DE1265751B - Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen

Info

Publication number
DE1265751B
DE1265751B DET24287A DET0024287A DE1265751B DE 1265751 B DE1265751 B DE 1265751B DE T24287 A DET24287 A DE T24287A DE T0024287 A DET0024287 A DE T0024287A DE 1265751 B DE1265751 B DE 1265751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylphenyl
pyrrolidino
butane
pyrrolidine
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24287A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET24287A priority Critical patent/DE1265751B/de
Priority to GB27208/64A priority patent/GB1045927A/en
Priority to FR981517A priority patent/FR3582M/fr
Publication of DE1265751B publication Critical patent/DE1265751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
Deutsche Kl.: 12 p -2
Nummer: · 1265751
Aktenzeichen: T 24287IV d/12 ρ
Anmeldetag: 12. Juli 1963
Auslegetag: 11. April 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidinobutan der Formel
CH,
CH3 —< >— CH2 — CH — CH2 -CH3
/Ns
Verfahren zur Herstellung
von 1 -(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Säureadditionssalzen
Anmelder:
Dr. Ernst Seeger, 7950 Biberach, Alpenstr. 39
und von seinen Säureadditionssalzen mit physiologisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren.
Die neue Verbindung wird verfahrensgemäß nach an sich bekannten Methoden erhalten, indem man entweder
a) «-Pyrrolidino-n-butyronitril mit einem 2,4-Dimethylbenzylmagnesiumhalogenid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt oder
b) a - Pyrrolidino -β- (2,4 - dimethylphenyl) - propionitril mit einem Äthylmagnesiumhalogenid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt oder 2S
c) Pyrrolidin an l-(2,4-Dimethylphenyl)-buten-(l) in Gegenwart eines basischen Katalysators anlagert oder
d) l-(2,4-Dimethylphenyl)-butanon-(2) mit Pyrrolidin in Gegenwart von naszierendem oder katalytisch erregtem Wasserstoff oder in Gegenwart von Ameisensäure oder einem Formiat reduktiv aminiert oder
e) 1 - (2,4 - Dimethylphenyl) - 2 - aminobutan mit einem 1,4-Dihalogenbutan umsetzt oder
0 1 - (2,4 - Dimethylphenyl) - 2 - halogenbutan mit Pyrrolidin bei erhöhten Temperaturen umsetzt Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Seeger, 7950 Biberach
hemmenden Wirkung überlegen, während seine Toxizität günstiger liegt, wie aus den nachfolgenden Vergleichsversuchen hervorgeht.
Hemmung der Futteraufnahme bei Ratten
Stunden lang nüchtern gehaltenen Ratten wird die zu prüfende Substanz subkutan injiziert. 15 Minuten später erhalten die Tiere 2 Stunden lang Futter vorgesetzt. Die verbrauchte Futtermenge wird gemessen, wobei in voraufgegangenen Kontrollversuchen an den gleichen Tieren unter sonst gleichen Bedingungen die »normale« Futteraufnahme festgestellt wurde. Der normale Futterverbrauch wird als 100% bewertet.
und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt. Als Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Weinsäure und Bernsteinsäure in Frage.
Die neue Verbindung weist wertvolle pharma- 45 j. kologische Eigenschaften auf, insbesondere besitzt sie eine gute appetithemmende Wirkung bei praktisch fehlender zentralstimulierender Wirksamkeit. So ist das l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan-hydrochlorid dem aus der deutschen Auslegeschrift 5° 2-B 37373 IV b/12 ρ bekannten 2-Phenyl-3-methylmorpholin-hydrochlorid hinsichtlich der appetit-Ergebnis
Substanz
o 4-Dimethylphenvl)-2-ovrrolidino-butan-hydrochlorid
Phenyl-3-methyl
morpholin-hydro-
chlorid
5 mg/kg 10 mg/kg
5 mg/kg 10 mg/kg
Hemmung der
Futteraufnahme
in %
38,7 48,1
34,4 45,8
80» 538/526
Toxizität
Die akute Toxizität wurde an Mäusen ermittelt.
Substanz LD50
l-(2,4-Dimethylphenyl)-
2-pyrrolidino-butan-
hydrochlorid
2-Phenyl-3-methyl-
morpholin-hydrochlorid
p. o. 750 mg/kg
p. o. 475 mg/kg
IO
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1
Zu einer Grignardverbindung, welche aus 4,8 g Magnesiumpulver und 30,9 g 2,4-Dimethylbenzylchlorid in wasserfreiem Äther hergestellt wurde, tropft man unter Rühren 13,8 g in Äther gelöstes a-Pyrrolidino-n-butyronitril und erhitzt dann noch 30 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion unter Rückfluß. Hierauf zersetzt man den Reaktionsansatz mit Eis und verdünnter Salzsäure, trennt die Ätherschicht ab und macht die salzsaure wäßrige Schicht ammoniakalisch. Die dabei abgeschiedene Base wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösunggetrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält das l-(2,4-DimethylphenyI)-2-pyrrolidinobutan als farbloses Ol vom Kp.0.1 = 102' C in einer Ausbeute von 2Og = 86,5% der Theorie. Bei Verwendung von Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran— Benzol erzielt man dasselbe Ergebnis.
Das mittels ätherischer Salzsäure gefällte farblose Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 148 bis 149' C.
Beispiel 2
40
4 g «-Pyrrolidino-/i-(2,4-dimethylphenyl)-propionitril vom F. = 85 bis 86"C, welches aus 2,4-Dimethylphenylacetaldehyd (Kp.12 104 bis 108 C) in üblicher Weise erhalten wurde, werden in 30 ml wasserfreiem Äther gelöst und zu einem Grignardreagenz aus 0,86 g Magnesiumpulver und 3,81 g Äthylbromid in Äther zugetropft. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Man erhält das 1-(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan als farblose Flüssigkeit vom Kp.0,3 1100C in einer Ausbeute von 2 g.
Das Dihydrogencitrat, welches durch Fällung des Amins in ätherischer Lösung mittels Citronensäure in Aceton hergestellt wurde, schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 88 bis 90' C unter Zersetzung.
Beispiel 3
12,5 g 1 - (2,4 - Dimethylphenyl) - buten - (1) vom Kp.0.3 72 bis 73 C, welches durch Wasserabspaltung aus l-(2,4-Dimethylphenyl)-l-hydroxybutan (Kp.o.<s 84° C) erhalten wurde, tropft man unter Rühren in ein siedendes Gemisch von 22,2 g absolutem Pyrrolidin und 0,16 g Lithium und setzt nach beendigter Zugabe das Erhitzen noch 45 Minuten fort. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur destilliert man das überschüssige Pyrrolidin ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Die salzsaure wäßrige Lösung wird zweimal mit Äther ausgeschüttelt und der Ätherextrakt verworfen. Nun macht man., die salzsaure Lösung ammoniakalisch, nimmt die Base in Äther auf und verjagt das Lösungsmittel. Der verbleibende Rückstand wird im Vakuum destilliert und liefert das l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidinobutan vom Kp.0,3 108 bis 1100C als farblose Flüssigkeit in einer Ausbeute von 7 g.
An Stelle von Lithium kann auch mit demselben Erfolg Natrium verwendet werden.
Beispiel 4
6 g l-(2,4-Dimethylphenyl)-butan-on-(2) vom Kp.12 128 bis 135°C, welches aus l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-hydroxy-butan (Kp.0.1 88 bis 95"C) durch Oxydation mit Natriumbichromat in schwefelsaurer Lösung erhalten wurde, werden mit 3,55 g Pyrrolidin in 50 ml Methanol und 0,15 g Platinoxyd in einem 0,5-1-Thiedig-Autoklav bei 50 bis 60" C und 7 atü Wasserstoffdruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme reduzierend aminiert.
Nun wird der Katalysator abgesaugt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen und das Amin mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Aus der salzsauren wäßrigen Lösung scheidet man durch Zugabe von Alkalihydroxyd das Amin ab, nimmt es in Äther auf und destilliert es nach dem Vertreiben des Lösungsmittels,
Man erhält 3,0 g l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan vom Kp.0.2 101 bis 102' C als farblose Flüssigkeit.
Beispiel 5
5 g l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-amino-butan vom Kp.io 120 bis 122' C, welches aus l-(2,4-Dimethylphenyl)-butan-on-(2) nach Leuckart — Wallach erhalten wurde, wird mit 9,2 g 1,4-Dibrombutan, 2,84 g Natriumacetat und 43 ml Isopropanol 21Io Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit wird vom Niederschlag abgesaugt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der verbleibende Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen . und mit Äther ausgeschüttelt. Der Ätherextrakt wird verworfen. Aus der salzsauren wäßrigen Lösung scheidet man mittels 10%iger Natronlauge das Amin ab und arbeitet wie im Beispiel 4 beschrieben weiter.
Man erhält 3,3 g l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan vom Kp.0,1 98 bis 101 C als farblose Flüssigkeit.
Beispiel 6
12,5 g l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-chlor-butan vom Kp.zo 125 bis 127' C, welches aus l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-hydroxy-butan durch Erhitzen mit Thionylchlorid erhalten wurde, wird in einer Stahlbombe mit 10,0 g Pyrrolidin in 65 ml absolutem Äthanol 19 Stunden auf 140 C erhitzt.
Man destilliert dann das Lösungsmittel und das überschüssige Pyrrolidin im Vakuum im Wasserbad ab. Der verbleibende Rückstand wird in Äther aufgenommen und die Ätherlösung mit 5°/oiger Salzsäure extrahiert. Man arbeitet wie im Beispiel 4 beschrieben auf und erhält 3,0 g Amin vom Kp.0.0» 90 bis 910C, dessen Hydrochlorid nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton bei 148 0C schmilzf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan der Formel
    CH3
    CH, — CH — CH, — CH,
    und von seinen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Methoden entweder
    a) «-Pyrrolidino-n-butyronitril mit einem 2,4-Dimethylbenzylmagnesiumhalogenid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt oder
    b) a-Pyrrolidino-^-(2,4-dimethylphenyl)-propionitril mit einem Äthylmagnesiumhalogenid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt oder
    c) Pyrrolidin an 1 - (2,4 - Bimethylphenyl)-buten-(i) in Gegenwart eines basischen Katalysators anlagert oder
    d) 1 - (2,4 - Dimethylphenyl) - butanon - (2) mit Pyrrolidin in Gegenwart von naszierendem oder katalytisch erregtem Wasserstoff oder in Gegenwart von Ameisensäure oder einem Formiat reduktiv aminiert oder
    e) l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-amino-butan mit einem 1,4-Dihalogenbutan umsetzt oder
    f) l-(2,4-Dimethylphenyl)-2-halogen-butan mit Pyrrolidin bei erhöhten Temperaturen umsetzt
    und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1088 962, 1 093 799; deutsehe Auslegeschrift B 37373 IVb/12p (bekanntgemacht am 9. 2. 1956).
DET24287A 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen Pending DE1265751B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24287A DE1265751B (de) 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen
GB27208/64A GB1045927A (en) 1963-07-12 1964-07-01 1-(2,4-dimethylphenyl)-2-pyrrolidinobutane and acid addition salts thereof
FR981517A FR3582M (fr) 1963-07-12 1964-07-10 1-(2,4-diméthylphényl)-2-pyrrolidino-butane.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24287A DE1265751B (de) 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265751B true DE1265751B (de) 1968-04-11

Family

ID=7551384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24287A Pending DE1265751B (de) 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1265751B (de)
FR (1) FR3582M (de)
GB (1) GB1045927A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088962B (de) * 1956-04-26 1960-09-15 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1093799B (de) * 1957-05-27 1960-12-01 Thomae Gmbh Dr K Verfahren und Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088962B (de) * 1956-04-26 1960-09-15 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1093799B (de) * 1957-05-27 1960-12-01 Thomae Gmbh Dr K Verfahren und Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR3582M (fr) 1965-10-04
GB1045927A (en) 1966-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060816C3 (de) 4-Phenylpiperidinderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1227447B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
DE1265751B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
AT209901B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE2354961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminophenyl-äthanolaminen
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT251560B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT222643B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT212821B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
AT244933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 5-Diphenyl-3-azapentanolen-(1) und ihren Säureadditionssalzen
AT287720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen sowie deren Säureadditionssalzen
AT206890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE1181232B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten
DE1116227B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
AT263014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenanthridinderivaten, deren Salzen und optisch isomeren Formen
DE1249285B (de) Verfahren zur Herstellung von theiapeutisch wirk samen 1,2 Diaryl-4-alkvl 3,5 dioxo pyrazohdmen
DE1100634B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Carbinolen der Acetylen-reihe und von Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumsalzen derselben
DE1093799B (de) Verfahren und Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen