DE593682C - Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter - Google Patents

Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter

Info

Publication number
DE593682C
DE593682C DES99905D DES0099905D DE593682C DE 593682 C DE593682 C DE 593682C DE S99905 D DES99905 D DE S99905D DE S0099905 D DES0099905 D DE S0099905D DE 593682 C DE593682 C DE 593682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
systems
neutral
current
current meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99905D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nuetzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES99905D priority Critical patent/DE593682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593682C publication Critical patent/DE593682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Drehstromzähler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen für Drehstromanlagen mit Nulleiter Bekanntlich zeigen in Drehstromanlagen mit Nulleiter eingeschaltete Drehstromzähler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen bei unsymmetrischer, insbesondere einseitiger Belastung gegenüber symmetrischer Belastung Plusfehler. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß.außer den von den Bremsmagneten herrührenden Dämpfungsmomenten zusätzliche Dämpfungsmomente auftreten, die von den drei Triebsystemen herrühren.
  • Die allgemeine Drehzahlgleichung eines Drehstromzählers ist bekanntlich In der Gleichung bedeuten ia = Drehzahl, D Drehmoment und B Bremsmoment.
  • Das Bremsmoment setzt sich aus drei Gliedern zusammen: aus einem von den Stromflüssen, einem von den Spannungsflüssen und einem von den Flüssen herrührenden Moment, und zwar sind diese einzelnen Momente den Quadraten der genannten Flüsse direkt proportional. Die Gleichung lautet dann für ein je zwischen Phase und Nulleiter gleich belastetes Drehstromsyst'em In der. Gleichung bedeutbn Cl . 0 I= das von einem Stromeisen herrührende Bremsmoment, C, . 0 E2 das von einem Spannungseisen herrührende Bremsmoment und C3 . $ M'= das von den Dauermagneten herrührende Bremsmoment.
  • Von diesen drei Momenten bleiben bei konstanter Spannung zwei konstant, nämlich die von den Spannungssystemen und von den Bremsmagneten herrührenden Momente. Das dritte Glied, das von den Stromstoßsystemen herrührende Bremsmoment, ändert sich mit der Art der Belastung.
  • Schaltet man nun bei dem obenerwähnten . symmetrisch belasteten System die Belastung zwischen zwei Phasen und dem Nulleiter ab, so ergibt sich für den in das System eingeschalteten Zähler folgende Drehzahlgleichung: Das Drehmoment Dl des Zählers ist nunmehr nur noch ein Drittel so groß als bei symmetrischer Belastung. Die Drehzahl des Zählers müßte infolgedessen auch nur noch ein Drittel von der ursprünglichen Drehzahl sein. Dies ist jedoch nicht der Fall, weil das Bremsmoment nicht konstant blieb. Der von den Stromsystemen herrührende Anteil des Bremsmomentes beträgt nämlich jetzt nur noch ein Drittel. Infolge davon ist die Drehzahl des Zählers größer als ein Drittel der Drehzahl bei symmetrischer Belastung. Der Zähler zeigt also Plußfehler.
  • Erfindungsgemäß läßt sich dieser Fehler dadurch beseitigen, daß man den Zähler mit einem vierten nur dämpfend wirkenden Stromstoß ausrüstet, dessen Fluß bei einseitiger Belastung V2mal so groß ist als der Stromtriebfluß des belasteten Systems. Die Wicklung dieses vierten Systems kann aus einer Spule bestehen, die in den Nulleiter eingeschaltet wird, oder aus drei auf einen gemeinsamen Eisenkern aufzuwickelnden Spulen, von denen je eine in die drei Phasen des Systems eingeschaltet wird. Dadurch wird erreicht, daß das von dem vierten System herrührende Bremsmoment doppelt so groß ist als das des belasteten Systems. Die obenerwähnte Gleichung lautet nämlich jetzt für einseitige Belastung: Bei einseitiger Belastung ist also die Drehzahl des Zählers nunmehr genau ein Drittel so groß als bei symmetrischer Belastung.
  • Bei symmetrischer Belastung kann kein zusätzliches, von dem vierten System herrührendes Bremsmoment auftreten, da ja nach dem Kirchhoffschen Gesetz die Summe der drei Ströme o ergibt, also auch im Nulleiter kein Strom fließen kann.
  • Die beiden Ausführungsmöglichkeiten eines Drehstromzählers gemäß der Erfindung sind in den Fig. z und 2 der Zeichnung dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. x ist die mit z bezeichnete Spule des vierten Stromsystems in den Nulleiter eingeschaltet. Mit 2, 3 und .4 sind die in die Phasen R, S und T eingeschalteten Triebsysteme bezeichnet, die je aus einer Spannungsspule und einer Stromspule bestehen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zähler besteht das vierte System aus drei Spulen zr, 12 und 13, von denen je eine in die Phasen R, S und T eingeschaltet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE z. Drehstromzähler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen für Drehstromanlagen mit Nullleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler ein viertes nur dämpfend wirkendes Stromsystem hat, dessen Fluß bei einseitiger Belastung 1/2mal so groß ist als der Stromtriebfluß des belasteten Systems.
  2. 2. Drehstromzähler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des vierten Stromsystems in den Nulleiter eingeschaltet ist.
  3. 3. Drehstromzähler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des vierten Stromsystems aus drei auf einem gerneinsamen Eisenkern angeordneten Spulen besteht, von denen j e eine in einer Phase liegt.
DES99905D 1931-07-21 1931-07-21 Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter Expired DE593682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99905D DE593682C (de) 1931-07-21 1931-07-21 Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99905D DE593682C (de) 1931-07-21 1931-07-21 Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593682C true DE593682C (de) 1934-03-09

Family

ID=7522680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99905D Expired DE593682C (de) 1931-07-21 1931-07-21 Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593682C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593682C (de) Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter
DE541828C (de) Transformator mit einer stufenweise regelbaren Wicklung und einer Wicklung zum Ausgleich der Amperewindungsverteilung
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE920673C (de) Drei- oder Mehrphasen-Transformator
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE440793C (de) Mehrphasentransformator mit zwei mehrphasigen Magnetsystemen, deren Fluesse in der Phase gegeneinander verschoben sind
AT86897B (de) Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen.
DE880758C (de) Mehrphasiger Leistungstransformator zur Loeschung des Erdschluss-stromes mit einer unter die Phasenspannung des Systems abgesenkten Sternpunktspannung
DE415957C (de) Drehstrom-Zaehler mit zwei Triebsystemen in der Zweiwattmeter-Schaltung fuer gleichzeitige, getrennte Angabe von Wirk- und Blindverbrauch
DE876564C (de) Mehrphasiger Leistungstransformator oder Drosselspule mit einer im Sternpunkt der Leistungswicklung angeschlossenen Loeschspule
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE907552C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Leistungsmesser, mit beweglichem Anker ohne Wicklung und mit festem Magnetgestell
DE595470C (de) Transformator zur Umwandlung von Drehstrom in Mehrphasenstrom fuer Gleichrichter
DE551879C (de) Vereinigter Spannungs- und Stromwandler
DE341598C (de) Elektrizitaetszaehler zur Bestimmung des wattlosen Verbrauchs in Wechselstromanlagen
DE479906C (de) Anordnung zur Lastverteilung an zwei mechanisch gekuppelten Wechselstromkollektormaschinen mit Seriencharakteristik und mit Zwischentransformator
DE463583C (de) Wechselstromanlage fuer Starkstrom
DE948896C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen
AT55489B (de) Spannungseisen für Elekrizitätszähler nach Ferrarisprinzip.
DE407884C (de) Erdschlussloescheinrichtung
DE475381C (de) Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz
DE382793C (de) Induktionsmotorzaehler fuer grosse Messgenauigkeit
AT127704B (de) Elektrodynamischer Leistungsmesser.