CH410977A - Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden

Info

Publication number
CH410977A
CH410977A CH7697659A CH7697659A CH410977A CH 410977 A CH410977 A CH 410977A CH 7697659 A CH7697659 A CH 7697659A CH 7697659 A CH7697659 A CH 7697659A CH 410977 A CH410977 A CH 410977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
amino
amide
oxy
isonitroso
Prior art date
Application number
CH7697659A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhart Gustav Dr Prof
Ingeborg Dr Henning
Karl Dr Schmitt
Ernst Dr Lindner
Ott Heinrich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH410977A publication Critical patent/CH410977A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen   a-Amino--oxycarbonsäureamiden   
In der deutschen Patentschrift 963 776 sind   a-Amino-, B-oxybuttersäureanilide    beschrieben, die gute antiphlogistische Eigenschaften besitzen. Weiterhin wurde bereits   vorgeschlagen, -Oxybuttersäu-    re-tert. alkylamide mit sehr guter analgetischer Wirkung herzustellen.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass   a-Amino-p-oxy-carbonsiiureamide    der Formel
EMI1.1     
 worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem an das Stickstoffatom gebundenen tertiären Kohlenstoffatom bedeutet, sehr gute analgetische Eigenschaften aufweisen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung derartiger Verbindungen, indem man Acetessigsäureamide der Formel    CHs-CO-CHz-CO-NH-R,    mit salpetriger Säure behandelt und in dem Nitrosierungsprodukt die   Nitroso-sowie    die Ketogruppe reduziert.



   Die Herstellung der als Ausgangsstoffe erforderlichen Acetessigsäureamide kann in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Diketen, erfolgen. Als Ausgangsstoffe kommen beispielsweise in Frage :   Acetessigsäure-    tert.-butylamid, Acetessigsäure-2-methyl-butyl- (2)amid, Acetessigsäure-3-methyl-pentyl- (3)-amid, Acet   essigsäure-3-äthyl-pentyl- (3)-amid, Acetessigsäure-4- äthyl-heptyl- (4)-amid.   



   ZurNitrosierung des   a-ständigen Kohlenstoffatoms    löst man vorteilhaft   das -Ketocarbonsäureamid    in Eisessig und nitrosiert durch Zugabe einer konzentrierten wässrigen Lösung von Natriumnitrit. Man kann auch das   ss-Ketocarbonsäureamid    in einem organischen Lösungsmittel lösen und die Nitrosierung durch Zugabe von Natriumnitrit und Minerasäuren vornehmen. Als organische Lösungsmittei kommen beispielsweise niedere aliphatische Alkohole, insbesondere Methanol, in Frage. Als Mineralsäuren werden vorzugsweise Schwefelsäure oder Salzsäure verwendet.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform für die weitere Umsetzung der als Zwischenprodukte erhaltenen Isonitrosoverbindungen in die gewünschten a-Ami  no-ss-oxy-carbonsäureamide    stellt die nachstehend angegebene Arbeitsweise dar, die mit guten Ausbeuten durchführbar ist : Man behandelt zunächst die Isonitrosoverbindungen mit reduzierenden Mitteln in der Weise, dass nur die Isonitrosogruppe in die Aminogruppe umgewandelt wird. Als Reduktionsmittel kommen in diesem Fall beispielsweise   nascierender    Wasserstoff-der z. B. aus unedlen Metallen, wie Zink, Eisen oder Zinn, in Gegenwart von verdünnten Säuren, gewonnen werden kann-Natriumhydrosulfit oder   Zinnchlorür    in Betracht.

   Die Reduktion der Ketogruppe in den erhaltenen   a-Amino-ss-ketover-    bindungen zur sekundären Alkoholgruppe wird an  schliessend    in einer besonderen Reaktion   durchge-    führt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn man die   a-ständige    Aminogruppe intermediär durch Acylierung schützt. Als acylierende Mittel sind Säurederivate, beispielsweise Säurehalogenide und Säureanhydride, z. B. Acetylchlorid,   Propionylchlorid,    Ben  zoylchlorid,      Phenylessigsäurechlorid    bzw. die entsprechenden Säureanhydride, insbesondere Essigsäu  reanhydrid,    geeignet.

   Es ist bei dieser Arbeitsweise nicht erforderlich, die intermediär entstehenden a-Aminoverbindungen zu isolieren ; man kann die Zugabe des Acylierungsmittels unmittelbar nach Be  endigung    der Reduktion der Isonitrosogruppe vornehmen. Im Falle der Verwendung von nascierendem Wasserstoff als Reduktionsmittel, der aus unedlen Metallen mit Hilfe von Säuren in Freiheit gesetzt wurde, ist es angebracht, die Lösung vor Zugabe des Acylierungsmittels mit Natriumacetat abzustumpfen.



   Die Reduktion der Ketogruppe in den erhaltenen   a-Acylaminoacetessig-säureamiden    kann beispielsweise mittels Natrium-oder   Aluminiumamalgam    in Gegenwart von Alkoholen durchgeführt werden. Man kann auch mit Natriumborhydrid sowie elektrolytisch arbeiten. Mit besonderem Erfolg ist eine katalytische Hydrierung durchführbar, wobei beispielsweise Katalysatoren der 8. Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise Nickelkatalysatoren, verwendet werden können ; mit Vorteil lassen sich auch die Raney-Katalysatoren einsetzen. Als Lösungsmittel können organische Lösungsmittel, vorzugsweise niedere aliphatische Alkohole, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser, verwendet werden. Man arbeitet zweckmässig bei Zimmertemperatur oder massig er  höhten    Temperaturen, vorzugsweise bei   50-80 .   



   Die Abspaltung der Acylgruppe aus den erhaltenen   a-Acylamino-ssoxy-carbonsäureaniliden    kann nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Verseifen mit Mineralsäuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere mit Chlorwasser  stoffsäure    oder Bromwasserstoffsäure, erfolgen.



   Man kann das Verfahren gemäss der Erfindung auch in der Weise variieren, dass man ohne Isolierung der   a-Isonitrosoacetessigsäureamide    arbeitet.



  Auch in diesem Falle werden die Ausgangsverbindungen, wie oben bereits beschrieben, mit Natrium, nitrit in Gegenwart von Säuren   nitrosiert,    das erhaltene Reaktionsgemisch jedoch direkt reduziert.



  Durch Zugabe des Acylierungsmittels nach beendigter Reduktion wird in diesem Falle sofort das entsprechende   a-Acylamino-acetessigsäureamid    erhalten.



   Eine besonders vorteilhafte Herstellungsmöglichkeit für die Verfahrensprodukte besteht jedoch in der gleichzeitigen Reduktion der   a-ständigen    Isonitrosogruppe und der Ketogruppe in einem Arbeitsgang.



  Diese Reduktion kann beispielsweise katalytisch mit Hilfe von Metallen der 8. Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise mit Nickel-Katalysatoren, vorgenommen werden. Beispielsweise können auch Edelmetalle oder Raney-Katalysatoren verwendet werden. Als Lösungsmittel können organische Lösungsmittel, vorzugsweise niedere aliphatische Alkohole, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser, eingesetzt werden. Man arbeitet   zweckmässig    bei Zimmertemperatur oder massig erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei   50-80 .    Weiterhin kann man auch mit nascierendem Wasserstoff, beispielsweise aus Natrium-oder Aluminiumamalgam und Alkohol oder mit Natriumborhydrid reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchführbar.

   Nach Entfernung des Katalysators erhält man direkt das ge  wünschte a-Amino-ss-oxy-carbonsäureamid.   



   Bei der Durchführung im technischen Rahmen erhält man besonders gute Ausbeuten und sehr reine Verfahrenserzeugnisse, wenn man eine Lösung der durch Nitrosieren der Acetessigsäureamide als Zwischenprodukte erhaltenen   a-Isonitroso-acetessigsäu-    reamide entweder diskontinuierlich durch Einspritzen zu einer Suspension des Katalysators bei 50-100   atü    und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur hydriert oder wenn man eine Lösung der   a-Isonitroso-ss-keto-    carbonsäureamide bei 50-100   atü    und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur durch eine kontinuierlich arbeitende Hydrierungsapparatur hindurchpumpt, wobei der Katalysator in dieser Lösung suspendiert oder in stückiger Form bereits in der Apparatur enthalten ist.

   Der besondere Vorteil der zuletzt genannten Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung, nämlich der gleichzeitigen Reduktion in einem Arbeitsgang, liegt darin, dass man die Reaktion so leiten kann, dass die Reduktion sowohl der Isonitrosogruppe als auch der Ketogruppe möglichst gleichzeitig erfolgt.



   Es wurde nämlich festgestellt, dass Nebenreaktionen durch Kondensation von 2 Mol   a-Amino-ss-keto-    carbonsäurederivaten zu entsprechenden heterocyclischen Verbindungen eintreten können, wie sie bereits mehrfach in der Literatur beschrieben wurden (vgl. beispielsweise J. Am. Chem. Soc. 60, Seite 1328 (1938).



   Die erhaltenen Verbindungen lassen sich durch Umsetzung mit anorganischen und organischen   Säu-    ren in entsprechende Salze überführen. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise Halogenwasser  stoffsäuren,    wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure in Betracht. Als organische Säuren seien beispielsweise genannt : Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure,   Oxäthansulfonsäure,      Acetursäure,    Phenyldimethylpy  razolonmethylaminomethansulfonsäure, Äthylendia-      mintetraessigsäure,    Benzoesäure und Salicylsäure, sowie deren Derivate.



   Die Verfahrensprodukte stellen wertvolle   Heil-    mittel dar und weisen bei relativ geringer Toxizität sehr gute analgetische Wirkung auf. So wurde beispielsweise mit 100 mg/kg   a-Amino-ss-oxybuttersäu-      re-3-äthyl-pentyl- (3)-amid-hydrochlorid    bei subcutaner Applikation eine deutliche analgetische Wirkung an der Maus festgestellt. Es trat eine Verlängerung der Reaktionszeit von im Durchschnitt 7, 7 Sekunden auf im Durchschnitt 23, 9 Sekunden ein. Bekannten Verbindungen und zwar-wie die nachfolgenden Zeilen zeigen-sowohl vergleichbarer als auch anderer chemischer Konfiguration sind die Verfahrenserzeugnisse hinsichtlich ihrer analgetischen   Eigenschaf-    ten überlegen.

   So führte bei oraler Applikation die Dosis von   1      g/kg ss-Oxy-buttersäure-p-phenetidid    (vgl. Deutsche Patentschrift 964 057) zu einer Ver längerung der Reaktionszeit von 5 Sekunden auf 19, 8 Sekunden (Durchschnittswerte von 20 Mäusen) ; bei Verabreichung von 1, 5 g/kg der gleichen Verbindung wurde die Reaktionszeit von 5, 7 Sekunden auf 25, 9 Sekunden verlängert (Durchschnittswerte von 30 Mäusen). Darüberhinaus besitzen die Verfahrenserzeugnisse gegenüber dieser bekannten Verbindung den grossen Vorteil der Wasserlöslichkeit, so dass subcutane Injektionen möglich sind, während die bekannte Verbindung nur per os appliziert werden kann.

   Bei der vergleichsweisen Prüfung des bekannten Phenyldimethyl-pyrazolonmethylaminomethansulfonsauren Natriums wurde festgestellt, dass 1 g/kg dieses bekannten Analgetikums bei subcutaner Applikation etwa die gleiche Wirksamkeit haben wie 100 mg/kg   a-Amino-ss-oxy-buttersäure-3-äthylpentyl-    (3)-amid-hydrochlorid. Die Toxizität des letztgenannten Verfahrenserzeugnisses beträgt bei intravenöser Verabreichung 100 mg/kg (dos. let. min.).



   Orientierende klinische Versuche zeigten, dass das   a-Amino-ss-oxy-buttersäure-3-äthylpentyl--    (3)-amid sowohl als freie Base wie auch als Hydrochlorid in einer Dosierung von 300-500 mg per os als Einzelgabe die zu erwartende Analgesie herbeiführte. Diese Versuche wurden an Patienten mit verschiedenen Schmerzzuständen durchgeführt. (Zahnschmerzen, Neuritis, Ischias, Kopfschmerzen, postoperative Schmerzen, Tumorschmerzen u.   ä.).   



   Die im ersten Absatz der Beschreibung als bekannt erwähnten   a-Amino-ss-oxy-buttersäureanilide    besitzen praktisch keine analgetischen Eigenschaften.



  Umso überraschender ist es, dass die vorliegenden Verfahrenserzeugnisse derart gute analgetische Eigenschaften aufweisen.



   Beispiel   1       a-Amino-ss-oxy-buttersäure-tert. butylamid    a) 85 g   Acetessigsäure-tert.-butylamid,    erhalten durch Umsetzung von tert. Butylamin und Deketen in Benzol, werden in 240 ccm Eisessig gelöst ; die Lösung wird tropfenweise mit einer konzentrierten wässrigen Lösung von 40 g Natriumnitrit versetzt.



   Die Reaktionstemperatur wird bei 20-30  gehalten. Nach Einengen unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit wenig Wasser versetzt und aus  geäthert.    Nach Trocknen und Abdestillieren des Äthers werden 93 g   Isonitroso-acetessigsäure-tert.    butylamid kristallin erhalten. b) Eine Lösung von 50   g    dieser   Isonitrosoverbin-    dung in 11 Methanol wird in Gegenwart eines Nikkel-Katalysators, aufgeschlagen auf Kieselgur, bei   95  im Druckgefäss    hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff, die innerhalb kurzer Zeit beendet ist, wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit 2n-Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt.

   Nach Filtration mit Kohle wird mit 2n-Natronlauge alkalisch gemacht und   ausgeäthert.    Der syru  pöse      Ätherrückstand    wird mit alkoholischer Salzsäure in das kristalline Hydrochlorid des a-Amino  ss-oxyzbuttersäure-tert.-butylamides    vom Schmelzpunkt 221-222  (nach Umkristallisieren aus Alkohol) überführt.



   Beispiel 2    a-Amino-, -oxy-buttersaure-2-methyl-butyl- (2)-amid   
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vorschrift werden 30 g   Acetessigsäure-2-methyl-bu-    tyl- (2)-amid in die Isonitrosoverbindung überführt.



  Nach Hydrierung in der in Beispiel lb beschriebenen Weise wird   dasa-Amino-ss-oxy-buttersäure-2-methyl-    butyl- (2)-amid erhalten, dessen Hydrochlorid (hergestellt entsprechend Beispiel lb) den Schmelzpunkt 187-188  (nach Umkristallisieren aus Alkohol) zeigt.



   Beispiel 3    a-Amino-, 8-oxy-buttersäure-3-äthyl-pentyl-(3)-amid   
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vorschrift werden aus   100g  cetessigsäure-3-äthyl-    pentyl- (3)-amid 110 g der Isonitrosoverbindung erhalten. Nach Hydrierung in der in Beispiel lb beschriebenen Weise resultiert das   a-Amino-ss-oxy-but-      tersäure-3-äthyl-pentyl- (3)-amid.    Durch Überführen in das Hydrochlorid in der oben beschriebenen Weise werden die Hydrochloride der beiden isomeren Formen (threo-bzw. erythro-Form) des   a-Arnino-g-oxy-      buttersäure-3-äthyl-pentyl- (3)-amides    erhalten, die durch fraktionierte Kristallisation aus Alkohol voneinander zu trennen sind.

   Die hochschmelzende Verbindung schmilzt bei   222-223 ,    die niederschmelzende Form bei   179-180 .    Die Analysenwerte beider Verbindungen sind gleich ; nur die UR-Spektren unterscheiden sich.



   Beispiel 4    a-Amino-, B-oxy-buttersäure-tert. butylamid       50g des    entsprechend Beispiel la hergestellten   a-Isonitroso-acetessigsäure-tert.    butylamids werden mit 150 ccm Eisessig und 50 ccm Essigsäureanhydrid versetzt ; in das Reaktionsgemisch werden in Anteilen 50 g Zinkstaub unter Rühren eingetragen. Nach einstündigem Rühren bei   40  werden    langsam 750 ccm Wasser unter weiterem Rühren zugegeben. Nach mehrstündigem Rühren wird abgesaugt, das Filtrat mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels kristallisiert der Rückstand. Der Schmelzpunkt des erhaltenen a-Ace  tylamino-acetessigsäure-tert.    butylamids beträgt 128 bis 130  (nach Umkristallisieren aus Essigester).



     30 g    der erhaltenen Verbindung werden in 100 ccm Methanol und 10 ccm Wasser mit Natriumborhydrid reduziert. Nach Neutralisation mit verdünnter Salzsäure und Ausschütteln mit Methylenchlorid werden 25 g   a-Acetamino-ss-oxy-buttersäure-    tert. butylamid vom Schmelzpunkt 160-162  (aus Essigester) erhalten.



   20 g dieser Verbindung werden mit 20 ccm konzentrierter Salzsäure und 20 ccm Wasser   30    Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Natronlauge alka   lisch    gemacht und mit Methylenchlorid   ausgeschüt-    telt. Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels wird ein Rückstand erhalten, der mit alkoholischer Salzsäure in das kristalline Hydrochlorid des   a-Amino-ss-oxy-buttersäure-tert.    butylamides vom Schmelzpunkt 221-222  überführt wird.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren er  hältlichen    Verbindungen können wie folgt in Salze übergeführt werden : a) Phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfosaures   a-Amino-ss-oxybuttersäure-3-äthylpentyl-    (3)-amid
10, 8   a-Amino-ss-oxybuttersäure-3-äthylpentyl--    (3)-amid und 15, 55 g Phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfonsäure werden in 40 ccm Alkohol gelöst und filtriert.

   Nach Einengen unter vermindertem Druck werden 26 g phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfosaures   a-Amino-ss-oxybut-      tersäure-3-äthyl-pentyl- (3)-amid    als weisses hygroskopisches Pulver erhalten. b) Maleinsaures   a-Amino-ss-oxybuttersäure-3-      äthylpentyl- (3)-amid   
18, 1 g   a-Amino-ss-oxybuttersäure-3-äthylpentyl--    (3)-amid und 9,   7 g Maleinsäure    werden in Wasser gelöst. Nach Einengen unter vermindertem Druck wird der Rückstand in heissem Alkohol gelöst. Nach Abkühlen entsteht ein Kristallbrei.

   Es werden 25, 5 g maleinsaures   a-Amino-ss-oxybuttersäure-3-äthyl-pen-    tyl-(3)-amid vom Schmelzpunkt 132-133¯ erhalten. c) Salicylsaures   a-Amino-ss-oxybuttersäure-3-       äthylpentyl- (3)-amid
17 g a-Amino-ss-oxybuttersäure-3-äthylpentyl--    (3)-amid und 10, 9 g Salicylsäure werden in wenig Alkohol bei etwa 40  gelöst. Nach Zugabe von Wasser bis zur beginnenden Trübung und   abkühlendem.   



  Eis entsteht ein Kristallbrei. Es werden 20, 5 g salicylsaures   a-Aminoss-oxybuttersäure-3-äthylpentyl-    (3)-amid vom Schmelzpunkt   148-149     erhalten. d) 2. 5-Dioxobenzoesaures   a-Amino-ss-oxybutter-    säure-3-äthylpentyl- (3)-amid.



   23 g   α-Amino-¯-oxybuttersÏure-3-Ïthylpentyl-    (3)-amid und   16 g    2.   5-Dioxybenzoesäure    werden in 100 ccm Wasser bei etwa 60  gelöst. Nach Filtrieren und Abkühlen wird ein Kristallbrei erhalten. Es werden   31 g    2. 5-dioxybenzoesaures   a-Amino-ss-oxybut-      tersäure-3-äthylpentyl- (3)-amid    vom Schmelzpunkt   183-185     erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen, analgetisch wirksamen a-Amino-ss-hydroxy-carbonsäureamiden der Formel EMI4.1 worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem an das Stickstoffatom gebundenen tertiä- ren Kohlenstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeich- net, dass man ein Acetessigsäureamid der Formel CHs-CO-CH2-CO-NH-R mit salpetriger Säure behandelt, und in dem Nitrosie- rungsprodukt die Nitroso-sowie die Ketogruppe reduziert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die erhaltene Verbindung mit Hilfe einer anorganischen oder organischen Säure in ihr Salz überführt.
CH7697659A 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden CH410977A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26416A DE1087616B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxy-carbonsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410977A true CH410977A (de) 1966-04-15

Family

ID=7092016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241166A CH413855A (de) 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden
CH7697659A CH410977A (de) 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241166A CH413855A (de) 1958-08-16 1959-08-14 Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH413855A (de)
DE (1) DE1087616B (de)
ES (1) ES251458A1 (de)
GB (1) GB926861A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH413855A (de) 1966-05-31
ES251458A1 (es) 1960-05-16
DE1087616B (de) 1960-08-25
GB926861A (en) 1963-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493536B1 (de) Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersaeuren
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1670522A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
CH410977A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen a-Amino-B-oxycarbonsäureamiden
AT242150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Dihydrochinoxalonen-(2) sowie von deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1215729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen
DE1935757B1 (de) Verfahren zur Herstellung des N,N'-Bis-[2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamins,seiner optisch aktiven Formen und deren Salzen
DE2223193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE2058237C (de)
DE1543519C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzoesäureaniliden
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
DE1935757C (de) Verfahren zur Herstellung des N,N Bis eckige Klammer auf 2 (3,4 dihydroxy phenyl) 2 hydroxyathyl eckige Klammer zu hexamethylendiamine, seiner optisch akti ven Formen und deren Salzen
AT200134B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT208349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
DE854526C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen