CH413855A - Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden

Info

Publication number
CH413855A
CH413855A CH241166A CH241166A CH413855A CH 413855 A CH413855 A CH 413855A CH 241166 A CH241166 A CH 241166A CH 241166 A CH241166 A CH 241166A CH 413855 A CH413855 A CH 413855A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
amino
arylazo
group
solution
Prior art date
Application number
CH241166A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhart Gustav Dr Prof
Ingeborg Dr Henning
Karl Dr Schmidt
Ernst Dr Lindner
Ott Heinrich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH413855A publication Critical patent/CH413855A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen    -Amino ss-oxyearbonsäureamiden   
In der deutschen Patentschrift 963 776 sind a  Amino-ss-oxybuttersäureanilide beschrieben,    die gute antiphlogistische Eigenschaften besitzen. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen,   ss-Oxybuttersäure-tert.    alkylamide mit sehr guter analgetischer Wirkung herzustellen.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass   a-Amino-p -oxy-carbonsäureamide    der Formel
EMI1.1     
 worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem an das Stickstoffatom gebundenen tertiären Kohlenstoffatom bedeutet, sehr gute   analgetische    Eigenschaften aufweisen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung derartiger Verbindungen, indem man Acetessigsäureamide der Formel    CHs-CO-CH2-CO-NH-R,    in a-Stellung durch eine Arylazogruppe substituiert und in der   Arylazoverbindung    die Arylazogruppe sowie die Ketogruppe reduziert.



   Die Herstellung der als Ausgangsstoffe   erforder-    lichen   Acetessigsäureamide    kann in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Diketen, erfolgen. Als Ausgangsstoffe kommen beispielsweise in Frage :    Acetessigsäure-tert. butylamid, Acetessigsäure-2-methyl-butyl-(2)-amid,    Acetessigsäure-3-methyl-pentyl- (3)-amid, Acetessigsäure-3-äthyl-pentyl- (3)-amid, Acetessigsäure-4-äthyl-heptyl- (4)-amid.



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung wird die   tÇberführung    der als Ausgangsstoffe verwendeten Acetessigsäureamide in   a-Arylazovenbindungenzweck-      mässig    durch Umsetzung mit einem Aryl-diazoniumsalz vorgenommen. Die für die Umsetzung   erforder-    liche Lösung des Aryldiazoniumsalzes kann man beispielsweise aus einem aromatischen Amin, wie Anilin, mit Hilfe von Natriumnitrit in bekannter Weise herstellen. Die erhaltene Lösung wird zu einer Lösung des als Ausgangsstoff verwendeten Ketocarbonsäureamids getropft, die vorteilhaft, beispielsweise mit Natriumacetat, abgestumpft ist. Als Lösungsmittel verwendet man zweckmässig ein Gemisch aus Wasser und niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen.



  Die gebildete   a-Arylazoverbindung fällt im    allgemeinen während oder kurz nach Beendigung des Zutropfens aus und kann nach vollständiger Abscheidung durch Absaugen aus der Lösung in fast quanti  tativer    Ausbeute so rein erhalten werden, dass sie in den meisben Fällen unmittelbar in nachstehender r Weise verarbeitet werden kann.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform für die weitere Umsetzung der als Zwischenprodukte erhaltenen    Arylazoverbindungen stellt die nachstehend ange-    gebene Arbeitsweise dar, die mit guten Ausbeuten durchführbar ist : Man behandelt zunächst die Arylazoverbindungen mit reduzierenden Mitteln in de Weise, dass nur die Arylazogruppe in die Aminogruppe umgewandelt wird. Als Reduktionsmittel   kom-    men in diesem Fall beispielsweise   naszierender      Wasserstoff-der    z. B. aus unedlen Metallen, wie Zink, Eisen oder Zinn, in Gegenwart von verdünnten Säuren, gewonnen werden   kann-Natriumhydrosulfit    oder   Zinnchloryr    in Betracht.

   Die Reduktion der Ketogruppe in den erhaltenen   a-Amino-ssketover-    bindungen zu sekundären Alkoholgruppen wird anschliessend in einer besonderen Reaktion   durchge-    führt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn man die   a-ständige      Aminognuppe    intermediär durch Acylierung schützt. Als   acylierende    Mittel sind Säurederivate beispielsweise Säurehalogenide und Säureanhydride, z. B. Acetylchlorid, Propionylchlorid, Benzoylchlorid,   Phenylessigsäurechlorid    bzw. die entsprechenden Säureanhydride, insbesondere Essigsäureanhydrid, geeignet.



   Es ist bei dieser Arbeitsweise nicht erforderlich, die intermediär entstehenden   a-Aminoverbindungen    zu isolieren. Falls man die Reduktion nicht in Gegenwart des Acylierungsmittels durchführt, kann man dieses auch unmittelbar nach Beendigung der Reduktion der   a-Arylazogruppe    zugeben. Im Falle der Verwendung von naszierendem Wasserstoff, der aus unedlen Metallen mit Hilfe von Säuren in Freiheit gesetzt wurde, als Reduktionsmittel ist es angebracht, die Lösung vor Zugabe des Acylierungsmittels mit Natriumacetat abzustumpfen. Das bei der Spaltung anfallende aromatische Amin wird unter diesen    Reaktionsbedingungen erwartungsgemäss ebenfalls    acyliert.

   Dieses   Acylierungsprodukt    ist im   allgemei-    nen leichter löslich als das gewünschte   Verfahrens-    produkt und wird durch fraktionierte Kristallisation von diesem getrennt.



   Die Reduktion der Ketogruppe in den erhaltenen   a-Acylamino-acetessigsäureamiden kann bleispielsweise    mittels Natrium-oder   Aluminiumamalgan    in Gegenwart von Alkoholen durchgeführt werden. Man kann auch mit Natriumborhydrid sowie elektrolytisch arbeiten. Mit besonderem Erfolg ist eine katalytische Hydrierung durchführbar, wobei beispielsweise Kata  lysatoren    der 8. Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise Nickelkatalysatoren, verwendet werden können ; mit Vorteil lassen sich auch die Raney Katalysatoren einsetzen. Als Lösungsmittel können organische Lösungsmittel, vorzugsweise niedere ali  phatische    Alkohole, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser, verwendet werden.

   Man arbeitet zweck  mässig    bei Zimmertemperatur oder massig erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei   50-80 .   



   Die Abspaltung der Acylgruppe aus den erhalte  nen      a-Acylamino-ss-oxy-carbonsäureaniliden    kann nach  blichen Methoden, beispielsweise durch Verseifen mit Mineralsäuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere mit   Chlorwasserstoff-    säure oder Bromwasserstoffsäure, erfolgen.



   Die Isolierung der   Arylazoverbindungen    kann um  gangen    werden, indem man das erhaltene   Reaktions-    gemisch direkt reduziert und das Acylierungsmittel sofort anschliessend zugegeben wird. Die Reduktion der Ketogruppe in den so erhaltenen   a-Amino-bzw.      a-Acylamin-acetessigsäureamiden    zu entsprechenden   a-Amino-bzw. a-Acylamino-ss-oxybuttersäure-amiden    wird, wie oben beschrieben, dann   anschliessend    durchgeführt.



   Eine besonders vorteilhafte   Herstellungsmöglich-    keit für die Verfahrensprodukte besteht jedoch in der gleichzeitigen Reduktion der   a-ständigen Aryl-    azogruppe und der Ketogruppe in einem Arbeitsgang.



  Diese Reduktion kann beispielsweise katalytisch mit Hilfe von Metallen der 8. Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise mit   Nickel-Katalysatoren,    vorgenommen werden. Beispielsweise können auch   Edel-    metalle oder Raney-Katalysatoren verwendet werden.



  Als Lösungsmittel können organische Lösungsmittel, vorzugsweise niedere aliphatische Alkohole, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser, eingesetzt werden. Man arbeitet zweckmässig bei Zimmertemperatur oder massig erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei   50-80 .    Weiterhin kann man auch mit naszierendem Wasserstoff, beispielsweise aus Natriumoder   Aluminiumamalgam    und Alkohol oder mit Natriumborhydrid reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchführbar. Nach Entfernung des Katalysators erhält man direkt das gewünschte a  Amino-ss-oxy-carbonsäureamid.   



   Bei der Durchführung im technischen Rahmen erhält man besonders gute Ausbeuten und sehr reine Verfahrenserzeugnisse, wenn man eine Lösung durch Umsetzung mit einem Aryl-diazoniumsalz erhaltenen   a-Arylazoverbindungen    entweder diskontinuierlich durch Einspritzen zu einer Suspension des Katalysators bei 50 bis 100   atü    und gegebenenfalls bei er  höhter    Temperatur hydriert   oder-wenn man    eine Lösung der   Arylazoverbindungen    bei 50-100   atü    und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur durch eine kontinuierlich arbeitende Hydrierungsapparatur hindurch pumpt, wobei der Katalysator dieser Lösung suspendiert oder in stückiger Form bereits in der Apparatur enthalten ist.

   Der besondere Vorteil der zuletzt genannten Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung, nämlich der gleichzeitigen Reduktion in einem Arbeitsgang, liegt darin, dass man die Reaktion so leiten kann, dass die Reduktion sowohl der Arylazogruppe als auch der Ketogruppe möglich ist, gleichzeitig erfolgt.



   Es wurde nämlich festgestellt, dass Nebenreaktionen durch Kondensation von 2 Mol   a-Amino-ss-keto-    carbonsäurederivaten zu entsprechenden   heterocycli-    schen Verbindungen eintreten können, wie sie bereits mehrfach in der Literatur beschrieben wurden (vgl. beispielsweise J. Am. Chem. Soc. 60, Seite 1328 (1938).



   Die erhaltenen Verbindungen lassen sich durch Umsetzung mit anorganischen und organischen SÏuren in entsprechende Salze überführen. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise Halogenwasser  stoffsäuren,    wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, SchwefelsÏure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure in Betracht. Als organische Säuren seien beispielsweise genannt : Ameisensäure, EssigsÏure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ox äthansulfonsäure,   Acetursäure,    Phenyldimethylpyr  azolon-methylaminomethansulfonsäure,    ÄthylendiamintetraessigsÏure, Benzoesäure und Salicylsäure sowie deren Derivate.



   Die Verfahrensprodukte stellen wertvolle Heilmittel dar und weisen bei relativ geringer Toxizität sehr gute   analgetische    Wirkung auf. So wurde beispielsweise mit 100 mg/kg   a-Amino-ss-oxybutter-      säure-3-äthyl-pentyl-(3)-amid-hydrochlorid    bei sub  cutaner    Applikation eine deutliche analgetische Wirkung an der Maus festgestellt. Es trat eine   Verlänge-    rung der Reaktionszeit von im Durchschnitt 7, 7 Sekunden auf im Durchschnitt 23, 9 Sekunden ein. Bekannten Verbindungen, und zwar-wie die nachfolgenden Zeilen zeigen-sowohl vergleichbarer als auch anderer chemischer Konfiguration sind die Verfahrenserzeugnisse hinsichtlich ihrer analgetischen Eigenschaften überlegen.

   So führte bei oraler Applikation die Dosis von 1   g/kg ss-Oxy-butersäur, e-p-    phenetidid (vgl. deutsche Patentschrift 964 057) zu einer Verlängerung der Reaktionszeit von 5 Sekunden auf 19, 8 Sekunden (Durchschnittswerte von 20 MÏusen) ; bei Verabreichung von 1, 5 g/kg der gleichen Verbindung wurde die Reaktionszeit von 5, 7 Sekunden auf 25, 9 Sekunden verlängert   (Durchschnitts-    werte von 30 Mäusen). Darüber hinaus besitzen die Verfahrenserzeugnisse gegenüber dieser bekannten Verbindungen den grossen Teil der Wasserlöslichkeit, so dass subcutane Injektionen möglich sind, während die bekannte Verbindung nur per os appliziert werden kann.

   Bei der vergleichsweisen Prüfung des bekannten   Phenyldimethylpyrazolonmethyl-aminome-    thansulfonsauren Natriums wurde festgestellt, dass   1    g/kg dieses bekannten Analgetikums bei subcutaner Applikation etwa die gleiche Wirksamkeit haben wie 100 mg/kg   a-Amino-ss-oxy-buttersäure-3-äthylpentyl-    (3)-amid-hydrochlorid. Die Toxizität des   letztgenann-    ten   Verfahrenserzeugnisses    beträgt bei intravenöser Verabreichung 100   mg/kg    (dos. let. min).



     Orientierende    klinische Versuche zeigten, dass das    a-Amino-ss-oxy-butbersäure-3-äthylpentyl- (3)-amid    sowohl als freie Base wie auch als Hydrochlorid in einer Dosierung von 300 bis 500 mg per os als Einzelgabe die zu erwartende Analgesie   herbeiführte.    Diese Versuche wurden an Patienten mit verschiedenen Schmerzzuständen durchgeführt (Zahnschmerzen, Neuritis, Ischias,   Kopfschmerzen,    post operative   Schmer-    zen, Tumorschmerzen u. Ï.).



   Die im ersten Absatz der Beschreibung als bekannt erwähnten   a-Amino-ss-oxy-buttersäureanilide    besitzen praktisch keine analgetischen Eigenschaften.



  Um so überraschender ist es, dass die vorliegenden Verfahrenserzeugnisse derart gute   analgetische    Eigenschaften aufweisen.



   Beispiel    a-Amino-fi-oxybuttersdure-tert. butylamid    a) Es werden zwei Lösungen hergestellt.



   Lösung   I    : 25 g Anilin werden in 88 ccm konzentrierter Salzsäure und 265 ccm Wasser gelöst ; dieser Lösung wird bei 0  eine Lösung von 18, 8 g Natriumnitrit in 55 ccm Wasser zugetropft.



   Lösung II : Eine Lösung von 120 g Natriumacetat in 200 ccm Wasser wird mit einer Lösung von 42, 5 g   Acetessigsäure-tert.    butylamid in 1, 2 1 Alkohol ver  einigt.   



   Unter Kühlung und Rühren wird Lösung I zu Lösung II getropft. Nach einstündigem Nachrühren wird von dem gebildeten gelben Niederschlag abgesaugt, aus dem nach Umkristallisieren aus Alkohol 66 g   a-Phenylazo-acetessigsäure-tert.      butylamid    erhalten werden. b) 66 g   a-Phenylazo-acetessigsäure-tert.    butylamid werden in 1 1 Methanol in Gegenwart von   Raney-Nickel    als Katalysator bei   100  hydriert.    Nach Filtration und Einengen des Filtrates wird dieses mehrfach mit Wasser versetzt und wieder eingedampft, um das nebenher entstandene Anilin zu entfernen. Der Rückstand wird schliesslich mit 2n-Salzsäure bis zur   kongosauren    Reaktion versetzt, mit Kohle filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt.

   Es werden 35 g   a-Amino-, B-oxybuttersäure-tert.      butylamid-hydrochlorid    vom Schmelzpunkt 222  (nach Umkristallisieren aus Alkohol) erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen, analgetisch wirksamen a-Amino-ss-hydroxy-carbonsäureamiden der Formel EMI3.1 worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem an das Stickstoffatom gebundenen tertiären Kohlenstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acetessigsäureamid der Formel CHs-CO-CH2-CO-NH-R, in a-Stellung durch eine Arylazogruppe substituiert und in der Arylazoverbindung die Arylazogruppe sowie die Ketogruppe reduziert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die erhaltene Verbindung mit Hilfe einer anorganischen oder organischen Säure in ihre Salze überfuhrt.
CH241166A 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden CH413855A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26416A DE1087616B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxy-carbonsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413855A true CH413855A (de) 1966-05-31

Family

ID=7092016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7697659A CH410977A (de) 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden
CH241166A CH413855A (de) 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7697659A CH410977A (de) 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH410977A (de)
DE (1) DE1087616B (de)
ES (1) ES251458A1 (de)
GB (1) GB926861A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH410977A (de) 1966-04-15
GB926861A (en) 1963-05-22
ES251458A1 (es) 1960-05-16
DE1087616B (de) 1960-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148052A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer zwischenprodukte von arzneimitteln
CH506525A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
EP0005821B1 (de) Indanaminderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE964057C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxybuttersaeure-p-phenetidid
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
CH413855A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden
AT242150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Dihydrochinoxalonen-(2) sowie von deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1215729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT200134B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543519C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzoesäureaniliden
DE2223193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
DE1239315B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden