Fraktion zugewiesen, und die restlichen Partikel einer zweiten Fraktion zugewiesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fraktion ihrerseits in einer Siebstufe in mindestens zwei Fraktionen getrennt wird, und alle Partikel, welche kleiner sind als 25 bis 35 mm, einer dritten Fraktion zugewiesen, und die restlichen Partikel einer vierten Fraktion zugewiesen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Verarbeitung der dritten Fraktion nach durchgeführter Eisenabtrennung eine erneute Siebung erfolgt, bei welcher der Feinanteil < 2 mm abgetrennt und zusammen mit den Partikeln der ersten Fraktion weiterverabeitet, vorzugsweise verfestigt oder eingeschmolzen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wirbelstromseparator der Ueberlauf von Nichteisenmetallen befreit wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Fraktion durch eine Leseebene geleitet wird, wo Unverbranntes und andere Störstoffe ausgeschieden werden, danach das Material mechanisch zerkleinert, noch vorhandene Eisenteile ausgesondert werden, und das auf diese Weise von Störstoffen und Eisenteilen freie Material in die Siebstufe zurückgeführt wird.
EP95810425A 1994-07-07 1995-06-23 Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke Expired - Lifetime EP0691160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423927 1994-07-07
DE4423927A DE4423927A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691160A1 true EP0691160A1 (de) 1996-01-10
EP0691160B1 EP0691160B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=6522529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810425A Expired - Lifetime EP0691160B1 (de) 1994-07-07 1995-06-23 Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0691160B1 (de)
JP (1) JP3701347B2 (de)
AT (1) ATE199326T1 (de)
DE (2) DE4423927A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785028A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-23 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Verfestigen und Behandeln geschmolzener Materialien
WO2001054800A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Paul Scherrer Institut Verfahren zur aufbereitung von metallhaltigen sekundärrohstoffen in brennbarem verbund
EP1447138A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Gerhard Scherer Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
EP1749804A2 (de) * 2005-07-26 2007-02-07 Astrid Worldwide LCC Verwendung einer Matrix aus Abfallverbrennungsschlacke zur Herstellung eines mineralischen Zusatzmittels als Zementersatz in der Betonherstellung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO2009027062A1 (de) * 2007-08-25 2009-03-05 Weingart Und Kubrat Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen
US8251226B2 (en) 2006-07-26 2012-08-28 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Method and apparatus for separating residues

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902010C2 (de) * 1999-01-21 2001-02-08 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen und von mineralischen Rückständen durch Entsalzung und künstlichen Alterung mittels elektrodynamischer Unter-Wasser-Prozesse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10213790B4 (de) 2002-03-27 2006-05-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Abfallverbrennung in einer Abfallverbrennungsanlage
DE10213789B4 (de) 2002-03-27 2006-04-20 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
ES2803239T3 (es) 2016-05-30 2021-01-25 Martin Gmbh Fuer Umwelt Und Energietechnik Método para procesar la escoria de un dispositivo de combustión
DE102016006368A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke einer Verbrennungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257434A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Smith &amp; Mahoney, P.C. Rückgewinnung von Nutzstoffen aus Müllverbrennungsasche
WO1989012609A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Leo Schwyter Ag Process and device for processing residues from refuse incinerators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086718A (en) * 1959-04-06 1963-04-23 W E Plechaty Co Method and apparatus for separating metallic particles
DE1192994B (de) * 1964-11-09 1965-05-20 Schuechtermann & Kremer Verfahren zum Aufbereiten der Rueckstaende aus der Verbrennung von Muell
DD106413A1 (de) * 1973-07-25 1974-06-12
FR2303600A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Rech Geolog Miniere Procede mecanique de separation des constituants des rejets solides urbains apres degradation thermique ou de rejets industriels similaires
DE2753000A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Knippi Niproruda Verfahren und vorrichtung zur mechanischen aufbereitung von grobgut und aluminiumhaltigen schlacken
DE3700608A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Weyrich Friedrich Verfahren und vorrichtung zur schlackenaufbereitung
ES2013514A6 (es) * 1989-06-05 1990-05-01 Delaporte D Haille Susana Proceso mecanico de separacion de metales en las escorias procedentes de hornos siderurgicos.
DE4123277C1 (en) * 1991-07-13 1993-05-27 Rwe Entsorgung Ag, 4300 Essen, De Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257434A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Smith &amp; Mahoney, P.C. Rückgewinnung von Nutzstoffen aus Müllverbrennungsasche
WO1989012609A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Leo Schwyter Ag Process and device for processing residues from refuse incinerators
EP0372039A1 (de) 1988-06-16 1990-06-13 Schwyter Leo Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacke aus abfallverbrennungsöfen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. BERMAN ET AL:: "LES REJETS SOLIDES - Recyclage et réutilisation", ANNALES DES MINES, no. 3, SAINT ETIENNE FR, pages 83,85,86,93 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785028A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-23 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Verfestigen und Behandeln geschmolzener Materialien
WO2001054800A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Paul Scherrer Institut Verfahren zur aufbereitung von metallhaltigen sekundärrohstoffen in brennbarem verbund
EP1447138A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Gerhard Scherer Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
EP1749804A2 (de) * 2005-07-26 2007-02-07 Astrid Worldwide LCC Verwendung einer Matrix aus Abfallverbrennungsschlacke zur Herstellung eines mineralischen Zusatzmittels als Zementersatz in der Betonherstellung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1749804A3 (de) * 2005-07-26 2008-12-24 Astrid Worldwide LCC Verwendung einer Matrix aus Abfallverbrennungsschlacke zur Herstellung eines mineralischen Zusatzmittels als Zementersatz in der Betonherstellung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US8251226B2 (en) 2006-07-26 2012-08-28 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Method and apparatus for separating residues
WO2009027062A1 (de) * 2007-08-25 2009-03-05 Weingart Und Kubrat Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691160B1 (de) 2001-02-28
JPH08168694A (ja) 1996-07-02
ATE199326T1 (de) 2001-03-15
DE59509047D1 (de) 2001-04-05
JP3701347B2 (ja) 2005-09-28
DE4423927A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403695B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Geräteschrott
EP0106997B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
EP0075971B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Aluminiumschmelzschlacken
AT8505U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion
DE2609801A1 (de) Verfahren zur mechanischen zerlegung von staedtischen feststoffmuell oder aehnlichen industriellen abfaellen nach thermischem abbau
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP2411196B1 (de) Recycling-verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen
EP0372039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacke aus abfallverbrennungsöfen
EP0691160B1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke
EP1333931B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten flusen-fraktion
EP1332002B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten sand-fraktion
EP0884107A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen
EP0156144A2 (de) Verfahren zur Trennung metallischer Anteile von nichtmetallischen Anteilen eines entsprechenden Gemenges, sowie dazugehörige Anordnung
EP0722777B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen
DE4426503A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
EP0623390A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
DE102004045821A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus Aufbereitung metallhaltiger Abfälle
EP0386443A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Hausmüll
DE102004005535A1 (de) Schüttelsystem zur Stahlschlacke-Aufbereitung
DE102007040225A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Metallteilen aus Rückständen von Müllverbrennungsprozessen
EP1018371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfallaufbereitung mit Nachzerkleinerung von getrockneten und metallfreien Siebfraktionen
EP3301360A2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP3439788B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
DE2825806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von umschmelzschlacken aus der leichtmetall-sekundaerindustrie
DE2749380A1 (de) Verfahren zur gewinnung von verhuettungsfaehigem einsatzmaterial aus eisenhaltigen abfallmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960603

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199326

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB RESEARCH LIMITED

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB RESEARCH LTD. TRANSFER- ALSTOM

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GIACOMO BOLIS C/O ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALSTOM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Free format text: ALSTOM#25, AVENUE KLEBER#75116 PARIS (FR) -TRANSFER TO- MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Free format text: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150622

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 199326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150623