CH94710A - Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstrom- und Drehstromanlagen. - Google Patents

Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstrom- und Drehstromanlagen.

Info

Publication number
CH94710A
CH94710A CH94710DA CH94710A CH 94710 A CH94710 A CH 94710A CH 94710D A CH94710D A CH 94710DA CH 94710 A CH94710 A CH 94710A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phase
current
field
consumption
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft K Mathiesen
Original Assignee
Koerting & Mathiesen Aktienges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting & Mathiesen Aktienges filed Critical Koerting & Mathiesen Aktienges
Publication of CH94710A publication Critical patent/CH94710A/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


      Elektrizitätszähler    zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstrom- und  .     Dr        ehstromanlagen.       Zur möglichst wirtschaftlichen Ausnutzung  der elektrischen Einrichtung von ein- und  mehrphasigen     Wechselstromanlagen    ist es er  forderlich, dahin zu wirken, dass die Ver  schiebung zwischen Strom und Spannung ge  ring bleibt.

   Da übererregte Synchronmotoren,       Einankerumformer    und Phasenschieber nicht  mit dem gewünschten wirtschaftlichen Erfolg  die bei induktiver Belastung auftretende  Phasenverschiebung zu verbessern vermocht  haben, versucht man neuerdings, dieses Ziel  durch Tarifverbesserungen zu erreichen; man  räumt Abnehmern, welche eine bestehende  Phasenverschiebung verringern, auf den Ein  heitspreis für die entnommene Kilowattstunde  eine Vergünstigung ein, während Abnehmer,  welche eine Verschiebung zwischen Spannung  und Strom herbeiführen, pro entnommene  Kilowattstunde einen zusätzlichen Betrag ent  richten müssen, dessen Höhe abhängig ist  von der Grösse der verursachten Phasenver  schiebung.

   Die Abzüge und Zuschläge sind    also bei um 90   gegen die Spannung ver  schobenem Strome am grössten, bei einer  Verschiebung von<B>01)</B> hingegen = 0.  



  Es ist aus diesem Grunde vorgeschlagen  worden, die Grösse dieses Wertes proportional  dem     Produkte    aus wattloser Leistung =  <I>e</I>     #   <I>i</I>     #        sin        cp    (worin e die     Spannung,   <I>i</I> den  Strom und     cp    den Winkel der zeitlichen  Verschiebung zwischen e und i bedeutet) und  der Dauer der Stromabnahme = t, also pro  portional den wattlosen Leistungsstunden  <I>e</I>     #   <I>i</I>     #        sin        (c?)   <I>i zu</I> setzen.  



       Induktionsmessgeräte,    die wattlose Leistung  anzeigen, hat man bereits dadurch hergestellt,  dass der Stromkreis der Spannungsspule prak  tisch induktionsfrei gemacht ist. Für Instru  mente, die nur kurzzeitig gebraucht werden,  wie Phasenmesser, ist diese Methode an  wendbar, aber nicht für Zähler, die dauernd  eingeschaltet sind. Diese müssen ein hohes  Drehmoment bei geringem Eigenverbrauch  haben, und     dieseBedingungen    sind nur erfüllbar,      wenn die     leberischlussspulen    auf möglichst  geschlossenen Eisenkernen liegen.

   Dadurch  aber ist stets eine hohe Selbstinduktion im  Spannungsstromkreis gegeben, und es ist  bisher nicht gelungen, einen     Zähler    für Ein  phasenwechselstrom     herzustelles,    der die eben  gestellten Bedingungen erfüllt.  



       ATan    hat sich bislang darauf beschränkt,       solche        Zähler        ausschliesslich        für     zu     schaffen,    wo die zur Messung  erforderlichen Feldverschiebungen dadurch er  reicht werden, dass die die Felder erregenden  Spulen in ganz bestimmte Phasen des Dreh  stromsystemesgebracht werden.

   Sieht man hier  von den Vorschlägen für     Drehstromanlagen    für  gleichbelastete     Phaseri    ab, - da derartige  Belastungsverhältnisse infolge unvermeidlicher       Verschiedenheiten    in den Widerständen der       Motorenwicklungen    niemals gegeben sind,   so bleibt nur der Schaltungsvorschlag nach       Fig.    1 der Zeichnung übrig, in welchem 1,  2 und 3 die Linienleitungen des Drehstrom  systemes, 4 und 5 zwei von den Verbrauchs  strömen 1 und 2 durchflossenen     Hauptstronn-          spulen,    und 6 und 7     Spannungstriebsysteme     darstellen,

   die durch vorgeschaltete     @Vider-          stände    so abgeglichen sind, dass die Phasen  verschiebung zwischen Spannung und wirk  samem Spannungsfeld 60   statt 90  , wie bei  den     üblichen-Wattstundenzählern    der     Ferraris-          ty        pe,    beträgt.  



  Diese Zähler haben den Nachteil, dass sie  still stehen oder unrichtig registrieren, wenn  eine Linienleitung vor dem Zähler unter  brochen wird. Da     Drehstrommotoren,    nach  dem     lnan    sie unter Drehstrom anlaufen liess,  als     Wechselstrommotoren    weiterlaufen, so  besteht die Gefahr, dass vom Abnehmer in  beabsichtigter Weise periodisch     vorübergehend     eine der Linienleitungen unterbrochen wird.  Die praktische Verwendung derartiger Zähler  ist daher, wo die Elektrizitätswerke keine  laufende Kontrolle ausüben können, völlig       untunlich.     



  Es gibt nur eine einzige Schaltungsweise,  bei welcher derartige Betrugsmöglichkeiten  ausgeschlossen sind, und dies ist diejenige  nach der bekannten     Zweiwattmetermethode       zur Bestimmung der wirklichen Leistung eines       Drehstromsystemes.    Will man diese Schal  tung auch zur Bestimmung der wattlosen  Leistung verwenden, so braucht man zwei  Triebsysteme, von denen jedes für sich die  wattlose Leistung eines     -\@"echselstromkr-eises     zu messen gestattet, braucht also Einphasen  wechselstromzähler zur Bestimmung des watt  losen Stromes. Solche     Zähler    gibt es aber  bisher noch nicht.

      Die     Erfingmig    bringt einen solchen Zähler    Das Wesen der Erfindung besteht darin,  dass man das wirksame     lebensehlussfeld        (Ir,     eines     Wechselstromwattstundenzählers,    wel  ches um einen Winkel     ;

  u    gegen die erregende       Klemmspannung        1i        verschoben    sei, in Gegen  wirkung bringt mit einem vom Verbrauchs  strom erzeugten Felde     0,,,    das     hervorgerufen     wird von dem in den     Hauptstromspulen    fliessen  den     Verbrauchstrome    J und von den in       Kurzschlusswindungen,    die auf dem Haupt  stromtriebkern angeordnet sind, vom Ver  brauchsstrom induzierten Sekundärströmen.

    Dem in den     Hauptstromspulen    fliessenden  Strome J entspricht das fiktive Feld  und dem in den     Kurzschluljwindungen    fliessen  den     Strome    entspricht das fiktive Feld<I>0,</I>  das um mehr als 900 gegen den erzeugten  Strom J verzögert ist. Das fiktive Feld     0',,     kann in Phase mit dem Strome J angenom  men werden, da die Eisenverluste im     Haupt-          stromtriebkern    zu vernachlässigen sind.     4n     Stelle der beiden fiktiven Felder     0',,    und     (I),'     kann das wirksam resultierende Feld     (l',    ge  setzt werden.

   Dabei ist die Bedingung zu  erfüllen, damit der Zähler richtig messe, dass  wenn J mit E in Phase ist,     (h,,    mit     (1E    in  Phase ist.  



  Ein derartiger Zähler kann     beispielsweise     in einfacher Weise dadurch erhalten werden,  dass man die beiden Zinken des Hauptstrom  kernes 1     (Fig.    2) eines normalen Wattstunden  zählers mit entsprechend dimensionierten Kurz  schlussringen 2 und 3 versieht, oder diese  Ringe au anderer Stelle des     Kraftlinienweges     des     Hauptstromfeldes    anordnet, insbesondere  an solchen, an welchem die Selbstinduktion      der Ringe erhöht wird.

   4 bedeutet das Neben  schlusseisen mit der erregenden Spule 5, und 6  wie 7 stellen vom     Nebenschlussfeld    indizierte       Kurzschlussringe    dar, welche gestatten, den       Winkel    zwischen     Spannung    und Spannungsfeld  auf einen bestimmten Wert zu bringen.  



  Die genaue     Abgleichung    der notwendigen  Verschiebung kann durch Änderung des     Ohm-          sehen    oder     induktiven    Widerstandes der Kurz  schlussringe herbeigeführt werden.  



  In     Fig.    3 ist das     Vektordiagramm    eines  derartigen Zählers bei     induktionsfreier    Be  lastung dargestellt.  



  Die Bedeutung der Zeichnung ergibt sich  aus den Erläuterungen über das Wesen der  Erfindung.  



  Tritt eine äussere Verschiebung zwischen  Strom und Spannung     auf    von der Grösse eines  Winkels     ;o,    so ist der Vektor     0',r    um diesen  Winkel gegen den Vektor E zu verschieben.  Bei nacheilendem Strom entspricht dann das  Diagramm der     Fig.    4, bei voreilendem Strom  das der     Fig.    5 dem Zähler.  



  Bei nacheilendem Strome ist das Dreh  moment des Zählers  <I>D =</I>     (Ir        #        (l,r        #        sin        So,     bei voreilendem     Strome:

       D =     Or        #   <B>0,</B>     #        sin    (360   -     99),          und        cla        sin    (360   -     c.)    _ -     sin        co    ist, ist  für voreilenden Strom D=-     (p.        #        (P,,        #        sin        ,C,     das heisst der Zähler läuft bei voreilendem  Strome rückwärts, bei nacheilendem Strome  vorwärts.  



  Die Drehwirkung würde im umgekehrten  Sinne verlaufen, wenn das     Hauptstroinfeld        0'J          uin    180<B>0</B> gegen J versetzt zur Wirkung käme.    In diesem Falle wäre bei nacheilendem Strom  das Drehmoment des Zählers       D-01,#        l,r.sin        (180 +cP)=-@L#        sin@O,     bei voreilendem Strom hingegen:       D=Or#l,r#sin(180 -cP)=0E.(PJ.sinco.     



  Soll die Wirkung der wattlosen Energie  nach vor- und nacheilendem Strome getrennt  werden, so werden zwei Zähler erforderlich,  die eine Drehbewegung je nur nach einer  Seite zulassen.  



  Für die Messung der wattlosen Energie  in Mehrleiter- oder     Mehrphasenanlagen    ver  wendet man mehrere solcher     Einphasenzähler     in den bekannten Schaltungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRULH: Elektriz:tätszähler zur Bestimmung des wattlosen Verbrauches in Wechselstroman- lagen, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem wirksamen Nebenschlussfeld ausser einem Felde, das dem Verbrauchsstrome proportional und mit ihm in Phase oder gegen ihn um 180 verschoben ist, von dem in den Hauptstrom spulen fliessenden Verbrauchsstrome in auf dem Hauptstromtriebkerne angeordneten Kurz schlusswindungen Sekundärströme und damit zusätzliche Fehler erzeugt werden, die hin sichtlich ihrer Grösse und Phasenverschiebung gegen die sie induzierende Spannung so gewählt sind,
    dass das aus diesen beiden Feldern resultierende wirksame Feld, solange Verbrauchsstrom und Klemmenspannung in Phase sind, mit dem wirksamen Nebenschluss- feld in Phase oder gegen dieses um 180 verschoben ist.
CH94710D 1918-12-11 1920-07-02 Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstrom- und Drehstromanlagen. CH94710A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94710X 1918-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94710A true CH94710A (de) 1922-05-16

Family

ID=5645190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94710D CH94710A (de) 1918-12-11 1920-07-02 Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstrom- und Drehstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94710A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH94710A (de) Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstrom- und Drehstromanlagen.
DE341598C (de) Elektrizitaetszaehler zur Bestimmung des wattlosen Verbrauchs in Wechselstromanlagen
AT86897B (de) Elektrizitätszähler zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Wechselstromanlagen.
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE281623C (de)
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE382609C (de) Einrichtung zum Messen der zwischen zwei Anlagen ausgetauschten elektrischen Energieunter Beruecksichtigung des Leistungsfaktors
DE687084C (de) Einrichtung zur Symmetrierung von Drehstromnetzen
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie
DE933350C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Messung der Wicklungstemperaturen von Umspannern, Drosselspulen und elektrischen Maschinen waehrend des Betriebes
DE842669C (de) Anordnung zur Beseitigung von Fehlerdifferenzen zwischen induktionsfreier und induktiver Belastung von Induktionszaehlern
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE501966C (de) Schaltanordnung fuer Wattmesser, Zaehler oder Relais
DE319107C (de) Messvorrichtung fuer Gleich- und Wechselstromanlagen
DE878678C (de) Scheinleistungsmessgeraet
DE961556C (de) Mess- oder Steuergeraet zur laufenden Anzeige oder UEberwachung der Belastbarkeit elektrischer Maschinen, Transformatoren u. dgl.
DE438386C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionsmessgeraete
DE692485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasigen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
DE689400C (de) Doppeltarif-Wirkverbrauchszaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Umschaltvorrichtung, deren Steuermagnet von einem Relais abhaengig ist
DE295612C (de)
AT116952B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Übersetzungsverhältnisses und des Phasenwinkels von Spannungs- und Stromwandlern.
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE162948C (de)
DE907552C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Leistungsmesser, mit beweglichem Anker ohne Wicklung und mit festem Magnetgestell
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches