DE1266199B - Glasuranlage fuer keramische Teller, insbesondere Porzellanteller - Google Patents

Glasuranlage fuer keramische Teller, insbesondere Porzellanteller

Info

Publication number
DE1266199B
DE1266199B DED40370A DED0040370A DE1266199B DE 1266199 B DE1266199 B DE 1266199B DE D40370 A DED40370 A DE D40370A DE D0040370 A DED0040370 A DE D0040370A DE 1266199 B DE1266199 B DE 1266199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
glaze
turntable
station
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40370A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority to DED40370A priority Critical patent/DE1266199B/de
Priority to AT813163A priority patent/AT253407B/de
Priority to FR953534A priority patent/FR1394026A/fr
Publication of DE1266199B publication Critical patent/DE1266199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/044Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with glaze or engobe or enamel or varnish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/045Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers by dipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Glasuranlage für keramische Teller, insbesondere Porzellanteller Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasuranlage für keramische Teller, insbesondere Porzellanteller mit einer Station zum Aufstrahlen der Glasur auf die Unterseite des Tellerbodens, einer Wendestation zum Wenden der Teller um 1800, einer Station zum Aufbringen der Glasur auf die anderen Tellerflächen und einer Station zum Abführen der glasierten Teller, wobei diese Stationen miteinander verbunden und gemeinsam gesteuert sind.
  • Das beim Glasieren von Tellern auftretende Problem besteht darin, den Teller praktisch auf seiner gesamten Oberfläche zu glasieren, ihn also so anzufassen, daß aus dem Anfassen keinerlei Spuren entstehen, welche die Glasur beeinträchtigen könnten.
  • Die hieraus sich ergebenden Schwierigkeiten sind bei Steinguttellern geringer, denn bei diesen handelt es sich um ein billigeres Produkt, an dessen Aussehen keine extremen Anforderungen gestellt werden. Überdies sind die für die Steingutwaren verwendeten Glasuren leicht flüssig, so daß nach dem Lösen von Greifern frei werdende, von Glasur unbedeckt gebliebene Stellen sich selbsttätig überziehen.
  • Anders verhält es sich bei Tellern aus Porzellan.
  • Die Porzellanglasurmassen sind strengflüssiger und bleiben an den Rändern von beim Glasieren unbedeckt gebliebenen Flächen stehen. Man hat Porzellanteller bereits mit Hilfe eines Sprühverfahrens, d. h. unter Anwendung von Zerstäuberdüsen glasiert. Für die Zerstäubung der Glasur werden hierbei aber verhältnismäßig große Mengen von Druckluft mit etwa 5 atü benötigt, und außerdem ergeben sich beim Glasieren von Porzellan nicht die anzustrebenden hochwertigen Glasurspiegel.
  • Soweit es sich um das Glasieren von Porzellanisolatoren und nicht von Porzellangeschirr handelt, spielt das Anfassen der Rohkörper keine Rolle, weil diese Rohkörper immer Flächen aufweisen, die grundsätzlich unglasiert bleiben sollen und daher angefaßt werden dürfen.
  • Zum Stand der Technik gehört ferner eine karussellförmige Tauchglasiermaschine für Kappenisolatoren. Auch hier spielt das Anfassen durch einen Saugkopf keine nachteilige Rolle, weil es an einer Stelle erfolgen kann, die ohnehin unglasiert bleiben kann.
  • Man kennt auch bereits Glasiermaschinen, die dazu dienen, Farbe oder Farbglasur auf die Außenseite einer Tasse oder die Fahne eines Tellers aufzuspritzen und dabei die nicht zu färbenden Teile durch sich selbsttätig aufsetzende Masken abzudecken. Anschließend werden dann die Tassen bzw. die Teller auf einer normalen Rundtisch-Glasiermaschine mit Transparentglasur überzogen. Auf diesen Glasiermaschinen ist aber die Abnahmeseite noch nicht richtig organisiert, denn die Teller od. dgl. müssen von zwei Personen abgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zu schaffen, mit welcher außer Steinguttellern insbesondere auch Porzellanteller glasiert werden können und auch letztere eine einwandfreie Glasur erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anlage eine Station zum Zentrieren und zum Erfassen des Tellers an seiner Innenseite im Bereich des Tellerbodens durch Saugköpfe, zum Befördern an die weitere Station zum Aufstrahlen der Glasur auf den Tellerboden, die eine Blende zum Abdecken der Unterseite der Tellerfahne aufweist und bei der der Teller ständig rotiert, ferner eine Station, an der der Teller um 1800 gedreht wird, und weiter eine Station, bei der der Tellerboden an seinem Bodenrand durch einen rotierenden Sauger gehalten und dadurch abgedeckt ist, der Sauger in einer vertikalen Ebene schwenkbar und so in eine Glasurwanne tauchbar ist, und schließlich eine Station aufweist, die mit einem Saugkopf den Teller übernimmt und ihn um 1800 in die Gebrauchslage zurückdreht, und daß ferner alle diese Stationen auf zwei Drehtischen angeordnet sind, die, von einem gemeinsamen Antrieb gedreht, zusammenarbeiten.
  • Vorzugsweise sind die Stationen zum Glasieren des Tellerbodens und zum Wenden der Teller um 1800 an dem ersten Drehtisch und die Stationen zum Eintauchen der Teller in die Glasur und zum abermaligen Wenden um 1800 in die Gebrauchslage zurück an dem zweiten Drehtisch angeordnet, und der erste Drehtisch mit rascher Drehbewegung und längerer Verweilzeit und der zweite Drehtisch mit langsamerer Drehbewegung und kürzerer Verweilzeit ist von dem gemeinsamen Antrieb bewegt.
  • Der gemeinsame Antrieb der Drehtische erfolgt in weiterer Ausbildung der Erfindung über ein Malteserkreuzsystem. Die Blende kann auswechselbar sein, und die Düse für das Aufstrahlen kann sich selbsttätig ein- und ausschalten.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die beiden Wendestationen zum Wenden der Teller um 1800 je eine horizontale, durch Ritzel angetriebene Welle auf, an deren freiem Ende im rechten Winkel eine Stange angeordnet ist, die den Saugkopf trägt.
  • Dabei erfolgt die Drehung der Welle durch die Bewegung des Drehtisches.
  • An der Vorrichtung der Glasurstation kann in weiterer Ausbildung der Erfindung eine Abtastvorrichtung vorgesehen sein, die eine Nockenscheibe steuert und das Abwärtsschwenken der Vorrichtung in die Glasurwanne verhindert, wenn kein Teller angesaugt ist.
  • Schließlich ist in weiterer Ausbildung der Erfindung den Stationen des zweiten Drehtisches für die an diesem vorhandenen Saugern eine Station zum Waschen und eine Station zum Trocknen derselben zugeordnet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage, F i g. 2 a bzw. 2 b die Vorrichtung zum Erfassen der zugeführten Teller in Draufsicht bzw. in Seitenansicht, Fig. 3 die Gesamtanordnung der beiden Drehtische einschließlich ihres Antriebes in Draufsicht, F i g. 4 eine Vorrichtung zum Stempeln der Teller, F i g. 5 einen Vertikalschnitt durch die Station, an welcher das Bodenglasieren durchgeführt wird, Fig. 6 die Vorrichtung zum Wenden des Tellers um 1800, F i g 7 die Vorrichtung zur Übergabe des Tellers von dem einen auf den anderen Drehtisch in Seitenansicht, F i g. 8 a bzw. 8 b die Vorrichtung zum Eintauchen der Teller in das Glasurbad, F i g. 9 den Wende- und Absetzvorgang der die Anlage verlassenden Teller.
  • Die in F i g. 1 schematisch wiedergegebene Anlage weist eine Aufgabestation I, eine Entstaubungsstation II, eine Befeuchtungsstationm, einen ersten Drehtisch IV, einen zweiten Drehtisch V und eine Abgabestation VI auf, die von jedem Teller nacheinander passiert werden.
  • Die Anlage ist zum Glasieren von Tellern mit drei verschiedenen Größen eingerichtet, welche ohne irgendwelche Umstellungen glasiert werden können, denn es sind von vornherein drei verschiedene, je einer Tellergröße angepaßte Aufgabevorrichtungen Ia, 1 b und 1 c vorgesehen, denen je eine Vorrichtung b 1, b2 und b 3 zum Glasieren des Tellerbodens zugeordnet ist.
  • Von der Befeuchtungsstation III gelangen die dort befeuchteten Teller zu der in Fig. 2 a und 2b dargestellten Station beim Zentrieren des Tellers, die vier auf einem gemeinsamen Kreis liegende und von einem gemeinsamen Antrieb in radialer Richtung bewegbare Zentrierrollen 9 aufweist. Die Wirkung weise dieser Zentriervorrichtung ist unabhängig von dem Durchmesser des Tellers. Der in seiner Gebrauchslage befindliche, zentrierte Teller steht dann auf einem pneumatisch anhebbaren Tisch 10 und einem seiner Oberseite zugekehrten Saugkopf 12, der an einem Schwenkarm 11 sitzt, welcher seinerseits an dem ersten der beiden Drehtische angeordnet ist.
  • Durch die Saugwirkung ist der Teller im Bereich seines Bodens von oben her erfaßt. Die beiden Drehtische IV und V sind von einem gemeinsamen Antrieb mittels eines Malteserkreuzsystems, bestehend aus zwei miteinander gekoppelten Malteserkreuzen 13' und 13", antreibbar, wobei bei dem gewählten Beispiel der Drehtisch IV von einer Station zur folgenden Station jeweils in einem Zeitintervall dreht, das halb so lange dauert wie die anschließende Verweilzeit an der betreffenden Station, wogegen beim Drehtisch V die das Drehen in Anspruch nehmende Zeit doppelt so lang ist wie die folgende Verweilzeit. Die langsamere Drehbewegung des zweiten Tisches V ist von dem mittels desselben durchgeführten, weiter unten beschriebenen Tauchglasurvorgang bedingt.
  • In der der beschriebenen Übergabestation folgenden ersten Arbeitsstation a des Drehtisches IV (vgl.
  • Fig. 1) erfolgt das Stempeln des Tellers mittels der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einer Farbwalze 14, die die Farbe auf eine hin- und herbewegliche Rolle 15 überträgt, welche sich ihrerseits über eine Glasplatte 16 bewegt und diese mit der Farbe versieht, die durch eine der Rolle 15 nachgeschaltete und mit deren Träger verbundene Spachtelvorrichtung glattgestrichen wird.
  • Durch Kippen der Glasplatte um etwa 1800 wird ein durch einen Hubkolben 17 auf- und abwärts bewegbarer Stempel 18 eingefärbt und durch sein Anheben das Stempelbild auf den Boden des durch den Saug kopf 12 des Schwenkarmes 11 gehaltenen Tellers 4 übertragen.
  • An der folgenden Station des Drehtisches IV vollzieht sich nunmehr das Glasieren der Unterseite des Tellers. Diese Station ist in drei Unterstationen bt, b 2 und b 3 aufgeteilt (vgl. F i g. 1), die jeweils einer der drei Tellergrößen entsprechend ausgebildet sind, wobei mittels einer Abtastvorrichtung jeweils die der jeweiligen Tellergröße entsprechende Unterstation eingeschaltet wird. Die Ausbildung einer solchen Unterstation ist im einzelnen aus F i g. 5 ersichtiicii.
  • Die Tellerfahne des von dem Schwenkarm 11 gehaltenen Tellers wird unten durch eine auswechsel bare Blende 20 bis auf den Tellerboden abgedeckt.
  • Dann wird ein automatisch betätigbares Ventil 21 geöffnet, das einer Düse 22 vorgeschaltet ist. Nach Öffnen des Ventils 21 wird die Unterseite des Teller bodens mit Glasur besprüht. Während dieses Vorganges wird der Teller 4 mit der seine UnterseIte abdeckenden Blende 20, wie durch den Pfeil in F i g. 5 angedeutet, gedreht. Nach beendetem Glasieren wird das Drehen des Tellers fortgesetzt, bis die Glasur 23 abgetrocknet ist. Der Überschuß der Glasur 23 sammelt sich in einem Behälter 36 und gelangt von dort wieder in den Kreislauf.
  • Bei der folgenden Weiterdrehung des ersten Tisches IV (F i g. 1) gelangt der Teller an die Station c dieses Tisches, wo sein Wenden um 1800 mittels der in Fig. 6 im einzelnen dargestellten Vorrichtung erfolgt.
  • Die Betätigung dieser Wendevorrichtung ist von der Bewegung des Drehtisches mit Hilfe eines Kegelrades 24 abgeleitet, das mit dem Schwenkarm 11 drehfest verbunden ist und das sich beim Drehen des Tisches an einem ortsfesten schräg verzahnten Segment 25 abwälzt und den Arm 11, an dessen Sangkopf 12 der Teller gehalten wird, um 1800 dreht und in die aus Fig. 6 entnehmbare Lage bringt.
  • Der nunmehr in umgekehrter Lage befindliche Teller wird mittels der aus F i g. 7 ersichtlichen Vorrichtung dem zweiten Drehtisch V übergeben. An diesem zweiten Drehtisch V sind ebenfalls um eine horizontale Achse verschwenkbare Arme 26 (F i g. 7) mit Saugern 35 angeordnet, die den bisher an dem Arm 11 des ersten Drehtisches IV gehaltenen Teller erfassen. Die Bewegung des Armes in einer vertikalen, im wesentlichen durch die Achse des zweiten Drehtisches V verlaufenden Ebene und die das Abstellen des Vakuums des Saugkopfes am Arm 11 bewirkende Betätigung eines für diesen Zweck vorgesehenen Ventils 27 sind von Nockenscheiben 28 und 29 gesteuert.
  • An der folgenden Glasierstation d wird durch Verschwenken des Armes 26 nach unten der Teller in der aus Fig. 8 a ersichtlichen Lage in eine Glasurwanne 30, und zwar nach F i g. 1 am Anfang dieser Wanne, eingetaucht und bei der folgenden Weiterdrehung des Tisches langsam durch diese Wanne hindurchbewegt, bis nach Erreichen des Endes der Wanne 30 durch zweckentsprechende Steuerung mittels einer No cken anordnung 31 das Zurückschwenken des Schwenkarmes 26 und damit das Wiederausheben des Tellers 4 aus der Glasurwanne 30 erfolgt.
  • Während dieses Vorgangs wird der Sauger 35 des Armes 26 und damit der Teller 4 mittels einer biegsamen Welle 32 gedreht. Diese Drehung wird auch nach Ausheben des Tellers fortgesetzt, bis die Glasur 23 angetrocknet ist. Gegebenenfalls kann zusätzlich noch zur Beschleunigung dieses Vorganges eine nicht dargestellte Heizvorrichtung vorgesehen sein.
  • In Fig. 8b ist eine Vorrichtung veranschaulicht, welche ausschließt, daß der Sauger 35 des Schwenkarmes 26 ohne Besetzung mit einem Teller 4 in die Glasur 23 eintaucht und dadurch verschmutzt wird.
  • Zu diesem Zweck ist eine als Nockenscheibe 33 ausgebildete Blockiervorrichtung vorgesehen, welche, von einer nicht dargestellten Abtastvorrichtung gesteuert, je nach dem Vorhandensein oder Fehlen des Tellers 4 ausgeschwenkt oder blockiert wird und im letzteren Falle ein Verschwenken des Armes 26 und damit ein Eintauchen des Tellers 4 in die Glasur 23 verhindert. Der fertigglasierte Teller 4 wird an der Station e (F i g. 1) in der gleichen Weise, wie an Hand der F i g. 6 beschrieben, durch Drehen des ihn tragenden Armes durch ein am Arm befestigtes Ritzel, welches mit dem Zahnsegment36 kämmt (Fig. 9), um 1800 in die normale Lage zurückgedreht und in dieser mit seinem Fuß auf das Transportband 34 der Abgabestation VI abgesetzt, welches den Teller 4 zu einer nicht dargestellten Glasurabputzmaschine transportiert, worauf er fertig zum Einsetzen in die Brennkapsel ist.
  • An den Stationen f und g (Fig. 1) des zweiten Drehtisches V werden die an den Armen dieses Drehtisches angebrachten Sauger 35 gewaschen und getrocknet und dadurch von Glasurrückständen und Feuchtigkeit befreit.
  • Patentansprüche: 1. Glasuranlage für keramische Teller, insbesondere Porzellanteller, mit einer Station zum Aufstrahlen der Glasur auf die Unterseite des Tellerbodens, einer Wendestation zum Wenden der Teller um 1800, einer Station zum Aufbringen der Glasur auf die anderen Tellerflächen und einer Station zum Abführen der glasierten Teller, wobei diese Stationen miteinander verbunden und gemeinsam gesteuert sind, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Anlage eine Station (F i g. 2 a) zum Zentrieren (9) und (Fig. 2b) zum Erfassen (11) des Tellers (4) an seiner Innenseite im Bereich des Tellerbodens durch Saugköpfe (12) zum Befördern an die weitere Station (Fig. 5) zum Aufstrahlen der Glasur (23) auf den Tellerboden, die eine Blende (20) zum Abdecken der Unterseite der Tellerfahne aufweist und bei der der Teller ständig rotiert, ferner eine Station (Fig. 6), an der der Teller um 1800 gedreht wird (24, 25), und weiter eine Station (F i g. 7, 8), bei der der Tellerboden an seinem Bodenrand durch einen rotierenden (32) Sauger (35) gehalten und dadurch abgedeckt ist, der Sauger (35) in einer vertikalen Ebene schwenkbar und so in eine Glasurwanne (30) tauchbar ist, und schließlich eine Station (F i g. 9) aufweist, die mit einem Saugkopf (12) den Teller (4) übernimmt und ihn um 1800 in die Gebrauchslage zurückdreht, und daß ferner alle diese Stationen auf zwei Drehtischen (IV, V) angeordnet sind, die, von einem gemeinsamen Antrieb gedreht, zusammenarbeiten.

Claims (1)

  1. 2. Glasuranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen zum Glasieren des Tellerbodens und zum Wenden der Teller um 1800 an dem ersten Drehtisch (IV) und die Stationen zum Eintauchen des Tellers (4) in die Glasur (23) und zum abermaligen Wenden um 1800 in die Gebrauchslage zurück an dem zweiten Drehtisch (V) angeordnet sind und daß der erste Drehtisch (IV) mit rascher Drehbewegung und längerer Verweilzeit und der zweite Drehtisch (V) mit langsamerer Drehbewegung und mit kürzerer Verweilzeit von dem gemeinsamen Antrieb bewegt ist.
    3. Glasuranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb der Drehtische (IV, V) über ein Malteserkreuzsystem (13', 13") erfolgt (F i g. 3).
    4. Glasuranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (20) auswechselbar ist und die Düse (22) für das Aufstrahlen sich selbsttätig ein- und ausschaltet (21).
    5. Glasuranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wendestationen (F i g. 6) zum Wenden der Teller um 1800 je eine horizontale, durch Ritzel (24, 25) angetriebene Welle aufweisen, an deren freiem Ende im rechten Winkel eine Stange angeordnet ist, die den Saugkopf (12) trägt, und daß die Drehung der Welle durch die Bewegung des Drehtisches erfolgt.
    6. Glasuranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung der Glasurstation eine Abtastvorrichtung vorgesehen ist, die eine Nockenscheibe (33) steuert und das Abwärtsschwenken der Vorrichtung in die Glasurwanne verhindert, wenn kein Teller angesaugt ist.
    7. Glasuranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Stationen des zweiten Drehtisches (V) für die an diesem vorhandenen Saugern eine Station (79 zum Waschen und eine Station (g) zum Trocknen derselben zugeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 161 871, 520299, 576765; britische Patentschrift Nr. 644 207; USA.-Patentschriften Nr. 2259935, 2347535; Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft 1956.
DED40370A 1962-11-28 1962-11-28 Glasuranlage fuer keramische Teller, insbesondere Porzellanteller Pending DE1266199B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40370A DE1266199B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Glasuranlage fuer keramische Teller, insbesondere Porzellanteller
AT813163A AT253407B (de) 1962-11-28 1963-10-10 Anlage zum Auftragen der Glasur auf keramische Teller
FR953534A FR1394026A (fr) 1962-11-28 1963-11-13 Installation pour le vernissage d'assiettes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40370A DE1266199B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Glasuranlage fuer keramische Teller, insbesondere Porzellanteller
FR953534A FR1394026A (fr) 1962-11-28 1963-11-13 Installation pour le vernissage d'assiettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266199B true DE1266199B (de) 1968-04-11

Family

ID=34827985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40370A Pending DE1266199B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Glasuranlage fuer keramische Teller, insbesondere Porzellanteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1266199B (de)
FR (1) FR1394026A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341387A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Michael Voit Gmbh Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür
DE19716523A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Lippert Masch Stahlbau J Dreh- und Zustelleinheit mit integriertem Vakuumsystem und Anlage mit einer solchen Einheit
EP4212300A1 (de) * 2022-01-12 2023-07-19 SAMA Maschinenbau GmbH Verfahren zum glasieren eines keramischen artikels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161871C (de) *
DE520299C (de) * 1925-01-11 1931-03-09 Presses J Roux Sa Soc D Expl D Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE576765C (de) * 1931-09-16 1933-05-20 Porzellanfabrik Kahla Maschine zum Glasieren
US2259935A (en) * 1940-08-27 1941-10-21 Wallace C Johnson Method of and apparatus for enameling
US2347535A (en) * 1938-11-29 1944-04-25 Norbert S Garbisch Manufacture of glazed ceramic bodies
GB644207A (en) * 1947-01-23 1950-10-04 Taylor Stoker Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for use in glazing earthenware articles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161871C (de) *
DE520299C (de) * 1925-01-11 1931-03-09 Presses J Roux Sa Soc D Expl D Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE576765C (de) * 1931-09-16 1933-05-20 Porzellanfabrik Kahla Maschine zum Glasieren
US2347535A (en) * 1938-11-29 1944-04-25 Norbert S Garbisch Manufacture of glazed ceramic bodies
US2259935A (en) * 1940-08-27 1941-10-21 Wallace C Johnson Method of and apparatus for enameling
GB644207A (en) * 1947-01-23 1950-10-04 Taylor Stoker Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for use in glazing earthenware articles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341387A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Michael Voit Gmbh Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür
DE3815822A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Voit Michael Gmbh Maschine zum glasieren von ton- und porzellanwaren und werkstueckhalter hierfuer
EP0341387A3 (de) * 1988-05-09 1991-10-30 Michael Voit Gmbh Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür
DE19716523A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Lippert Masch Stahlbau J Dreh- und Zustelleinheit mit integriertem Vakuumsystem und Anlage mit einer solchen Einheit
DE19716523C2 (de) * 1997-02-07 2002-07-11 Lippert Masch Stahlbau J Dreh- und Zustelleinheit mit integriertem Vakuumsystem und Anlage mit einer solchen Einheit
EP4212300A1 (de) * 2022-01-12 2023-07-19 SAMA Maschinenbau GmbH Verfahren zum glasieren eines keramischen artikels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1394026A (fr) 1965-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341387B1 (de) Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür
DE3715969C2 (de)
WO2020254164A1 (de) Tauchglasieren von sanitärkeramik
DE2338053A1 (de) Maschine zum bedrucken von keramikware
DE1053382B (de) Maschine zum Dekorieren von Tellern oder aehnlichen Gegenstaenden aus Keramik, Fayence oder Porzellan
DE1266199B (de) Glasuranlage fuer keramische Teller, insbesondere Porzellanteller
EP0733337B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr
DE3739602C2 (de)
DE19810710A1 (de) Verfahren zum Glasieren von Ton- oder Porzellan-Hohlware und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3108549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glasieren keramischer hohlkoerper
EP0013701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von nicht rotationssymmetrischen Werkstücken durch Auftragen einer Beschichtung im Tauchverfahren
DD242010B1 (de) Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen
DE19648341A1 (de) Rundtisch-Glasiermaschine
DE2145439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emaille auf einen Gegenstand
DE663058C (de) Engobier- und Tauchanlage fuer keramische Gegenstaende
DE3721561A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines etiketts auf einen teigkoerper, insbesondere einen brotteigkoerper
DE2328909A1 (de) Verbesserungen und zusatzeinrichtungen fuer eine maschine zum automatischen dekorieren von keramischen fliesen mittels eines oder mehrerer pinsel, sgraffitoritzbuersten, spritzduesen, tropfvorrichtungen oder aehnlicher derartiger zum dekorieren geeigneter elemente
DE576765C (de) Maschine zum Glasieren
DE1432398C3 (de) Rotierende Reinigungsmaschine für Behälter, z.B. Flaschen
DE820877C (de) Einrichtung zum Bespritzen von insbesondere kugelfoermigen Gegenstaenden
DE1919362C3 (de) Halbautomatische Maschine zur Färbung bzw. Verzierung der Oberflächen von keramischen, glasierten Halbfabrikaten
DE4344121C2 (de) Verfahren zum Färben von gekochten Eiern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1805422C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Auswaschen von Kunststoff-Druckplatten
DE1280119B (de) Glasuranlage fuer keramische Teller
DE4003022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer glasur