DE475381C - Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz - Google Patents

Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz

Info

Publication number
DE475381C
DE475381C DEA48260D DEA0048260D DE475381C DE 475381 C DE475381 C DE 475381C DE A48260 D DEA48260 D DE A48260D DE A0048260 D DEA0048260 D DE A0048260D DE 475381 C DE475381 C DE 475381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
star point
point
earth fault
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA48260D priority Critical patent/DE475381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475381C publication Critical patent/DE475381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Schaffung eines künstlichen Nullpunktes für den Anschluß von Löschspulen oder äquivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz Soll eine Löschspule an ein Netz angeschlossen werden, welches keinen anzapfbaren Nullpunkt besitzt, oder soll die Spule nicht einer Zentrale oder Unterstation, sondern d dem geschützten Leitungsstück selbst zugvordnet werden, dann ist es notwendig, einen Nullpunkt zum AnschhuB der Löschspule künstlich zu schaffen. Derartige Nullpunkte erhält man durch Anschluß von besonderen, in Stern geschalteten Wicklungen an die Netzleiter, wobei der Wicklungssternpunkt als Anschlußpunkt für die Löschspule dient. Diese Hilfseinrichtungen. können nun selbst eine erhebliche Induktiviität besitzen, wenn sie nach Art ein- oder mehrphasiger Drosselspvjmn ausgeführt sind, oder aber es kann ihre Indükdvität für den Erdschllußstrom dadurch aufgehoben werden, daß sie, wie bekannt, in Zickzack-oder in Skottschaltumg geschaltet oder mit einer sekundären Dreieckwicklung versehen werden, oder schließlich eine ebienfalls vom Erdschlu1Wrom durchflossene Sekundärwicklung erhalten, denen MMK der Sternwicklung entgegenwirkt und welche zwischen dem Sternpunkt und Erde in Reihe zurr Löschspule geschaltet ist. Ist nun aber an das zu schützende Netz eine in Dreieck geschaltete Wicklung angeschlossen, dann ergeben sich noch andere Wege zur Erzielung ;eines künstlichen Nullpunktes zum Anschluß der Löschspule, wobei die Größe der Hilfseinrichtung äußerst gering wird. Schließt man nämlich in diesem Falle die bekannte Nullpunktseinrichtung nicht an die Netzleiter, sondern an auf den Seiten eines Wicklungsdreiecks befindliche Punkte an, dann ergibt sich eine wesentlich kleinere Leistung für die in Stern-, in Zickzack- oder in Skottschaltung befindlichen Hilfseinnchtungen bei völliger Kompensation der MMK der vom Erdschlußstrom durchflossenen Windungen der ganzen Nullpunktseinrichtung. Es ist somit Gegenstand der Erfindung eine Einrichtung zur Schaffung eines künstlichen Nullpunktes für den Anschluß von Löschspulen oder äquivalenten Einrichtungen, bei welchen eine einen Sternpunkt (bzw. Spannungsnullpunkt) aufweisende Wicklung an auf den Seiten einer in Dreieck geschalteten, an das Netz angeschlossenen Wicklung befindliche Punkte angeschlossen ist und der Sternpunkt der Wicklung den Anschlußpunkt für die Löschspule darstellt. Die Erfindung sei an Hand des Ausführungsbeispiels der Abb. r bis q. näher ierläutert. In Abb. r bedeuten R, S, T die drei Phasenleiter eines Dreiphasennetzes. Zwischen diesen. Leitern seien die mit den -Außenklemmen Y, s, t versehenen Drei:eckwicklungen A, B, C angeschlossen. Die Wicklung jeder Dreiecksehe, also sowohl Wicklung A als auch die Wicklungen B und C, besitzt je einen mit Anzapfklemmen versehenen Wicklungsmittelpunkt (a, b, c). An die Klemmen a, b und c ist die an sich bekannte,, in. Zickzack geschaltete Wicklung Z angeschlossen, deren Nullpunkt 0 zum Anschluß der Löschdrossel L dient. In analoger Weise zeigt Abb. 2 den Anschluß zweier in Skottschaltung verbundener Spulen Zl und Z. an- die Klemmen a, b und c, wobei der Spannungsnullpunkt der Skottschaltung 0 den Anschlußpunkt für die Löschspule darstellt.
  • Man kann die Dreieckschaltung und die mit dem Anschlußpunkt für die Löschspule versehene Wicklung auch auf einem .gemeinsamen Eisenkern kombinieren. Hierbei ergibt sich, daß die den Nullpunkt aufweisende Wicklung als einfacher drei- oder sechsstrahliger Stern ausgeführt sein kann. Abb. 3 zeigt eine solche Einrichtug mit drei-, Abb. q. mit sechsstrahligem Stern.- Eine Abweichung der Abb. 3 und q. gegenüber den Abb. i und 2 liegt noch insefern vor, als in Abb. i und 2 die Anschlußklemmen a, b und c mit den Mittelpunkten der Wicklungen A, B und C verbunden sind, während in Abb. 3 und q. die Anschlußklemmen a, b, c bzw. a', a", b', b", c', c" mit Punkten der Dreiecksehen verbunden sind, welche durch Dreiteilung der Dreieckseite erhalten werden. Dies ist erforderlich, damit die Phasenrichtung der Sternwicklungen mit den Phasenrichtungen der Dreieckwicklungen zusammenfallen, weil nur dann die Benutzung des gemeinsamen Eisenkernes möglich ist. Natürlich sind auch hier andere Kombinationen möglich; so könnte auch hier eine in den Phasenmittelpunkten angezapfte Dreleckwicklung verwendet werden, wenn die an diesen Mittelpunktsklemmen angeschlossene Wicklung in Zickzack geschaltet ist.
  • Bei dieser Einrichtung ist man auch nicht auf die Verwendung einer einzigen, im Nullpunkt angeschlossenen Löschspule beschränkt. Da ohnehin noch weitere Anschlußklemmen vorhanden sind, könnten Ergänzungslöschspulen auch an die Punkte a, b und c angeschlossen werden, die ;nur im Erdschlußfalle durch eine vom Erdschluß abhängige Schalteinrichtung an einer der genannten Klemmen a, b, c oder r, s, t angeschlossen werden, um die resultierende Phase des genannten Löschspulenstromes derart einzustellen, daß der Erdschlußreststrom verschwindet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Schaffung eines künstlichen Nullpunktes für den Anschluß von Löschspulen oder äquivalenten Einrichtungen an ,ein Dreiphasennetz, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Sternpunkt (bzw. anzapfbaren Spannungsnullpunkt) aufweisende Wicklung an auf den Saiten einer in Dreieck geschalteten, an das Netz angeschlossenen Wicklung befindliche Punkte angeschlossen ist und der Sternpunkt der Wicklung den Anschlußpunkt für die Löschspule darstellt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß die den Sternpunkt aufweisende Wicklung an die Seitenmittelpunkte der Dreieckwicklung angeschlossen und so geschaltet ist, daß sich in ihr die durch den Erdschlußstrom sich bildenden MMKe kompensieren.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sternpunkt aufweisende Wicklung in Zickzack geschaltet ist. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sternpunkt aufweisende Wicklung nach S k o t t geschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sternpunkt aufweisende Wicklung und die Dreieckwicklung auf einem gemeinsamen Eisenkern sitzen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zickzack geschaltete Wicklung und die Dreieck-3 auf dem gleichen Eisenkern angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sternpunkt aufweisende, in einfacher drei- (bzw. sechs-) phasiger Sternschaltung ausgeführte Wicklung. an Punkte der Dreieckwicklung angeschlossen ist, welche durch Dreiteilung der Dreieckseiten erhalten werden. B. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß außer der an denSternpunkt angeschlossenen Löschspule noch weitere Löschspulen vorhanden sind, welche an Klemmen der Dreieckwicklung angeschlossen werden. g. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß außer der an den Sternpunkt angeschlossenen Löschspule noch eine Ergänzungslöschspule vorhanden ist, die nur im Erdschlußfalle durch eine vom Erdschluß abhängige Schalteinrichtung an eine Klemme der Dreieckwicklung angeschlossen wird, die je nach der im Erdschluß befindlichen Phase jeweils so gewählt ist, daß der resultierende Löschspulenstrom in Größe und Phase dem Erdschlußstrom genau entgegengerichvet ist, so daß der Erdschlußreststrom vollkommen verschwindet.
DEA48260D 1926-07-13 1926-07-13 Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz Expired DE475381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48260D DE475381C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48260D DE475381C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475381C true DE475381C (de) 1929-04-24

Family

ID=6936244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48260D Expired DE475381C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475381C (de) Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz
DE1110299B (de) Drehstrom-Hochspannungstransformator fuer Roentgenapparate
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
DE568690C (de) Anordnung zur Erzielung einer symmetrischen Belastungsverteilung in den Phasen einesDrehstromnetzes, welches einen einphasigen Verbraucher speist
DE622344C (de) Drehstromtransformator mit fuenfschenkligem Kern
AT207927B (de) Strombegrenzungsdrossel
DE672500C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer Wechselstrombahnfahrzeuge, mit einem dreischenkligen Eisenkern
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
AT112539B (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch einen Zusatztransformator in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen.
DE673104C (de) Regulierdrossel zur Regelung einer Wechselspannung
DE592513C (de) Schaltanordnung zur Verhuetung von Ausgleichstroemen in den in geschlossenem oder offenem Polygon geschalteten Wicklungen eines unsymmetrisch regelbaren Mehrphasentransformators
DE952014C (de) Oberwellenausgleich fuer Drehstromtransformatoren und Drosselspulen
DE455819C (de) Einrichtung zur Verminderung der in Fernmeldeleitungen durch benachbarte Starkstromleitungen induzierten Stroeme nach dem Kompensationsverfahren
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE764333C (de) Anordnung zum Ausgleich der 6n +- 1-fachen Harmonischen im Magnetisierungsstrom von dreiphasigen Transformatoren oder Drosselspulen
DE329364C (de) Transformator mit m Magnetschenkeln zur Veraenderung der Phasenzahl n eines Mehrphasensystems
DE638865C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1)
DE964893C (de) Drei- oder Mehrphasen-Transformator
DE427036C (de) Schaltung von UEberstromrelais mit Strom- und Spannungsspulen
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
DE730286C (de) Aus zwei in Scottschaltung betriebenen Einphasen-Schubtransformatoren bestehender Drehstrom-Regeltransformatorsatz
DE318952C (de) Einrichtung bei elektrischen Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Leitungsanlagen mit Erzeugern und Verbrauchern beliebiger Art, bei denen zur Unterdrueckung der zusaetzlichen Stromwaerme jeder Gesamtleiter aus mehreren Einzelleitern besteht
DE491992C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung eines Mehrphasensystems mittels eines aus Zusatztransformator und Erregertransformator bestehenden Regelsatzes