DE1271703B - Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril

Info

Publication number
DE1271703B
DE1271703B DEP1271A DE1271703A DE1271703B DE 1271703 B DE1271703 B DE 1271703B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271703 A DE1271703 A DE 1271703A DE 1271703 B DE1271703 B DE 1271703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorobenzamide
anhydride
acid
dichlorobenzonitrile
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Nanno Fekkes
Charles Francois Kohll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1271703B publication Critical patent/DE1271703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/20Preparation of carboxylic acid nitriles by dehydration of carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
AOIn
BOIj
120-14
451-19/02
12 g-11/82
P 12 71 703.2-42 (S 103322)
21. April 1966
4. Juli 1968
Es ist aus dem Journal of the American Chemical Society, Bd. 62, S. 1432 (1940), bekannt, daß man aromatische Nitrile durch Erhitzen aromatischer Carbonsäureamide mit NaCl · AlCl3 herstellen kann. Jedoch lassen die erzielten Ausbeuten in vielen Fällen zu wünschen übrig. Beispielsweise erhielt man bei der Dehydratisierung von 2,6-Dichlorbenzamid auf diese Weise das entsprechende Nitril lediglich in 67°/oiger Ausbeute. Überdies ist in der französischen Patentschrift 1306 245 beschrieben, daß man 6-Chlor-2-nitrobenzonitril durch Kochen des entsprechenden Amids mit einem Säurechlorid, besonders POCl3, herstellen kann. Die letztere Methode stellt jedoch hohe Anforderungen an die Ausstattung, da sowohl das Säurechlorid als auch der in Freiheit gesetzte Chlor-Wasserstoff hoch korrosiv sind.
Weiter ist es bekannt, aliphatische Carbonsäureamide mit Hilfe von Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Metallsalzen zu Nitrilen zu dehydratisieren. Beispielsweise ist in der britischen Patentschrift 532 938 die Verwendung von Zink-, Kobalt- oder Nickelacetat in Essigsäureanhydrid zur Umwandlung von Adipinsäureamid in Adipinsäurenitril beschrieben. Diese Salze verwendet man in einer Menge von etwa 1 Molprozent, berechnet auf das Amid. Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß bei der Dehydratisierung von 2,6-Dichlorbenzamid größere Mengen dieser Metallsalze anzuwenden sind, um befriedigende Ausbeuten zu erhalten.
Schließlich ist in der britischen Patentschrift 793 020 ein Zweistufenverfahren zur Herstellung von Nitrilen durch Umsetzen aliphatischer Carbonsäureamide mit Ammoniak in Gegenwart von Dehydratisierungskatalysatoren, wie Zink- und Kupfersalzen von Fettsäuren, beschrieben. Bei diesem Verfahren entsteht in der ersten Stufe, die in flüssiger Phase durchgeführt wird, ein Gemisch aus Säuren, Ammoniumsalzen, Amiden und kleinen Mengen Nitrilen, das in der zweiten Stufe, die in der Gasphase abläuft, in Nitrile umgewandelt wird. In diesem Verfahren findet vor der zweiten Stufe, die in der Gasphase durchgeführt wird, keine Umwandlung von nennenswerten Mengen Carbonsäureamiden in Nitrile statt. Überdies verwendet man bei diesem Verfahren keine Carbonsäureanhydride.
Es wurde nun gefunden, daß man den erwähnten Nachteilen bei der Herstellung von 2,6-Dichlorbenzonitril durch Dehydratisierung von 2,6-Dichlorbenzamid dadurch begegnen kann, wenn man die Dehydratisierung mit Hilfe eines aliphatischen C1-C12-MOnO- oder Dicarbonsäureanhydrids in Gegenwart von 2 bis 15 Molprozent, vorzugsweise 6 bis 12 Molprozent, des Verfahren zur Herstellung von
2,6-Dichlorbenzonitril
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Charles Francois Kohll,
Nanno Fekkes, Amsterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. April 1965 (65 05 181)
Salzes einer schwachen Säure eines Übergangsmetalls der Gruppen I, II, VI, VII oder VIII des Periodensystems als Katalysator je Grammäquivalent 2,6-Dichlorbenzamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer aliphatischen Carbonsäure, durchführt.
Das angewandte C2-C12-Mono- oder Dicarbonsäureanhydrid kann sich von einer oder zwei verschiedenen Mono- oder Dicarbonsäuren ableiten. Diese Säuren können verzweigt oder nichtverzweigt sein und Substituenten, beispielsweise Chlor, enthalten. Beispiele dafür sind die Anhydride der Essigsäure, Propionsäure, Monochloressigsäure, Bernsteinsäure und das gemischte Anhydrid aus Essigsäure und Propionsäure. Essigsäureanhydrid wird besonders bevorzugt. Vorteilhaft verwendet man davon mindestens 1 Mol, besonders 1,2 bis 15 Mol, vorzugsweise 4 bis 6 Mol, je Grammäquivalent 2,6-Dichlorbenzamid.
Es wurde festgestellt, daß man besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn das 2,6-Dichlorbenzamid mit dem Carbonsäureanhydrid und dem Katalysator in Gegenwart einer aliphatischen Carbonsäure umgesetzt wird. Vorzugsweise verwendet man die gleiche Säure, aus der sich das Anhydrid ableitet; Essigsäure ist beson-
809 568/587
ders geeignet. Das Molverhältnis Anhydrid zu aliphatischer Carbonsäure beträgt 0,1:1 bis 5:1, vorzugsweise 0,5:1 bis 1:1. Erforderlichenfalls kann man die Reaktion in Gegenwart von zwei oder mehreren aliphatischen Carbonsäuren durchführen. Verwendet man beispielsweise ein gemischtes Anhydrid, so können beide Säuren, von denen sich das Anhydrid ableitet, im Reaktionsgemisch vorhanden sein. Die als Katalysatoren verwendeten Metallsalze
Beispiel 2
Auf analoge Weise wie im Beispiel 1 wurde 2,6-Dichlorbenzamid in Gegenwart von Acetaten verschiedener Übergangsmetalle dehydratisiert. Die Reaktionen wurden in einem Gemisch aus gleichen Volumteilen Essigsäureanhydrid und Eisessig durchgeführt. Tabelle 1 gibt die Ausbeuten an 2,6-Dichlorbenzonitril wieder, die mit äquimolaren Mengen (10 Molprozent)
leiten sich von den Übergangsmetallen der Gruppen I, 10 des betreffenden Katalysators erhalten wurden, wobei II, VI, VII oder VIII des Periodensystems ab. Beson- die Ausbeuten gaschromatisch bestimmt wurden, ders wichtig sind die Salze der Elemente der IV. Periode, wie Kupfer, Zink, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel, wie auch Cadmium aus der V. Periode, wobei die Salze von Nickel, Zink und Kupfer besonders 15 bevorzugt werden. Diese Metallsalze enthalten den Säurerest einer schwachen Säure. Bevorzugte schwache Säuren sind diejenigen mit einem pK-Wert > 2, besonders organische Säuren, wie Essigsäure. Metallsalze starker Säuren verhindern die Bildung des Nitrils zu 20 Gunsten der Bildung des N-Acylderivats des Amids. Beispielsweise führte die Verwendung von Zinkchlorid
im wesentlichen zum N-Acetylderivat, während die
Ausbeute an Nitrilen beachtlich geringer war als bei Fe(OAc)3/LiCl*) Anwendung von Acetanhydrid allein ohne Kataly- 25 Co(OAc)2
Tabelle 1
Dehydratisierung von 26,35 mMol 2,6-Dichlor-
benzamid in 20 ml Ac2O/AcOH
(Volumenverhältnis 1:1) mit 10 Molprozent
Katalysator bei 130 bis 1350C
Katalysator
sator. Die Verwendung eines Metallacetats, besonders Nickel-, Zink- oder Kupferacetat, wird bevorzugt. Gewünschtenfalls kann man auch Gemische solcher Metallsalze verwenden.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Katalysator in situ entstehen zu lassen. In diesem Fall bedient man sich beispielsweise der Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitrate oder anderer Verbindungen der genannten Metalle, die die gewünschten Salze schwacher Säuren im Reaktionsgemisch bilden.
Den Katalysator verwendet man in einer Menge von 2 bis 15 Molprozent, besonders 6 bis 12 Molprozent, je Grammäquivalent 2,6-Dichlorbenzamid.
Die Dehydratisierung wird durch Erhitzen des Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril Molprozent
70 81 82 90 90 93
Cd(OAc)2
Zn(OAc)2
Cu(OAc)2
Ni(OAc)2
*) Mol verhältnis 1:1. LiCl wurde zugesetzt, um den Katalysator in Lösung zu bringen.
Beispiel 3
35 Unter ähnlichen Bedingungen wie im Beispiel 1 wurde 2,6-Dichlorbenzamid in Gegenwart unterschiedlicher Mengen Zinkacetat dehydratisiert. Die Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril wurde in allen Fällen gaschromatisch aus dem Rückstand ermittelt. Reaktionsgemisches erzielt. Temperaturen von 100 bis 4° Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß die Ausbeute mit 200°C, besonders 120 bis 160°C, werden bevorzugt der Katalysatormenge beachtlich anwächst, angewandt. Die Reaktion kann zweckmäßigerweise bei der Siedetemperatur des Gemisches und unter Rückfluß durchgeführt werden.
Im allgemeinen verläuft die Reaktion zufriedenstellend bei Normaldruck ab. Jedoch kann man auch höhere Drücke, beispielsweise 10 at, anwenden.
Ein Nebenprodukt der Umsetzung ist im allgemeinen das N-Acylderivat des als Ausgangsmaterial eingesetzten 2,6-Dichlorbenzamids.
Das 2,6-Dichlorbenzonitril ist ein bekanntes Herbicid.
Tabelle 2
Dehydratisierung von 26,35 mMol 2,6-Dichlorbenzamid, gelöst in 20 ml Ac2O + 5 ml AcOH, 5 Stunden, 130 bis 135°C
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 5 g (26,35 mMol) 2,6-Dichlorbenzamid und 0,48 g (10 Molprozent) Zinkacetat, die sich in einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß befanden, wurden mit 20 cm3 Essigsäureanhydrid und 5 cm3 Eisessig versetzt und 5 Stunden bei 130 bis 135° C unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum bei 100 mm und einer Badtemperatur 6O0C abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute an 2,6-Dichlorbenzonitril betrug 4,14 g, entsprechend 92% der Theorie. Das entstandene Nebenprodukt war hauptsächlich das N-Acetylderivat des 2,6-Dichlorbenzamids.
55
60
Katalysator Beis Ausbeute an
2,6-Dichlorbenzonitril
piel 4
Molprozent Molprozent
50
2 63
6 76
10 93
15 91
65 Auf analoge Weise wie im Beispiel 1 wurden 5 g (26,35 mMol) 2,6-Dichlorbenzamid in Gegenwart von 10 Molprozent Zinkacetat oder Zinkoxid in 2,6-Dichlorbenzonitril übergeführt. Aus der Tabelle 3 ist ersichtlich, daß sowohl das Einhalten eines gewissen Mischungsverhältnisses von Essigsäureanhydrid zu Eisessig als auch eine bestimmte Reaktionszeit einen günstigen Einfluß auf die Ausbeute ausüben.
Tabelle 3
Dehydratisierung von 2,6-Dichlorbenzamid
in Gegenwart von 10 Molprozent Zn(OAc)2
in AcgO-AcOH-Gemischen
Acetan
hydrid
Eis
essig
Temperatur Zeit Ausbeute an
2,6-Dichlor-
benzonitril
ml ml 0C Stunden Molprozent
25 140 5 87
20 5 130 bis 135 5 92
15 10 130 bis 135 5 93
10 15 130 bis 135 5 93
5 20 130 5 87
10 10 130 bis 135 1 73
10 10 130 bis 135 3 86
10 10 130 bis 135 5 92
10 10 130 bis 135 5 91*)
IO
*) ZnO wurde an Stelle von Zn(OAc)2 angewandt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzonitril durch Dehydratisierung von 2,6-Dichlorbenzamid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung mit Hilfe eines aliphatischen C1-C12-MOnO- oder Dicarbonsäureanhydride in Gegenwart von 2 bis 15 Molprozent, vorzugsweise 6 bis 12 Molprozent, des Salzes einer schwachen Säure eines Übergangsmetalls der L, IL, VI., VII. oder VIII. Gruppe des Periodensystems als Katalysator je Grammäquivalent 2,6-Dichlorbenzamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer aliphatischen Carbonsäure, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monocarbonsäureanhydrid Essigsäureanhydrid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 4 bis 6 Mol, Mono- oder Dicarbonsäureanhydrid je Grammäquivalent 2,6-Dichlorbenzamid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Mono- oder Dicarbonsäureanhydrid und aliphatischer Carbonsäure in einem Molverhältnis 0,1:1 bis 5 :1, vorzugsweise 0,5 :1 bis 1:1, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Kupfer-, Zink-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel- oder Cadmiumsalz einer schwachen Säure, insbesondere Nickelacetat, Zinkacetat und/oder Kupferacetat, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 100 bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 1600C, durchführt.
809 568/587 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1965-04-23 1966-04-21 Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril Pending DE1271703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6505181A NL6505181A (de) 1965-04-23 1965-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271703B true DE1271703B (de) 1968-07-04

Family

ID=19793008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271703B (de) 1965-04-23 1966-04-21 Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3417124A (de)
BE (1) BE679838A (de)
CH (1) CH478765A (de)
DE (1) DE1271703B (de)
DK (1) DK112728B (de)
GB (1) GB1081838A (de)
NL (1) NL6505181A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222935A (en) * 1978-08-07 1980-09-16 Imperial Chemical Industries Limited Process for the manufacture of aromatic nitriles
CA1122220A (en) * 1978-11-02 1982-04-20 Hans Hoffmann-Paquotte Process for the manufacture of an oxazole
US5965764A (en) * 1997-08-06 1999-10-12 Toray Industries, Inc. Process for producing a nitrile
CN113563225B (zh) * 2021-08-11 2023-07-04 武汉有机实业有限公司 一种苯代三聚氰胺副产物回收再利用合成苯甲腈的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323948A (en) * 1929-02-11 1930-01-16 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of nitriles
US2205076A (en) * 1937-11-06 1940-06-18 Du Pont Preparation of long-chain aliphatic mononitriles
US2288687A (en) * 1939-06-07 1942-07-07 Celanese Corp Manufacture of dinitriles

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505181A (de) 1966-10-24
BE679838A (de) 1966-10-21
DK112728B (da) 1969-01-13
US3417124A (en) 1968-12-17
CH478765A (de) 1969-09-30
GB1081838A (en) 1967-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxapentan-1,2,4,5-tetracarbonsäure und Apfelsäure
DE1196178B (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Salzen oder deren gegebenenfalls noch carbon-saeurehaltigen Loesungen
AT395975B (de) Verfahren zur herstellung eines organischen carbonsaeureanhydrids
DE1271703B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
CH627155A5 (de)
DE2424372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden
CH390271A (de) Verfahren zur Herstellung von diarylaminoaromatischen Dicarbonsäuren
DE2437220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2410537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische n Dica rbonsä urediamiden
DE1768114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketoglutarsaeure
DE3148987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dialkalimetallsalzes einer aromatischen dicarbonsaeure
DE2725379A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenylverbindungen
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan
DE2016278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninen
DE2032219C (de) Verfahren zur Herstellung von cyanathy lierten aliphatischen Ketonen
AT99680B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsäuren.
DE950289C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyalkylhexitylaminen
AT352097B (de) Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff
DE2410537B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen dicarbonsaeurediamiden
DE2402354C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxamid
EP0110235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure-monoamid-Derivaten
DE1910463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureanhydriden