DE1272437B - Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlusslaeufer - Google Patents

Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlusslaeufer

Info

Publication number
DE1272437B
DE1272437B DE19621272437 DE1272437A DE1272437B DE 1272437 B DE1272437 B DE 1272437B DE 19621272437 DE19621272437 DE 19621272437 DE 1272437 A DE1272437 A DE 1272437A DE 1272437 B DE1272437 B DE 1272437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
short
pole
rings
circuit coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621272437
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19621272437 priority Critical patent/DE1272437B/de
Publication of DE1272437B publication Critical patent/DE1272437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/10Motors with auxiliary phase obtained by split-pole carrying short-circuited windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlußläufer Die Erfindung bezieht sich auf Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotoren. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei solchen Motoren eine zusätzliche Magnetisierung durch ihre Ständerkurzschlußspulen oder -ringe zu schaffen.
  • Die Erfindung ist bei einem Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor darin zu sehen, daß die Ständerkurzschlußspulen oder -ringe jeweils einen oder mehrere Hilfspole einer Ständerpolarität und einen oder mehrere Zapfen umschlingen, die, ausgehend von dem freien Ende einer etwa in Umfangsrichtung verlaufenden Verlängerung des jeweils benachbarten Ständerhauptpols, in Richtung auf den Ständer rücken verlaufen und mit Abstand frei vor dem Ständerrücken enden.
  • Gemäß einem weiteren den Gegenstand eines Unteranspruches bildenden Merkmals sind bei einem derartigen Spaltpolmotor der oder die Zapfen der Polverlängerung derart von den Ständerkurzschlußspulen oder -ringen umschlungen, daß der über die Polverlängerung mit Zapfen zum Läufer fließende Ständer-Primärmagnetfluß durch die Ständerkurzschlußspulen oder -ringe nicht abgeschwächt ist.
  • Diese Anordnung der Ständerkurzschlußspulen oder -ringe hat den Vorteil, daß ihre Kurzschlußenergie, die sich in bekannter und lästiger Weise durch übermäßige Hitzeentwicklung in ihnen äußert, hier als zusätzliche Arbeitskraft im Sinne einer Magnetverstärkung am benachbarten verlängerten Ständerhauptpol mit Zapfen ausnutzbar ist.
  • Als Beispiel ist ein Spaltpolmotor in A b b. 1 der Zeichnung dargestellt, der vier Ständerhauptpole l a, 1 b, 1 c und 1 d aufweist. Um die Erfindung genau erkennen zu können, ist wahlweise zwischen den Ständerhauptpolen 1 b und 1 c die erfindungsgemäße zusätzliche Sekundärmagnetisierung übersichtshalber durch eine durch Unterbrechungslinien getrennte zeichnerische Darstellung kenntlich gemacht. Man sieht hier deutlich, wie alle Ständerkurzschlußspulen oder -ringe jetzt je für sich ein vollständiges Magnetsystem in verschlungener Form aus gegensätzlichen Ständerhauptpolen bilden. Die bisher üblichen Ständerkurzschlußspulen oder -ringe liegen danach entgegen anderer schon bekannter Art nun noch so mit im benachbarten Ständerhauptpol, daß sie den über die Polverlängerung mit Zapfen zum Läufer fließenden Ständer-Primärmagnetfluß nicht abschwächen können, da sie im Nebenschluß zu diesem Magnetweg liegen. Sie bilden viehmehr an den Stellen 2 der Polverlängerungen, also dort, wo sich erfindungsgemäß die Polverlängerungen als Zapfen 3 nach dem Ständemücken wenden, jetzt Magnetisierungen, die sehr vorteilhaft als zusätzliche Arbeitskräfte und Drehwirkungen auf den Läufer in Richtung auf die abgespaltenen Polteile hin wirksam werden. So wie hier in A b b. 1 der Zeichnung die Polverlängerungen an den Stellen 2 in je einen Zapfen 3 enden, so können sie auch in mehreren Zapfen enden und bewickelt werden. Die Formung der Blechschnitte kann hinsichtlich der Wickelräume, der Nutenfüllungen, der Nutenschlitze und der Polabstände in herkömmlicher Weise gestaltet werden; nur müssen die erfindungsgemäßen Polverlängerungen so lang sein, daß die Zapfen 3 immer so weit ab von der jeweiligen Primärspule liegen, daß sie nicht über die Zapfenenden durch sie schädlich beeinflußt werden können. Es kann auch das herkömmliche Stärkeverhältnis der Ständerkurzschlußspulen oder -ringe zu den Ständerprimärspulen gewählt werden. Ebenso können die bekannten Spulenaufteilungen und -abstufungen der Ständerkurzschlußspulen und der Ständerprimärspulen im Sinne der A b b. 2 angewendet werden; besonders die einseitigen Aufteilungen der Ständerprimärspulen sind bei immer größer werdenden Ständerpolen sehr zu empfehlen, weil dadurch bei Belastung der Anlauf bis zur Höchstdrehzahl gleichmäßiger wird. Auch die Polzahl kann eine beliebige sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlußläufer, dadurch gekennzeichn e t, daß die Ständerkurzschlußspulen oder -ringe jeweils einen oder mehrere Hilfspole einer Ständerpolarität und einen oder mehrere Zapfen (3) umschlingen, die, ausgehend von dem freien Ende einer etwa in Umfangsrichtung verlaufenden Verlängerung des jeweils benachbarten Ständerhauptpols, in Richtung auf den Ständerrücken verlaufen und mit Abstand frei vor dem Ständerrücken enden. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zapfen (3) derart von den Ständerkurzschlußspulen oder -ringen umschlungen sind, daß der über die Polverlängerung mit Zapfen zum Läufer fließende Ständer-Primärmagnetfluß durch die Ständerkurzschlußspulen oder -ringe nicht abgeschwächt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 87 402, 894 282, 920 739; deutsche Auslegeschrift Nr. 1073 612; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1712 924; schweizerische Patentschriften Nr. 153 237, 226 312, 296 798; französische Patentschriften Nr. 1074 557, 1198 776; USA.-Patentschriften Nr. 1164 302, 2 125 309, 2 206 308; Elektrotechnik und Maschinenbau, 62. Jahrgang, 1944, S. 317 bis 328; Der Elektromeister, 14. Jahrgang, 1961, S. 52 und 53.
DE19621272437 1962-06-07 1962-06-07 Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlusslaeufer Pending DE1272437B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621272437 DE1272437B (de) 1962-06-07 1962-06-07 Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlusslaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621272437 DE1272437B (de) 1962-06-07 1962-06-07 Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlusslaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272437B true DE1272437B (de) 1968-07-11

Family

ID=5661894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621272437 Pending DE1272437B (de) 1962-06-07 1962-06-07 Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlusslaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272437B (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87402C (de) *
US1164302A (en) * 1907-06-24 1915-12-14 John S Mueller Split-pole induction-motor.
CH153237A (de) * 1931-03-18 1932-03-15 Landis & Gyr Ag Induktionskleinmotor, insbesondere für Tarifapparate.
US2125309A (en) * 1934-04-30 1938-08-02 Earl P Oswald Dynamo-electric machine
US2206308A (en) * 1938-10-22 1940-07-02 Mono Phase Inc Induction motor
CH226312A (de) * 1942-07-06 1943-03-31 Sauter Elektr App Einphasig gespeister, reversierbarer Wechselstrom-Kleinmotor mit Haupt- und Hilfspolen.
DE894282C (de) * 1951-01-29 1953-10-22 Otto Neuenschwander Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor
CH296798A (de) * 1951-11-07 1954-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Einphasen-Induktionsmotor mit Abschirmpolen für Drehrichtungsänderung.
FR1074557A (fr) * 1951-07-23 1954-10-06 Philips Nv Moteur à condensateur dont le stator comporte au moins quatre pôles matériels
DE920739C (de) * 1951-04-24 1954-11-29 Wilhelm Tacke Einphasen-Spaltpolmotor
DE1712924U (de) * 1954-09-09 1955-12-15 Festo Maschf Stoll G Selbstanlaufender einphasen-wechselstrommotor, insbesondere fuer handschleifgeraete.
FR1198776A (fr) * 1957-02-08 1959-12-09 Festo Maschf Stoll G Moteur monophasé à démarrage automatique
DE1073612B (de) * 1960-01-21 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Frankfurt/M Ständerblech für streublechlose Spaltpolmotoren

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073612B (de) * 1960-01-21 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Frankfurt/M Ständerblech für streublechlose Spaltpolmotoren
DE87402C (de) *
US1164302A (en) * 1907-06-24 1915-12-14 John S Mueller Split-pole induction-motor.
CH153237A (de) * 1931-03-18 1932-03-15 Landis & Gyr Ag Induktionskleinmotor, insbesondere für Tarifapparate.
US2125309A (en) * 1934-04-30 1938-08-02 Earl P Oswald Dynamo-electric machine
US2206308A (en) * 1938-10-22 1940-07-02 Mono Phase Inc Induction motor
CH226312A (de) * 1942-07-06 1943-03-31 Sauter Elektr App Einphasig gespeister, reversierbarer Wechselstrom-Kleinmotor mit Haupt- und Hilfspolen.
DE894282C (de) * 1951-01-29 1953-10-22 Otto Neuenschwander Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor
DE920739C (de) * 1951-04-24 1954-11-29 Wilhelm Tacke Einphasen-Spaltpolmotor
FR1074557A (fr) * 1951-07-23 1954-10-06 Philips Nv Moteur à condensateur dont le stator comporte au moins quatre pôles matériels
CH296798A (de) * 1951-11-07 1954-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Einphasen-Induktionsmotor mit Abschirmpolen für Drehrichtungsänderung.
DE1712924U (de) * 1954-09-09 1955-12-15 Festo Maschf Stoll G Selbstanlaufender einphasen-wechselstrommotor, insbesondere fuer handschleifgeraete.
FR1198776A (fr) * 1957-02-08 1959-12-09 Festo Maschf Stoll G Moteur monophasé à démarrage automatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE579163C (de) Magnetischer und mechanischer Verschluss der offenen Nuten von Wechselstrommaschinen
DE920739C (de) Einphasen-Spaltpolmotor
DE1272437B (de) Einphasenwechselstrom-Spaltpolmotor mit Kurzschlusslaeufer
DE2132477B2 (de) Elektromotor
DE615045C (de) Synchronkleinmotor, insbesondere fuer den Antrieb von Uhren und Tarifapparaten
DE276610C (de)
DE949416C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehr als ein ausgepraegtes Polpaar aufweisenden Statoraufbaues elektrischer Maschinen
AT133447B (de) Maschinenwicklungen für Wechselstrommaschinen mit verschiedener Phasenaufteilung im reduzierten Schema.
DE576607C (de) Polumschaltbarer Induktionsmotor fuer den Antrieb von Wirk-, Strick- und aehnlichen Maschinen
DE671947C (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor niedriger Drehzahl
CH402163A (de) Selbstanlaufender, kollektorloser Einphasenmotor
DE708948C (de) Statorwicklung
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE561739C (de) Induktionsmotor mit Kaefiganker
DE913436C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine
DE951649C (de) Ringwicklung fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE539758C (de) Kompensierte Asynchronmaschine
DE593682C (de) Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter
DE489488C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE590185C (de) Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer
DE1098600B (de) Dreiphasiger polumschaltbarer Induktionsmotor
DE454296C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE757904C (de) Elektromagnetische, mit Wechselstrom betriebene Gebe- oder Empfangsanordnung zur Fernuebertragung von Stellungen oder Messung von Drehzahlen
DE970107C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere fuer Mittelfrequenzgeneratoren