AT212821B - Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden

Info

Publication number
AT212821B
AT212821B AT711357A AT711357A AT212821B AT 212821 B AT212821 B AT 212821B AT 711357 A AT711357 A AT 711357A AT 711357 A AT711357 A AT 711357A AT 212821 B AT212821 B AT 212821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
butyric acid
acid amides
preparation
nitrogen atom
Prior art date
Application number
AT711357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212821B publication Critical patent/AT212821B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am  -Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden 
In Helv. Chim. Acta 8 (1925), Seite 393, ist das unsubstituierte   ss-Hydroxy-buttersäureamid   beschrieben. Weiterhin ist aus J. Am. Chem. 
 EMI1.1 
 kannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man neue, am Stickstoffatom und am   ,3-Kohlenstoffatom   substituierte Buttersäureamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin Ri und R2 je einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten, erhält, wenn man in Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 tung besitzen, die Gruppen X in die Gruppe 
 EMI1.6 
 worin R für Wasserstoff oder einen Acylrest steht, umwandelt und, falls R einen Acylrest bedeutet, diesen durch saure oder alkalische Hydrolyse abspaltet. 
Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Heilmittel mit insbesondere guten analgetischen Eigenschaften dar. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass man Acetessigsäureamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.7 
 worin   R,   R2 und   Rg   die erwähnte Bedeutung besitzen, mit reduzierenden Mitteln behandelt. 



   Als Amine in der Amidkomponente der Acetessigsäureamide seien z. B. folgende Verbindungen genannt : tert. Butylamin,   1, 1-Dimethyl-n-propyl-   amin,   l-Methyl-l-äthyl-n-propylamin,     1, 1-Di-   
 EMI1.8 
 amin. Selbstverständlich kommen auch andere Kombinationen von Alkylresten mit 1-3 Kohlenstoffatomen in Frage, von denen einer auch durch Phenyl ersetzt sein kann, wobei Voraussetzung ist, dass immer ein Amin verwendet werden muss, welches einen tertiären Alkylrest trägt. Die Ausgangsstoffe sind in einfacher Weise durch Umsetzung von Diketen mit den erwähnten Aminen zugänglich. 



   Die Reduktion der Ketogruppe in den als Ausgangsstoffe dienenden Acetessigsäureamiden kann z. B. katalytisch mit Hilfe von Metallen der 8. Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise mit Nickelkatalysatoren, in Gegenwart von hiefür üblichen Lösungsmitteln, z. B. wässeriger Alkohole, Alkohole oder Wasser, vorgenommen werden. Es können auch Edelmetalle oder RaneyKatalysatoren verwendet werden. Ebenso kann man auch mit nascierendem Wasserstoff, z. B. mit Aluminiumamalgam und Alkohol, Natriumamalgam, Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchführbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiterhin lassen sich   ss-Hydroxy-buttersäure-   amide nach der Erfindung aus den nach den üblichen Methoden erhältlichen -Amino-buttersäureamiden herstellen. Diese ss-Amino-buttersäureamide mit den gewünschten Substituenten am Amidstickstoffatom werden in Gegenwart einer verdünnten Mineralsäure, vorzugsweise Salz- oder Schwefelsäure, unter Rühren und gegebenenfalls unter Kühlung tropfenweise mit der äquimolaren Menge einer konzentrierten wässerigen Lösung eines Alkalinitrits, vorzugsweise Natriumnitrit, versetzt. Die die Überführung der Amino- in die Hydroxygruppe anzeigende Stickstoffentwicklung beginnt im allgemeinen beim Erwärmen auf Zimmertemperatur. Man rührt das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls bei mässig erhöhten Temperaturen (z. B.

   Dampfbad), noch einige Zeit nach, bis die Gasentwicklung beendet und damit die Überführung der Amino- in die Hydroxygruppe abgeschlossen ist. 



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Heilmittel dar und weisen bei sehr geringer Toxizität günstige therapeutische Eigenschaften auf. Sie besitzen insbesondere eine überraschend gute analgetische Wirksamkeit. 



   Die analgetische Wirksamkeit wurde nach der Brennstrahlmethode von   Wolff-Hardy und Goodell   geprüft, indem Mäuse dem Hitzereiz ausgesetzt wurden, bis sie eine Abwehrreaktion zeigten. Zunächst wurde die normale Reaktionszeit ermittelt, wobei eine Gruppe von 60 Mäusen im Kontrollversuch nach durchschnittlich 7, 2 Sekunden auf den Schmerzreiz reagierte. Nach 
 EMI2.1 
 war der Höchstwert der   Reaktionszeitverlängerung   60 Minuten nach der Injektion erreicht. In der nachstehenden Tabelle ist für verschiedene Verfahrenserzeugnisse die zur Erzielung der Analgesie erforderliche Dosierung angegeben, wobei als Durchschnittswert bei den behandelten 20 Mäusen eine Reaktionszeitverlängerung von 25, 3 Sekunden ermittelt wurde. 



  Tabelle 1 : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Verbindung <SEP> für <SEP> die <SEP> Enalgesie <SEP> erforderliche
<tb> Dosis
<tb> 1 <SEP> ss-Hydroxy-buttersäure-tert. <SEP> butylamid <SEP> 750 <SEP> mg/kg <SEP> s. <SEP> c.
<tb> 



  2 <SEP> ss-Hydroxy-buttersure- <SEP> [1-phenyl-1-äthyl-propyl- <SEP> 250 <SEP> mg/kg <SEP> s. <SEP> c.
<tb> 



  (1)]-amid
<tb> 3 <SEP> ss-HYdroxy-buttersure- <SEP> [1,1-diäthyl-propyl-(1)]- <SEP> 250 <SEP> mg/kg <SEP> s. <SEP> c.
<tb> amid
<tb> 
 
Von besonderer Bedeutung für die Verwendung ist beispielsweise die Dos. let. min. für einige als Heilmittel ist die geringe Toxizität der Ver- Verfahrens erzeugnisse nach intravenöser Appli- 50 fahrenserzeugnisse. In der nachstehenden Tabelle kation angegeben. 



   Tabelle 2 : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Verbindung <SEP> Dos. <SEP> let. <SEP> min. <SEP> i. <SEP> v.
<tb> 



  1 <SEP> ss-Hydroxy-buttersäure-tert. <SEP> butylamid <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> g/kg <SEP> 
<tb> 2 <SEP> ss-Hydroxy-buttersäure- <SEP> [1-phenyl-1-äthyl-propyl- <SEP> 150 <SEP> mg/kg
<tb> (l)]-amid
<tb> 3 <SEP> ss-Hydroxy-buttersäure- <SEP> [l, <SEP> l-diäthyl-propyl- <SEP> 350 <SEP> mg/kg
<tb> (l)]-amid
<tb> 
 
Die Verfahrenserzeugnisse können sowohl per os als auch parenteral verabreicht und zu medizinischen Präparaten verarbeitet werden. Beispielsweise lassen sie sich zu Tabletten oder zu Injektionslösungen verarbeiten. Bei der Tablettenherstellung werden die üblichen Trägerstoffe wie Milchzucker, Stärke, Tragant, Magnesiumstearat zugesetzt. 



   Beispiel 1:ss-Hydroxy-buttersäure-tert. butylamid : 
Acetessigsäure-tert. butylamid, hergestellt aus äquivalenten Mengen tert. Butylamin und Diketen in Wasser, wird in Methanol gelöst und bei   60-70   C   in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. Nach Filtration und Einengen des Filtrates wird der ölige Rückstand destilliert und man erhält das gewünschte -Hydroxy-buttersäure-tert. butylamid vom Kp.   zo     1020 C.   Der Schmelzpunkt liegt bei   88-89 C   (nach dem 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Beispiel 2: ss-Hydroxy-buttersäure-[1-phenyl-   l-äthyl-propy1- (1) ]-amid :   
40 g 1-Phenyl-1-äthyl-propyl-(1)-amin werden entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift mit der äquivalenten Menge Diketen umgesetzt.

   Die erhaltenen 40 g Acetessigsäure-   [1-phenyl-l-äthy1-propyl- (1) ]-amid   vom Schmelzpunkt   91-92 C   (aus Essigester/Petroläther) werden in Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel bei 80   C hydriert. Nach der Filtration und dem Einengen des Filtrates kristallisiert der zunächst 
 EMI3.1 
 



   Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird das Methanol abdestilliert und die mit Wasser verdünnte Lösung mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem   TrocknenundAbdestillieren   des Lösungsmittels wird das zurückbleibende dicke Öl (53 g) durch   Essigester/Petroläther   zur 
 EMI3.2 
 
Die Reduktion lässt sich auch in der Weise durchführen, dass die Ausgangsverbindung, in der fünffachen Menge 2n-Natronlauge gelöst, mit Natriumborhydrid versetzt wird. Aus der wässerigen Lösung scheidet sich nach beendeter Reaktion ein Öl ab, das nach Aufnehmen in Methylenchlorid, wie vorstehend beschrieben, aufgearbeitet wird. 



   Beispiel   4 : ss-Hydroxy-buttersäure-tert.   butylamid :
Eine Lösung von 6 g   ss-Amino-buttersäure-tert.   butylamid in 40 cm3 2n-Salzsäure wird unter Eiskühlung und unter Rühren mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von 2, 8 g Natriumnitrit versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird die Kühlung entfernt und das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Gasentwicklung zunächst bei Zimmertemperatur und anschliessend auf dem Dampfbad gerührt. Nach Einengen der klaren Lösung wird mit Chloroform extrahiert. 



  Nach dem Trocknen und Einengen des Lösungsmittels kristallisiert der zunächst ölige Rückstand. 



  Es werden 4 g   ss-Hydroxy-buttersäure-tert.   butylamid vom Schmelzpunkt 88   C (nach dem Umkristallisieren aus Essigester) erhalten. 



   Beispiel 5: ss-Hydroxy-butttersäure-[1,1-di- 
 EMI3.3 
 amin und Diketen in Benzol, werden in 100 cm3 Methanol und 20 cm3 Wasser gelöst und portions- weise mit 1, 9 g Natriumborhydrid versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Ausäthern des Rückstandes und Waschen der Ätherlösung mit verdünnter Salzsäure kristalli- 
 EMI3.4 
   gPATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am   ss-Kohlenstonatom substi-   tuierten Buttersäureamiden der allgemeinen Formel 
 EMI3.5 
 worin   R,   und R2 je einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 besitzen, die Gruppen X in die Gruppe 
 EMI3.9 
 worin R für Wasserstoff oder einen Acylrest steht, umwandelt und, falls R einen Acylrest bedeutet, diesen durch saure oder alkalische Hydrolyse abspaltet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ss-Amino-buttersäureamide der allgemeinen Formel EMI3.10 worin R. i, R und Ra die angegebene Bedeutung besitzen, mit salpeteriger Säure behandelt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetessigsäureamide der allgemeinen Formel EMI3.11 worin R1, Rz und R3 die erwähnte Bedeutung besitzen, mit reduzierenden Mitteln behandelt.
AT711357A 1957-07-20 1957-11-04 Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden AT212821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212821T 1957-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212821B true AT212821B (de) 1961-01-10

Family

ID=29592035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT711357A AT212821B (de) 1957-07-20 1957-11-04 Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212821B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
DE964057C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxybuttersaeure-p-phenetidid
AT251560B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT214910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
AT213394B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT233572B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
DE1064049B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen, N-substituierten beta-Oxybuttersureamiden
AT233018B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT222643B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT270619B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4,5-Trimethoxy-β-aminoacrylophenonen
DE1793629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
AT286971B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 2-Phenyl-2-(2&#39;-hydroxy-1&#39;-naphthyl)-äthylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT254182B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzamiden und deren Säureadditionssalzen
CH413855A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden
DE1163798B (de) Verfahren zur Herstellung blutdrucksteigernden 2-AEthyl-3,3-diaryl-propen-(2)-yl-aminen
DE1199757B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 3, 4-Dialkoxyphenylalkylcarbonsaeureamids
DE1265751B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2, 4-Dimethylphenyl)-2-pyrrolidino-butan und seinen Saeureadditionssalzen
DE1068692B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen, N-substituierten /3-Oxybuttersäureamiden
DE1028125B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Pyrazolonabkoemmlingen
DE1102156B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Estern der Hydracrylsaeure
CH389581A (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Omega-Dinitroalkanen
DE1104497B (de) Verfahren zur Herstellung des hypnotisch wirksamen ª‰-Oxybuttersaeure-N-[2-aethyl-2-phenyl-n-butyl-(1)]-amids