DE126594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126594C
DE126594C DENDAT126594D DE126594DA DE126594C DE 126594 C DE126594 C DE 126594C DE NDAT126594 D DENDAT126594 D DE NDAT126594D DE 126594D A DE126594D A DE 126594DA DE 126594 C DE126594 C DE 126594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
substance
pole
current
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126594D
Other languages
English (en)
Publication of DE126594C publication Critical patent/DE126594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Apparat, welcher bei der elektrogalvanischen Behandlung von Geweben zum Zwecke, sie wasserdicht zu machen, verwendet werden soll, und welchem das Gewebe, nachdem es in einem Bade von löslichen Metallsalzen gesättigt ist, zugeführt wird, um hier der Einwirkung eines elektrischen Stromes ausgesetzt zu werden, welcher bewirkt, dafs in den Lufträumen des Stoffes ein Metalloxyd gebildet und dadurch der Stoff wasserdicht gemacht wird. Nach der Erfindung wird der Stoff in dem Apparat zwischen zwei endlosen, über Rollen leitenden Riemen oder Bändern aus gut laufendem Metall hindurchgeführt, welche als Elektroden dienen. Zu diesem Zweck ist der eine Riemen ständig mit einer Reihe auf einer Platte befindlichen metallischen Streifen in Berührung, welche mit einem Conductor in Verbindung sind, an welchen ein Pol des elektrischen Stromes angeschlossen ist, während der andere Riemen über eine Rolle läuft, welche mit dem anderen Pol in Verbindung ist.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine beispielsweise Ausführung der ganzen Vorrichtung zum Wasserdichtmachen in Seitenansicht,
Fig. 2 die Einrichtung des Apparates im senkrechten Längsschnitt;
Fig. 3 stellt eine Oberansicht eines Theiles der Maschine dar, wobei einige Theile fortgenommen sind;
Fig. 4 ist ein beispielsweises Leitungsschema.
Das Bad, in welchem die Sättigung des Gewebes mit leicht löslichen Metallsalzen stattfindet, bevor es dem Apparat nach der Erfindung zugeführt wird, kann von irgend welcher geeigneten Einrichtung sein; es empfiehlt sich indessen, wie dies in der beispielsweisen Darstellung des Bades in Fig. 1 und 4 geschieht, einen elektrischen Strom durch das BaH der Metallsalze zu leiten, während der zu behandelnde Stoff sich in demselben befindet. Hierdurch werden die Salze in die Poren des Stoffes befördert und innerhalb desselben gleichmä'fsiger vertheilt. In Fig. 1 und 4 ist dieses Bad mit 5 bezeichnet, wobei das elektrische Paar in diesem Bade aus'den mit 6 und 7 bezeichneten Platten besteht. Aus diesem Bade wird der Stoff, wie bei 8 angedeutet, durch den neuen Apparat geführt, in welchem das Wasserdichtmachen stattfindet.
Zweckmäfsig verwendet man zwei derartige Apparate (9 und 10), welche im Wesentlichen mit einander übereinstimmen und mit einander in Wechselwirkung treten. Jeder derselben besteht aus einem geeigneten Gestell, an dessen oberem Ende hölzerne Wangen 11 angeordnet sind. Zwischen diesen letzteren sind Querstücke .12 (Fig. 2) angebracht, auf welchen ein Tisch 13 ruht, welcher sich von der einen zur anderen der Wangen 11 erstreckt. Dieser Tisch, welcher zweckmäfsig aus Holz hergestellt ist, ist mit einer Reihe von Metallplatten 14 versehen, welche in der in Fig. 3 ersichtlichen Weise ausgebildet sind. Diese Platten sind mit einem Conductor 15 verbunden, an welchen ein Pol des elektrischen Stromes mittelst der Klemme 16 angeschlossen ist.
An den Enden der Wangen 11 sind Trommeln oder Rollen 17 gelagert, über welche ein endloser Riemen (Gliederband) 18 läuft, wel-
crier aus Metallplatten besteht, welche mit einander gelenkig verbunden sind (Fig. 3). Aehnliche Rollen ig sind in der über den Rollen 17 liegenden Ebene angeordnet, über welche gleichfalls ein endloser Riemen 20 läuft, der in derselben Weise wie der Riemen 18 ausgebildet ist. Der Riemen 18 kann durch die Stellschrauben 21 (Fig. i)'und ebenso der Riemen 20 durch die Stellschrauben 22 gespannt werden. Unter dem Tisch 13 und den Rollen 17 ist ein Trog 23 vorgesehen, welcher theilweise mit Wasser gefüllt ist und durch welchen ■Riemen 18 läuft, um ihn rein zu halten. Die Rollen 17 und 19 sind zweckmäfsig als achtseitige Körper gestaltet, wobei jede Fläche der Breite einer Platte der Riemen 18 und 20 entspricht.
Der Antrieb der Rollen oder Trommeln kann auf irgend eine geeignete Weise stattfinden. Nach der Darstellung geschieht er beispielsweise von einer Welle mit Transmissionsscheibe 27 (Fig ι) aus, welche an den Enden durch Schneckengetriebe 25, 26 und Riementriebe 24 eine der Rollen 17 jedes Apparates 9, 10 antreibt.
An dem Ende des Theilapparates 10, durch welchen der Stoff, wie ersichtlich, nach Passiren des Theilapparates 9 hindurchläuft, sind Trockenrollen 28, 29 angeordnet, welche ihre Bewegung durch einen Riemen bezw. eine Kette 30 in ähnlicher Weise von der Schneckenwelle wie die Rollen 17 erhalten. Unterhalb dieser Trockenrollen kann ein Trog 31 angeordnet werden, welcher mit dem Troge 23 in Verbindung stehen kann.
Die beiden Theilapparate 9 und 10 können durch eine Schiene öder dergl. lösbar mit einander verbunden sein.
Die Riemen 18 und 20, zwischen denen der zu behandelnde Stoff hindurchgeführt wird, dienen als Elektroden, indem der obere Theil des Riemens 18 auf dem metallischen Streifen 14 aufruht und dadurch in den Stromkreis geschaltet wird, während der untere Theil des Riemens 20 . auf dem Stoff aufruht, welcher wegen seiner Nässe einen Leiter für den Strom bildet. Der Riemen 20 erhält dadurch elektrische Verbindungen, dafs unter ihm eine metallische Rolle 33 angeordnet wird, mit welcher ein Pol des elektrischen Stromes durch die Klemme 34 verbunden ist.
In der in Fig. 4 beispielsweise angedeuteten Darstellung des elektrischen Stromkreises geht der Strom von der Stromquelle 35 in eine Polwechselvorrichtung 36. Von dieser geht ein Leiter 37 zum Riemen 18 des Theilapparates 9, zum Riemen 20 des Theilapparates 10 und zur Platte 6 des Bades 5. Von dem anderen Pol des Polwechslers wird Strom mittelst des Leiters 38 zum Riemen 20 des Theilapparates 9 und zum Riemen 18 des Theil-.
j apparates 10, sowie zur Platte 7 des Bades 5 geleitet. Ein Voltmeter kann, wie bei 39 dargestellt, in den Strom geschaltet werden, während ein Amperemeter, wie bei 40 dargestellt, im Nebenschlufs angeordnet werden kann. Es können ferner in jedem Stromkreise Widerstände 41, 42 und 43 eingeschaltet werden, um den Strom zu reguliren.
Wenn der Stoff, wie bei dem dargestellten Beispiel, zuerst zwischen den Riemen 18, 20 des Theilapparates 9 und alsdann zwischen den Riemen 18, 20 des Theilapparates 10, von wo er weiter zu den Trockenrollen 28, 29 gelangt, hindurchgeführt wird, so geht bei einer Schaltung gemäfs Fig. 4 der Strom durch denselben in dem einen Theil des ganzen Apparates in einer Richtung vom oberen Riemen zum unteren hindurch, während im anderen Theil der Strom vom unteren nach dem oberen Riemen fliefst. Auf diese Weise werden beide Flächen des Riemens gleichmäfsig behandelt. Der Strom wandelt so bei seinem Durchflufs durch das Tuch das Metall der Salze, mit welchen der Stoff getränkt ist, in das betreffende Metalloxyd um und macht dadurch den Stoff wasserdicht.
Die Elektroden 18 und 20 sind aus einem sehr gut leitenden . Metall herzustellen und müssen der Oxydation wenig unterworfen sein. Zu diesem Zwecke werden die Elektroden vorzugsweise aus einer Kupferlegirung, beispielsweise Nickel mit Kupfer oder Bronze oder Aluminiumbronze hergestellt.
Vor dem Einführen des Stoffes zwischen die Elektroden 18 und 20 mufs irgend welches Oxyd, welches sich auf denselben gebildet haben könnte, entfernt werden. Dies kann man dadurch vollkommen erzielen, dafs man den durch dieselben gehenden Strom mittelst des Stromwechslers 36 umkehrt. Das in dieser Weise von den Riemen entfernte Oxyd wird im Trog 23 niedergeschlagen. Nach dem Durchtritt des Tuchstückes durch den Apparat ist es zweckmäfsig, den Strom umzukehren, wie oben angegeben, damit die Platten von Oxyd befreit werden; während der Stoff jedoch durch den Apparat hindurchgeht, darf der Strom nicht umgekehrt werden.
Es wird noch bemerkt, dafs, anstatt zwei Apparate 9 und 10 zu benutzen, in welchen der Strom den Stoff in entgegengesetzten Richtungen durchströmt und durch welchen die Behandlung des Stoffes in einem Arbeitsgange erfolgt, auch nur ein solcher Apparat angewendet werden kann, durch welchen alsdann der Stoff zweimal geführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zur elektrogalvanischen Behandlung von Geweben behufs Wasserdichtmachens, bei
    welchem der mit Metallsalzen getränkte Stoff der Einwirkung eines elektrischen Stromes untersteht, dadurch gekennzeichnet, dafs der Stoff zwischen zwei endlosen, umlaufenden Riemen oder Gliederbändern (18, 20) aus gut leitendem Metall hindurchgeführt wird, welche dadurch mit einer Elektricitätsquelle verbunden sind und Elektroden bilden, dafs der eine Riemen (18) in unmittelbarer Berührung über die Metallstreifen (14) eines Tisches (13) läuft, die mit einem Leiter (15) verbunden sind, an welchen ein Pol des Stromkreises angeschlossen ist, während der andere über eine Rolle (33) schleift, welche mit dem anderen Pol in Verbindung ist, so dafs der Strom bei der Durchführung des Stoffes durch denselben geht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126594D Active DE126594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126594C true DE126594C (de)

Family

ID=395242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126594D Active DE126594C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624481C2 (de)
DE7717998U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von rueckstaenden, wie schlaemmen o.dgl.
DE19505612A1 (de) Verfahren zum Behandeln von gedruckten Schaltungskarten und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60019957T2 (de) Galvanisiereinrichtung mit förderband
DE2405854A1 (de) Filter
DE3100799C2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlamm
DE2534268C3 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Strangmaterial
DE2342618A1 (de) Torfpresse
DE1627888A1 (de) Fruchtpresse
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE577195C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
DE126594C (de)
DE3423033A1 (de) Maschine zum vergolden der lamellenkontakte gedruckter schaltungen
Sander Uhrenlehre
DE10212436B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut und ihre Verwendung
DE3145359A1 (de) Durchlaufpresse, insbesondere durchlauf-abwelkmaschine, fuer die lederherstellung und lederbearbeitung
DE3415281A1 (de) Walk- und waschmaschine fuer stoffe
DE451623C (de) Galvanisches Bad mit wandernden Kathoden
AT127638B (de) Vorrichtung zum Waschen und Karbonisieren von Wolle und andern Haar- und Faserstoffen.
DE138026C (de)
DE2345323A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE2537095C3 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung und zur weiteren, damit im Zusammenhang stehenden Behandlung eines Materials
DE1596733B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Beschichtung von Glasplatten mit Kupfer vermittels loeslicher Anoden bei der Spiegelfabrikation
DE636720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Holz in Brettchenform
DE63488C (de) Maschine zum Glätten von Geweben