DE2024222A1 - Kamera-Betätigungsmechanismus mit elektronischem Zeitgeber - Google Patents

Kamera-Betätigungsmechanismus mit elektronischem Zeitgeber

Info

Publication number
DE2024222A1
DE2024222A1 DE19702024222 DE2024222A DE2024222A1 DE 2024222 A1 DE2024222 A1 DE 2024222A1 DE 19702024222 DE19702024222 DE 19702024222 DE 2024222 A DE2024222 A DE 2024222A DE 2024222 A1 DE2024222 A1 DE 2024222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main switch
closed
release
switch
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024222C3 (de
DE2024222B2 (de
Inventor
Mutsuhide Tokio Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2024222A1 publication Critical patent/DE2024222A1/de
Publication of DE2024222B2 publication Critical patent/DE2024222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024222C3 publication Critical patent/DE2024222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Anmelderini Oanon Kabushiki Kaisha,
' So. 30-2, 3-chome, Shimomarulco, Ota-Ku, Tokio, Japan
Kamera-Betätigungsmechanismus mit elektronischem Zeltgeber
Die Erfindung betrifft einen Kamera-Betätigungsmechanismus mit elektronischem Zeitgeber.
Es 1st eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die Auslösestange gesperrt oder festgeklemmt wird, um zu verhindern, daß sie in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt, wenn der auf sie ausgeübte Druck nachlast, und wenn ein bestimmter Hub beim Beginn der Verschlußauslösung überschritten ist. Während* des nächsten bestimmten Hubes werden der Verschluß ausgelöst und die Filmspule gesperrt. Darauf wird die Sperre gelöst, so daß die Auslösestange in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt.
Wird eine derartige Vorrichtung bei einer Kamera mit elektronischem Zeltgeber verwendet, so kann die Aualöseetange nachteiligerweise bei geschlossenem Schalter gesperrt werden, so daß in der Schaltung unnötig Strom fließt, wenn sozusagen auf halbem Weg
003848/1300
nach dem Drücken des Verschlusses mit dem Fotografieren aufgehört wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Nachteile zu vermeiden.
Der erfindungsgemäfle Kämera-Betatigungsmechanisrnne mit elektronischem Zeitgeber zeichnet sich dadurch aus, daß er einen ersten Hauptschalter für den Zeitgeber, und einen zweiten Hauptschalter für den elektronischen Zeitgeber, der mit dem ersten Hauptschalter, in Reihe geschaltet ist»aufweist, sowie ferner eine Betätigungsstange, einen verschwenkbaren und verschiebbaren Umschalthebel für den zweiten Hauptschalter, wobei die Betätigungsstange ein Verschiebegleid mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Teil für den ümsohalthebel aufweist, so daß der zweite Hauptschalter geschlossen und der erste Hauptschalter geöffnet ist, wenn der Umschalthebel im ersten Teil des Verschiebeglieds liegt, der zweite Hauptschalter geöffnet und der erste Hauptschalter geschlossen ist, wenn der Umschalthebel im zweiten Teil des Verschiebeglieds liegt, und der erste und der zweite Hauptschalter geschlossen sind, wenn der Umschalthebel im dritten Teil des Ver-BchiebegliedB liegt, so daß der Umschalthebel die Rückkehr der Auslösestange verhindert, wenn er während der Abwärtsbewegung der Auslösestange am zweiten Teil des Verschiebeglieds liegt.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten, bevorzugten Aueführungsfora wird die Erfindung la folgenden beispielsweise näher erläutert. Sa zeigen* Fig. 1 das Schaltbild eines βrfindungsgemäßen elektronischen
Zeitgeber·; und flg. 2 eine sohematisohe Vorderansicht einer Ausführungsform des «rfiniungsgemäeen Auslösemechanismus.
Fig. 1 zeigt einen ersten Hauptschalter S1, einen zweiten Haupteohalter S{, einen Zugschalter S2 für eine Blitzröhre B, einen Sicher-
00984871300
heitsschaler S, In der Blitzschaltung, einen Prüfschalter S^ für eine Batterie £ und einen Startsohalter S5 für den Zeltgeber. Sie Prüfschaltung weist eine Anzeigelampe L und einen Traneistor T-, auf. Mit OdS ist ein Fotowiderstand und mit 0 ein Kondensator bezeichnet. Ferner enthält die Schaltung Sohalttransistoren I1 und T2, Widerstände R1 und R2 und einen Elektromagneten M.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Auslösestange 5 mit einem Verschluß- oder Auslöseknopf 1 so angeordnet, dafl sie, geführt durch Stifte 6, die am Kameragehäuse vorgesehen sind, auf- und abgleiten kann. Auf der AuslOsestange 5 let ein Stift 7 aus Isoliermaterial angebracht, der normalerweise den ersten Hauptschalter S1 der in Fig. 1 gezeigten elektronischen ZeItgabelschaltung betätigt. Sie Auslösestange 5 wird normalerweise durch eine Feder 16 nach oben gezogen. Wird der Auslöseknopf 1 herabgedrückt, so wird die Auslösestange 5 in Richtung des Pfeiles A bewegt und der erste Hauptschalter S1 wird durch den Stift 7 geschlossen. Darauf fließt im Elektromagneten M ein Strom. Wird der Auslöseknopf 1 weiter in Richtung des Pfeiles A herabgedruckt, so dreht ein Spannarm 5a einen Verschluß-Spannring 9 im Gegenuhrzeigersinn, wenn er auf einen Stift 18 am Ring 9 trifft, so daß Federn 11 und 22 unter Spannun_g gesetzt werden. Darauf drückt ein weiterer Startarm 5b einen Auslösehebel 23 nach unten, so daß er sich um seine Achse 25 dreht und ein Teil 23a des Auslösehebels 23 mit einem Teil 19a eines Üffnungsringes 19 für die Verechlußlaaellen 26 außer Eingriff kommt. Der Ring 19 dreht sich durch die Feder 22 im Gegenuhrzeigersinn, so daß die Verschluülamellen 26 geöffnet werden. Zur gleichen Zeit wird durch einen am Ring 19 angebrachten Stift 27 der Startechalter S5 geöffnet, so daß die Ladung des Kondensators C in Flg. 1 beginnt. Haoh einer bestimmten, durch den Kondensator 0 und den Fotowiderstand OdS festgelegten Zelt wird der im Magneten M fließende Strom unterbrochen und ein Vorsprung 20a eines
0098 48/13 00
202A222
VersehluSringes 20 für die Verschlußlamellen 26 löst sich unter der Wirkung einer Feder 21 vom Magneten M, so daß er im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und die Verschlußlamellen.26 sohließt. Wird die auf die Auelösestange in Abwarterichtung wirkende Kraft aufgehoben, so kehrt diese unter Wirkung der Feder 16 nach oben in ihre Ausgangslage zurück, sowie ebenfalls der Ring 9« Ferner gelangen auch der öffnungsring 19 und der Verschlußring 20 bei geschlossenen VerschluBlamellen in ihre Ausgangslage zurück. An der Auslösestange 5 ist ferner ein konischer Zapfen 3 angebracht. Wird die Auslöeestange herabgedruckt, so wird ein Sperrhebel 4 für die Filmspule in Richtung eines Pfeiles B bewegt, so daß die Sperre der Spule gelöst wird.
Sie Auslösestange 5 weist einen sägezahnförmigen Vorsprung 5c auf« Sin Umschalthebel 15 mit einem Vorsprung 13 kann mit dem Vorsprung 5c in Eingriff kommen. Der Umschalthebel 15 let mit einem Schlitz 15a versehen, in dem ein fester Stift 14 liegt. Unter der Spannung einer Feder 17, deren eines Ende am Umschalthebel 15 und deren anderes Ende am Kameragehäuse befestigt 1st, wird der Umsohalthebel 15 In ersten Teil gehalten. Wird die Auslösestange 5 in fiichtung des Pfeiles A bewegt, si) schwenkt der Umschalthebel 15 um den Stift 14 in den zweiten Teil. Überschreitet der Umschalthebel 15 einen bestimmten Hub im zweiten Teil, wenn die nach unten drückende Kraft aufgehoben wird, so tritt das untere Ende des Umschalthebels mit dem Vorsprung 5c in Eingriff. Biese Lage 1st in Flg. 2 in gestrichelten Linien angedeutet. Damit wird die Auslösestange 5 gesperrt und kann nicht in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. In diesem Moment wird der erste Hauptschalter S1 geöffnet. Tritt der Umschal thebel 15 mit dem Vorsprung 5c in Eingriff, so wird er durch die Feder 16 um eine Länge verschoben, die dem Abstand zwischen dem Schlitz 15a und dem Umfang des Stiftes 14 entspricht, so daß der normalerweise geschlossene zweite Hauptschalter Sj, der an der Spitze des Vorsprunges 13 vorgesehen ist (Fig2), durch die Spitze des Vorsprunges 13 angehoben wird. Damit wird der Strfcmkreis geöffnet und es wird verhindert, daß unnötig Strom fließen kann.
009848/1300
Wird der Auslöseknopf 1 weiter nach unten zum dritten Teil gedrückt, so wird der Verschluß, wie oben beschrieben, geöffnet und geschlossen. Der Umschalthebel 15 liegt an der obersten Stufe des iSägezahnform!gen Vorsprunges 5o an und kippt ilber, so daß die Betätigungsstange 5 nach oben zurückkehren kann. Liegt der Umschalthebel im ersten Teil des Verschiebeglieds, so wird der zweite Hauptschalter SJ geschlossen, während der erste Hauptschalter S1 geöffnet ist. Liegt der Umschalthebel im zweiten Teil des Verschiebeglieds, so 1st der zweite Hauptschalter geöffnet, während der erste Hauptschalter geschlossen ist. Liegt der Umsohalthebel im dritten Teil des Verschiebeglieds, so ist der erste und zweite Hauptschalter geschlossen. Somit wird der Leistungsverbrauch stark reduziert und ein unbeabsichtigtes Fotografieren wird vermieden.
Patentansprüche
00084B/13 00

Claims (1)

  1. PATENTA N SPR (J O H
    Kamera-Betätigungsmechanismus mit elektronischem Zeitgeber, gekennzeichnet durch einen ersten Hauptschalter (S^) für den Zeltgebar, durch einen zweiten Hauptschaltar (Sj) für den elektronischen Zeltgeber, der mit dem ersten Hauptschalter in Reihe geschaltet 1st, durch eine Betätigungsstange (5), durch einen verschwenkbaren und verschiebbaren Umschalthebel (I5) für den zweiten Hauptschalter, wobei die Betätigungsstange ein Verschiebeglied mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Teil für den UmschaIthebei aufweist, so daß der zweite Hauptschalter geschlossen und der erste Hauptschalter geöffnet 1st, wenn der Umscha!thebei im ersten Teil des Verschiebeglieds liegt, der zweite Hauptschalter geöffnet und der erste Hauptschalter geschlossen ist, wenn der umschalthebel im zweiten Teil des Verschiebeglieds liegt, und der erste und der zweite Hauptschalter geschlossen sind, wenn der Umschalthebel ini dritten Teil des Verschiebeglleds liegt, so daß der Umschalthebel die Rückkehr der Auslösentanga verhindert, wenn er während der Abwärtsbewegung der Auslösostange am zweiten Teil des Verschlebeglleds liegt»
    Kamera-Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsstange (5) einen Spannarm für dia Versehluöspannung und einen ätartarm für die Verschlußöffnung aufweist, daß in der Zeitgebersohaltung ein Hagnet (H) vorgesehen 1st, der zum Schließen des Verschlusses entregt wird uud daß durch die Rückkehr der Auslössstange (5) der Verschluß in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht wird.
    0 0 9 0 A 8/1300
    Lee rs e i te
DE2024222A 1969-05-20 1970-05-19 Auslosermechanismus fur eine Kamera Expired DE2024222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3886769 1969-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024222A1 true DE2024222A1 (de) 1970-11-26
DE2024222B2 DE2024222B2 (de) 1973-04-19
DE2024222C3 DE2024222C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=12537144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024222A Expired DE2024222C3 (de) 1969-05-20 1970-05-19 Auslosermechanismus fur eine Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3693527A (de)
DE (1) DE2024222C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010884A1 (de) * 1978-10-13 1980-05-14 Polaroid Corporation Elektronenblitzgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893133A (en) * 1972-10-07 1975-07-01 Minolta Camera Kk Electrically controlled shutter for use in photographic cameras
US4203660A (en) * 1974-04-22 1980-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Automatic exposure control system for single reflex camera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235733B (de) * 1963-11-23 1967-03-02 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss
JPS5021852B1 (de) * 1967-02-14 1975-07-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010884A1 (de) * 1978-10-13 1980-05-14 Polaroid Corporation Elektronenblitzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US3693527A (en) 1972-09-26
DE2024222C3 (de) 1973-10-31
DE2024222B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659032C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Kamera
DE1472579A1 (de) Fotografische Kamera mit einer aus einer Endstellung ablaufenden Einrichtung zur Veraenderung der Blendengroesse
DE2554364A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera mit mehrfachsteuerungssystem fuer die belichtung
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1259697B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2024222A1 (de) Kamera-Betätigungsmechanismus mit elektronischem Zeitgeber
DE2212673A1 (de) Kamera mit elektrischem Verschluss
DE2829765A1 (de) Vorrichtung zum umschalten zwischen der benutzung und der nichtbenutzung des objektivverschlusses eines wechselobjektivs
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2236660A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE6800466U (de) Photographische kamera mit elektrischer belichtungszeitregelung
DE2507431A1 (de) Photographische kamera
AT252725B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhängig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE2115187B2 (de) Einrichtung in einem photographischen Gerät zum synchronisierten Betätigen von dessen Verschluß und von einer Zündereinrichtung für eine Blitzlampe
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE2165141A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslösers bei fotografischen Kameras
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
AT215286B (de) Photographische Kamera mit einem Zentralverschluß, dessen Schließbewegung über ein Relais gesteuert wird, und einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
DE2628482C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT262748B (de) Photographische Kamera
DE2621233A1 (de) Einrichtung zur bewegung von teilen einer einaeugigen spiegelreflexkamera bei verschlussausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)