DE1260968B - Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera - Google Patents

Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera

Info

Publication number
DE1260968B
DE1260968B DEP40414A DEP0040414A DE1260968B DE 1260968 B DE1260968 B DE 1260968B DE P40414 A DEP40414 A DE P40414A DE P0040414 A DEP0040414 A DE P0040414A DE 1260968 B DE1260968 B DE 1260968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
camera
thyristor
contact
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP40414A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Espig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEP40414A priority Critical patent/DE1260968B/de
Priority to US668071A priority patent/US3513762A/en
Publication of DE1260968B publication Critical patent/DE1260968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/292Modifications for introducing a time delay before switching in thyristor, unijunction transistor or programmable unijunction transistor switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

  • Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgerüstetes Gerät zum Auslösen einer photographischen Kamera Die Erfindung betrifft ein Belichtungszeitsteuergerät, das an den Drahtauslöseranschluß einer sowohl mit einer B-Einrichtung als auch mit einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera ansetzbar ist und einen durch manuelle Betätigung oder Federantrieb bewegbaren Stößel aufweist, welcher die Auslösung des Kameraverschlusses herbeiführt sowie die eingeschaltete, den Antriebsmechanismus des Kameraverschlusses in einer der Offenstellung der Verschlußblätter entsprechenden Lage für die Dauer der Belichtungszeit festhaltende B-Einrichtung zur Wirkung freigibt, die ihrerseits in Auslösestellung mittels einer Sperreinrichtung über den Auslösestößel blockierbar und nach Ablauf des Belichtungszeitintervalls durch Freigabe des unter der Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Auslösestößels wieder lösbar ist.
  • Bei einem bekannten Belichtungszeitsteuergerät weist die elektronische Zeitbildungseinrichtung als Zeitregelglied ein RC-Glied auf, das beim Betätigen des Auslösestößels mittels eines besonderen Schalters an Spannung gelegt wird. Um das Gerät bei Kameras universell anwenden zu können, also bei allen Kameras, und zwar ungeachtet der Größe des Hubwegs, sind Vorkehrungen getroffen, die eine derartige Anpassung der Auslösemechanik des Geräts an den Hubweg der jeweiligen Kamera ermöglichen, daß die Betätigung des vorgenannten Schalters mit der Verschlußauslösung zeitlich zusammenfällt, was sich auch durch eine besondere, im Auslösegerät angeordnete Kontrolleinrichtung überwachen läßt.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung eines solchen Zeitsteuergeräts ist schon vorgeschlagen worden, den die Aufladung des Kondensators des Zeitregelglieds einleitenden Schalter durch ein Relais zu betätigen, das über ein Verbindungskabel an den Blitzkontakt der auszulösenden Kamera anschließbar ist. Der Vorteil eines mit Relais ausgestatteten Auslösegeräts liegt darin begründet, daß es zur exakten Einhaltung der eingestellten Belichtungszeit nicht mehr auf den speziellen Auslösehub der jeweils auszulösenden Kamera abgestimmt zu werden braucht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehende Art von Auslösegeräten noch zu verbessern, d. h. dahin gehend zu vervollkommnen, daß mit weniger Bauelementen und damit einem einfacheren Aufbau des Geräts die gleiche, der vorerwähnten Anordnung eigene vorteilhafte Arbeitsweise erzielt, außerdem die Funktionssicherheit zusätzlich noch erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß in der Speiseleitung zwischen Stromquelle und den einzelnen Bauelementen der elektronischen Zeitbildungseinrichtung ein Thyristor angeordnet ist, an dessen Gitter mittels des Blitzkontakts der Kamera ein Zündpotential anlegbar ist. Auf diese Weise konnte vor allem insoweit eine bauliche Vereinfachung des Auslösegeräts erreicht werden, als die Anordnung eines Thyristors unter Beibehaltung der übrigen konstruktiven Gegebenheiten den Verzicht auf ein der Steuerung des Zeitregelglieds der elektronischen Schaltung dienendes Relais sowie einen von diesem betätigten Schalter erlaubt. Außerdem macht die Anwendung eines Thyristors, dem funktionell die Bedeutung eines sogenannten »Stromtors« zukommt, die Einrichtung in bezug auf Funktionssicherheit völlig unabhängig von Kontaktcharakteristik und auch Kontaktqualität. Weder Kontaktprellungen noch eine etwa zu kurze Kontaktanlage des Blitzkontakts können sich nachteilig auf die Funktion der elektronischen Zeitbildungseinrichtung auswirken oder gar deren Funktionsablauf wieder unterbrechen. Ist der Thyristor einmal gezündet, d. h. das »Stromtor« geöffnet, kann dieses nur wieder in Schließstellung überwechseln, wenn der durch den Auslösestößel betätigte Schalter wieder umgelegt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schalter vorgesehen, der bei der Bewegung des Auslösestößels vor Auslösung des Verschlusses die Verbindung zwischen Thyristor und elektronischer Zeitbildungseinrichtung herstellt und diese bei Rückkehr des Stößels in Ausgangslage wiederaufhebt. Mit dieser Maßnahme ist Gewähr dafür gegeben, daß die elektronische Zeitbildungseinrichtung nach Ablauf der Belichtungszeit in Abhängigkeit vom Entlasten des Auslösestößels zwangläufig von der Stromquelle getrennt wird, so daß in Ruhelage des Auslösestößels kein Strom von der Batterie verbraucht wird. Es erfolgt damit eine galvanische Trennung von Thyristor und elektronischer Schaltung, wodurch letztlich auch das Fließen von Restströmen in den Halbleiterbauelementen vermieden wird.
  • Um den baulichen Aufwand für die Schalteranordnung des Auslösegeräts auf ein Minimum zu beschränken, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung ferner vor, daß der vorerwähnte Schalter als Wechselschalter ausgebildet ist, dessen eine Kontaktstelle zum Kurzschließen des Ladekondensators der elektronischen Zeitbildungseinrichtung dient.
  • In der Zeichnung ist ein nachstehend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands veranschaulicht, Es zeigt F i g. 1 ein Auslösegerät im Längsschnitt in Verbindung mit der Schemadarstellung einer durch einen Thyristor gesteuerten elektronischen Zeitbildungseinrichtung, wobei das Gerät sowohl an den Drahtauslöseranschluß angesetzt als auch mit dem Blitzkontaktanschlüßnippel des Verschlusses einer nicht weiter gezeigten Kamera verbunden ist; Auslösegerät und Verschluß nehmen hierbei die Ausgangslage ein, F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch das Gerät gemäß der in F i g. 1 eingezeichneten Schnittlinie II-II; F i g. 3 das Auslösegerät in gleicher Darstellung wie in F i g. 1 nach erfolgter Betätigung des Auslösestößels und geöffnetem Verschluß, F i g. 4 das Auslösegerät wiederum im Längsschnitt bei entlastetem Stößeloberteil, F i g. 5 einen Teilquerschnitt gemäß der Linie V-V in F i g. 4.
  • In der Zeichnung bedeutet 1. das Gehäuse eines an Kameras mit Drahtauslöseranschluß ansetzbaren Auslösegeräts, mittels dessen Belichtungszeiten von relativ langer Dauer bei »B«-Einstellung der Kamera erzielbar sind. Im Gehäuse 1. ist ein zweiteiliger Auslösestößel 2, 3 verschiebbar geführt, dessen beide teleskopartig geführten Teile durch eine Druckfeder 5 gegeneinander verspannt sind. Beide Stößelteile sind in bezug auf ihre Axialbeweglichkeit durch eine Stift-Schlitz-Verbindung 2a, 3a begrenzt. In der Ausgangslage gemäß F i g. 1 kommt der Stößelunterteil 3 an einem ortsfesten Stift 6 zur Anläge. Das Auslösegerät kann entweder unmittelbar oder unter Zuhilfenahme eines biegsamen Drahtauslöserzwischenstücks 8 an das Verschlußgehäuse 1®, d. h. an den Drahtauslöseranschluß 1® a einer nicht weiter gezeigten photographischen Kamera angesetzt werden. Aus nachstehend noch näher dargelegten Gründen kann das vorerwähnte Auslösegerät ausschließlich bei einem Verschluß 10 zur Anwendung kommen, der zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen mit einem an sich bekannten und daher nicht weiter gezeigten Synchronkontakt, ferner mit einem Blitzkontaktanschlußnippel versehen ist. Sowohl dieser wie auch der Drahtauslöseranschluß 10 a können abweichend von der Darstellung in F l g. 1 in an sich bekannter Weise auch am Kameragehäuse angeordnet sein, Wie aus F i g. 1 weiter ersichtlich, dient zur Arretierung des Stößelunterteils 3 in der Auslösestellung gemäß F i g. 3 und 4 eine Kugelsperre 1:2 an sich bekannter Art, die ein Niederdrücken des Auslösestößels 2, 3 zuläßt, seine Rückkehr jedoch so lange verhindert, bis auf die Entsperrhülse 13 ein die Klemmwirkung aufhebender Druck ausgeübt wird. Zum Lösen der Kugelsperre 12 ist ein ortsfest gelagerter Winkelhebel 16 vorgesehen, der einenends mit dem Stößeloberteil2; andernends mit der Schaltung einer nachstehend näher beschriebenen elektronischen Zeitbildungseinrichtung zusammenarbeitet. Hierzu ist am Arm 16a des Winkelhebels 16 ein Magnetanker 17 angelenkt und diesem ein Haltemagnet 18 zugeordnet. Unter dem Einfuß einer Rückstellfeder 20 übt der mit einer Nase 16 b versehene Hebelarm 16a einen gewissen Druck auf die Entsperrhülse 13 aus, wenn der Magnet 18 den Anker 17 freigibt. Am anderen Arm 16 c des Winkelhebels 16 ist eine Ausweichklinke 22 drehbar angeordnet, die mit zwei Begrenzungsanschlägen 22 a und 22 b versehen und von einer Feder 23 beaufschlagt ist. Die- Ausweichklinke 22 trägt ferner an ihrem freien Ende ein Kupplungsmaul 22c, dessen konische Flanken 22d, wie besonders F i g. 2 zeigt, in der Ausgangslage am Mantel des Stößeloberteils 2 zur Anlage kommen.
  • Was die elektronische Zeitbildungseinrichtung im speziellen anbetrifft, so kann diese als Kippschaltung ausgebildet und dazu mit zwei emittergekoppelten Transistoren T1 und T2 versehen sein. Letzterem ist ein Schalttransistor T, zuzuordnen, der in Reihe mit dem Elektromagnet 18 liegt. Zur Festlegung des Schwellwerts der elektronischen Kippschaltung kann ein Festwiderstand Rk, ferner ein einstellbarer Widerstand Re vorgesehen sein. In einem weiteren Kreis dieser Schalteinrichtung kann ein mit dem Transistor T1 verbundener Kondensator Cl, ferner eine Anzahl von Zeitregelwiderständen angeordnet sein, die in Verbindung mit dem Kondensator der Steuerung der voreingestellten Belichtungszeit dienen. Diese Widerstände können hinsichtlich ihres Widerstandswerts vorzugsweise gleichmäßig abgestufte Zeitregelwiderstände Rs umfassen, von denen jecker einen einer bestimmten Belichtungszeit entsprechenden Ohmwert besitzt. Den Zeitregelwiderständen R2 kann. überdies ein einstellbarer Widerstand R. vorgeschaltet sein, mittels dessen sich die kontstanten Stufensprünge zwischen den Widerstandswerten der Zeitregelwiderstände stufenlos überbrücken lassen, so daß letztlich der gesamte Zeitenbereich des Auslösegeräts stufenlos einstellbar ist. Zur Eingabe des jeweiligen Widerstandswerts in die elektronische Schaltung sieht das dargestellte Ausführungsbeispiel eine Kontaktbrücke 25 vor, die auf einer Kontaktbahn 26 gleitend geführt ist und mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Belichtungszeitstellers mit dem Widerstand R¢ oder einem der Widerstände R3 in Kontaktlage gebracht werden kann. Die Einstellung des stufenlos regelbaren Widerstands R4 kann ebenfalls mit dem Belichtungszeitsteller erfolgen.
  • Da es bei dem vorbeschriebenen Auslösegerät reit elektronischer Zeitsteuerung, funktionstechnisch gesehen, entscheidend darauf ankommt, daß die Zeitbildungseinrichtung genau dann in Gang gesetzt wird, wenn der Verschluß die Objektivöffnung freigibt, wobei die zeitliche Abstimmung der beiden Kriterien jedoch unabhängig von der Größe des Auslösehubs der Kamera sein soll, wird erfindungsgemäß die Anwendung eines Thyristors 7' vorgeschlagen, der in einer vom negativen Pol einer Stromquelle 28 ,zu der elektronischen Schalteinrichtung führenden Verbindungsleitung liegt und mittels -des Blitzkontaktes der auszulösenden Kamera zündbar ist. Die Anordnung kann dabei ferner so getroffen sein, daß der 'Ihyristor T mit seiner Kathode an den negativen Pol der Stromquelle 28, mit der Anode dagegen an einen Kontakt 30 eines Umschalters S angeschlossen ist. Der Umschalter S ist dazu vorgesehen, den Kondensator Cl in der Ausgangslage des Auslösegeräts kurzzuschließen, wozu die mittels eines hakenförmigen Fingers 16d des Winkelhebels 16 bewegbare Kontaktfeder 31 am Kontakt 32 federnd anliegt. Das Gitter des Thyristors T ist über ein Stromführungskabel 34 mit dem kameraseitigen Blitzkontakt verbunden, der synchron mit der Freigabe der Objektivöffnung durch den Verschluß eine elektrische Verbindung des Gitters mit dem positiven Pol der Stromquelle 28 herbeiführt. Im Gitterkreis des Thyristors T liegt noch ein Kondensator C2, welcher mit Kontaktgabe durch den Blitzkontakt einen Stromimpuls auf das Gitter gibt, was die Zündung des Thyristors T zur Folge hat. Ist der Kondensator C2 aufgeladen, wird das Gitterpotential des Thyristors T wieder negativ. Noch bleibt der Thyristor gezündet bzw. die elektronische Zeitbildung mit Strom beaufschlagt, und zwar so lange, bis der Schwellwert der Kippschaltung erreicht ist. Ist dies geschehen, wird der Thyristor gesperrt, so daß die elektronische Zeitbildungseinrichtung nach Ablauf der Belichtungszeit nicht nur mittels des Umschalters S in Abhängigkeit von der Entlastung des Auslösestößels 2, 3, sondern auch auf elektrischem Wege von der Stromquelle 28. getrennt wird. Wie gezeigt, sind beide Seiten des Kondensators C2 noch über je einen Widerstand an den negativen Pol der Stromquelle 28 angeschlossen.
  • Die Handhabung und Arbeitsweise des vorbeschriebenen Auslösegeräts ist folgendermaßen: Zum Zweck der Durchführung von Aufnahmen mit ultralanger Belichtungszeit ist, wie in F i g. 1 gezeigt, nach vorheriger Einstellung der Kamera auf den Arbeitsbereich »B« das Auslösegerät am Drahtauslöser anzusetzen und das Stromführungskabel34 auf den Blitzkontaktnippel aufzustecken. Beim Niederdrücken des Stößeloberteils 2 wird die Ausweichklinke 22 infolge des zwischen ihr und dem Stößeloberteil bestehenden Reibungsschlusses im Uhrzeigersinn gedreht, bis letztlich der Lappen 22 b am Arm 16c des Winkelhebels 16 zur Anlage kommt. Hierbei führt der Winkelhebel 16 eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus, was zur Folge hat, daß der Anker 17 am Elektromagnet 18 und die Kontaktfeder 31. am Kontakt 30 zur Anlage gebracht wird. Damit besteht bereits eine elektrische Verbindung zwischen elektronischer Zeitbildungseinrichtung und Anode des Thyristors T. Strom fließt indessen noch keiner durch die Schaltung, da der Thyristor noch gesperrt ist. Unter gleichzeitiger Überwindung des Reibungsschlusses zwischen Ausweichklinke 22 und Stößeloberteil 2 werden beim weiteren Durchdrücken beide Stößelteile 2 und 3 so weit nach unten bewegt, bis schließlich die Auslösung des Verschlusses erfolgt. Haben die Verschlußblätter desselben die Offenstellung erreicht, wird durch Betätigung des Blitzkontakts zunächst der Kondensator C2 an Spannung gelegt, so daß der Thyristor T gezündet und die elektronische Zeitbildungseinrichtung über den Thyristor mit dem Minuspol der Stromquelle 28 elektrisch verbunden wird. Dadurch wiederum werden die beiden Transistoren T2 und T, durchgesteuert, während der Transistor T1 gesperrt bleibt. Währenddessen wird der Elektromagnet 18 mit Strom beaufschlagt, wobei er den Winkelhebel 16 in der in F i g. 3 gezeigten Stellung hält. Gleichzeitig mit den vorbeschriebenen Vorgängen beginnt der für die Belichtungszeit maßgebliche Kondensator C, sich aufzuladen. Wird der Stößeloberteil 2 entlastet, wechselt dieser unter dem Einfluß der Druckfeder 5 in die durch die Stift-Schlitz-Verbindung 2 a, 3 a begrenzte Relativlage gemäß F i g. 4 über. Dabei nimmt die Ausweichklinke 22 die in F i g. 5 gezeigte Lage bezüglich des Stößeloberteils 2 ein. Der Stößelunterteil3 wird dagegen durch die Kugelsperre 12 in der Auslösestellung festgehalten.
  • Nach Ablauf der voreingestellten Belichtungszeit, d. h., wenn sich der Kondensator Cl auf den Schwellwert der elektronischen Kippschaltung aufgeladen hat, steuert Transistor Ti auf, wodurch die beiden Transistoren T2 und T3 schlagartig sperren, so daß der Elektromagnet 18 stromlos wird. Dies hat zur Folge, daß der Haltestrom des Thyristors T unterschritten wird, wodurch dieser sperrt und somit den Stromfluß zur elektronischen Zeitbildungseinrichtung unabhängig von der Stellung der Kontaktfeder 31 des Umschalters S unterbindet. Durch den Zusammenbruch des Magnetfelds vermag die Rückstellfeder 20 den Winkelhebel 16 in die Ausgangslage zurückzubewegen, wobei durch Auftreffen der Nase 16 b auf die Stirnseite der Entsperrhülse 13 die Kugelsperre gelöst wird, so daß die beiden Stößelteile 2 und 3 unter Federwirkung in die durch den Stift 6 fixierte Ausgangslage zurückkehren können, in welcher das Kupplungsmaul 22c mit seinen Flanken 22d am Stößeloberteil anliegt. Mit der Rückkehr des Winkelhebels 16 kommt die Federzunge 31 des Umschalters S am Kontakt 32 zur Anlage, worauf sich der Kondensator C1 entlädt. Gleichzeitig wird die elektrische Verbindung zwischen Anode des Thyristors T und der elektronischen Zeitbildungseinrichtung unterbrochen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Belichtungszeitsteuergerät, das an den Drahtauslöseranschluß einer sowohl mit einer B-Einrichtung als auch mit einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera ansetzbar ist und einen durch manuelle Betätigung oder Federantrieb bewegbaren Stößel aufweist, welcher die Auslösung des Kameraverschlusses herbeiführt sowie die eingeschaltete, den Antriebsmechanismus des Kameraverschlusses in einer der Offenstellung der Verschlußblätter entsprechenden Lage für die Dauer der Belichtungszeit festhaltende B-Einrichtung zur Wirkung freigibt, die ihrerseits in Auslösestellung mittels einer Sperreinrichtung über den Auslösestößel blockierbar und nach Ablauf des Belichtungszeitintervalls durch Freigabe des unter der Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Auslösestößels wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung zwischen Stromquelle (28) und den einzelnen Bauelementen der elektronischen Zeitbildungseinrichtung ein Thyristor (T) angeordnet ist, an dessen Gitter mittels des Blitzkontakts der Kamera ein Zündpotential anlegbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schalter (S), der bei der Bewegung des Auslösestößels (2, 3) vor Auslösung des Verschlusses die Verbindung zwischen Thyristor (T) und elektronischer Zeitbildungseinrichtung herstellt und diese bei Rückkehr des Stößels in Ausgangslage wiederaufhebt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S) als Wechselschalter ausgebildet ist, dessen eine Kontaktstelle zum Kurzschließen des Ladekondensators der elektronischen Zeitbildungseinrichtung dient.
DEP40414A 1966-09-19 1966-09-19 Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera Pending DE1260968B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40414A DE1260968B (de) 1966-09-19 1966-09-19 Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera
US668071A US3513762A (en) 1966-09-19 1967-09-15 Releasing device equipped with an electronic timing means for releasing a photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40414A DE1260968B (de) 1966-09-19 1966-09-19 Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260968B true DE1260968B (de) 1968-02-08

Family

ID=7377129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40414A Pending DE1260968B (de) 1966-09-19 1966-09-19 Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3513762A (de)
DE (1) DE1260968B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625128A (en) * 1968-02-22 1971-12-07 Asahi Optical Co Ltd Camera self-timer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103618A (en) * 1960-06-10 1963-09-10 Slater Electric Inc Continuously variable dimmer switch
DE1214535B (de) * 1963-03-09 1966-04-14 Prontor Werk Gauthier Gmbh Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE1239564B (de) * 1965-03-11 1967-04-27 Prontor Werk Gauthier Gmbh Blendenverschluss fuer photographische Kameras
DE1266635B (de) * 1965-09-21 1968-04-18 Prontor Werk Gauthier Gmbh Geraet zum Ausloesen einer photographischen Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US3513762A (en) 1970-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060026A1 (de) Laufbildkamera fuer Langzeitaufnahmen
DE1258726B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1260968B (de) Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1497894A1 (de) Fotografische Kamera mit einem lichtgesteuerten Verzoegerungsschaltkreis
DE1120867B (de) Geraet zur Regelung der Belichtungszeit
AT265013B (de) Belichtungszeit-Steuergerät, das an den Drahtauslöseranschluß einer sowohl mit einer B-Einrichtung als auch mit einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera ansetzbar ist
DE1266635B (de) Geraet zum Ausloesen einer photographischen Kamera
DE1253040B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
AT256618B (de) An den Drahtauslöseranschluß einer photographischen Kamera anschließbares, in Form eines Drahtauslösers ausgebildetes Auslösewerk
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE1278225B (de) Geraet zum Ausloesen einer photographischen Kamera
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE1911508B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für einen photographischen Apparat
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
AT262054B (de) Photographischer Verschluß mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Zeitbildungseinrichtung
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
AT269636B (de) Belichtungszeit-Steuergerät für photographische Kameras
DE1902394B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Belichtungssteuerschaltung
DE2142327B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1522226A1 (de) Belichtungszeit-Steuergeraet zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgeruestete photographische Kamera
DE1269885B (de) Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras
AT267314B (de) Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt