DE126116C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126116C
DE126116C DENDAT126116D DE126116DA DE126116C DE 126116 C DE126116 C DE 126116C DE NDAT126116 D DENDAT126116 D DE NDAT126116D DE 126116D A DE126116D A DE 126116DA DE 126116 C DE126116 C DE 126116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
head
receiver
capsules
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126116D
Other languages
English (en)
Publication of DE126116C publication Critical patent/DE126116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/48Making crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/06Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by positive or negative engaging parts co-operating with corresponding parts of the sheet or the like to be processed, e.g. carrier bolts or grooved section in the carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/446Feeding or removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/24Knurling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neue Maschine dient dazu, die bekannten metallenen Flaschenkapseln nach ihrem Ausstanzen selbstthätig durch geeignete, sich drehende Stempel zu führen, um zwischen Rädern oder Walzen gerändelt zu werden, d. h. um den glatten Metallrand mit den bekannten Riffeln oder Kerbungen und den bekannten, nach innen vortretenden Ansätzen zu versehen, welche in die Bajonnetverschlufsnuthen der Flaschen eintreten:
Fig. ι ist eine perspectivische Ansicht der Maschine, Fig. 2 der Grundrifs; Fig. 3 und 4 zeigen die Hauptarbeitstheile in vergröfsertem Maisstabe; Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Kapselempfänger; Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2. Fig. 7, 8, 9, 10, 11 und 12 sind Einzelheiten.
In Ständern 2 an der Grundplatte 1 sind die einzelnen Maschinentheile gelagert. Zum Antrieb der Maschine dient eine Welle 5 mit durch Treibgurt 6 bewegter Fest- und Losscheibe 3 und 4. Auf der Welle 5 sind zwei Zahnräder 7 und 8 festgekeilt. Das Zahnrad 7 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 9, so dafs eine Welle 10 in Umdrehung versetzt wird, die an ihrem Ende einen geeigneten Kopf zur Aufnahme der zu bearbeitenden Kapseln trägt. Das Zahnrad 8 der Welle 5 dagegen steht mit einem Zahnrad 12 auf einer Welle 13 in Eingriff, welche am Ende eine Scheibe 14 trägt (Fig. 9)^'deren Umfang dreimal so grofs ist als der des "Kopfes 11.
Diese Scheibe oder Rändler: ist in bekannter Weise mit Zähnen versehen (Fig. 9), die sich über ein Drittel des Umf anges' erstrecken, und welche mit entsprechenden Zähnen des Kopfes zusammenarbeiten, um die Rändelung der Kapseln zu bewirken. Das Zahnrad 8 steht auch in Eingriff mit einem Zahnrad 15 auf einer Welle 16. Die Zahnräder sind so bemessen, dafs die Welle 10 mit dem Kopf 11 sich dreimal umdreht, während die Welle 13 mit der Scheibe 14 eine Umdrehung macht, so dafs nach dem Rändeln einer Kapsel der glatte Theil des Rändlers 14 dem Kopf 11 gegenübersteht und nun die fertige Kapsel abgenommen und durch eine neue ersetzt werden kann. Die Kapseln werden in ein kastenartiges Gefäfs 17 gebracht, von wo sie der Arbeiter in eine Rinne 18 einführen kann, die durch den Boden des Kastens 17 hindurchgeht oder auch seitlich davon aufgestellt sein kann. In der Rinne 18 arbeitet ein horizontal geführter Schieber 19 (Fig. 1 und 6), welcher die eingeworfenen Kapseln von einander trennt, so dafs die unterste in einen Empfänger gleitet, und dann auf den Kopf 11 geführt werden kann.
Ein Excenter 20 auf der Welle 16 führt, wie Fig 6 zeigt, den Schieber 19 hin und her. Nachdem die Kapseln in der Rinne 18 durch den Schieber abgefangen worden sind, gleitet die untere in einen Kapselempfänger 22, der zu diesem Zweck bei 21 geschlitzt ist, wie Fig. 5 zeigt.
Der Empfänger 22 wird in einer cylindrischen Führung 48 hin- und hergeführt, und zwar durch einen Hebel 23, welcher bei der Vorwärtsbewegung unter Vermittelung einer Feder 31 den Empfänger vorprefst, und weiterhin unter Zusammenpressen dieser Feder einen Stempel vorwärts drängt. In dem Gehäuse
des Empfängers ist bei 49 ein Schlitz (Fig. 1) angebracht, und ein Stift 50, welcher in den Schlitz aus dem Empfänger eintritt, begrenzt so das Spiel desselben nach beiden Richtungen.
An dem Empfänger ist eine Flachstelle 51 vorgesehen, über welche der Schieber während der Vorwärtsbewegung des Empfängers übertritt, wie Fig. 4 und S zeigen. Dieser Schieber tritt zurück, wenn der Empfänger zurückgeht, so dais nun eine Kapsel durch die Oeffnung 21 hineingleiten kann; der Schieber geht dann vor und kommt mit dem oberen Rande der Kapsel in Berührung, so dafs dieselbe in die cylindrische Oeffnung des Empfängers genau mit der Achse des Kopfes 11 übereinstimmend hineingeprefst werden kann.
Die. Kapsel wird nun auf den Kopf 11 befördert, und dies geschieht durch den genannten Hebel 23 in folgender Weise:
Derselbe ist an eine Muffe 24 angelenkt, welche auf dem verjüngten Ende 25 einer Stöfserstange 26 gleitet, die den Stöfser 27 für die Kapseln trägt. Dieser Stöfser hat einen besonderen Kopf 28, welcher auf Kugeln 29 läuft (Fig. 12), so dafs der Stöfser selbst an einer Drehung bei der Bearbeitung der Kapseln nicht theilzunehmen braucht, sondern der Kopf dieser Drehung allein folgt.
Wenn man von der Ruhestellung Fig. 2 und 3 ausgeht, so wird beim Arbeiten der Maschine der Hebel 23 um seinen Drehpunkt 30 gedreht, und die Muffe 24 wird an den Theil 25 der Stange 26 entlang geschoben, so dafs sich die Feder 31 zusammenprefst und der Kapselempfänger 22 vorgeht, bis er durch Stift 50 im Schlitz 49 an das Ende seiner Bahn anlangt (Fig. 4). Die Muffe 24 legt sich dabei gleichzeitig gegen einen Ansatz 52 (Fig. 3) und die Stöfserstange mufs dann weiter vorwärts gehen, indem die Feder 31 noch mehr zusammengeprefst wird; in dieser Weise wird also die Kapsel auf den Kopf 11 aufgeschoben. Ehe der Empfänger in der besprochenen Weise vorgeht, ist der Schieber in die Stellung Fig. 6 gekommen, und hat so die zu bearbeitende Kapsel von den darüber liegenden Kapseln abgetrennt. Bei dem darauf folgenden Vorgehen des Empfängers findet dann dieser Schieber 19 auf der Flachstelle 51 Platz. Bei der Umkehrung der Bewegung des Hebels 23 gehen die Theile wieder in die Ursprungslage zurück, während gleichzeitig der Schieber 19 zurückgezogen wird, und dann wieder über eine neue Kapsel vorgeht, die inzwischen in dem Empfänger heruntergefallen ist, so dafs damit alle Theile wieder in der in Fig. 1 bis 3 angedeuteten Stellung sind.
In Fig. 4 sind bei 34 bewegliche, federnde Organe gezeigt, welche zur Bildung der inneren Ansätze der Flaschenkapseln dienen und hier nicht eingehender beschrieben werden, da sie keinen Theil der vorliegenden Erfindung bilden. Die Federn ruhen in einer im hohlen Theil der Welle gelagerten Buchse und die Theile 34 arbeiten mit ähnlichen Ansätzen zusammen, wenn der konische Kopf 37 der Stange 38 in der Hohlwelle 10 verschoben
Die Stange 38 dient auch zum Auswerfen der fertigen Kapseln, und Fig. 3 deutet die Stellung an, welche die Stange einnimmt, nachdem sie eben eine Kapsel von dem Kopf 11 heruntergeschoben hat.
Die Bewegung der Stange erfolgt durch einen bei 40 drehbaren Hebel 39. Dieser Hebel erhält seine ' Drehung durch eine Curvennuth 41 einer auf der Welle 16 festsitzenden Rolle 42. Bei jeder Umdrehung der Welle geht der Hebel 39 einmal hin und her. Diese Welle bewegt auch den Schieber 19 durch Excenter 20 und den Hebel 23 vermittelst der Curvenscheibe 43.
Das Ende des Hebels 39 ist gabelförmig und greift an eine Gleitmuffe 44 (Fig. 1 und 10) an, welche auf der Welle 10 hin- und hergeht. Dabei kuppelt ein Stift 45 die Stange 38 mit dieser Muffe 44, indem die Enden des Stiftes in einer ringförmigen inneren Nuth der Muffe 44 gelagert sind, und die Welle 10 bei 46 längsweise geschlitzt ist, so dafs der Stift 45 der Längsverschiebung der Muffe 44 und Stange 38 folgen und sich gleichzeitig mit dieser Stange und der Welle 10 drehen kann.
Die Federsicherung 47 dient dazu, die abgeschobenen Kapseln zu verhindern, zufällig wieder in den Empfänger einzutreten. Fig. 3 zeigt die Lage dieser Federsicherung an. Beim Vorgehen des Empfängers mit der Kapsel wird, wie Fig. 4 zeigt, die Sicherung nach auswärts gebogen und beim Zurückgehen tritt das Ende derselben so weit vor, dafs eine Kapsel nicht in den Empfänger hineingehen kann.
Das Neue der Vorrichtung ist in der Einrichtung zu erblicken, wie die Kapseln auf dem Kopf während der Behandlung gehalten werden, und wie dies während der Drehung des Kopfes ohne bedeutende Reibung erzielt wird, ebenso in der Einrichtung, wie die Kapseln aus der Zuführungsrinne nach dem Kopf gebracht werden, und wie sie genau axial in dessen Richtung kommen, und endlich in der Vorrichtung, welche das Zurücktreten der Kapseln verhindert.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Vorrichtung zum Zuführen der Kapseln für Kapselrändelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs der röhrenförmige Empfänger (22), nachdem derselbe eine der aus einer Zuführungsrinne oder
    dergl. herabgleitenden Kapseln aufgenommen hat, gegen den Rändelkopf (ii) bewegt wird, worauf die Kapsel durch einen im Empfänger, gelagerten Stempel (27) aus demselben heraus und auf den Rändelkopf gedrückt wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Stempel (27) einen auf Kugeln (29) gelagerten, drehbaren Kopf (28) besitzt, so dafs bei der Bearbeitung der Kapsel nur der gegen die Kapsel anliegende Kopf an der Drehung theilnimmt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Federsicherung (47) das Zurücktreten der fertigen Kapseln in den Empfänger (22) beim Auswerfen verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126116D Active DE126116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126116C true DE126116C (de)

Family

ID=394794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126116D Active DE126116C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627161A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosenrohlingen
DE2942601C2 (de)
DE126116C (de)
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE1813583A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken bei Bearbeitungsmaschinen,wie Pressen u.dgl.
DE2922290A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern
DE1957250A1 (de) Maschine zum Herstellen ueberzogener Knoepfe
DE3637854C2 (de)
DD141609A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stielbonbons
DE1527950A1 (de) Maschine zum automatischen Formen von Dosen aus rohrfoermigen,am einen Ende geschlossenen Werkstuecken
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
DE160085C (de)
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE271391C (de)
DE67443C (de) Schrotpatronen-Lademaschine mit schrittweise gedrehtem Tisch und zangenartig sich selbstthätig schliefsenden Hülsenlagern
DE74352C (de) Cigarettenmaschine
DE484550C (de) Verfahren und Maschine zur genauen Bemessung von Kettenrollen
DE291275C (de)
DE207908C (de)
DE264780C (de)
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE321592C (de) Flaschenkapselmaschine
DE30447C (de) Verfahren und selbstthätige Maschine zur Herstellung von Fischbändern, Charnieren u. dergl
DE215044C (de)
DE49998C (de) Patronenlademaschine, bei welcher die Hülseneinlagen für die leeren Patronenhülsen auf den Gliedern eines endlosen Transportbandes angeordnet sind