DE2511336C3 - Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren

Info

Publication number
DE2511336C3
DE2511336C3 DE19752511336 DE2511336A DE2511336C3 DE 2511336 C3 DE2511336 C3 DE 2511336C3 DE 19752511336 DE19752511336 DE 19752511336 DE 2511336 A DE2511336 A DE 2511336A DE 2511336 C3 DE2511336 C3 DE 2511336C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
treatment
carrier material
liquid supply
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511336A1 (de
DE2511336B2 (de
Inventor
Arnulf Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Neumaier
Dieter Ing.(Grad.) 8030 Groebenzell Rebernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREUNDORFER KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
FREUNDORFER KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREUNDORFER KG 8000 MUENCHEN filed Critical FREUNDORFER KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19752511336 priority Critical patent/DE2511336C3/de
Publication of DE2511336A1 publication Critical patent/DE2511336A1/de
Publication of DE2511336B2 publication Critical patent/DE2511336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511336C3 publication Critical patent/DE2511336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0404Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for very long workpieces, e.g. chains, cables or belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/025Details of the apparatus, e.g. linings or sealing means
    • C23G3/026Details of the apparatus, e.g. linings or sealing means for guiding the objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungsoder Herzstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren, wobei eine mit einer konvex gekrümmten Zylinderfläche versehene Flüssigkeitszuführungseinrichtung im Bereich ihrer konvexen Krümmung von dem Trägermaterial umschlungen und die Behandlungsflüssigkeit in diesem Bereich über in der konvex gekrümmten Zylinderfläche ausmündende Durchbrüche gegen das Trägermaterial getrieben wird und wobei schließlich das Trägermaterial durch Fördermittel an der Flüssigkeilszuführungseinrichtung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Längsspannung vorbeibewegt wird.
Eine aus der DE-OS 22 25 391 bekannte Einrichtung mit den vorstehend angegebenen Merkmalen ist so ausgebildet, daß zwischen dem Trägermaterial und der Flüssigkeitszuführungseinrichtung eine Maske a.ngeord- so net und zusammen mit dem Trägermaterial an der Flüssigkeitszuführungseinrichtung vorbeibewegt wird, wobei die Maske und das Trägermaterial an einem radartigen Körper der Flüssigkeitszuführungseinrichtung anliegen und diesen radartigen Körper antreiben, so daß kontinuierlich stets neue Längenstücke des Trägermaterials durch die im unteren Umfangsbereich des radarartigen Körpers vorgesehene Behandlungszone wandern. Die bekannte Einrichtung ermöglicht jedoch keine gleichmäßige Behandlung des Trägermaterials über seine gesamte, der Flüssigkeitszuführungseinrichtung zugewandte Oberfläche hin.
Bei Behandlungs- bzw. Herstellungsvorgängen der hier in Betracht kommenden Art, beispielsweise dem anodischen Oxidieren der Oberflächen von Aluminium- &5 bändern, dem Säubern und Vorbereiten der Oberflächen von Bandmaterial durch Abätzen oder elektrochemisches Abtragen, dem Metallisieren oder Beschichten von blattartigem oder bandartigem Trägermaterial aus Kunststoff oder aus Metall in einem Elektrolyten, der elektrolytischen Herstellung von Folien oder Blechen und dergleichen, ist es für eine Gleichmäßigkeit der an der Oberfläche des Trägermaterials durchzuführenden Prozesse wichtig, die Behandlungsflüssigkeit in kräftiger Bewegung und Durchmischung zu halten, um eine Gleichmäßigkeit ihrer chemischen und/oder physikalischen Zusammensetzung und auch der Temperaturverteilung sicherzustellen.
Aus der DE-OS 20 45 787 ist es ferner bekannt, ein anodisch zu oxidierendes Aluminiumband gleichsam an einem mit dem Elektrolyten gespeisten Wasserfall vorbeizuführen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß beträchtliche Elektrolytmengen umgewälzt werden müssen, daß der Grad der Benetzung der Metallbandoberfläche durch den »Elektrolytwasserfall« nur schwierig konstant zu halten ist und daß eine verhältnismäßig komplizierte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens notwendig ist.
Aus der DE-OS 22 34424 ist es s.,.;iießlich bekannt. Bandmaterial durch vom Elektrolyten erfüllte Spalträume zwischen einer Auflageplatte und jeweils einer Elektrode zu ziehen, wobei der Elektrolyt am Spaltende mittels einer saugglockenartigen Vorrichtung abgesaugt urtd am Spialtbeginn wieder zugeführt wird. Die Einregulierung der bekannten Einrichtung bereitet Schwierigkeiten, da der Elektrolytumlauf von sehr vielen Einflußgrößen abhängig ist und nicht beliebig geändert werden kann, wobei bedeutsam ist, daß bei dieser Einrichtung;, ebenso wie bei der zuvor diskutierten Einrichtung der Elektrolytdruck nahe der zu behandelnden Oberfläche des Trägermaterials nicht wesentlich über dem Umgebungsdruck liegt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren 'der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine hohe Gleichmäßigkeit des Ergebnisses der Behandlungs- oder Herstellungsvorgänge übe.- die Oberfläche des Trägermaterial hin erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenraum der Flüssigkeitszuführungseinrichtung mit solchem Druck beaufschlagt wird, daß sich zwischen dem Trägermaterial und der Flüssigkeitszuführungseinrichtung ein Flüssigkeitsfilm ausbildet, welcher das Trägermaterial und die Flüssigkeitszuführungseinrichtung außer Berührung hält.
Es zeigt sich, daß die Behandlungsflüssigkeit beim Austreiben durch die feinen Durchbrüche in Form von Bohrungen oder Schlitzen oder durch Porositäten der Flüssigkeitszufühnungseinrichtung eine stark turbulente Durchmischung erfährt, so daß der sich zwischen der konvexen Zylinderfläche der Flüssigkeitszuführungseinrirhtip.'g einerseits und einer Fläche des umschlingenden Trägermaterials andererseits bildende Flüssigkeitsfilm eine hohe Gleichmäßigkeit der chemischen und physikalischen Eigenschaften aufweist. Eine Einrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens arbeitet außerdem sehr stabil, da einerseits die konvexe Krümmung des Bandmaterials im Bereiche der konvex gekrümmten Zylinderfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung zu einer sehr genauen Ausrichtung des Bandmaterials mit Bezug auf die Querrichtung führt und andererseits Verformungen in der Längsrichtung, welche ohne das Vorhandensein des genannten Flüssigkeitsfilms zu einem Anstreifen des Trägermaterials an der Flusiüigkeitszuführungseinrichtung führen würden, durch ein teilweises Verlegen der Ausmündun-
gen der Durchbrüche einen Druckanstieg der Behändlungsfliissigkeil in dem betreffenden Bereich bewirken, so daß dort erhöhte Kräfte das Trägermaterial von der Flüssigkeitszuführungseinrichtiing wegzudrücken suchen.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß der im Inneren der Flüssigkeilszufühmngseinrichlung befindliche, mindestens eine Sammelraum zur Beaufschlagung der Durchbrüche mit Behandlungsflüssigkeit und Auffangmittel nahe den stirnseitigen Enden der konvex gekrümmten Zylinderfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung mit sehr geringem Volumen ausgestattet werden können, so daß die insgesamt notwendige Behandlungsflüssigkeitsmenge zur Aufrechterhaltung des erwähnten Flüssigkeilsfilms sehr gering sein kann, was zur Vergleichmäßigung der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Behandlungsflüssigkeit wünschenswert ist. Auch lassen sich Änderungen der Zusammensetzung der Behandlungsflüssigkeit wegen des geringen, umlaufenden Volumens, rasch korrigieren und. trotz der geringen Flüssigkeitsmenge, bereitet die Kühlung des Systems keine Schwierigkeiten, falls der betreffende Behandlungs- oder Herstellungsvorgang Verlustwärme freisetzt.
Sind die Behandlungs- oder Herstellungsvorgänge bei der hier vorgeschlagenen Einrichtung elektrochemische Vorgänge, bei denen eine Spannung zwischen dem Trägermaterial und einer Elektrode an oder nahe der konvexen Zylinderfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung wirksam ist, so erkennt man. daß mit verhältnismäßig geringen Spannungen bereits hohe Feldstärken in dem praktisch nur Bruchteile eines Millimeters messenden Flüssigkeitsfilm erzeugt werden können, wobei die elektrischen Gesamtverluste klein gehalten werden, da sich nur geringe Elektrolytmengen zu einem bestimmten Zeitpunkt in dem elektrischen Feld aufhalten.
Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, auf welche hier zur Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird.
i«-u-,. ι _:_j
elektrolytischen Behandlung bandartigen, flexiblei Trägermaterials, wobei eine beidseitige, gegebenenfall unterschiedliche Behandlung vorgesehen ist und de Innenraum der Flüssigkeiiszuführungseinrichtung -".u Vergleichmäßigung des Druckes unterteilt ist,
F i g. 6 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 5 von eine Einrichtung, bei der eine beidseitige Behandlung voi bandartigem Trägermaterial in der Weise erfolgt, dal auf der der Flüssigkeitszuführungseinrichtung züge kehrten Seite der Flüssigkeitsfilm ansteht, während dii jeweils andere Seite in eine Bchandlungsflüssigkci anderer Art eintaucht,
Fig. 7 bis 9 verschiedene Ausführungsformen de Flüssigkeitszuführungseinrichtung in Gestalt eine Trommel mit kreisförmigem Querschnitt und horizonta lcr Zylinderachse.
Fig. IO und 11 Schnitt-Teilansichten des jewciligci stirnseitiEcn Abschlusses der Einrichtungen zur Flüssig keitszuführung auf der jeweils vom Flüssigkeitsfiln abgelegenen Seile des Trägerbandes für F.inrichuingei nach den F i g. 5 bzw. 6 und
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform der Flüssig keitszuführungseinrichtung in Gestalt einer Tromme mit kreisförmigem Querschnitt und horizontaler Achs« zur Behandlung von schmälerem und/oder besonder dünnem Bandmaterial.
Bevor auf die einzelnen Ausführungsformen in einzelnen eingegangen wird, sei hier noch angemerki daß die an ihrer konvexen Z)linderfläche mil Durchbrü chen versehene Flüssigkeiiszuführungseinrichtung ir einer Auffangwanne oder einem Auffangbehälter zu Vereinfachung des Aufbaus der Einrichtung im allge meinen feststehend angeordnet ist, was auf die da; betreffende Trägermaterial oder Bandmaterial wirken den, den Vorschub hemmenden Kräfte keinen Einflul hat. da das Bandmaterial über die zylindrisch! Oberfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung prak tisch hinwegschwimmt. In bestimmten Fällen kann e: jedoch zweckmäßig sein, die Flüssigkeitszuführungsein richtung als zylindrische, runde, in dem Auffangbehältei oder der Auffangwanne drehbar gelagerte Tromme
bewußt offenbart, welche sich dem Fachmann aufgrund der in den Ansprüchen gewählten Rückbeziehungen ergeben.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar
Fig. 1 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer Einrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines bandartigen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit.
F i g. 2 eine schematische, perspektivische, teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht einer Einrichtung zur elektrochemischen Behandlung von bandartigem Trägermaterial,
F i g. 3 eine ähnliche Einrichtung wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, jedoch bei vertikaler Lage der Krümmungsachse der konvex gekrümmten Zyiinderfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung,
F i g. 4 eine Einrichtung zur elektrolytischen Herstellung bandartigen Metall-Folienmaterials unter Verwendung eines endlosen, umlaufenden Trägerbandes, in einer vereinfachten, im Schnitt gezeichneten Seitenansicht,
F i g. 5 eine perspektivische, teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht einer weiteren Einrichtung zur
Flüssigkeitsanschlüsse koaxial unter Verwendung derr Fachmann geläufiger Armaturen vorzusehen sind Gegebenenfalls notwendige elektrische Anschluss« können über Schleifringe geführt werden. Eine solche drehbare Ausführung der trommelartigen Flüssigkeits Zuführungseinrichtung kann zur Erzielung einer gleich mäßigen Elektrodenabnützung oder zur Durchmi schung im Inneren der Zuführungseinrichtung vr>rgese hener Körper oder Stoffe vorteilhaft sein.
Die Einrichtung nach Fig. 1 weist einen mit einerr Bodenablaß versehenen Auffangbehälter oder ein« Auffangwanne 1 auf, in der ein eine konvex gekrümmtt Zylinderfläche 2 aufweisender Behälterkörper 3 se befestigt und gehalten ist, daß die Krümmungsachse dei Zylinderfläche im wesentlichen horizontal verläuft. Die konvex gekrümmte Zylinderfläche 2 des Behälterkörper 3 ist mit einer Vielzahl feiner Durchbrüche 4 versehen, welche den Innenraum 5 des Behälterkörpen mit der zylindrischen Außenfläche 2 in Verbindung setzen. Der Innenraum 5 ist über eine Druckleitung f durch eine Pumpe 7 mit Behandlungsflüssigkeii beaufschlagbar, weiche sich in der Auffangwanne odei dem Auffangbehälter 1 sammelt und mittels der Pumpe 7 durch die feinen Durchbrüche 4 des Behälterkörpers 3 ausgetrieben werden kann.
Von einer Rolle 8 wird ein flexibles Trägerband 9 über
eine Führungswalze oder Führungsrolle 10 abgezogen und umschlingt in der aus F i g. I ersichllichen Weise die konvex gekrümmte Zylinderfläche 2 des Behälter körpers 3, um dann über eine weitere Führungsrolle oder Führungswalze M auf den Wickel 12 aufgewickelt zu werden.
Das Trägerband 9 ist von der konvexen Zylinderfläcii.. 2 des Behälterkörpers 3 durch einen sehr schmalen Spalt gelrennt, welcher durch einen Flüssigkeilsfilm der Behandlungsflüsslgkeit aufrechterhalten wird, wobei der I'liissigkcilsfilm durch die Ourchbriiche 4 hindurch gespeist und unter Druck gehalten wird, während die Bchandlungsflüssigkeit an der vorderen und hinteren Stirnseite hcrausflicBt und sich am Boden des Auffangbehälter oder der Auffangwanne 1 sammelt.
Mit der Welle des Vorratshaspel für die Vorratsrolle 8 ist eine Hrcmse 13 verbunden. Mit den Achsen der Laufrollen oder Rihriingswaizen iö und ii sind Drehmelder oder llmdrehiings-Mcügerätc 14 bzw. 15 gekuppelt und an die Welle des Haspels 12 zum Aufrollen des ßandmatcnuls ist ein Antrieb If) angeschlossen. Außerdem hat ein Druckmeßgerät 17 Verbindung mit dem Innenraum 5 des Behälterkörpers 3. Die Pumpe 7 wird mittels eines Antriebs 18 in Betrieb gesetzt. Die Bauteile 13 bis 18 haben Verbindung mit einer Rcgcl-Stcuereinhcit 19, welche, wie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, bei konstant gehaltener l.ängsspannung des Bandmaterials 9 zwischen den Rollen oder Walzen 10 und Il die PuHipcndrehzahl abhängig von dem Flüssigkeitsdruck im Innenraum 5 des Behälterkörpers 3 oder bei konstant gehaltenem Druck im Innenraum des Behalterkörpers die l.ängsspannung des ßandmatcrials 9 zwischen den Laufrollen 10 und 11 so einreguliert, daß an allen Stellen des Zwischenraums zwischen dem Bandmaterial und der Zylinderflächc des Behälterkörpers der Flüssigkeitsfilm aufrechterhalten bleibt, so daß ein Streifen des Bandmaterials an der Zylinderfläche vermieden wird.
Es hat sich aber gezeigt, daß durch Konstanthalten des Förderdrucks der Pumpe 7 und durch Konstanthalten des Bandzuges in bestimmten Grenzen pin stabiler Betrieb ohne weiteres möglich ist. so daß ein mit der Steuer- und Regeleinheit 19 verbundener Steuer- und Regelkreis auch entfallen kann.
Handelt es sich bei dem Trägerband 9 um ein Metallfolienband oder um ein Blechband oder ein anderes Band aus elektrisch leitendem Werkstoff, so kann bei Durchführung eines elektrochemischen Behandlungsvorgangs an einer der Oberflächen dieses Bandes die Stromzuführung über eine der Laufrollen oder Walzen 10 bzw. 11 erfolgen, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Die jeweils andere Klemme einer Batterie 20 ist über eine Leitung 21 an den aus Leitermaterial gefertigten Behälterkörper 3 gelegt, welcher, wie aus der Darstellung von Fig.2 zu entnehmen ist, nur in demjenigen Bereich Durch-Brüche 4 aufweist, welcher von dem Trägerband 9 umschlungen ist, wodurch zu große Druckverluste vermieden werden. Selbstverständlich ist es möglich, den Behälterkörper 3 nur teilweise aus Leitermaterial zu fertigen und die aus Leiterwerkstoff bestehenden Teile über die Leitung 21 an die Gleichstromquelle 20 anzuschließen. Entsprechende Ausführungen des Behälterkörpers werden im übrigen weiter unten an Hand der F i g. 7 bis 9 näher beschrieben.
Während der Behälterkörper 3 der Flüssigkeitszuführungseinrichtung für die Behandlungsflüssigkeit oder den Elektrolyten bei der Ausführungsform nach Fig. 2 eine im wesentlichen horizontal orientierte Zylinderachse besitzt, verläuft die Zylinderachse des in F i g. 3 gezeigten Elehälterkörpers der Flüssigkeitszufüh-
< rungseinrichtung vertikal ebenso wie die Achsen der Vorratsrolle 8 und des Aufwickel-Haspels 12. Der von dem Trägerband 9 umschlungene Bereich der konvexen, zylindrischen Oberfläche des Behälterkörpers 3 ist mit Durchbrochen 4 in Form feiner Schlitze versehen. Die
lt, Auffangwanne oder der Auffangbehälter 1 kann die Gestalt einer flachen Schüssel haben, wobei der Behälterkörper 3 der Flüssigkeitszufiihrungseinrichtung in bestimmtem Abstand oberhalb des Bodens der Auffangwanne oder des Auffangbehälter 1 gehaltert
ι? und befestig! ist. Der Rand der Auffangwanne besitzt an der Eintrittsstelle und der Austrittsstelle Schlitze 22 bzw. 23 für den Durchtritt des Trägerbandes 9. Nachdem das in Umlauf befindliche Volumen der Benandiungsfiüssigkeii sehr gering isi, sieigt der Flüssigkeitsspiegel keinesfalls bis in die Höhe der Einschnitte 22 und 23 an.
Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit auf. mit einer Einrichtung der hier vorgeschlagenen Art kontinuierlich Meiallfolien oder Metallbänder herzustellen. Hierzu ist
2, das Trägerband 9 in Form eines endlosen Trägers über die Laufrollen oder Führungswalzen 10, 11, 24 und 25 um den Behälter oder die Auffangwanne 1 herumgeführt, wobei das Trägerband 9 von einem elastischen, flexiblen Kunststoffband oder aber von einem Metallband gebildet sein kann, welches solcher Art ist, daß sich ein darauf elektrolytisch gebildeter Belag als Folie oder Band in einer schematisch angegebenen Abnahmestation oder Übergabestation 26 abgetrennt werden kann.
,5 Der Behälterkörper 3 besitzt eine Zugangsöffnung 27. über welche ein auf dem Trägerband 9 abzulagerndes Material in Form von Körpern, Brocken oder in Granulatform, wie in F i g. 4 bei 28 angedeutet, eingefüllt wird. Außer der Druckleitung 6 zur Zuführung des Elektrolyten ist in den Inr.enraum 5 des Behälterkörpers 2 die Anschlußleitung 21 der Gleichspannungsquelle 20 eingeführt, wobei die Anschlußleitune 21 Verbindung mit einem Kontakt-Maschengitter 29 hat, das die Verbindung zu dem Granulat 28 herstellt. Sind die Wände des Behälterkörpers 3 aus Isolierwerkstoff hergestellt, so erstrecken sich die Feldlinien von den Materialkörnern 28 innerhalb des den Innenraum 5 des Behälterkörpers 3 erfüllenden Elektrolyten durch die Durchbrüche 4 hindurch sowie über den bereits mehrfach erwähnten Flüssigkeitsfilm zu der die jeweils andere Elektrodenfläche darstellenden Oberfläche des Trägerbandes 9 bzw. des darauf bereits abgelagerten Metallbelages. Im übrigen entspreicht die Wirkungsweise der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung. Ist das Trägerband 9 ein Kuns'.offband, so erfolgt die Stromzuleitung von der von der Zuleitung 21 abliegenden Klemme der Spannungsquelle 20 aus auf der Ausgangsseite der Einrichtung, während bei elektrisch leitfähigem Trägerband 9 die Stromzuleitung auch auf der Einlaufseite vorgesehen sein kann. Es ist noch zu erwähnen, daß gemäß einer abgewandelten Form der Einrichtung nach Fig.4 auf dem Trägerband 9 auch blattartige Materialabschnitte zur einseitigen Behandlung festgeheftet und an der Flüssigkeitszuführungseinrichtung vorbeigefördert werden können.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft der in den F i g. 1,2 und 4 gezeigten Einrichtungen ist es, daß die nicht der konvex gekrümmten Zylinderfläche 2 des Behälterkör-
030 215/204
pers 3 zugekehrte Oberfläche des Trägerbandes 9 mit der Behandlungsflüssigkeit im wesentlichen nicht in Berührung kommt, derart, daß auf dieser Seite des Trägerbandes gegebenenfalls eine Behandlung mit einer anderen Bchandlungsflüssigkeit oder eine Kühlung > mittels Kühlflüssigkeit durchgeführt werden kann. Eine hierzu verwendbare Einrichtung ist in F i g. 5 gezeigt, bei der ein bestimmter Umfangssektor der Außenseite des Trägerbandes 9 von einer schüsselartigen, die Trägerbandfläche abdeckenden Flüssigkeitszuführungseinrichtung 30 abgedeckt ist, die an ihren axial vorderen und hinteren Abschlußwänden nahe dem an das Trägerband 9 angrenzenden Rand und auch an den axial verlaufenden Rändern Labyrinthdichtungen aufweist, wie sie in Fig. 10 abgebildet sind. Innerhalb der is schüsselartigen Flüssigkeitsziiführungseinrichtung befinden sich axial verlaufende Düsenrohre 31 mit Sprühdüsen, welche auf die Außenfläche des Trägerhnndes 9 hin gerichtet sind, wobei die Düsenrohre 31 an eine Behandlungsflüssigkeits-Zuleitung 32 angeschlossen sind. Die schüsseiförmige Flüssigkeitszuführungseinrichtung 30 besitzt außerdem noch einen Bodenablaß 33, welcher an die Saugseite einer die Leitung 32 fördernden Pumpe angeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich ein von dem bisher betrachteten Behandlungsflüssigkeitsumlauf getrennter Kreislauf für eine gesonderte Behandlungsflüssigkeit erzeugen, welche auf die Außenseite des Trägerbandes 9 einwirkt.
Fig. 5 macht ein weiteres, bedeutsames Merkmal einer Ausführungsform der hier vorgeschlagenen Einrichtung deutlich. Bei horizontaler Achse des Behälterkörpers 3 liegen die im Bereich der Umschlingung der zylindrischen Außenfläche 2 angeordneten Durchbrüche 4 auf verschiedener Höhe, so daß die einzelnen Behandlungsflüssigkeitsströme durch die Durchbrüche 4 den Flüssigkeitsfilm zwischen der Behälterkörperaußenfläche und dem Trägerband 9 unterschiedlich mit Druck beaufschlagen. Um diese Wirkung auszugleichen und einen Flüssigkeitsspalt im wesentlichen gleichbleibender Weite zwischen dem Behälterkörper 3 und dem Trägerband 9 sicherzustellen, ist bei der Ausführungsfnrm nach Fig. 5 der Behälterkorpennnenraum 5 durch I rennwände 34 mehrfach unterteilt, wobei die auf diese Weise entstehenden Teilräume, welche mit Durchbrüchen 4 in unterschiede chen Höhenbereichen in Verbindung stehen, jeweils selektiv über Druckleitungen 6a, 6b usw., mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt werden können.
Während die Düsenrohre 3t die nach außen gekehrte Fläche des Trägerbandes 9 mit Behandlungsflüssigkeitsstrahlen beaufschlagen, ist bei der Einrichtung gemäß F i g. 6 vorgesehen, die Außenseite des Trägerbandes in ein bestimmtes Volumen einer von der durch die Durchbrüche 4 austretenden Behandlungsflüssigkeit verschiedenen und davon getrennt gehaltenen Behändlungsflüssigkeit einzutauchen. Zu diesem Zwecke ist innerhalb der mit einem Behandlungsflüssigkeitsablauf 33 versehenen Wanne 30 eine weitere Wanne 35 angeordnet, deren obere Öffnung der Gestalt des Behälterkörpers 3 angepaßt und mit einer Behandlungsflüssigkeit-Zuleitung 36 versehen ist, welche die Auffangwanne oder den Auffangbehälter 1 und auch die schüsseiförmige Wanne 30 durchdringt Aus dem Spalt zwischen dem Trägerband 9 und der Wanne 35 hervorquellende Behandlungsflüssigkeit wird von der Wanne 30 aufgefangen und über den Abiauf 33 abgeführt, so daß beim Anschalten einer Pumpe zwischen die Leitung 33 und 36 ein gesonderter Behandlungsflihsigkcitskrcislauf erzeugt werden kann. Handelt es sich bei dem Trägerband 9 um eine Folie oder ein Bandmaterial aus Leiterwerkstoff, so kann die Stromzuführung von der Spannungsquelle 20 aus zu dem Bandmaterial 9 auch über das Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Wanne 35 von der Rückseite des Bandmaterials her erfolgen, was besonders bei sehr dünnen Trägermaterialien wünschenswert ist, welche über ihren außerordentlich geringen Gesamtquerschnitt oft nicht genügend Leitermaterial für eine wirksame Stromzuführung bieten.
Den Fig. 10 und 11 ist zu entnehmen, daß die stirnseitigen Abschlußwände der Wannen 30 und 35 zweckmäßig von dem vorderen und hinteren stirnseitigen Rand des Trägerbandes 9 so weit zurückstehen, daß die durch die Durchbriiche 4 tretende, den Flüssigkeilsfilm zwischen dem Behälterkörper 3 und dem Trägerband 9 aufrecht erhaltende Flüssigkeit, wie bei 37 angedeutet, frei aus dem Spaltraum hervorquellen oder hervorspritzen kann und sich nicht mit der Behandlungsflüssigkeit innerhalb der Wannen 30 bzw. 35 vermischt.
Fig. 7 zeigt die Ausbildung eines Behälterkörpers 3 für eine Einrichtung gemäß F i g. 5. wobei wegen der Blickrichtung von rückwiirts die Anschlüsse für die Behandlungsflüssigkcit sichtbar sind, welche jeweils gesondert zu den einzelnen Sektorräumen im Inneren des Behälterkörpers 3 geführt sind.
Fig. 8 zeigt, in welcher Weise die elektrisch leitend ausgebildete Mantelfläche des trommelartigen oder zylindrischen Behälterkörpers 3 in sektorartige, mit Durchbrüchen versehene Elektrodenabschnitte 38, 39 usw. unterteilt werden kann, um an diese Elektrodenabschnitte beispielsweise unterschiedliche Potentiale anlegen zu können oder um die Stromzuführung und die Stromableitung von bzw. zu der Spannungsquelle an jeweils unterschiedliche Elektrodenabschnitte zu legen und ausschließlich über den Behälterkörper 3 zu führen, wie in F i g. 8 schematisch angedeutet.
Fig. 9 schließlich zeigt einen Behälterkörper 3, dessen Mantelfläche in dem von dem Trägerband 9 zu umschlingenden Bereich nicht mit Durchbrüchen, sondern mit porösen Bereichen versehen isi, wobei die Stromzuführung über den Innenraum 5 des Behälterkörpers geführt sein kann, die zuvor bereits anhand von F i g. 4 beschrieben worden ist.
Es sei noch bemerkt, daß bei den Einrichtungen nach den Fig. 5 und 6 die Benetzung der Rückseite des Trägerbandes 9 mit einer Flüssigkeit nicht nur zum Zwecke der Durchführung einer Behandlung oder Bearbeitung, sondern auch zum Zwecke der Kühlung erfolgen kann, wobei sich der bemerkenswerte Vorteil einstellt, daß die Arbeitstemperatur für den Behandlungsvorgang oder Herstellungsvorgang auf der nach innen gekehrten Seite des Trägerbandes 9 ohne nachteilige Folgen höher gewählt werden kann.
F i g. 12 zeigt, daß bei Behandlung von Bandmaterial, welches schmäler ist als die trommelartige Flüssigkeitszuführungseinrichtung 3 diese von Abdeckstreifen oder Abdeckmanschetten 40 umgeben sein kann, welche die Durchbräche oder Öffnungen der Flüssigkeitszuführungseinrichtung im Randbereich abdecken, so daß nur in dem von dem Bandmaterial umschlungenen Teil der Flüssigkeitszuführungseinrichtung die Durchbrüche frei zur nach innen gekehrten Fläche des Bandmaterials ausmünden. Falls dieses Bandmateria! zur Faltenbildung neigt, kann ein Anstreifen an der Außenfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung dadurch verhindert
werden, daß an dieser AuBenflärhe Abstandshaltemittel 41, etwa in Form eines spir<-lig aufgewundenen Kunststoffadens oder Kunststoffdrahtes vorgesehen sind, welcher insbesondere bei elektrochemischen Verfahren, bei denen zwischen dem Bandmaterial und s der Oberfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung 3 eine Spannung angelegt ist, einen Kurzschluß aufgrund einer solchen Faltenbildung verhindert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren, wobei eine mit einer konvex gekrümmten Zylinderfläche versehene Flüssigkeitszuführungseinrichtung im Bereich ihrer konvexen Krümmung von dem m Trägermaterial umschlungen und die Behandlungsflüssigkeit in diesem Bereich über in der konvex gekrümmten Zylinderfläche ausmündende Durchbrüche gegen das Trägermaterial getrieben wird und wobei schließlich das Trägermaterial durch Förder- «5 mittel an der Flüssigkeitszuführungseinrichtung unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Längsspannung vorbeibewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Flüssigkeitszufühningseinrichtung mit solchem Druck be- ίο aufschlagt wird, daß sich zwischen dem Trägermaterial und der Flüssigkeitszuführungseinrichtung ein Flüssigkeitsfilm ausbildet, welcher das Trägermaterial und die Flüssigkeitszuführungseinrichtung außer Berührung hält. *5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsspanruuig des Trägermaterial konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die, Längsspannung des Trägermate- rials in bestimmtem Verhältnis zum geregelten oder konstant gehaltenen Zuführungsdruck der Behandlungsflüssigkeit geregelt wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche ! bis 3, mit einer M Flüssigkeiiszuführungseinrichtung, deren vom Band umschlungene, konvex gekrümmte Zylinderfläche mit Durchbrächen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführungseinrichtung (3) in dem vom Trägermaterial (9) umschlungenen Bereich eine Vielzahl feiner Durchbrüche (4 bzw. Fig.9) aufweist, über welche die Behandlungsflüssigkeit von dem Innenraum (5) der Flüssigkeitszu führungseinrichtung mit solchem Druck austreibbar ist, daß sich zwischen dem Trägermaterial und der Flüssigkcitszuführungseinrichtung ein Flüssigkeitsfilm bildet.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (9) ein endloses, über Laufrollen(10,11,24,25)der Flüssigkeitszufüh- v> rungseinrichtung (3) zugeführtes bzw. davon abgeführtes Trägerband ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerband blattartige oder folienartige Materialabschnitte auf der der konvexen Zylinderfläche (2) zugekehrten Seite befestigbar und an der Flüssigkeitszuführungseinrichtung vorbeibewegbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein von einer <*> Vorratsrolle (8) abgezogenes, an der Flüssigkeiiszuführungseinrichtung (3) vorbei zu einem Fertighaspel (12) laufendes Trägerband (9) ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband ein durch die *5 Behandlungsvorgänge mindestens einseitig Oberflächen zu behandelndes oder mit einem metallischen Belag zu versehendes Metallblechband oder Metallfolienband IM.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung eines elektrochemischen Prozesses in dem Spaltraum zwischen dem bandartigen Trägermaterial (9) und der konvexen Zylinderfläche (2) der Flüssigkeitszuführungseinrichtung an oder nahe dieser Zylinderfläche mindestens eine Elektrode (28, 29 bzw. 38, 39) angeordnet oder die Zylinderfläche (2) selbst als Elektrode ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Zylinderfläche (2) der Flüssigkeitszuführungseinrichtung (3) mehrere, sekiorartige, in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Elektrodenabschnitte (38,39) aufweist, welche von den genannten Durchbrüchen (4) durchdrungen sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens eine nahe der Austrittsöffnung des Spaltes zwischen dem Trägermaterial (9) und der konvexen Zylinderfläche (2) der Fiüssigkeitszuführungseinrichtung (3) angeordnete oder die Flüssigkeitszuführungseinrichtung mindestens teilweise umgebende Auffangvorrichtung (1) für die Behandlungsflüssigkeit sowie durch einen von der Auffangvorrichtung ausmündenden Behandlungsflüssigkeitsablauf.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch eine konkav gekrümmte, sich zu der konvexen Zylinderfläche (2) bzw. zur Rückseite des Trägermaterials (9) hin öffnende, mit einer Flüssigkeilszuleitung (32 bzw. 36) versehene Behandlungskammer (30).
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmte Behandlungskammer (30) mit Sprühdüsen (31) zum Aufsprühen eines Kühlmittels oder einer Behandlungsflüssigkeit auf die Rückseite des Trägermaterials (9) versehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmte Behandlungskammer (30) in ihrem Inneren eine gesonderte, über einen Spalt von einem Umfangssektor der Rückseile des Trägermaterials (9) getrennte Behandlungswanne (35) enthält, welche an eine Kühlflüssigkeitszuleilung oder Behandlungsflüssigkeitszuleitung (36) angeschlossen ist, wobei der Flüssigkeitsüberlauf aus der Behandlungswanne (35) getrennt von dem übrigen Behandlungsflüssigkeilsumlauf in der konkav gekrümmten Behandlungskammer aufgefangen wird.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Trägermaterials (9) mehrere Behandlungskammern mit zugehörigen Sprühdüsen bzw. mit gesonderten Behandlungswannen hintereinandergeschaltet und sektorartig um die konvexe Zylinderfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung (3) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsachse der konvexen Zylinderfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung (3) im wesentlichen horizontal ist und daß der Innenraum (S) der Flüssigkeitszuführungseinrichtung durch Trennwinde (34) in jeweils gesondert mit BehandlungsflUssigkeit beaufschlagbare (6a,6tyTeilräume unterteilt ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführungseinrichtung (3) von einem gegebenenfalls mit Leiterbelägen versehenen Kunststoffbehälterkörper gebildet ist
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführungseinrichtung einen kreiszylindrischen, drehbar gelagerten und in Umdrehung versetzbaren Behälterkörper aufweist, dessen Flüssigkeitsanschlüsse über koaxi&i angeordnete, drehbare Armaturen und dessen gegebenenfalls vorhandene elektrische Anschlüsse über Schleifringe verlaufen.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Durchbrüche (4) der Flüssigkeitszuführungseinrichtung (3) durch Abdeckstreifen oder Abdeckmanschetten (40) abdeckbar ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Kurzschlüssen aufgrund von Faltenbildung des Trägermaterials bei elektrochemischen Behandlungsvorgängen sich an der dem Trägermaterial zugewandten Oberfläche der Flüssigkeitszuführungseinrichtung (3) Abstandshaltemittel (41), insbesondere in Gestalt eines spiralig aufgewundenen Kunststoffdrahtes, befinden.
DE19752511336 1975-03-14 1975-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren Expired DE2511336C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511336 DE2511336C3 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511336 DE2511336C3 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511336A1 DE2511336A1 (de) 1976-09-16
DE2511336B2 DE2511336B2 (de) 1977-10-06
DE2511336C3 true DE2511336C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5941453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511336 Expired DE2511336C3 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511336C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457214A (fr) * 1965-12-06 1966-10-28 Transports Automobiles Des Hau Moteur thermique à chambres de réserve d'air ménagées dans les pistons et provoquant du fait de leur disposition une très forte turbulence des gaz au cours de la combustion
DE3703769A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Schempp & Decker Maschinenbau Vorrichtung zum galvanischen beschichten eines metallbandes
FR2692818B1 (fr) * 1992-06-30 1995-05-24 Chemicals M Dispositif enducteur et/ou imprégnateur d'un produit liquide ou pâteux sur une nappe de matériau en défilement continu.
FR2692819B1 (fr) * 1992-06-30 1995-01-13 Chemicals M Perfectionnements au dispositif enducteur et/ou imprégnateur d'un produit liquide ou pâteux sur une nappe de matériau en défilement continu.
DE4417551C2 (de) * 1994-05-19 1996-04-04 Atotech Deutschland Gmbh Elektrolytisches Verfahren zum präzisen Behandeln von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4418278C1 (de) * 1994-05-26 1995-04-20 Atotech Deutschland Gmbh Elektrolytisches Verfahren zur Leiterplattenbehandlung in horizontalen Durchlaufanlagen
DE19842974A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Schmid Gmbh & Co Geb Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
CN102485964A (zh) * 2010-12-02 2012-06-06 加贺开发科技有限公司 具有张力控制机制的卷对卷电镀设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511336A1 (de) 1976-09-16
DE2511336B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621184C3 (de) Vorrichtung zum einseitigen Galvanisieren von Metallbändern
DE3236545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Elektroplattieren einzelner Werkstücke
DE2511336C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung eines Behandlungs- oder Herstellungsvorganges an mindestens einer der Oberflächen eines bandartigen, flexiblen Trägermaterials unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zum Galvanisieren
EP2444528A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Substraten und Solarzellen
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE2944852C2 (de)
DE3440457C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2165450B2 (de) Vorrichtung für die elektrophotographische Flüssigentwicklung
DE2232162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen
DE3839223C2 (de) Vorrichtung zur selektiven galvanischen Beschichtung
DE69307803T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung
DE3011005C2 (de)
DE2525246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Aluminiumbändern
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
DE2309822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten verwenden von fliessfaehigen kakaobutterhaltigen massen, insbesondere schokolade
DE2402404B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Schmelze auf Fäden
EP1348044A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen behandeln von bandförmigem gut
DE2009118B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einseitigen Galvanisieren eines Stahlbandes
DE2354996A1 (de) Walzen-entwicklungsvorrichtung
DE2527623A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur durchfuehrung eines behandlungs- oder herstellungsvorgangs an mindestens einer der oberflaechen eines bandartigen, flexiblen traegermaterials unter verwendung einer behandlungsfluessigkeit
DE2345323A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material
DE6912918U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von negativer aktiver masse fuer alkalische akkumulatoren
AT251901B (de) Einrichtung für die Herstellung von Elektrolytkupfer in Platten
DE102021005245A1 (de) Beschichungsvorrichtung zum galvanischen und/oder chemischen Beschichten eines Bauteils, Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Verwendung einer Beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee