DE1269885B - Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras - Google Patents

Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE1269885B
DE1269885B DEP1269A DE1269885A DE1269885B DE 1269885 B DE1269885 B DE 1269885B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269885 A DE1269885 A DE 1269885A DE 1269885 B DE1269885 B DE 1269885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lever
support plate
plunger part
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Starp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEP1269A priority Critical patent/DE1269885B/de
Publication of DE1269885B publication Critical patent/DE1269885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03b
Deutsche Kl.: 57 a-32/02
Nummer: 1269 885
Aktenzeichen: P 12 69 885.0-51
Anmeldetag: 23. März 1967
Auslegetag: 6. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Belichtungszeit-Steuergerät, das an den Drahtauslöseranschluß einer mit »B«-Einrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera anschließbar ist und einen Stößel zum Auslösen der Kamera sowie eine beleuchtungsabhängig und/ oder manuell regelbare elektronische Zeitbildungseinrichtung zur Erzielung von Belichtungszeiten unterschiedlicher Dauer bei »B«-Einstellung der Kamera aufweist.
Bei einem bekannten Gerät der eingangs beschriebenen Gattung ist der auf die Kamera einwirkende Auslösestößel einteilig ausgeführt. Dies bedeutet, daß der Schließvorgang des Verschlusses funktionell abhängig ist von der Rückstellbewegung des Auslösestößels, da bei «B»-Einstellung der Kamera bekanntlich der Verschluß für die Dauer der Druckbelastung des Auslösestößels offen bleibt. Die mit einem derartigen Gerät erzielbare kürzeste Belichtungszeit ist daher durch die für das Wegnehmen des Fingers vom niedergedrückten Auslösestößel erforderliche Reaktionszeit des Photographierenden gegeben, so daß dieses Gerät an sich lediglich zur elektronischen Steuerung von Belichtungszeiten länger als etwa 1 Sekunde geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art mit einem relativ geringen baulichen Aufwand sowie unter Gewährleistung einer sicheren Arbeitsweise dahingehend weiterzubilden, daß mit ihm im Zusammenwirken mit dem Kameraverschluß außer den sogenannten ultralangen Belichtungszeiten auch solche erzielbar sind, die man als Momentbelichtungszeiten bezeichnen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der auf die Kamera einwirkende Stößel zweiteilig ausgebildet ist und zwischen den beiden Stößelteilen eine den Auslösedruck von einem auf den anderen Teil übertragende elektromagnetische Kupplungsvorrichtung angeordnet ist, welche durch einen Steuerimpuls der elektronischen Zeitbildungseinrichtung lösbar ist und dem der Kamera zugekehrten Stößelteil nach deren Auslösung die augenblickliche Rückstellung ermöglicht. Der Vorteil eines derart ausgebildeten Belichtungszeit-Steuergeräts liegt darin begründet, daß es nicht ausschließlich mehr auf die Verwendung bei Durchführung von Langzeitaufnahmen beschränkt ist, sondern überall dort Anwendung finden kann, wo es darauf ankommt, die Belichtungszeit einer Kamera mit einem zusätzlichen an diese ansetzbaren Gerät zu steuern, ein Vorteil, der sich nicht nur in bedienungstechnischer Hinsicht, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht günstig
Belichtungszeit-Steuergerät für photographische
Kameras
Anmelder:
PRONTOR-WERK Alfred Gauthier
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
7543 Calmbach, Gauthierstr. 56
Als Erfinder benannt:
Franz Starp, 7543 Calmbach
auswirkt, und zwar insofern, als damit das Gerät in höheren Stückzahlen gefertigt und damit auch billiger geliefert werden kann.
Eine sich sowohl durch einen relativ teilearmen Aufbau auszeichnende als auch einen verhältnismäßig geringen Einbauraum beanspruchende Kupplungsvorrichtung läßt sich dadurch verwirklichen, daß diese eine entgegen der Rückstellkraft einer Feder mit dem fingerbelasteten Stößelteil bewegliche Tragplatte sowie eine hierauf beweglich angeordnete, gleichfalls unter der Wirkung einer Feder stehende Kupplungsklinke aufweist, die mittel- oder unmittelbar mit dem der Kamera zugekehrten Stößelteil zusammenarbeitet und einen Magnetanker trägt, der im Anziehungsbereich eines auf der Tragplatte befestigten Magnets liegt. Zwecks Gewährleistung einer funktionssicheren Arbeitsweise ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß die Tragplatte hebelartig ausgeführt und einenends auf einem ortsfesten Zapfen drehbar gelagert ist, während die auf der Tragplatte ebenfalls drehbar gelagerte Kupplungsklinke als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, deren einer Hebelarm den mit dem Magnet zusammenarbeitenden Anker trägt und deren anderer Hebelarm mit dem der Kamera zugekehrten Stößelteil zusammenwirkt.
Um auf einfache Weise die Voraussetzungen für eine richtige Reihenfolge in der Betätigung der verschiedenen Kontaktschalter der elektronischen Zeitbildungseinrichtung bei Verwendung eines Elektromagnets zu erzielen, ist die Anordnung so getroffen, daß der fingerbelastete Stößelteil auf die hebelartige Tragplatte vermittels einer auf letzterer federnd nachgiebig angeordneten Betätigungsklinke einwirkt.
Die Erfindung kann auch bei Steuergeräten zur Anwendung kommen, deren fingerbelasteter Stößelteil mittels einer Sperre, beispielsweise eines Kugel-
809 558/191
3 4
gesperres, in der Auslösestellung blockierbar ist. Bei rung in nachstehend noch beschriebener Weise diediesen Geräten kann das selbsttätige Lösen der Sperre nender Drehknopf 10 kann entweder in eine Einstellgleichzeitig mit der Rückstellung des der Kamera zu- lage »Auto« oder innerhalb eines Einstellbereichs gekehrten Stößelteils dadurch erfolgen, daß zwischen »Manuell« eingestellt werden, wobei im ersten Fall dem der Kamera zugekehrten Stößelteil und der 5 die Belichtungszeit selbsttätig unter Verwendung Kupplungsklinke ein achsgleich zur hebelartigen eines Photowiderstandes 11 beleuchtungsabhängig Tragplatte gelagerter Hebel zwischengeschaltet ist, geregelt wird, während innerhalb des »Manuelleder über einen weiteren, ortsfest gelagerten Stellhebel Bereichs die Belichtungszeit von Hand voreinstellbar mit dem Kugeigesperre in Wirkungsverbindung steht. ist. Zur Berücksichtigung von Belichtungsfaktoren,
Biegebeanspruchungen, welche mit der Zeit zu io beispielsweise Blende und Filmempfindlichkeit bei einem Brechen der Zuleitungen des bewegbaren Ma- Einstellung »Auto« des Geräts sind dem Photowidergnets führen können, lassen sich vermeiden, wenn stand 11 Abschattungsmittel vorgeschaltet, welche der der Lagerung der Tragplatte dienende Dreh- mittels eines Stellknopfes 12 beeinflußbar sind, zapfen eine Verlängerung aufweist, auf der Kontakt- Wie aus F i g. 2 bis 4 ersichtlich, ist in dem den platten zur gelenkigen Verbindung der von der elek- 15 Fingerdruck aufnehmenden Auslöseknopf 6 der ironischen Zeitbildungseinrichtung zum Magnet füh- Druckstift 5 geführt, dessen Ausgangslage durch renden elektrischen Leitungen angeordnet sind. einen Bund 5 a fixiert ist. Der Druckstift 5 ist weiterin der Zeichnung ist ein nachstehend näher be- hin in einer ortsfesten, mit Innenkonus versehenen schriebenes Ausführungsbeispiel des Erfindungs- Hülse 16 geführt, welche Bestandteil einer mit dem gegenstands veranschaulicht. Es zeigt 20 Druckstift zusammenarbeitenden, an sich bekannten
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein im Kugelsperre 17 ist. Mit seinem freien Ende drückt
Sucherschuh der Kamera befestigtes Belichtungszeit- der Stift 5 auf eine Betätigungsklinke 18, die ihrer-
Steuergerät mit elektronischer Zeitbildungseinrich- seits an einer hebelartigen Tragplatte 20 angelenkt
tung, das mechanisch mit dem kameraseitigen Draht- ist, welche auf einem ortsfesten Drehzapfen 21 lagert,
auslöseranschluß und elektrisch mit dem Blitz- 25 Die Platte 20 trägt ferner einen durch die elektro-
kontakt-Anschlußnippel verbunden ist, nische Zeitbildungseinrichtung beeinflußbaren Ma-
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät in Aus- gnet 22, der als Elektromagnet ausgebildet sein kann
gangslage sowie in Verbindung mit dem Schaltschema und mit zwei Wicklungen 22 a und 22 δ versehen ist.
der elektronischen Zeitbildungseinrichtung, Außerdem ist auf der Tragplatte 20 eine Kupplungs-
F i g. 3 das Gerät in der die Kameraauslösung be- 30 klinke 24 mit Magnetanker 25 gelagert. Achsgleich
wirkenden Stellung, zur Tragplatte 20 kann noch ein zweiarmiger Hebel
Fig. 4 die gleiche Darstellung wie in Fig. 3, wo- 26 angeordnet sein, der mit zwei Lappen26a und bei der Auslösestößel nach wie vor druckbelastet ist, 26 b versehen ist, von denen der erste auf den der die Kupplungsvorrichtung den der Kamera zugekehr- Kamera zugekehrten Teil 3 des Auslösestößels einten Stößelteil zur Rückstellung bereits wieder frei- 35 wirkt, während der zweite Lappen beim Auslösevorgegeben hat, gang stirnseitig am Arm 24 a der Kupplungsklinke 24
F i g. 5 einen Querschnitt durch das Gerät gemäß zur Anlage kommt,
der in Fig. 4 eingezeichneten Linie V-V, Wird zwecks Durchführung einer Aufnahme der
F i g. 6 eine der gelenkigen Verbindung der elek- im Auslöseknopf 6 geführte Stößelteil 5 nieder-
trischen Zuleitungen mit dem beweglich gelagerten 40 gedrückt, wirkt dieser auf die Betätigungsklinke 18
Magnet dienende Einrichtung im Schnitt sowie in ein und bringt diese gegen die Wirkung der Feder 28
größerem Maßstab, zunächst am Stift 20 α der Tragplatte 20 zur Anlage.
Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 6. Dieser Hub reicht aus, um den in der Ausgangslage
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird das Ge- des Stößelteils5 durch dessen Bund5α offen gehalhäuse 1 des Belichtungszeit-Steuergeräts, welches der 45 tenen Schalter S1 zu schließen. Dadurch wird über elektronischen Steuerung von Belichtungszeiten bei Leitungen 30 und 31 die Wicklung 22 α des Magnets einer Kamera mit sonst rein mechanisch gesteuertem 22 an die Stromquelle E der elektronischen Zeit-Verschluß dient, mittels eines Steckfußes im Sucher- bildungseinrichtung angeschlossen. Das sich aufbauschuh einer Kamera 2 gehalten. Zum Auslösen der ende Magnetfeld hält den Anker 25 und damit auch Kamera ist das Gerät mit einem zweiteiligen Auslöse- 50 die Kupplungsklinke 24 fest. Bei weiterem Druck auf stößel versehen, dessen einer Teil von einem Druck- den Stößelteil 5 dreht sich die Platte 20 im Uhrzeigerstift (F i g. 2) gebildet wird, der Bestandteil eines in sinn und mit ihr der Magnet 22 sowie die Kupplungsden kameraseitigen Drahtauslöseranschluß ein- klinke 24. Dabei verliert letztere ihre feste Abstütschraubbaren Kabels 4 ist und in üblicher Weise auf zung am ortsfesten Stift 33. Die Kupplungsklinke 24 den Auslösemechanismus des Verschlusses einwirkt. 55 kann aber der Wirkung der Zugfeder 34 nicht nach-Der andere, durch Fingerdruck zu belastende Teil geben, da der Magnet 22 eine stärkere Haltekraft des Auslösestößels ist ein Druckstift 5, der von einem ausübt. Der Arm 24 a der Kupplungsklinke 24 erfaßt Auslöseknopf 6 aufgenommen wird und mit diesem bei weiterer Bewegung den Lappen 26 δ des Hebels zusammen im Gehäuse 1 verschiebbar geführt ist. 26. Dieser wiederum dreht sich um den Zapfen 21 Eine ebenfalls im Gehäuse 1 des Geräts unter- 60 und gibt die Bewegung über seinen Lappen 26 a an gebrachte elektronische Zeitbildungseinrichtung ist den Stößelteil 3 weiter, so daß letztlich die auf »B« über ein elektrisches Kabel 7 zur Erzielung eines eingestellte Kamera ausgelöst wird (F i g. 3). nachstehend noch erläuterten Effektes mit dem Mit Beginn der Schwenkbewegung der Tragplatte kameraseitigen Blitzkontakt-Anschlußnippel verbun- 20 wechselt ein der elektronischen Zeitbildungseinden. Mit 8 ist eine Klappe bezeichnet, welche den 65 richtung zugeordneter Umschalter S2 von der Kon-Raum für die Aufnahme der Batterie der elektro- taktstellung I in die Stellung II über. Dadurch wird nischen Zeitbildungseinrichtung verschließt. Eine der der Kurzschluß über den Kondensator C1 aufgehoben Beeinflussung der elektronischen Zeitbildungseinrich- und der Stromkreis der elektronischen Zeitbildungs-

Claims (1)

  1. 5 6
    einrichtung geschlossen. Diese wird jedoch noch Stellhebel 41 und schwenkt diesen im Uhrzeigersinn, nicht mit Strom beaufschlagt, da der in der Speise- Letzterer löst dabei die Kugelsperre 17. Um diese leitung der elektronischen Zeitbildungseinrichtung auch unabhängig von der elektronischen Zeitbilangeordnete Thyristor Ty, dessen Gitter über das auf dungseinrichtung lösen zu können, ist der Stellhebel den kameraseitigen Blitzkontakt-Anschlußnippel auf- 5 41 mit einem Druckknopf 41 α zum manuellen Begesteckte Kabel 7 mit dem Blitzkontakt S3 elektrisch tätigen versehen. Sofern der Stößelteil 5 vom Fingerverbunden ist, so lange gesperrt bleibt und daher den druck entlastet ist, kann unter dem Einfluß einer Stromfluß zur elektronischen Zeitbildungseinrichtung Feder 43 die Tragplatte 20 mit den an ihr angeordunterbricht, als der kameraseitige Blitzkontakt offen neten Teilen 22 und 24 in die Ausgangslage gemäß ist. Durch die Anordnung eines über den Blitz- io Fig. 2 zurückkehren. Dabei trifft die Kupplungskontakt S3 zündbaren Thyristors Ty ist der für die klinke 24 am ortsfesten Stift 33 auf, so daß der Anker Zeitbildung maßgebliche Bezugspunkt bei jeder Ka- 25 am Magnet 22 wieder zur Anlage kommen kann, mera der gleiche, d.h. von der Beschaffenheit der Gleichzeitig mit der Rückkehr der vorgenannten Auslösemechanik unabhängig. Teile in die Ausgangslage wird der Schalter S2 umist schließlich im Verlauf der vorbeschriebenen 15 gelegt und der Kontaktschalter S1 geöffnet.
    Auslösebewegung der Verschluß zum Ablauf frei- In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Photogegeben, öffnet dieser und bleibt bei Einstellung »B« widerstand 11 nicht nur symbolisch im Schaltbild, in bekannter Weise so lange in Offenstellung, als der sondern zusätzlich noch gegenständlich im Gehäuse 1 der Kamera zugeordnete Stößelteil 3 druckbelastet eingebaut veranschaulicht. Zur Berücksichtigung der ist. Mit dem Öffnen des Verschlusses wird der Blitz- 20 Belichtungsfaktoren Blende und Filmempfindlichkeit kontakt Ss geschlossen und als Folge hiervon der bei automatischer Einstellung der Belichtungszeit Thyristor T3, gezündet. Dadurch wird die aus den können dem Photowiderstand 11 Abschattungsmittel beiden Transistoren T1 und T2 gebildete, als Trigger- vorgeschaltet werden, welche, wie aus Fig. 5 ersichtschaltung ausgeführte elektronische Zeitbildungsein- lieh, durch die drehbar gelagerten Lamellen 45 und richtung mit Strom beaufschlagt, wobei zunächst der 25 46 gebildet sein können. Zur Betätigung derselben ist Transistor T2 durchgesteuert ist, während der Tran- der Stellknopf 12 mit zwei auf je eine Lamelle einsistor T1 und ebenso der weitere Transistor T3 ge- wirkenden Nocken 47 und 48 drehfest verbunden,
    sperrt sind. Dadurch kann sich der im Stromkreis der Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel Spule 22 & des Elektromagnets 22 liegende Konden- einer Kupplungseinrichtung zwischen den beiden sator C2 aufladen. Gleichzeitig lädt sich auch der für 30 Stößelteilen 3 und 5 ist der Magnet 22 auf der drehdie Zeitbildung maßgebliche Kondensator C1 auf, bar gelagerten Tragplatte 20 angeordnet, was bedeu- und zwar entweder über den Photowiderstand 11 tet, daß die vom Magnet wegführenden elektrischen entsprechend den vorliegenden Beleuchtungsverhält- Leitungsdrähte einer dauernden Biegebeanspruchung nissen oder über einen der Widerstände 36, von unterworfen wären. Um der Gefahr des Bruchs der denen je ein der erwünschten Belichtungszeit ent- 35 Leitungsdrähte vorzubeugen, kann gemäß Fig. 6 sprechender Widerstand in die Schaltung einrückbar und 7 eine Einrichtung vorgesehen werden, die die ist. Das Einrücken eines der vorgenannten Wider- Leitungsdrähte mittels einander gelenkig zugeordnestände 11 bzw. 36 in den Schaltkreis der elektro- ter Teile in der Lagerstelle der Tragplatte miteinander nischen Zeitbildungseinrichtung erfolgt mittels eines elektrisch verbindet. Hierzu kann auf einer Verlänmit dem Drehknopf 10 drehfest verbundenen Schlei- 40 gerung 21a' des Lagerstifts 21' der beiden Teile 20' fers 38, wobei in der Einstellage »Auto« dieses Dreh- und 26' eine Isolierhülse 50 aufgesetzt sein, auf welknopfes der Photowiderstand und innerhalb des eher in der in F i g. 6 gezeigten Reihenfolge die mit »Manuelk-Bereichs einer der Festwiderstände in den dem Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungsein-Schaltkreis einbezogen ist. Ein stufenlos einstellbarer richtung elektrisch verbundenen ortsfesten Kontakt-Widerstand 39 kann noch vorgesehen werden, wenn 45 platten 51 und die mit der Tragplatte 20' bewegbaren auf Feinabstimmung der Belichtungszeit Wert gelegt Kontaktplatten 52 unter Zwischenfügung von Isolierwird, scheiben 53 geschichtet sind. Mittels einer Feder 54 Nach einem bestimmten Zeitintervall steuert die können die Platten 51 und 52 in Kontaktlage miteinelektronische Schaltung um, und der Transistor T1 ander gehalten werden.
    wird stromleitend, während Transistor T2 gesperrt 50 Gemäß der Darstellung in Fig. 1 kann im Bewird. Dadurch kommt ein positives Potential an die darfsfall die Betätigung des Belichtungszeit-Steuer-Basis des Transistors T3, so daß auch dieser durch- geräts auch mittels eines in den Auslöseknopf 6 einsteuert. Infolgedessen kann sich der Kondensator C2 schraubbaren flexiblen Drahtauslösers 58 erfolgen,
    über den Transistor T3 und die Spule 22 & entladen,
    wobei das von der Spule 22 α aufgebaute, die Kupp- 55 Patentansprüche:
    lungsklinke 24 festhaltende Magnetfeld aufgehoben
    wird. Dadurch kann die Feder 34 zur Wirkung korn- 1. Belichtungszeit-Steuergerät, das an den men und die Kupplungsklinke 24 im Uhrzeigersinn Drahtauslöseranschluß einer mit »B«-Einrichtung drehen. Hierbei verliert der Hebel 26 seine Abstüt- ausgerüsteten photographischen Kamera anzung an der Klinke 24, was dem auf die Kamera ein- 60 schließbar ist und einen Stößel zum Auslösen wirkenden Stößelteil die augenblickliche Rückstellung der Kamera sowie eine beleuchtungsabhängig ermöglicht, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Mit dieser und/oder manuell regelbare elektronische Zeit-Rückstellung des Stößelteils 3, die die Kupplungsvor- bildungseinrichtung zur Erzielung von Belichrichtung zuläßt, wechselt unabhängig von der Druck- tungszeiten unterschiedlicher Dauer bei »B«-Einbelastung des Stößelteils5 der Verschluß von der 65 stellung der Kamera aufweist, dadurch ge-Offen- in die Schließstellung über. kennzeichnet, daß der auf die Kamera ein-Der Hebel 26 trifft bei seiner Rückkehr mit einem wirkende Stößel zweiteilig ausgebildet und Arm auf einen ortsfest sowie drehbar gelagerten zwischen den beiden Stößelteilen eine den Aus-
    lösedruck von einem auf den anderen Teil übertragende elektromagnetische Kupplungsvorrichtung angeordnet ist, welche durch einen Steuerimpuls der elektronischen Zeitbildungseinrichtung lösbar ist und dem der Kamera zugekehrten Stößelteil nach deren Auslösung die augenblickliche Rückstellung ermöglicht.
    2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung eine entgegen der Rückstellkraft einer Feder (43) mit dem fingerbelasteten Stößelteil (5) bewegliche Tragplatte (20) sowie eine hierauf beweglich angeordnete, gleichfalls unter der Wirkung einer Feder (34) stehende Kupplungsklinke (24) aufweist, die mittel- oder unmittelbar mit dem der Kamera (2) zugekehrten Stößelteil (3 a) zusammenarbeitet und einen Magnetanker (25) trägt, der im Anziehungsbereich eines auf der Tragplatte befestigten Magnets (22) liegt.
    3. Steuergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (20) hebelartig ausgeführt und einenends auf einem ortsfesten Zapfen (21) drehbar gelagert ist, während die auf der Tragplatte ebenfalls drehbar gelagerte Kupplungsklinke (24) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, deren einer Hebelarm den mit dem Magnet (22) zusammenarbeitenden Anker (25) trägt und deren anderer Hebelarm (24 ä) mit dem der Kamera (2) zugekehrten Stößelteil (3) zusammenwirkt.
    4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fingerbelastete Stößelteil (5) auf die hebelartige Tragplatte (20) vermittels einer auf letzterer federnd nachgiebig angeordneten Betätigungsklinke (18) einwirkt.
    5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der fingerbelastete Stößelteil mittels einer auf ihn einwirkenden Sperre, beispielsweise eines Kugelgesperres, in der Auslösestellung blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Kamera (2) zugekehrten Stößelteil (3) und der Kupplungsklinke (24) ein achsgleich zur hebelartigen Tragplatte (20) gelagerter Hebel (26) zwischengeschaltet ist, der über einen weiteren, ortsfest gelagerten Stellhebel (41) mit der Sperre (17) in Wirkungsverbindung steht.
    6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lagerung der Tragplatte (20') dienende Drehzapfen (2Γ) eine Verlängerung (21 ώ') aufweist, auf der Kontaktplatten (51 und 52) zur gelenkigen Verbindung der von der elektronischen Zeitbildungseinrichtung zum Magnet (22) führenden elektrischen Leitungen angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 558/1915.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1967-03-23 1967-03-23 Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras Pending DE1269885B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269885B (de) 1967-03-23 1967-03-23 Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269885B (de) 1967-03-23 1967-03-23 Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269885B true DE1269885B (de) 1968-06-06

Family

ID=5660659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269885B (de) 1967-03-23 1967-03-23 Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728952A (en) * 1970-12-28 1973-04-24 Canon Kk Device for controlling shutter release operation in photographic cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728952A (en) * 1970-12-28 1973-04-24 Canon Kk Device for controlling shutter release operation in photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1269885B (de) Belichtungszeit-Steuergeraet fuer photographische Kameras
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE1120867B (de) Geraet zur Regelung der Belichtungszeit
DE746296C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.
DE1266635B (de) Geraet zum Ausloesen einer photographischen Kamera
AT269636B (de) Belichtungszeit-Steuergerät für photographische Kameras
DE2822295C3 (de) Verschlußauslösevorrichtung für eine mit einer Motorantrieb- oder -Ansatzeinheit ausgestatteten Kamera
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE6800466U (de) Photographische kamera mit elektrischer belichtungszeitregelung
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
AT256618B (de) An den Drahtauslöseranschluß einer photographischen Kamera anschließbares, in Form eines Drahtauslösers ausgebildetes Auslösewerk
DE1597363A1 (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE1253040B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2024222A1 (de) Kamera-Betätigungsmechanismus mit elektronischem Zeitgeber
DE908445C (de) Photographischer Objektrivverschluss mit Blitzlicht-Kontakteinrichtung
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE2717118A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine fotografische kamera
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE2427255C3 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß
DE2628482C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
DE1260968B (de) Mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung ausgeruestetes Geraet zum Ausloeseneiner photographischen Kamera