AT86897B - Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen. - Google Patents

Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen.

Info

Publication number
AT86897B
AT86897B AT86897DA AT86897B AT 86897 B AT86897 B AT 86897B AT 86897D A AT86897D A AT 86897DA AT 86897 B AT86897 B AT 86897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
systems
field
current
determining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koerting & Mathiesen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting & Mathiesen Ag filed Critical Koerting & Mathiesen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT86897B publication Critical patent/AT86897B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in   Wechselstromanlagen.   



   Zur möglichst wirtschaftlichen Ausnutzung der elektrischen Einrichtungen von ein-und mehrphasigen Wechselstromanlagen ist es erforderlich, dahin zu wirken, dass die Verschiebung zwischen Strom und Spannung gering bleibt. Da übererregte Synchronmotoren, Einankerumformer und Phasenschieber nicht mit dem gewünschten wirtschaftlichen Erfolg die bei induktiver Belastung auftretende Phasenverschiebung zu verbessern vermochten, versucht man neuerdings dieses Ziel durch Tarifverbesserungen zu erreichen ;

   man räumt Abnehmern, welche eine bestehende Phasenverschiebung verringern, auf den Einheitspreis für die entnommene Kilowattstunde eine Vergünstigung ein, während Abnehmer, welche eine Verschiebung zwischen Spannung und Strom herbeiführen, pro entnommene Kilowattstunde einen zusätzlichen Betrag entrichten müssen, dessen Höhe abhängig ist von der Grösse der verursachten Phasenverschiebung. 
 EMI1.1 
 zu setzen. 



   Induktionsmessgeräte, die die wattlose Leistung anzeigen, hat man bereits dadurch hergestellt, dass der Stromkreis, der Spannungsspule praktisch induktionsfrei gemacht ist. Für Instrumente, die nur kurzzeitig gebraucht werden, wie Phasenmesser, ist diese Methode anwendbar, aber nicht für Zähler, die dauernd eingeschaltet sind. Diese müssen ein hohes Drehmoment bei geringem Eigenverbrauch haben, und diese Bedingungen sind nur   erfüllbar,   wenn die Neben-   schlussspulen   auf möglichst geschlossenen Eisenkernen liegen. Dadurch aber ist stets eine hohe Selbstinduktion im Spannungsstromkreis gegeben. und es ist bisher nicht gelungen, einen Zähler für Einphasenwechselstrom herzustellen, der die oben gestellten Bedingungen erfüllt. 



   Man hat sich bislang darauf beschränkt, solche Zähler ausschliesslich für Drehstromanlagen zu schaffen, wo die zur Messung erforderlichen Feldverschiebungen dadurch erreicht werden, dass die die Felder erregenden Spulen in ganz bestimmte Phasen des Drehstromsystems gebracht werden. Sieht man hier von den Vorschlägen für Drehstromanlagen für gleichbelastete Phasen ab, da derartige Belastungsverhältnisse infolge unvermeidlicher Verschiedenheiten in den Widerständen der Motorenwicklungen niemals gegeben sind, so bleibt nur der Schaltungsvorschlag nach Fig. i der Zeichnung übrig, in welcher   j ?,.

   ?   und 3 die Linienleitungen des Drehstromsystems,   4   und   6   zwei von den Verbrauchsströmen 1 und 2 durchflossene Hauptstromspulen und 6 und 7 Spannungstriebsysteme darstellen, die durch vorgeschaltete Widerstände so abgeglichen sind, dass die Phasenverschiebung zwischen Spannung und wirksamem Spannungsfeld   600 statt 900,   wie bei den üblichen Wattstundenzählern der Ferraristype, beträgt. 



   Diese Zähler haben den Nachteil, dass sie gtill stehen oder unrichtig registrieren, wenn eine Linienleitung vor dem Zähler unterbrochen wird. Da Drehstrommotoren, nachdem man sie unter Drehstrom anlaufen liess, als Wechselstrommotor weiterlaufen, so besteht die Gefahr, dass vom Abnehmer in beabsichtigter Weise periodisch vorübergehend eine der Linienleitungen unterbrochen wird. Die praktische Verwendung derartiger Zähler ist daher, wo die Elektrizitätswerke keine laufende Kontrolle ausüben können, völlig untunlich. 



   Es gibt nur eine einzige Schaltungsweise, bei welcher derartige Betrugsmöglichkeiten 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bestimmung der wirklichen Leistung eines Drehstromsystems. Will man diese Schaltung auch zur Bestimmung der wattlosen Leistung verwenden, so braucht man zwei Triebsysteme, von 
 EMI2.1 
 also zwei Einphasenwechselstromzähler zur Bestimmung des wattlosen Stromes. Solche Zähler gibt es aber bisher noch nicht. 



   Die Erfindung bringt einen solchen Zähler. 
 EMI2.2 
 eines   Wechselstromwattstundenzählers,   welches um   einenwinkel   gegen die erregende Klemmenspannung E verschoben sei, in Gegenwirkung bringt mit einem Hauptstromfelde    < & 'j,   das in Phase mit dem Verbrauchsstrom J oder um I80  gegen diesen verschoben ist, und einem (oder mehreren) von diesem induzierten Sekundärfelde   Os,   das hinsichtlich Grösse und Phasenver- 
 EMI2.3 
 schoben ist. 



   Ein derartiger Zähler kann beispielsweise in einfacher Weise dadurch erhalten werden, dass man die beiden Zinken des Hauptstromkernes 1 (Fig. 2) eines normalen Wattstundenzählers mit entsprechend dimensionierten   Kurzschlussringen. 2 und J versieht,   oder diese Ringe an anderer Stelle des Kraftlinienweges des Hauptstromfeldes anordnet, insbesondere an solchen, an welchen die Selbstinduktion der Ringe erhöht wird. 4 bedeutet das Nebenschlusseisen mit der erregenden   Spule-   und 6 wie 7 stellen vom Nebenschlussfeld induzierte Kurzschlussringe dar, welche gestatten, den Winkel zwischen Spannung und Spannungsfeld auf einen bestimmten Wert zu bringen. 



   Es bestehen natürlich auch noch andere Möglichkeiten, die notwendige Rückwärtsverschiebung des resultierenden Hauptstromfeldes   Oj   zu bewirken, beispielsweise durch Abschirmung der beiden Zinken des Hauptstromkernes vermittelst Eisenblech u. dgl. m. 



   Die genaue Abgleichung der notwendigen Verschiebung kann bei Kurzschlussringen durch Änderung ihres Ohmschen oder induktiven Widerstandes. bei Schirmblechen durch Änderung der Ausdehnung der Abschirmung herbeigeführt werden. 



   In Fig. 3 ist das Vektordiagramm eines derartigen Zählers bei induktionsfreier Belastung dargestellt. Das wirksame Nebenschlussfeld   er.   folgt wegen der Selbstinduktion des Nebenschluss- 
 EMI2.4 
 spannung E zurückbleibt oder voreilt. Bei nacheilendem Strome ist das Drehmoment des Zählers 
 EMI2.5 
 bei voreilendem   btrome   hingegen 
 EMI2.6 
 d. h. der Zähler läuft bei nacheilendem Strome vorwärts, bei voreilendem Strome rückwärts. Die Drehwirkung würde im umgekehrten Sinne verlaufen, wenn das Hauptstromfeld   O'j   um   I800   gegen J versetzt zur Wirkung käme.

   In diesem Falle wäre bei nacheilendem Strome das Drehmoment des Zählers 
 EMI2.7 
 bei voreilendem Strome hingegen ist 
 EMI2.8 
 
Soll die Wirkung der wattlosen Energie nach vor-und nacheilendem btrome getrennt vorgenommen werden, so werden zwei Zähler erforderlich, die eine Drehbewegung je nur nach einer Seite zulassen. 



   Für die Messung der wattlosen Energie in   Mehrleiter-oder Mehrphasenanlagen   verwendet man mehrere solcher Einphasenzähler in den bekannten Schaltungen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem wirksamen Nebenschlussfeld ausser einem Felde, das dem Verbrauchsstrome proportional und mit ihm in Phase oder gegen ihn um I800 verschoben ist, ein oder mehrere vom Hauptstromfeld induzierte Sekundärfelder zusammenwirken, die hinsichtlich ihrer Grösse und Phasenverschiebung gegen das induzierende Feld so gewählt sind, dass das gesamte EMI2.9
AT86897D 1918-12-11 1920-07-01 Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen. AT86897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86897X 1918-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86897B true AT86897B (de) 1922-01-25

Family

ID=5641483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86897D AT86897B (de) 1918-12-11 1920-07-01 Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86897B (de) Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen.
DE341598C (de) Elektrizitaetszaehler zur Bestimmung des wattlosen Verbrauchs in Wechselstromanlagen
CH94710A (de) Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstrom- und Drehstromanlagen.
DE281623C (de)
DE344730C (de) Elektrizitaetszaehler zum Messen einer aus Wirk- und Blindleistung zusammengesetzten Belastung
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE687084C (de) Einrichtung zur Symmetrierung von Drehstromnetzen
DE266530C (de)
DE933350C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Messung der Wicklungstemperaturen von Umspannern, Drosselspulen und elektrischen Maschinen waehrend des Betriebes
DE593682C (de) Drehstromzaehler mit drei auf eine oder mehrere Ankerscheiben wirkenden Triebsystemen fuer Drehstromanlagen mit Nulleiter
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE695015C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines niederfrequenten Drehstromes, insbesondere zur elektrischen Fernuebertragung einer Drehbewegung
DE382609C (de) Einrichtung zum Messen der zwischen zwei Anlagen ausgetauschten elektrischen Energieunter Beruecksichtigung des Leistungsfaktors
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE112441C (de)
AT77074B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Hochspannungsenergie eines Transformators von der Niederspannungsseite aus.
DE907552C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Leistungsmesser, mit beweglichem Anker ohne Wicklung und mit festem Magnetgestell
DE501966C (de) Schaltanordnung fuer Wattmesser, Zaehler oder Relais
DE878678C (de) Scheinleistungsmessgeraet
DE295612C (de)
DE853314C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Eienfehlers bei Induktionszaehlern
AT137610B (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Energie.
DE838021C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlcrkurve von Induktionszählern
DE111334C (de)