DE1260918B - Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad - Google Patents

Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad

Info

Publication number
DE1260918B
DE1260918B DEM73350A DEM0073350A DE1260918B DE 1260918 B DE1260918 B DE 1260918B DE M73350 A DEM73350 A DE M73350A DE M0073350 A DEM0073350 A DE M0073350A DE 1260918 B DE1260918 B DE 1260918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
nickel
current density
bath
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM73350A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar J Seyb Jun
Augustine J Wallace Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1260918B publication Critical patent/DE1260918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
int. Cl..
C23b
Deutsche Kl.: 48 a - 5/38
Nummer: 1260 918
Aktenzeichen: M 73350 VI b/48 a
Anmeldetag: 16. Juni 1961.
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft wäßrige saure Zinn-Nickel-Galvanisierungsbäder, aus denen hochglänzende Zinn-Nickel-Legierungsniederschläge von relativ großer Dicke abgeschieden werden.
Galvanisierungsbäder zur Abscheidung von Zinn— Nickel haben vorzügliche Streufähigkeit. Obgleich die aus technischen Bädern erzeugten Abscheidungen gut brauchbar sind, sind doch die Niederschläge nicht so blank und glänzend, wie es für die meisten dekorativen Anwendungen erwünscht ist. Nur solche Abscheidungen, die auf einen glänzenden Untergrund in Dicken unter 6 Mikron niedergeschlagen werden, erscheinen noch als glänzend. Im wesentlichen ist dieser Niederschlag transparent. Bei Dicken über 6 Mikron besitzt der Niederschlag einen leichten weißen bis trüben Beschlag, der sich mit wachsender Dicke noch steigert. Es ist erwünscht, einen blanken, glitzernden, insbesondere hochglänzenden Niederschlag zu erhalten und dabei Niederschlagsdicken über 6 Mikron zu erreichen.
Es wurde gefunden, daß solche blanken, insbesondere hochglänzenden galvanisch erzeugten Zinn-Nickel-Niederschläge erhalten werden, wenn wäßrige saure Bäder verwendet werden, die als Glanzbildner 1,5-Diphenylcarbohydrazid enthalten.
Galvanischen Bädern Glanzbildner zuzusetzen, ist grundsätzlich bekannt. Ein überwiegender Teil dieser Glanzbildner besteht aus organisch-chemischen Verbindungen. Im Einzelfall wurden auch mehr oder weniger glänzend aussehende Niederschläge erzielt, jedoch waren diese im optischen Sinne nicht blank und vor allem nicht hochglänzend oder glitzerndglänzend.
Zinn—Nickel wird aus sauren, hauptsächlich Chloride und/oder Fluoride enthaltenden Bädern niedergeschlagen, in denen 26 bis 37,5 g/l Zinn und 60 bis 82,5 g/l Nickel enthalten sind. Die Gesamtfiuoridmenge in den erfindungsgemäßen Bädern liegt zwischen 34 und 45 g/l. Die Zinnkonzentration erhöht sich während des Arbeitsvorganges. Dabei sollte gleichzeitig die Fluoridmenge erhöht werden, so daß sie der Gesamtzinnmenge im Bad wenigstens gleichkommt. Der Chloridgehalt ist nicht kritisch. Der pH-Wert wird im allgemeinen durch Zufügung von Ammoniumhydroxyd oder Flußsäure zwischen 2 und 3,5 gehalten. Die Bäder können auch ein geeignetes Mittel zur Verhinderung von Narbenbildung enthalten. Solche Mittel sind sulfonierte cyclische Fluorkohlenwasserstoffe, z. B. Perfluor-4-methylcyclohexylsulfonsäure, Perfluorcyclohexylsulfonsäure, Perfluor - 2 - methylcyclohexylsulf onsäure, Perfluor -1 - methylcyclohexylsulfonsäure, Perfiuor - 2,5 - dimethyl-Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
Anmelder; ·■" . . ■■-. ' Ί
M & T Chemical Inc., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, DipL-Ing. H. Bohr , : /
und Dipl.-Ing. "S, Staeger, Patentanwälte, ;
8000Münchens, Müllerstr.31
Als Erfinder benannt:
Edgar J. Seyb jun., Oak Park, Mich.;
Augustine J. Wallace jun.,
East Detroit, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Juni 1960 (36 750)
cyclohexylsulfonsäure, Perfiuor - 4 - äthylcyclohexylsulfonsäure und die Salze dieser Säuren. Das Bad wird bei hohen Temperaturen, vorzugsweise zwischen und 71° C, betrieben.
Die aus den bekannten Standardbädern galvanisch niedergeschlagenen Zinn-Nickel-Auflagen kann man als mattglänzend, d. h. nicht absolut blank, bezeichnen, da der Niederschlag ein weißlich beschlagenes Aussehen hat. Er zeigt keinesfalls Hochglanz. Blanke und hochglänzende bzw. glitzernde Niederschläge erhält man aus üblichen wäßrig-sauren Bädern, die nach der Erfindung als Glanzbildner 1,5-Diphenylcarbohydrazid enthalten. Schon die erste Niederschlagsschicht auf glänzende oder matte Grundmetalle ist bereits ziemlich glänzend und blank. Mit fortschreitender Elektroabscheidung nimmt sie an Glanz zu und ergibt schließlich einen hochglänzenden blanken Niederschlag.
Bei über dem spezifisch bevorzugten Maximum liegenden Konzentrationen neigt der Niederschlag dazu, bei hohen Stromdichten über etwa 7,5 Amp./dm3 brüchig zu werden, wobei die Sprödigkeit so stark werden kann, daß Risse und leichtes Abblättern
■ ■ - -ι'"·■■ 809 507/544

Claims (1)

  1. 3 4
    eintreten, wodurch der Stromdichtebereich wesentlich Messingplatte wurde 10 Minuten bei einer durchherabgesetzt wird. ' ' schnittlichen Stromdichte von 2,7Amp./dm2 galva-
    ^ au α nisiert. Der Zinn-Nickel-Niederschlag war über die
    Standardbad _, .... ,.. ,
    o, U1 ., ,, ganze Platte trubglanzend.
    Stannochlorid 49 g/l -
    Nickelchlorid (NiCl2 · 6 H2O) 300 g/l B e i s ρ i e 1 2
    Ammoniumbifluorid (NH4HF2). .. 56 g/l Die verbindung 1,5-Diphenylcarbohydrazid wurde
    Ammomumhydroxyd um den pH- dem standard-Zinn-Nickel-Ansatz in einer HuIl-
    Wert auf 2,0 bis 2,5 zu bringen ZeUe in der MeQge VQQ 010 g/1 ^f^. Eine gIaite
    iemperatur 68 C lo Messmgpiatte wurde 10 Minuten bei einer durch-
    Aus den Bädern der folgenden Beispiele wurden schnittlichen Stromdichte von 2,7Amp./dm2 galva-
    Zinn-Nickel-Niederschläge im Verhältnis von etwa nisiert. Der Zinn-Nickel-Niederschlag war über die
    65°/0 Zinn zu 35% Nickel unter den angegebenen ganze Platte trübglänzend.
    Bedingungen galvanisch abgeschieden.
    Die Proben wurden mit dem Standardbad galva- 15 Patentansprüche:
    nisiert. Die Galvanisierung wurde in einer Hull-Zelle,
    die in »The Metal Finishing Guidebook«, 27-. Auflage 1. Saures, galvanisches Zinn-Nickel-Bad zum
    (1959), S. 645 bis 648, beschrieben ist, durchgeführt. Abscheiden glänzender Überzüge, dadurch
    Bei diesem Verfahren änderte sich die Stromdichte gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 0,5g/l,
    entlang der Länge des - Metallstreifensr so daß das 20 besonders 0,2 bis 0^3 g/l 1,5-Diphenylcarbo-
    Aussehen eines Niederschlags über einen Strom- :. hydrazid enthält.
    dichtebereich von etwa 0,5 bis 8 Amp./dm2 unter- 2. Verfahren zur galvanischen Abscheidung
    sucht werden kann. von glänzenden Zinn-Nickel-Legierungsüberzügen
    . -ι-] unter Verwendung eines Bades nach Anspruch 1,
    Beispiel 1 25 dadurch gekennzeichnet, daß mit einem pH-Wert
    Die Verbindung 1,5-Diphenylcarbohydrazid wurde .. von 2 bis 3,5 und einer Badtemperatur von 65 bis
    dem Standard-Zinn-Nickel-Ansatz in einer Hull- 71° C mit einer Stromdichte von etwa 2,7 Amp./dm2
    Zelle in der Menge von 0,4 g/l zugefügt. Eine glatte gearbeitet wird.
    809 507/544 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEM73350A 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad Pending DE1260918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36750A US3141836A (en) 1960-06-17 1960-06-17 Electrodeposition of bright tin-nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260918B true DE1260918B (de) 1968-02-08

Family

ID=21890422

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73347A Pending DE1260915B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM49376A Pending DE1247802B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM73348A Pending DE1260916B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM73350A Pending DE1260918B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM73349A Pending DE1260917B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM73346A Pending DE1260914B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73347A Pending DE1260915B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM49376A Pending DE1247802B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM73348A Pending DE1260916B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73349A Pending DE1260917B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DEM73346A Pending DE1260914B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3141836A (de)
BE (1) BE605099A (de)
DE (6) DE1260915B (de)
GB (1) GB983365A (de)
NL (1) NL266076A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772168A (en) * 1972-08-10 1973-11-13 H Dillenberg Electrolytic plating of tin-nickel, tin-cobalt or tin-nickel-cobalt on a metal base and acid bath for said plating
US3940319A (en) * 1974-06-24 1976-02-24 Nasglo International Corporation Electrodeposition of bright tin-nickel alloy
US4381228A (en) * 1981-06-16 1983-04-26 Occidental Chemical Corporation Process and composition for the electrodeposition of tin and tin alloys

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191510133A (en) * 1915-07-12 1915-11-18 Pascal Marino A Process for the Electrolytic Deposition on all Metals, of Aluminium, Tin, Nickel, Copper, Zinc, Iron, Steel, or Alloys thereof.
BE499323A (de) * 1949-11-22
US2646397A (en) * 1950-11-18 1953-07-21 Wean Engineering Co Inc Electroplating zinc using titanium containing electrolyte
US2973571A (en) * 1953-09-15 1961-03-07 Philips Corp Current conductor
FR1141135A (fr) * 1956-01-18 1957-08-26 Perfectionnements à l'obtention de dépôts métalliques par électrolyse
US2848392A (en) * 1956-10-10 1958-08-19 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of nickel and electrolytes therefor
US2926124A (en) * 1957-07-01 1960-02-23 Chrysler Corp Tin nickel alloy plating process and composition
US2988807A (en) * 1959-05-29 1961-06-20 Gen Motors Corp Method of aluminizing cobalt base alloys and article resulting therefrom
US3002901A (en) * 1959-09-08 1961-10-03 Metal & Thermit Corp Electroplating process and bath

Also Published As

Publication number Publication date
BE605099A (fr) 1961-10-16
GB983365A (en) 1965-02-17
NL266076A (de)
DE1260917B (de) 1968-02-08
DE1260914B (de) 1968-02-08
US3141836A (en) 1964-07-21
DE1247802B (de) 1967-08-17
DE1260915B (de) 1968-02-08
DE1260916B (de) 1968-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940860C (de) Saures Elektrolytbad zur Herstellung elektrolytischer Kupferueberzuege
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE3505473C1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Indium-Legierungsueberzuegen
DE1024305B (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung spiegelglaenzender UEberzuege von Silber und Silberlegierungen
DE2226699A1 (de) Elektroplatierbad für den Niederschlag von Rhodium-Platin-Legierungen
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
DE1260918B (de) Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE1184173B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, heller Platinueberzuege
DE706592C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickelueberzuegen
DE2329578C3 (de) Galvanisches Bad zum Abscheiden glänzender Rhodiumüberzüge
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE1264917B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickelueberzuegen
DE1174127B (de) Saures galvanisches Zinn-Nickel-Bad
DE1240358B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE1496830B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von duktilen halbglaenzenden Nickelschichten aus Cumarin und Cumarinderivate enthaltenden Nic
DE615909C (de) Bad fuer die galvanische Kobaltabscheidung
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE743258C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer Kupferschicht auf der Oberflaeche von Werkstuecken aus Messing und messingaehnlichen Legierungen aus kupferfreien Loesungen
DE1771712C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold-Kupfer-Cadmium-LegierungsüberzUgen
DE718974C (de) Verfahren zur Erzeugung silberhaltiger Metallueberzuege auf leitenden Flaechen
AT216855B (de) Verfahren zur direkten Vernickelung und Vernickelungslösung zur Durchführung des Verfahrens
DE1229363B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Kadmium-Titan-Legierungsueberzugs