DD242010B1 - Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
DD242010B1
DD242010B1 DD85282202A DD28220285A DD242010B1 DD 242010 B1 DD242010 B1 DD 242010B1 DD 85282202 A DD85282202 A DD 85282202A DD 28220285 A DD28220285 A DD 28220285A DD 242010 B1 DD242010 B1 DD 242010B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
aprons
bands
cup
ring
automatic
Prior art date
Application number
DD85282202A
Other languages
English (en)
Other versions
DD242010A1 (de
Inventor
Ulf Voigtlaender
Michael Kohler
Klaus Hempel
Lutz Leithold
Ulrich Kunze
Original Assignee
Colditz Veb Porzellan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colditz Veb Porzellan filed Critical Colditz Veb Porzellan
Priority to DD85282202A priority Critical patent/DD242010B1/de
Priority to DE19863626823 priority patent/DE3626823A1/de
Priority to IT48496/86A priority patent/IT1196646B/it
Priority to GB08625262A priority patent/GB2182267A/en
Priority to FR8615063A priority patent/FR2589464A1/fr
Publication of DD242010A1 publication Critical patent/DD242010A1/de
Publication of DD242010B1 publication Critical patent/DD242010B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/22Implements or apparatus for special techniques, e.g. for painting lines, for pouring varnish; Batik pencils
    • B44D3/225Instruments or apparatus for painting lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Linieren und Bändern keramischer Erzeugnisse mit

Description

keramische Erzeugnis mit dem durch die Stahlblechschurzen abgedeckten Henkel an die Pinselaufnahmeeinrichtung zwecks Farbauftrag herangeführt und in eine definierte Drehbewegung versetzt In bekannter Weise ist eine oder sind mehrere Pinselaufnahmeeinnchtungen und eine höhenverstellbar Abstandsrolle an einer Schiene (z B DE-OS 1584306, DD-AP 70812, DE-PS 477362), die mittels Fuhrungsstange und Feder an einem festeingespannten Gestänge befestigt ist, angeordnet Das Gestänge ist in allen Achsen verschiebbar mit einem Grundgestell verbunden Die Pinselaufnahmeeinnchtungen sind über die Schiene mit entsprechenden Farbdosiereinrichtungen verbunden, die entsprechend am Gestell angebracht sind Die zur Dekoration erforderlichen Pinsel und Schwämme sind entsprechend der gewünschten Farbbandbreite austauschbar Die an der Schiene angeordnete Abstandsrolle gewährleistet eine einheitliche und reproduzierbare Linien- bzw Bandstarke, in dem die Unrundheiten und Unebenheiten der Oberflache des keramischen Erzeugnisses mittels vertikaler Bewegung der Schiene ausgeglichen werden Mit Einsetzen der Drehbewegung des keramischen Erzeugnisses wird der Farbfluß über die mit den Pinseln verbundenen Dosiervornchtungen freigegeben Bei Erreichen der 2 Stahlblechschurze wird der Farbfluß gestoppt und das keramische Erzeugnis vom Pinsel weggeführt Der Farbauftrag kann je nach dem Erfordernis mehrmals wiederholt werden Die Stahlblechschurzen werden danach mittels Klappmechanismus von der Oberflache des keramischen Erzeugnisses abgehoben und das keramische Erzeugnis vom Ring getrennt und dem Glasierprozeß zugeführt Die mit Farbruckstanden versehenen Stahlblechschurzen werden wie folgt gesäubert Der auf dem Ring angeordnete Klappmechanismus und die damit verbundenen paarweise angeordneten Stahlblechschurzen werden an eine trommelahnhche Rakelauflage gefuhrt, die fest mit dem Gestell verbunden ist Unter der Rakelauflage ist ein Auffangbehälter angeordnet In Hohe der trommelahnhchen Rakelauflage ist am Gestell ein Arbeitszylinder angeordnet, der weiterhin mit zwei hintereinander, entsprechend dem Abstand der Stahlblechschurzen, angeordneten drehbar gelagerten Hebeln verbunden ist Am Kopf der Hebel sind Rakel und Spuldusen angeordnet Die Spuldusen sind an ein Spulmedium angeschlossen Die mit Farbruckstanden behafteten Stahlblechschurzen werden mit ihrer Unterseite mittels Klappmechanismus auf die trommelahnhche Rakelauflage aufgelegt und anschließend werden mittels Arbeitszylinder die Hebel mit Rakel und Spüldüse auf die Oberseite der Stahlblechschurzen gefuhrt Mit dem Heranfuhren des Hebels mit Rakel und Spüldüse an die Oberseite der Stahlblechschurzen wird die Spüldüse in Funktion gesetzt und durch eine geradlinige Bewegung der Stahlblechschurzen, herbeigeführt durch den flexiblen Industrieroboter, selbige gereinigt Die mit dem Spulmedium mitgerissenen Farbruckstande werden im Auffangbehälter gesammelt Nach dem Herausfahren der Stahlblechschurzen werden selbige mittels Klappmechanismus in ihre Ausgangsstellung versetzt und einem weiteren Linier- und Bandervorgang zugeführt
Mit der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist es möglich, keramische Erzeugnisse, insbesondere Tassen, in großenmaßig ungeordneter Reihenfolge aufeinanderfolgend automatisch Unterglasur zu dekorieren mit Linien und Bandern Da am Ring auch mehrere Klappmechanismen mit den jeweiligen Stahlblechschurzen angebracht werden können, ist es möglich, nach dem beschriebenen Funktionsprinzip Tassen mit 2 Henkeln bzw anderen Unterbrechungen zu dekorieren Des weiteren können nach dem gleichen Prinzip Gießer und Kaffeekannen dekoriert werden
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an folgendem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert werden Die Figuren zeigen
Fig 1 Schnittdarstellung der Vorrichtung ohne Sauberungsstation Fig 2 Schnittdarstellung der Sauberungsstation
Beispiel
Am Beispiel einer Obertasse mit einem Henkel wird an Hand von Figur 1 und 2 die Vorrichtung erklart Die Obertasse 2 wird entsprechend zentriert und gedreht von der an einem Handgelenk 10 angeordneten Saugeinnchtung 5 aufgenommen Der mit der Saugeinrichtung 5 fest verbundene Ring 6 tragt den Klappmechanismus 4 der paarweise angeordneten Stahlblechschurzen 3 und den mit dem Klappmechanismus 4 verbundenen Pneumatikzylinder 8 Die Stahlblechschurzen sind 8 12 mm breit und 0,05 0,1 mm stark Nach Aufnahme der Obertasse 2 mit einem Henkel wird über den Pneumatikzylinder 8 der Klappmechanismus 4 in Funktion gesetzt und die Stahlblechschurzen 3 werden federnd auf die Oberflache der Obertasse 2 aufgesetzt und über die Warmluftzufuhrung 7 werden die Stahlblechschurzen 3 beheizt Die Warmluftzufuhrung 7 ist am Handgelenk 10 angeordnet, das über einen flexiblen Industrieroboter 9 gesteuert wird, der die am Henkel mittels Stahlblechschurzen 3 abgedeckte Obertasse 2 an die Pinselaufnahmeeinrichtung 12 fuhrt und in eine definierte Drehbewegung versetzt Die Pinselaufnahmeeinnchtungen 12 und die hohenverstellbare Abstandsrolle 11 sind an der ebenfalls hohenverstellbaren Schiene 13 angeordnet Die Pinselaufnahmeeinnchtungen 12 sind mit den Farbdosiereinrichtungen verbunden Mit dem Heranfuhren der Obertasse 2 an die Pinselaufnahmeeinnchtungen 12 und deren einsetzender definierter Drehbewegung wird über die Farbdosiereinrichtungen der Farbfluß freigegeben und die Obertasse 2 ab einer der Stahlblechschurzen 3 liniert bis zum Erreichen der anderen Stahlblechschurze 3 Unmittelbar vor Erreichen der anderen Stahlblechschurze 3 wird der Farbfluß gestoppt Durch die vertikale Bewegung der Abstandsrolle 11 werden wahrend des Liniervorganges Unrundheiten und Unebenheiten auf der Oberflache der Obertasse 2 ausgeglichen Nach Beendigung des Liniervorganges wird mittels Handgelenk 10 und flexiblen Industrieroboters 9 die Obertasse 2 von den Pinselaufnahmeeinrichtungen 12 weggeführt, von der Saugeinrichtung 5 getrennt und dem folgenden Glasierprozeß zugeführt Die mit Farbruckstanden behafteten Stahlblechschurzen 3 werden nach jedem dritten Dekorationszyklus mittels Handgelenk 10 an die trommelahnhche Rakelauflage 20 herangeführt und mittels Klappmechanismus 4 auf deren Unterseite aufgelegt Die trommelahnhche Rakelauflage 20 ist fest am Grundgestell 1 angeordnet In Hohe der trommelahnhchen Rakelauflage 20 ist am Grundgestell 1 ein Arbeitszylinder 21 mit zwei drehbar gelagerten Hebeln 22 angeordnet Die Hebel 22 sind hintereinander entsprechend dem Abstand der paarweise angeordneten Stahlblechschurzen 3 angeordnet und am Kopf der Hebel 22 sind Rakel 25 und Spüldüse 24 angebracht Spüldüse 24 ist mit dem Spulmedium über Anschluß 23 verbunden Unter der trommelahnhchen Rakelauflage 20 ist ein Auffangbehälter 19 angeordnet Nach Auflegen der Stahlblechschurzen 3 werden mittels Arbeitszylinder 21 die drehbaren Hebel 22 auf die Oberseite der Stahlblechschurzen 3 gedruckt und das Spulmedium freigegeben Mittels geradliniger Bewegung der Stahlblechschurzen 3 werden die Farbruckstande durch das Spulmedium mit Hilfe der Rakel 25 mitgerissen und im Auffangbehälter 19 gesammelt Nach Beendigung der geradlinigen Bewegung werden die Stahlblechschurzen 3 mittels Klappmechanismus 4 in ihre Ausgangsposition gebracht und einem erneuten Linierprozeß zugeführt Hebel 22 wird ebenfalls mittels Arbeitszylinder 21 in seine Ausgangsstellung gebracht Die Pinselaufnahmeeinrichtungen 12 sind wahlweise fur Bander gegen Schwammaufnahmeeinnchtungen austauschbar

Claims (2)

1. Vorrichtung zum automatischen Linieren und Bändern von keramischen Erzeugnissen mit hohlgeschirrähnlicher Gestalt, vorzugsweise Tassen im saugfähigen Zustand, mit an einem Grundgestell in allen Achsen drehbar angeordneten Gestänge, das durch eine Führungsstange mit darauf angeordneter Feder mit einer Schiene verbunden ist, an der diverse Pinselaufnahmeeinrichtungen und eine höhenverstellbare Abstandsrolle angeordnet sind und mit einem flexiblen Industrieroboter, an dessen Handgelenk eine Saugeinrichtung zur Aufnahme der Obertasse angeflanscht ist und auf die Saugeinrichtung ein Ring aufgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ring (6) ein Klappmechanismus (4), Pneumatikzylinder (8) und paarweise Stahlblechschürzen (3) angeordnet sind und am Handgelenk (10) weiterhin eine Warmluftzuführung (7) angebracht ist.
2. Vorrichtung gemäß Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechschürzen (3) eine Breite von 8...12mm und eine M ate rial stärke von 0,05...0,1 mm aufweisen.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Linieren und Bändern keramischer Erzeugnisse mit hohlgeschirrähnlicher Gestalt, insbesondere Tassen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, Tassen zwischen Becherbord und der oberen Henkelbegrenzung mit einer umlaufenden Linien- bzw. Banddekoration zu versehen. In der Regel erfolgt dieses Linieren und Bändern manuell. Aus DE-OS 2006799 ist ein Maschinensystem zum automatischen Linieren und Bändern bekannt, womit aber nur umlaufende Linien und Bänder aufgetragen werden können. Die technisch mögliche Überlappung der Linie bzw. des Bandes vereinfacht dabei den verfahrenstechnischen Ablauf des Dekorierens. Ein bisher maschinell noch nicht gelöstes Problem ist das Dekorieren mit unterbrochenen Linien und Bändern, insbesondere bei Unterglasurtechniken. Unterbrochene Linien und Bänder werden noch ausnahmslos mit aufwendigen Aufglasurtechniken (Zeit, Material) realisiert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum automatischen Linieren und Bändern von insbesondere saugfähigen keramischen Erzeugnissen im Bereich zwischen oberer Henkelbegrenzung und Fuß des keramischen Erzeugnisses, d. h., eine Vorrichtung zur automatischen Unterglasurdekoration unterbrochener Linien und Bänder.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Unterglasurdekoration, in Form von Linien und Bändern, keramischer Erzeugnisse, insbesondere Tassen, zu entwickeln, unter Gewährleistung exakter und reproduzierbarer unterbrochener Linien und Bänderzwischen oberer Henkelbegrenzung und Fuß des keramischen Erzeugnisses. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß z.B. eine Tasse nach der Weißtrocknung bzw. dem Glühbrand mittels Industrieroboter der Vorrichtung zum Linieren und Bändern positioniert zugeführt wird, die Henkel mittels Stahlblechschürzen abgedeckt werden, die Linier-und Bändervorrichtung an die Tasse herangeführt wird und die Linien und Bänder auf die Tasse aufgetragen werden. Durch das erfindungsgemäße Abdecken der Henkel ist es möglich, unterbrochene bzw. nicht umlaufende Linien und Bänder auf das keramische Erzeugnis, die Tasse, aufzutragen. Pie Stahlblechschürzen sind paarweise angeordnet und haben z. B. eine.Breitevon8bis 12 mm und eine Materialstärke von 0,05 bis 0,1 mm. Sie sind mit einem Klappmechanismus verbunden, der pneumatisch betätigt wird. Der Klappmechanismus ist an einem Handgelenk angeordnet, welches mittels eines flexiblen Industrieroboters gesteuert wird. Die Stahlblechschürzen werden erfindungsgemäß mit Warmluft bedüst, um Farbkonzentrationen beim An- und Absetzen der Pinsel zum Linieren und Bändern zu vermeiden. Die Stahlbfechschürzen sind vorteilhafterweise mit einer hydrophoben Schicht, z. B. Paraffin, überzogen, um die Haftfähigkeit von Farbrückständen wesentlich zu reduzieren. Auf Grund der unvermeidbaren Farbrückstände auf den Stahlblechschürzen ist eine Reinigung dieser nach etwa drei Dekoraufträgen erforderlich. Das keramische Erzeugnis wird mittels Saugeinrichtung, die mit einem Ring an einem Handgelenk angeflanscht und dieses wiederum mit einem flexiblen Industrieroboter verbunden ist, aufgenommen. An dem Ring ist erfindungsgemäß ein Klappmechanismus befestigt, an dem die Stahlblechschürzen paarweise, im Abstand entsprechend der Henkelbreite, angeordnet sind. Am Ring ist erfindungsgemäß weiterhin paarweise eine Warmluftzuführung angeordnet, die die Stahlblechschürzen beheizt. Nach Aufnahme des keramischen Erzeugnisses mittels Saugeinrichtung und Ring werden mittels pneumatisch betätigtem Klappmechanismus die paarweise angeordneten Stahlblechschürzen federnd auf die Oberfläche des keramischen Erzeugnisses neben dem Henkel aufgedrückt. Mittels flexiblem Industrieroboter wird das
DD85282202A 1985-10-30 1985-10-30 Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen DD242010B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85282202A DD242010B1 (de) 1985-10-30 1985-10-30 Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen
DE19863626823 DE3626823A1 (de) 1985-10-30 1986-08-08 Vorrichtung zum automatischen linieren und baendern von keramischen erzeugnissen
IT48496/86A IT1196646B (it) 1985-10-30 1986-09-30 Apparecchio automatico per la decorazione a linee e strisce di articoli ceramici
GB08625262A GB2182267A (en) 1985-10-30 1986-10-22 Producing lines or bands on ceramic products
FR8615063A FR2589464A1 (fr) 1985-10-30 1986-10-29 Appareil pour la decoration automatique, par liseres ou par frises, d'articles en ceramique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85282202A DD242010B1 (de) 1985-10-30 1985-10-30 Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD242010A1 DD242010A1 (de) 1987-01-14
DD242010B1 true DD242010B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=5572520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85282202A DD242010B1 (de) 1985-10-30 1985-10-30 Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD242010B1 (de)
DE (1) DE3626823A1 (de)
FR (1) FR2589464A1 (de)
GB (1) GB2182267A (de)
IT (1) IT1196646B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620636A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Jalon Jacques Andre Dispositif de marquage ou de decor de pieces par poudrage
GB2479559B (en) * 2010-04-14 2012-07-25 Rolls Royce Plc Apparatus and method for applying a fluid to a component
CN104057536A (zh) * 2013-03-18 2014-09-24 佛山市南海鑫隆机工机械有限公司 一种用于在陶瓷杯盘胚体上自动画线的画线装置
CN103691636B (zh) * 2013-12-13 2016-05-25 安徽巨一自动化装备有限公司 桥壳涂胶面校平机构
CN104325547B (zh) * 2014-10-14 2016-09-14 遂昌县文昌青瓷厂 一种陶瓷旋转体绘画托辊装置
CN105413944B (zh) * 2015-12-05 2017-10-10 重庆市庆颖摩托车配件有限公司 用于环形连接头的刷胶装置
CN105457824B (zh) * 2015-12-05 2017-10-10 重庆市庆颖摩托车配件有限公司 环形零部件的刷漆装置
US10391514B2 (en) * 2017-06-21 2019-08-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coating application with automated brushing
CN110395046B (zh) * 2019-09-02 2022-05-31 海盐县新艺印刷有限公司 一种印刷上墨装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845760A (en) * 1955-10-31 1960-08-24 Homer Laughlin China Company Cup handle stroking machine
GB841838A (en) * 1956-11-02 1960-07-20 Faiencerie Ceranord Soc Des No "spraying apparatus suitable for decorating articles of earthenware, pottery or chinaware or similar workpieces"
DE2210377C3 (de) * 1972-03-03 1975-04-10 Complexul De Sticlarie Si Faianta Sighisoara, Sighisoara (Rumaenien) Verfahren zur Herstellung von Tupfenverzierungen auf gebrannten keramischen Halbfabrikaten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2006799A1 (en) * 1969-08-12 1971-07-22 VEB Porzellankombinat 7242 Colditz, Colditz Line and margin colouring machine fordomesti

Also Published As

Publication number Publication date
IT1196646B (it) 1988-11-16
IT8648496A0 (it) 1986-09-30
GB2182267A (en) 1987-05-13
GB8625262D0 (en) 1986-11-26
DD242010A1 (de) 1987-01-14
DE3626823A1 (de) 1987-05-07
FR2589464A1 (fr) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0341387A3 (de) Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür
DD242010B1 (de) Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen
DE2214033A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE3217152A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3225564C2 (de)
DE3822077C2 (de) Vorrichtung und ihre Verwendung zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers auf ausgedehnte Flächen
DE711758C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
DE2150967C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekoremaillieren von Metallbehältern, insbesondere Kochbehältern
DE2162021C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse
DE2616032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verputzen keramischer Formkörper, insbesondere Henkel
DE906057C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farben, Lacken oder Klebstoffen mit Siebschablone
DE2821751A1 (de) Siebdruckmaschine fuer das bedrucken von gebinden
DE1902785B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden bedrucken von toepfereiware
DE601998C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Werkstuecken aus Porzellan
DE569336C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Klebnaht bei Strangzigarettenmaschinen
DE298608C (de)
DE479018C (de) Tiegeldruckpresse fuer Mehrfarbendruck
DE619255T1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Befestigen des Bahnanfanges einer neuen Rolle auf einem Wickelkern einer Wickelmaschine.
DE4003022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer glasur
DE1646899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen von Schiebebildern auf Hohl oder Flachgeschirr, insbesondere aus Porzellan
DE2641787A1 (de) In verbindung mit einer druckmaschine zu verwendendes farbwerk
DE481218C (de) Stempelmaschine
DE1764627U (de) Vorrichtung zur herstellung von heftklammern.
DE2133162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufkleben von etiketten auf flaschen, dosen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee