DE2345323A1 - Vorrichtung zum elektroplattieren - Google Patents

Vorrichtung zum elektroplattieren

Info

Publication number
DE2345323A1
DE2345323A1 DE19732345323 DE2345323A DE2345323A1 DE 2345323 A1 DE2345323 A1 DE 2345323A1 DE 19732345323 DE19732345323 DE 19732345323 DE 2345323 A DE2345323 A DE 2345323A DE 2345323 A1 DE2345323 A1 DE 2345323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
flexible
profiled
plating
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345323
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hess Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2345323A1 publication Critical patent/DE2345323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/22Electroplating combined with mechanical treatment during the deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Elektroplattieren, bei der sich in der Abscheidungszone eine Anode, eine Kathode und ein flüssiger Elektrolyt befinden, und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Durchführen des in der US-Patentschrift 3 619 384 offenbarten Verfahrens zum Elektroplattieren. Aus Gründen der Vereinfachung wird dieses Verfahren nachfolgend als N-E-T I-Verfahren bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens beim Plattieren von Innen- und/oder Außenflächen an Werkstücken zu schaffen, deren gekrümmten oder profilierten Konfigurationen so ausgebildet sind, daß in einem beliebigen Punkt an der zu plattierenden Oberfläche eine gerade linie von der einen zur anderen Seite dieser Oberfläche gezogen werden kann, die in einer einzigen Ebene verläuft.
Typische Beispiele für derartige Werkstücke sind Zylinder oder ein Epitrochoid, wie z.B. das Gehäuseinnere der allgemein unter d'er Bezeichnung "Wankelmotor" bekannten Dreh- oder Kreiskolben-Verbrennungskraftmaschine.
A098U/1 1 05
/2
- 2 - _ 43 417
Die vorerwähnte Patentschrift 3 619 384 sowie die US-Patentschriften 3 619 401, 3 619 383 und 3 619 400 werden als die der Erfindung am nächsten kommenden Vorveröffentlichungen betrachtet. Für "das durch die Vorrichtung nach der Erfindung gelöste Problem wird in einer Anmeldung unter dem Titel "Vibratory Process" (Vibrations-Verfahren) eine weitere Lösung vorgeschlagen. *
Beim N-E-T I-Verfahren wird eine Vielzahl von kleinen, harten aktivierenden Teilchen, die in einem unveränderlichen gegenseitigen Verhältnis an wenigstens der Oberfläche einer porösen, flexiblen und nachgiebigen Trägermatrix (Grundmasse) aufgenommen sind, während der gesamten Abscheidungsdauer über die Oberfläche des sich bildenden galvanischen Niederschlages bewegt. Durch die in sehr kurzen Zeitabständen sich wiederholenden Berührungen mit den Teilchen wird die Oberfläche des Niederschlages mechanisch aktiviert, so daß sich eine drastische Erhöhung der Geschwindigkeit ergibt, mit der sich Metall in einer guten, kohärenten Form an einer derartigen Oberfläche niederschlagen läßt. Das Verfahren läuft entweder unterhalb des Elektrolytspiegels ab, oder die Plattierzone wird mit Elektrolyt überspült, der mit hoher Geschwindigkeit zufließt, damit die notwendige Menge an Metallionen zur Verfügung steht.
In der vorerwähnten US-Patentschrift 3 619 401 wird eine Vor-' richtung zum Durchführen dieses Verfahrens vorgeschlagen, während eine Vorrichtung speziell zum Plattieren von flachem Bandmaterial in der ebenfalls schon erwähnten US-Patentschrift 3 619 383 offenbart ist. Diese beiden Vorrichtungen dienen zum Durchführen des Verfahrens bei flachem Material, beispielsweise bei Bandmaterial oder schwach profilierten Werkstücken, wie z.B. Walzen. Die vorerwähnte weitere Anmeldung unter dem Tital "Vibratory Process" schlägt sogenannte "Profilräder" (shaped wheels) vor, als Beispiel für eine Möglichkeit, teilchentragendes Aktivatormaterial bei zweidimensionalen Gebilden, wie z.B. Stoßfängern o.dgl. anzuwenden.
40981 4/1105
- 3 - 43 417
Die der Erfindung gestellte Aufgabe ist mit einer Vorrichtung zum Behandeln zweidimensional gekrümmter Flächen gelöst, die im wesentlichen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten flexiblen Tragelementen besteht, welche in jedem beliebigen Punkt ihrer Länge im wesentlichen parallel zueinander gehalten sind. Zwischen diesen flexiblen Tragelementen ist eine Anzahl von aus zweckentsprechendem aktivierenden Material hergestellten Flächengebilden oder Lappen angeordnet, die über im wesentlichen starre, sich zwischen den flexiblen Tragelementen erstreckende Querverbinder mit den.Tragelementen fest verbunden sind. Wie in den bereits erwährfen Patentschriften beschrieben, sind derartige Aktivatormaterialien vorzugsweise poröse, zusammendrückbar und nachgiebige Bahnen, die gewöhnlich aus Fasern gebildet sind, welche gegenüber den Plattierlösungen, mit denen das Material in Berührung kommt, chemisch fest sind und aneinander in Art eines Faservlieses verankert sind. Wie in den genannten Patentschriften beschrieben, sind gewebte, nichtporöse Materialien verwendbar, werden jedoch nicht bevorzugt. An wenigstens der das Werkstück berührenden Oberfläche dieser Bahnen ist eine Vielzahl von kleinen, harten aktivierenden Teilchen befestigt. Die-se Teilchen, gewöhnlich, jedoch nicht notwendigerweise Schleifkorn, sind mit einem chemisch widerstandsfähigen Klebstoff im Abstand, voneinander verankert. Die vorstehende Beschreibung dieser Materialien erscheint zwar als ausreichend, jedoch sei vollständigkeitshalber auf die entsprechende Offenbarung in den vorerwähnten US-Patentschriften verwiesen. In diesen sind derartige Aktivatormaterialien im allgemeinen in Form von Riemen, Scheiben, Rädern o.dgl beschrieben, die sich über die plattierte Oberfläche hinweg bewegen lassen, oder in Gestalt ortsfest angeordneter Flächengebilde, über welche die zu plattierende Oberfläche hinwojgeführt wird, wie in einer weiteren Anmeldung unter dem Titel "Plattiervorrichtung" beschrieben. Wie bereits erwähnt, steht dieses Material hier in Form einer Vielzahl gewöhnlich rechteckiger Flächengebilde zur Verfügung, die zwischen den parallelen, flexiblen und mit Zwischenabstand
A098U/ 1 105
/4
- 4 - 43 417
angeordneten Tragelementen eingesetzt und an diesen abgestützt sind. Diese Konstruktion wird in ein Plattiersystem dort eingeführt, wo die Innen- oder Außenfläche eines zweidimensional gekrümmten Werkstückes plattiert werden soll. Teil der Vorrichtung ist eine genau an die zu plattierenden Umrisse des Werkstückes angepaßte Andrückplatte, die in geringem Abstand von diesen Umrissen des Y/erk Stückes angeordnet ist. Werkstück und Andrückplatte begrenzen die, Plattierzone. Die Andrückplatte erfüllt gewöhnlich und vorzugsweise eine doppelte Aufgabe, nämlich auch als die inerte Anode des Systems. In allen Fällen ist eine derartige Andrückplatte an ihrer gesamten Oberfläche in kurzen Abständen mit löchern versehen, die ein ungehindertes Durchfließen des Elektrolyten gestatten. Ist die Andrückplatte aus Kunststoff o.dgl. hergestellt, sind nahe ihrer durchlöcherten Aulßnflache Anoden angeordnet. Die lappen oder ilächengebilde aus Aktivatormaterial sind in die vom Werkstück und der Andrückplatte begrenzte Plattierzone eingesetzt, wobei sich die flexiblen Tragelemente außerhalb und beiderseits dieser Zone befinden. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird diese Anordnung der Tragelemente, bezogen auf die Plattierzone, nachfolgend im allgemeinen als Anordnung "außerhalb" dieser Zone bezeichnet. Der Abstand zwischen den Lappen aus Aktivatormaterial ist vorzugsweise so gewählt, daß, wenn die lappen sich in der Plattierzone eingeschlossen befinden, das Ende eines Lappens sieh mit dem Anfang des nächsten überschneidet. Die außerhalb angeordneten Tragelemente verlaufen zu den Umrissen der Plattierzone und zueinander parallel und weisen vorzugsweise und gewöhnlich die Gestalt endloser Schleifen auf. Sie sind so antreibbar, daß sie die sich überdeckenden lappen durch die von der Werkstückoberfläche und der an diese angepaßten Andrückplatte gebildete Plattierzone hindurchziehen. Wie sich aus den beigefügten Zeichnungen erkennen läßt, können bei dieser Ausbildung der Vorrichtung ziemlich komplexe Profile ohne Schwiaigkeiten behandelt werden. .V,
0 9 814/1105
- 5 - 43 417
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer AusführungsbeOEpiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildungsform der Tragelemente und der an diese angeschlossenen Querverbinder, bei der aus Gründen der Übersichtlichkeit das Aktivatormaterial nicht gezeichnet ist,
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Pig. 1 bei angebrachten Aktivatorlappen,
Pig. 3 eine weitere Ausbildungsform des Tragelementes und des Querverbinders nach der Erfindung, wobei auch hier aus Gründen der Übersichtlichkeit die Aktivatorlappen nicht gezeichnet sind,
Pig. 4 eine Stirnansicht eines in einen Plattierbadbehälter eingesetzten Werkstückes, an dem, wie in Pig. 5 mit weiteren Einzelheiten dargestellt, eine Innenfläche plattiert werden soll,
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Pig. 4 durch ein profiliertes Werkstück, an dem mit der Vorrichtung nach der Erfindung eine Innenfläche plattiert werden soll, und
Pig. 6 eine vereinfachte Darstellung des Plattiervorganges an einem Teil der Außenfläche eines rotierenden. Zylinders unter Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In Pig. 1 bis 3 sind verschiedene Arten von Tragkonstruktionen dargestellt, die als Bauteile der Vorrichtung nach der Erfindung verwendbar sind. Beim Beispiel entsprechend Pig. 1 weist eine Tragvorrichtung 10 zwei parallele, mit Zwischenabstand
A09814/1105
/6
- β - . 43 417
angeordnete flexible längsträger 11 auf, die beim gezeigten Beispiel Hohlrohrkörper aus Kunststoff sind. Diese Längsträger sind untereinander durch Gruppen von Querverbindern verbunden, von denen jeder mit einem gebogenen Ende 13 in Löcher in den Längsträgern 11 einsetzbar und dadurch gegen ungewolltes Lösen von den Längsträgern gesichert ist. Über die Enden jeder Gruppe von Querverbindern 12 sind Federringe 14 geschoben, die die Querverbinder gegeneinander drängen, um die im Betrieb zwischen diesen aufgenommenen Flächengebilde oder Lappen aus Aktivatormaterial sicher in Lage zu halten (Pig. 2).
•In Pig. 2 ist die Tragvorrichtung 10 aus Fig. 1 mit an den Querverbindern 12 aufgenommenen Aktivatorlappen 15 gezeichnet. Wie aus der Zeichnung zu erkennen, ist jeder Aktivatorlappen zwischen die Stifte oder Querverbinder 12 einer Gruppe so eingeführt, daß ein im Betrieb mit dem Werkstück in Berührung kommendes oberes Ende 18 des Aktivatorlappens 15 den nächsten Aktivatorlappen 15 übderdeckt oder im wesentlichen überschneidet, so daß sich eine im wesentlichen durchgehende Pläche aus Aktivatormaterial ergibt. Diese Enden können bei Bedarf keilförmig ausgeführt sein, um eine gleichmäßigere Anlage zu erzielen, jedoch ist eine derartige Verjüngung aufgrund der Nachgiebigkeit des Aktivatormaterials 16 im allgemeinen nicht erforderlich. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß wenigstens an der Außenfläche jedes Lappens 15 mit einem (nicht gezeichneten) Klebstoff eine Vielzahl von kleinen, harten, mit Zwischenabstand angeordneten aktivierenden Teilchen befestigt ist. Im Betrieb werden alle aktivierenden Elemente, wie durch Pfeil angedeutet, in Richtung des geschlossenen Endes jedes Lappens bewegt.
Pig. 3 zeigt eine schematisierte Darstellung einer leicht abgewandelten Ausbildungsform der Tragvorrichtung. Als parallele Tragelemente (Längsträger) dienen bei diesem Beispiel zwei flache, flexible Bänder 30 aus Kunststoff. In
0 9 8 U / 1 1 0 5 .. . . . „ ,„
^ /7
- 7 -. 43 417
23A 5323
jedem der Bänder ist eine durchgehende Eeihe von Durchbrüchen 31 ausgebildet, die mit Mitnehmer zähnen einer (nicht gezeichneten) Antriebsvorrichtung zusammenwirken. Als Querverbinder 32 dient bei diesem Beispiel ein einzelner Stift (Stange) 33» der zur Aufnahme jeweils eines Lappens einen ausgesparten Mittelteil 34 aufweist, durch den der lappen einfuhrbar ist. Jedes Ende der Stange 33 w.eist eine Ausnehmung oder Kerbe 35 auf, mit der die Stange 33 die flachen Tragelemente 30 übergreift. Die geteilten Enden der Stange 33 sind mit jeweils einem Niet 36 an den Tragelementen 30 befestigt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Vorrichtung nach der Erfindung, die zum Plattieren der Innenflächen in der Verbrennungskammer einer Dreh- oder Kreiskolben-Verbrennungskraftmaschine in einen Plattierbadbehälter eingesetzt ist. In Pig. 4 ist zu erkennen, daß das Werkstück 40 in einen Plattier-Elektrolyten 41 eingetaucht ist. Über entsprechende elektrische Verbindungen sind wenigstens die Innenflächen des Werkstückes 40 kathodisch geschaltet. Außerhalb des Werkstückes 40 sind parallele, flexible Tragelemente 42 angeordnet, wobei Querverbinder das Werkstück 40 von der einen zur anderen Seite durchsetzen. Die Tragelemente sind über Antriebsscheiben 44 angetrieben, die mit (nicht gezeichneten) Mitteln an Wellen 45 aufgenommen sind.
Fig. 5 zeigt zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Vorrichtung einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Pig. 4. Bei diesem Beispiel, ist das in den Elektrolyten 41 eingetauchte Werkstück 40 mit einer epitrochoidisch gestalteten Öffnung 50 gezeichnet, welche in den meisten Fällen etwa 275 mm in der senkrechten Richtung, etwa 200 mm in der Breite und etwa 75 mm in der Tiefe mißt. Die Vorrichtung ist bei diesem Beispiel zum Plattieren eines einzelnen Werkstückes bestimmt. In der Praxis werden jedoch mehrere, gewöhnlich 3 bis 8 Werkstücke in einem Paket zusammengefaßt und die Plattierung
4 0 9 8 14/110$ * ' /8
- 8 - 43
unter Verwendung Von Aktivatorlappen entsprechender Breite an allen Werkstücken gleichzeitig vorgenommen. An der Öffnung 50 sind Innenflächen 51 zu plattieren, gewöhnlich mit Hartchrom. In geringem Abstand von diesen Flächen 51 ist eine an die Gestalt des Werkstückes angepaßte inerte (Blei—)Anode angeordnet, in der eine Vielzahl von Perforierungen 53 ausgebildet ist, so daß der Elektrolyt 41 ungehindert durch die Anode hindurch in die von dieser und den Werkstückflächen begrenzte Plattierzone umwälzbar ist. Zur Sieherstellung der Maßstabilität bei Anoden dieser Art sind gewöhnlich Stützelemente, wie z.B. die Abstützungen 54 erforderlieh, die jedoch nach Bedarf abänderbar sind oder weggelassen sein können. An den Querverbindern 43 ist eine Mehrzahl von Lappen 55 aus Aktivatormaterial, wie zuvor beschrieben, befestigt. Bei Drehung der außerhalb angeordneten 3?ragelemente 42 (Fig. 4) in der in Fig. 5 mit Pfeilen angegebenen Richtung aktivieren die an den lappen 55 getragenen harten Teilehen die Oberflächen 51 und rufen in Übereinstimmung mit dem U-E-Ϊ !-Verfahren erhöhte Abscheidungsgeschwindigkeiten hervor,
Fig. 6 zeigt eine schematisierte Darstellung einer abgewandelten Ausbildungsform der Vorrichtung, die bei diesem Beispiel zum.Plattieren eines !Teiles eines Zylinders 60 benutzt wird, der in durch Pfeil angegebener Richtung in einen TPlaitier-Elektrolyten 61 hineindrehbar ist, so daß die Plattierung an der gesamten Oberfläche des Zylinders 60 vorgenommen werden kann. Diese Bearbeitung könnte mit einem endlosen Riemen aus Aktivatormaterial erfolgen, -jedoch hat die Vorrichtung nach der Erfindung, wie weiter unten erläutert, auch in diesem Anwendungsfäll einige deutliche Vorteile gegenüber der Bearbeitung mit Riemen. Bei diesem Beispiel sind außerhalb angeordnete flexible Tragelemente 62 über Scheiben 63 durch (nicht gezeichnete) Antriebsmittel angetrieben. Eine Mdrzahl von IiajiTpen 64 aus Aktivatormaterial ist an stift- oder stangenförmigen Querverbindern 62' aufgenommen und zwischen
- 9- 43 417
diesen eingeklemmt und lassen sich durch, eine Plattierzone' hindurchziehen, die von der Oberfläche des Zylinders 60 und einer perforierten Andrückplatte 65 aus Kunststoff begrenzt ist. Die Andrückplatte ist von einer Vielzahl von Aussparungen oder Perforierungen 66 durchsetzt,* die den Elektrolyten 61 ungehindert in diese Plattierzone einströmen lassen. Unterhalb und" nahe der Andrückplatte 65 ist an einem Gestell 68 eine Mehrzahl von stangenförmigen Opferanoden 67 angeordnet. An der Oberfläche des rotierenden Zylinders 60 liegt ein Kathodenansehlußstüek 69 an. Wie aus der Zeichnung zu erkennen, hängen die Lappen 64 lose von den Querverbindern 62· herab, mit Ausnahme wenn sie sich in die Plattierzone hineinbewegen und von den diese begrenzenden Wänden eingeschlossen sind, nämlich von dgr Oberfläche des Zylinders 60 und der Oberseite der an die Gestalt des Werkstückes angepaßten Andrückplatte Der Spalt oder die Dicke der Plattierzone ist so gewählt, daß das Material der Lappen 64 leicht zusammengedrückt wird. Dadurch wird, je nach spezieller Ausbildung des Aktivatormaterials, ein Druck zwischen etwa 0,0007 und etwa 0,02 kp/cm erzeugt. Dieser Druckbereich erscheint für das Plattieren der meisten Metalle nach dem F-E-T I-Verfahren ausreichend Hartchrom verträgt sehr viel höhere Drücke, ohne daß im abgeschiedenen Metall unerwünschte Eigenschaften oder irgendein bedeutender Abrieb an niederschlag hervorgerufen wurden. Die lineare,Geschwindigkeit, mit der die Lappen über die zu plattierende Oberfläche bewegt werden, liegt im allgemeinen zwischen etwa 30,5 und etwa 305 m/min, gewöhnlich im Bereich zwischen etwa 61 und etwa 122 m/min. Durch Drehung des Zylinders 60 gegen die angegebene Bewegungsrichtung der Lappen 64 läßt sich diese Relativbewegung . erzielen, ohne daß die Lappen 64 mit ^u -großer Geschwindigkeit angetrieben werden müßten, d.h. derr^Bylinder selbst kann mit einer linearen Geschwindigkeit von mehreren hundert Fuß pro Minute (100 Puß/min. = etwa 30,5 m/min) angetrieben sein.
■A098U/1 105
/10
- 10 - ' 43 417
Die Vorrichtung des hier beschriebenen Typs weist gegenüber den in einigen der vorerwähnten Patentschriften dargestellten, mit Riemen arbeitenden Varichtungen eine Anzahl von Vorteilen auf. Die Vorrichtung kann nicht nur für gewundene Flächen eingesetzt werden, für die ein Riemen nicht oder nur bei Verwendung sehr komplexer Antriebsvorrichtungen geeignet ist, sondern gestattet bei an einer beliebigen Stelle auftretendem außergewöhnlichen Verschleiß den Austausch von Abschnitten (Lappen), wohingegen bei Ausfall eines Riementeils der Riemen als Ganzes ersetzt werden muß. Außerdem können kleinere Spaltgrößen eingehalten werden, da sich alle Antriebselemente außerhalb der vom Spalt gebildeten Plattierzone befinden. Ein äußerst wichtiges 'Merkmal dieser Ausbildung besteht darin, daß eine Beschränkung in der Breite des Aktivatormaterials nur durch die notwendige Starrheit der Querverbinder gegeben ist. Da bei Riemen die Maßstabilität gesichert sein muß, sind diese im allgemeinen auf Breiten von nicht viel mehr als etwa 300 bis etwa 600 mm begrenzt. Mit der Varichtung nach der Erfindung lassen sich Lappen bis zu einer Breite von etwa 750 mm und darüber verwenden. Der Aufbau der Vorrichtung ist ideal für das Plattieren von Profilen wie z.B. das in Fig. 4 und 5 dargestellte Epitrochoid, ovale Formen, U-förmige Höhlungen, etc. Bevorzugt wird eine Ausbildungsform der Vorrichtung, wie in der Zeichnung dargestellt, bei der die Aktivatorlappen in den Elektrolyt eingetaucht arbeiten. Sollte es aus irgendwelchen Gründen notwendig oder zweckmäßig sein, können die Vorrichtungen auch so betrieben werden, daß der Elektrolyt in eine nicht eingetauchte Plattierzone eingesprüht wird. Es sind mehrere Ausbildungsformen von Tragvorrichtungen beschrieben und dargestellt worden, und es leuchtet ein, daß an ihrer Stelle eine Mehrzahl anderer Konstruktionen verwendbar sind. Der Antrieb kann nur durch Zug (Reibung) an Antriebsscheiben erfolgen, wie im Beispiel der Fig. 1 gezeigt, oder durch formschlüssigen Eingriff zwischen der Tragvorrichtung und/g" e" ζ ahnt en Oberflächen versehenen Antriebsscheiben, wie z.B. bei der entsprechend Fig. 3 ausgebildeten Tragvorrichtung. .. ;:
AO 9 8 14/110 5 Z11
11 - · 43 417
Z U SAMM E MPASS UEG
Außerhalb von und parallel zu einer Plattierzone, die von einem kathodisch geschalteten Werkstück iUnd von einem an die Gestalt des Werkstückes angepaßten und von diesem in geringem Abstand angeordneten Andrückelement gebildet ist, sind zwei flexible Tragelemente angeordnet, die eine Vielzahl von teilweise sich überlappenden Fläehengebilden aus porösem, nachgiebigem und harte Teilchen tragendem Aktivatormaterial so durch diese Plattierzone "bewegen, daß sie während der gesamten Stromeinschaltdauer mit den Oberflächen des Werkstückes in Berührimg sind, auf die der Niederschlag abgeschieden wird.
4098U/110S ■■',··
/Ansprüche

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Elektroplattieren, "bei der sich indsr-Plattierzone eine Anode, eine Kathode und flüssiger Elektrolyt befinden, dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand von einem profilierten, kathodisch geschalteten Werkstück (40) ein mit diesem eine dazwischenliegende Plattierzone bildendes, an das Profil des Werkstückes (40) angepaßtes durchlöchertes Andrück element (52) angeordnet ist, und daß sich parallel zu und außerhalb der so erhaltenen Plattierzone eine angetriebene Tragvorrichtung (42) erstreckt, an der eine Vielzahl harte Teilchen tragender Träger (55) befestigt sind, die von der angetriebenen Tragvorrichtung (42) durch die Plattierzone bewegbar sind und in dieser mit dem profilierten Werkstück (40) in Berührung kommen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - ζ e i ohne t, daß das an das Werkstückprofil angepaßte Andrückelement (52) eine inerte Anöde ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Tragvorrichtung (42) aus zwei zueinander parallelen, flexiblen und mit Zwischenabstand angeordneten Längsträgern (42) zusammengesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsträgern (42) eine Mehrzahl von diese miteinander verbindenden Querverbindern (43) befestigt ist.
4098U/1 105
/2
43 417
5 · Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die harte Teilchen tragenden Träger (55) poröse, offene, nachgiebige Bahnen sind, die wenigstens an ihrer Außenfläche eine Vielzahl mit Zwischenabstand befestigter harter Teilchen aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch g e k e η η - . zeichnet, daß an der angetriebenen Tragvorrichtung (42) eine Mehrzahl von starren Elementen (43) befestigt ist, die an den die harten. Teilchen tragenden Bahnen (55) angreifen, diese abstützen und als eine Vielzahl von jeweils über eines der starren Elemente (43) umgeschlagenen Lappen bewegen.
7. Vorrichtung zum Elektroplattieren, dadurch g e k e η η zeichnet, daß in einen in einem Badbehälter enthaltenen flüssigen Elektrolyt (.41) ein Werkstück (40) mit einer zweidimensional profilierten, galvanisch zu überziehenden Oberfläche (51) eingetaucht ist, daß im Badbehälter nahe jeder Seite des Werkstückes (40) ein flexibler Träger (42) angeordnet ist, der sich parallel zur profilierten Werkstückoberfläche (51) erstreckt, daß an den flexiblen Trägern (42) eine Vielzahl von flexiblen, aus harte Teilchen tragendem Material hergestellte Lappen (55) befestigt ist, die zwischen den Trägern (42) hängend angeordnet sind, daß die Träger (42) so bewegbar sind, daß die harten Teilchen an den flexiblen Lappen (55) mit der profilierten Oberfläche (51) in Berührung kommen, daß die flexiblen Lappen (55) mit einer Vorrichtung (52) mit Druck belastbar sind, während sie die profilierte Oberfläche (51) berühren und über diese hinweggehen, und daß, während die Lappen (55) die profilierte Oberfläche (51) berühren undtüber diese hinweggehen, mit Vorrichtungen eine Elektroplattier-Spannung anlegbar ist, um der profilierten Oberfläche (.51) galvanisch abgeschiedene Metallionen zuzuführen.
A098U/1105
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (52) zur Druckbelastung eine perforierte Anode ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η — zeichnet, daß das harte Teilchen tragende Material eine poröse, nachgiebige Faser-Bahn ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g ek e η η zeichnet, daß das Werkstück (40) ein Motorgehäuse ist, dessen galvanisch zu überziehenden Innenflächen (51) epitrochoidisch gestaltet sind.
409814/1 105
DE19732345323 1972-09-11 1973-09-07 Vorrichtung zum elektroplattieren Pending DE2345323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00288040A US3806441A (en) 1972-09-11 1972-09-11 Flap belt electroplating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345323A1 true DE2345323A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=23105488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345323 Pending DE2345323A1 (de) 1972-09-11 1973-09-07 Vorrichtung zum elektroplattieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3806441A (de)
DE (1) DE2345323A1 (de)
FR (1) FR2199007B3 (de)
IL (1) IL42925A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884789A (en) * 1973-02-22 1975-05-20 Ex Cell O Corp Apparatus for finishing trochoidal surfaces
EP0048505B1 (de) * 1980-09-19 1984-05-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven Metall
CH663221A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung eines feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven metall.
US4551217A (en) * 1984-08-27 1985-11-05 King Arthur S Liquid treater having hinge-action cleaning brushes

Also Published As

Publication number Publication date
IL42925A0 (en) 1973-11-28
US3806441A (en) 1974-04-23
FR2199007A1 (de) 1974-04-05
FR2199007B3 (de) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624481C2 (de)
DE4324330C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1621184B2 (de) Vorrichtung zum einseitigen galvanisieren von metallbaendern
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE2944852C2 (de)
EP0517143A2 (de) Fördertisch für Flachmaterial wie Stoffe, Folien oder dergleichen
DE3421480A1 (de) Beschichtete ventilmetall-elektrode zur elektrolytischen galvanisierung
DE3889187T2 (de) Unlösliche Elektrode.
EP0792391A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE2714491B2 (de) Bandgalvanisiervorrichtung
DE2345323A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE3127390A1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE2511336C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE69806581T2 (de) Oberflächenbehandlungsanlagen
DE2528685C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Geweben
DE2141396A1 (de) Gerät zur Behandlung von biegsamem Material mit einer Arbeitslösung
EP1230442B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE2527028C2 (de) Vakuumbandfilteranlage
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
DE2415705A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen
DE102013202724B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung von Gegenständen
DE69315118T2 (de) Einrichtung zum Herstellen von doppelseitig beschichteten Geweben
DE2263848C3 (de) Bandfilterpresse zum kontinuierlichen Auspressen einer Trübe oder einer schlammigen Mischung
DE7423085U (de) Langgestrecktes aus mehreren aneinandergereihten elementen bestehendes gefaess