DE1260460B - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol

Info

Publication number
DE1260460B
DE1260460B DEB82592A DEB0082592A DE1260460B DE 1260460 B DE1260460 B DE 1260460B DE B82592 A DEB82592 A DE B82592A DE B0082592 A DEB0082592 A DE B0082592A DE 1260460 B DE1260460 B DE 1260460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylbenzene
iodine
optionally substituted
styrene
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82592A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Platz
Dr Heinz Nohe
Dr Gerhard Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB82592A priority Critical patent/DE1260460B/de
Priority to US560092A priority patent/US3392205A/en
Priority to NL6608919A priority patent/NL6608919A/xx
Priority to FR67203A priority patent/FR1484993A/fr
Priority to GB28922/66A priority patent/GB1144214A/en
Priority to BE683380D priority patent/BE683380A/xx
Publication of DE1260460B publication Critical patent/DE1260460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/357Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by dehydrogenation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/90Rehabilitation of H acceptor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/904Catalyst rehabilitation by reversion from different compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-19/01
Nummer: 1260 460
Aktenzeichen: B 82592IV b/12 ο
Anmeldetag: 29. Juni 1965
Auslegetag: 8. Februar 1968
Es ist bekannt, daß gesättigte organische Verbindungen durch Dehydrierung mit Sauerstoff in Gegenwart von freiem oder gebundenem Halogen in die entsprechenden olefinisch ungesättigten Verbindungen übergeführt werden. Man arbeitet hierbei in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 450 und 8000C. Nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 719 171 wird die Umsetzung in einem Reaktionsraum durchgeführt, der entweder leer ist oder der inerte Materialien, wie Glas oder Quarz, als Wärmeüberträger enthält. Nach dem Beispiel 4 dieser Patentschrift wird Äthylbenzol bei einer Umwandlung von 28,9% und in einer Ausbeute von 39,3 % zu Styrol dehydriert. Nach dem Beispiel 30 der belgischen Patentschrift 617 892 wird Styrol in 94,9 % Ausbeute bei 60,2 % Umsatz erhalten, wenn Äthylbenzol in Gegenwart von Ammoniumjodid und einer großen Menge Wasserdampf als Verdünnungsmittel bei 7000C an fest angeordnetem, keramischem Material mit Sauerstoff umgesetzt wird. Auch bei diesem Verfahren ist der Umsatz nicht befriedigend, ferner bereitet die Rückgewinnung des Katalysators Schwierigkeiten. Insbesondere sind, bedingt durch die Verwendung großer Mengen Wasserdampf als Verdünnungsmittel, verhältnismäßig große Apparaturen erforderlich.
Weiterhin ist aus der französischen Patentschrift 1 390 135 ein Verfahren zur Dehydrierung von Äthylbenzol mittels Sauerstoff in Gegenwart von Jod und in Gegenwart von Jodwasserstoffakzeptoren wie Lithiumhydroxyd bekannt. Dieses Verfahren ist jedoch auf die Verwendung von Äthylbenzol in Xylollösungen beschränkt. Obwohl es zu hohen Ausbeuten an Styrol führt, ist es trotzdem unwirtschaftlich, weil die großen Mengen an Xylol (den Beispielen zufolge das 3- bis 3,5fache des Äthylbenzols) die Energiebilanz des Verfahrens zusätzlich belasten. Dies ist nicht nur hinsichtlich des Wärmeausgleichs von Nachteil, sondern auch deswegen, weil die Gebläse und Reaktoren die Förderung eines Mehrfachen der Gasmenge bewältigen müssen als bei Verwendung von lösungsmittelfreiem Äthylbenzol.
Es wurde nun gefunden, daß man gegebenenfalls substituiertes Styrol durch Dehydrierung von gegebenenfalls substituiertem Äthylbenzol mit Sauerstoff in Gegenwart von Jod und eines inerten Wärmeüberträgers bei Temperaturen zwischen 400 und 7000C bei hohem Umsatz mit guten Ausbeuten erhält, wenn man einen inerten Wärmeüberträger verwendet, der eine innere Oberfläche von 0,1 bis 15 qm/g und eine mittlere Porengröße von 300 bis 30 000 Ä aufweist.
Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls
substituiertem Styrol
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Rolf Platz, 6800 Mannheim;
Dr. Heinz Nohe, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Gerhard Frank, 6901 Dossenheim
Bei dem neuen Verfahren werden überraschenderweise auch bei über 90% Umsatz Ausbeuten von über 95% erzielt. Demgegenüber werden bei dem bislang technisch durchgeführten Verfahren nur dann Ausbeuten über 95 % erzielt, wenn der Umsatz 25 % nicht übersteigt, bereits bei 50% Umsatz sinkt die Ausbeute unter 90% ab (Chem. Ing. Techn., Bd. 37, 1965, S. 362, Abb. 2). Bei der Herstellung von Styrol ist die destillative Abtrennung des nicht umgesetzten Äthylbenzols aus dem Reaktionsaustrag sehr aufwendig. Das neue Verfahren bringt durch den hohen Umsatz somit eine erhebliche Kostenersparnis.
Die Umsetzung läßt sich ferner ohne jegliche Verdünnungsmittel durchführen, so daß kleine Apparaturen gewählt werden können. Da ein Aufheizen von Verdünnungsmitteln entfällt, ist die Wärmebilanz des Reaktionsteils der Anlage positiv. Die überschüssige Reaktionswärme kann verwendet werden, um den Energieverbrauch der destillativen Trennung zu decken. Das neue Verfahren weist demzufolge eine günstige Energiebilanz auf.
Geeignete Ausgangsstoffe sind z. B. Äthylbenzol,
an der Äthylgruppe substituierte Äthylbenzole, wie
Isopropylbenzol, und kernchlorierte Äthylbenzole, wie 2-Chloräthylbenzol, 4-Chloräthylbenzol, 2,5-Dichloräthylbenzol und 2,4,6-Trichloräthylbenzol.
Sauerstoff wird üblicherweise in Mengen von 0,35
bis 1 Mol pro Mol Äthylbenzol verwendet. Es lassen sich auch sauerstoffhaltige Gase, wie Luft, verwenden, man benutzt jedoch vorzugsweise reinen Sauerstoff
809 507/664
und erreicht dadurch,, daß die Umsetzung in einem sehr kleinen Reaktionsraum ausgeführt werden kann.
Jod als Katalysator wird nur in geringer Menge benötigt, etwa 0,005 bis 0,05 Mol je Mol Äthylbenzol. An Stelle von Jod können auch anorganische oder organische Jodverbindungen eingesetzt werden, die unter den Verfahrensbedingungen unter Bildung von freiem Jod zerfallen, bzw. zu Jod oxydiert werden. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Jodwasserstoff, Ammoniümjodid, Äthyljodid und κ,β-Dijodäthylbenzol.
Man verwendet inerte Wärmeüberträger, die eine innere Oberfläche von 0,1 bis 15 qm/g, insbesondere 0,5 bis 10 qm/g, und eine mittlere Porengröße von 300 bis 30 000 Ä, insbesondere 600 bis 20 000 Ä, aufweisen. Unter inert sind solche Materialien zu verstehen, die unter den Verfahrensbedingungen keine Nebenreaktionen, insbesondere keine Polymerisation des Styrols auslösen. Bei der Untersuchung verschiedener Materialien zeigt sich, daß Stoffe, die in Wasser suspendiert einen pH-Wert über 5,5. zeigen, besonders gut geeignet sind, stärker saure Materialien sind demnach nicht mehr als inert anzusehen. Geeignete inerte Materialien sind beispielsweise Porzellan, Erdalkalisilikate, Aluminiumoxyd und insbesondere Bimsstein.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 400 bis 7000C, insbesondere 450 bis 6000C durchgeführt. Man arbeitet im allgemeinen drucklos, man kann aber auch unter leicht vermindertem oder leicht erhöhtem Druck, beispielsweise 0,1 bis 1 atü, arbeiten. Die Verweilzeit kann in weiten Grenzen schwanken, etwa zwischen 0,1 und 30 Sekunden, sie beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 Sekunden.
Der inerte Wärmeübertrager kann im Reaktionsraum fest angeordnet sein. Besonders gute Ergebnisse werden jedoch im Wirbelbett erzielt, wobei die Korngröße des Wirbelgutes im allgemeinen 0,05 bis 0,4 mm beträgt.
Zur Durchführung des Verfahrens löst man zweckmäßig das Jod oder die Jodverbindung im Äthylbenzol, verdampft die Lösung und führt die Dämpfe zusammen mit Sauerstoff in die Reaktionszone. Wird in der Wirbelschicht gearbeitet, so wird der Sauerstoff zweckmäßig kurz vor und direkt in die Wirbelschicht eingedüst. Das Gas hält das Wirbelgut in wirbelnder Bewegung. Die Sauerstoffmenge wird zweckmäßig so bemessen, daß möglichst wenig Abgas entweicht. Beim Arbeiten ohne Verdünnungsmittel ist praktisch das gesamte Reaktionsprodukt kondensierbar. Es wird in eine wäßrige und eine organische Phase getrennt und das Styrol aus der organischen Phase durch Destillation abgetrennt. Nicht umgesetztes Äthylbenzol kann erneut verwendet werden. Zur Rückgewinnung des Jods behandelt man vorteilhaft das heiße Reaktionsprodukt mit Thiosulfatlösung oder insbesondere mit wäßrigem Alkali. Die Hauptmenge des Jods befindet sich dann in der wäßrigen Phase und kann nach Ansäuern mit dem Äthylbenzol extrahiert und in den Prozeß zurückgeführt werden. Geringe Jodmengen sind ferner im Destillationsvorlauf und im Rückstand der organischen Phase enthalten. Vorlauf und Rückstand werden zweckmäßig verbrannt. Aus den Verbrennungsgasen wird Jod mit Hilfe von Äthylbenzol ausgewaschen.
Durch Destillation des Rohstyrols über Metallpulver, wie Kupferpulver, erhält man ein Reinstyrol, das einen Jodgehalt unter 10 ppm aufweist.
Beispiel 1
In einem Wirbelofen aus Quarz mit einem inneren Durchmesser von 30 mm und einer Füllung von 100 ml italienischem Bimsstein der Korngröße 0,06 bis 0,2 mm (innere Oberfläche 2,4 qm/g, mittlerer Porenradius 3150 Ä) werden bei 550° C insgesamt 505 g Äthylbenzol durchgesetzt. Der stündliche Durchsatz beträgt 1 Mol Äthylbenzol + 0,02 Mol Jod + 0,7 Mol Sauerstoff. Die Verweilzeit unter Reaktionsbedingungen beträgt 3,1 Sekunden. Man erhält 495 g organische Phase des Austrags. Die Analyse ergibt einen Gehalt an nicht umgesetztem Äthylbenzol von 8,2 Gewichtsprozent und an Styrol von 87,8 Gewichtsprozent. Hieraus errechnet sich eine Ausbeute von 95,7% der Theorie bei einem Umsatz von 91,9 %.
Beispiel 2
In einer Apparatur nach Beispiel 1 werden an 150 ml italienischem Bimsstein (innere Oberfläche 2,4 qm/g, mittlerer Porenradius 3150 Ä) bei 500° C 424 g Äthylbenzol dehydriert. Stündlicher Durchsatz: 0,9 Mol Äthylbenzol + 0,035 Mol Methyljodid + 0,75 Mol Sauerstoff. Die Verweilzeit beträgt 5 Sekunden. An organischem Austrag werden 422 g erhalten. Die Analyse ergibt 14,5 °/o nicht umgesetztes Äthylbenzol und 84,4% Styrol. Ausbeute an Styrol = 98,4 % der Theorie bei einem Umsatz von 86,4 %.
Beispiele 3 bis 7
Man arbeitet wie im Beispiel 1, verwendet aber an Stelle von Bimsstein andere Wärmeüberträger und erhält folgende Ergebnisse:
Beispiel Wärmeüberträger Innere
Oberfläche
qm/g
Mittlerer
Porenradius
Ä
Styrol-
ausbeute
% der Theorie
Umsatz
%
3 y-Aluminiumoxyd 8,28 695 97 79,8
4 Petrolkoks <0,l >5 000 91 34,6
5 Quarzsand, gemahlen <0,l > 28 000 71 57
6 Quarzsand <0,l >1600 74,1 14,1
7 95% Mangandioxyd und 5% Lithium
chlorid auf y-Aluminiumoxyd (nach Bei
spiel 1 der französischen Patentschrift
1 342 464)
178 42,5 76,5 41,4
Beispiel 8
Führt man die Dehydrierung wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch nicht im Wirbelbett, sondern mit einem fest angeordneten Bimsstein-Katalysator durch, so erhält man bei einem Umsatz von 78,3 % eine Styrolausbeute von 87,5 % der Theorie.
Beispiel 9
IO
In einer Wirbelapparatur nach Beispiel 1 werden an 200 ml italienischem Bimsstein bei 5000C stündlich 0,7 Mol l-Äthyl-2,5-dichlorbenzol, 0,5 Mol Sauerstoff und 0,018 Mol Jod umgesetzt. Die Verweilzeit beträgt 9,3 Sekunden. Gesamtdurchsatz: 810 g; organischer Austrag = 798 g mit 44,9 Gewichtsprozent nicht umgesetztem Ausgangsprodukt und 49,85 Gewichtsprozent Dichlorstyrol (Ausbeute 88,9%, Umsatz 56,6 %).
Beispiel 10 a°
Man arbeitet wie im Beispiel 9, jedoch unter Verwendung von 270 g l-Äthyl-2,4,6-trichlorbenzol. Der organische Austrag beträgt 266 g mit einem Gehalt von 38,1 Gewichtsprozent Ausgangsprodukt und 41,6 Gewichtsprozent Trichlorstyrol (Ausbeute 73,7%, Umsatz 59%).
Beispiel 11
In einer Wirbelapparatur nach Beispiel 1 werden bei 550° C und unter vermindertem Druck bei 100 mm Hg an 400 ml italienischem Bimsstein der Korngröße 0,1 bis 0,4 mm stündlich 1 Mol iso-Propylbenzol, 0,8 Mol Sauerstoff und 0,03 Mol Jod umgesetzt. Die Verweilzeit beträgt 1,5 Sekunden. Gesamtdurchsatz g; organischer Austrag 425 g mit einem Gehalt von 46,6 Gewichtsprozent iso-Propylbenzol und 49,6 Gewichtsprozent Methylstyrol (Ausbeute 90,7%, Umsatz 54,4%).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol durch Dehydrierung von gegebenenfalls substituiertem Äthylbenzol mit Sauerstoff in Gegenwart von Jod und eines inerten Wärmeüberträgers bei Temperaturen zwischen 400 und 7000C, dadurch gekennzeichnet, daß ein inerter Wärmeüberträger verwendet wird, der eine innere Oberfläche von 0,1 bis 15 qm/g und eine mittlere Porengröße von 300 bis 30 000 Ä aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung in einem Wirbelbett durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln gearbeitet wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße Reaktionsprodukt mit wäßrigem Alkali behandelt, aus der wäßrigen Phase nach Ansäuern das Jod mit Äthylbenzol extrahiert, den Destillationsvorlauf und den Destillationsrückstand der organischen Phase verbrennt und das in den Rauchgasen enthaltene Jod mit Äthylbenzol auswäscht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 390135.
DEB82592A 1965-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol Pending DE1260460B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82592A DE1260460B (de) 1965-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol
US560092A US3392205A (en) 1965-06-29 1966-06-24 Production of styrenes
NL6608919A NL6608919A (de) 1965-06-29 1966-06-27
FR67203A FR1484993A (fr) 1965-06-29 1966-06-28 Procédé pour la production de styrènes
GB28922/66A GB1144214A (en) 1965-06-29 1966-06-28 Production of styrene
BE683380D BE683380A (de) 1965-06-29 1966-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82592A DE1260460B (de) 1965-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260460B true DE1260460B (de) 1968-02-08

Family

ID=6981559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82592A Pending DE1260460B (de) 1965-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3392205A (de)
BE (1) BE683380A (de)
DE (1) DE1260460B (de)
GB (1) GB1144214A (de)
NL (1) NL6608919A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788306A (fr) * 1971-09-03 1973-03-01 Basf Ag Procede de deshydrogenation de composes organiques
JPS5948814B2 (ja) * 1976-10-01 1984-11-29 三菱油化株式会社 アルケニル置換芳香族化合物の製法及びその触媒
US4471146A (en) * 1983-02-03 1984-09-11 The Dow Chemical Company Oxydehydrogenation process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390135A (fr) * 1963-04-29 1965-02-19 Shell Int Research Production de styrène

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130241A (en) * 1959-12-28 1964-04-21 Shell Oil Co Dehydrogenation process
US3304329A (en) * 1960-03-09 1967-02-14 Exxon Research Engineering Co Oxidizing hydrocarbons in the presence of triggering agents
GB986557A (en) * 1963-02-28 1965-03-17 Internat Synthetic Rubber Comp Dehydrogenation of hydrocarbons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390135A (fr) * 1963-04-29 1965-02-19 Shell Int Research Production de styrène

Also Published As

Publication number Publication date
BE683380A (de) 1966-12-29
GB1144214A (en) 1969-03-05
NL6608919A (de) 1966-12-30
US3392205A (en) 1968-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
DE1275061B (de) Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen
DE1260460B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Styrol
EP0020962A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Aktivität und zur Verlängerung der Standzeit bei hoher Selektivität von Silber-Träger-Katalysatoren für den Einsatz zur Ethylenoxid-Synthese
DE2412371A1 (de) Herstellung von resorcin und alkylsubstituierten derivaten desselben
DE2052782B2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Dehydratisierung von Alkoholen
DE2648443C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigter Verbindungen durch nicht-oxidative Dehydrierung in Gegenwart eines Spinell-Katalysators
DE2744386A1 (de) Verfahren zur umwandlung von pinan, alpha-pinen oder beta-pinen
DE809803C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1204230B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Lutidin
DE2041073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE2538118C2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines sich selbst regenerierenden Dehydrierungskatalysators
DE2111722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylketon
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE871006C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen
DE919227C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren zur Dehydrierung von sekundaerenAlkoholen zu Ketonen
DE1144731B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE869063C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Alkyl-3, 4-dichlorstyrolen
AT230861B (de) Verfahren zur Herstellung von Propargylbromid und/oder 2-Chlor-3-brom-propen-1
AT277182B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2060215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE977573C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren monocycloaliphatischen Aminen
DE69915637T2 (de) Verfahren zur oxidation von butadien und buten mit katalysatoren auf der basis von cobalt und molybdenum oxid
DE961887C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-ª‡-methylbenzyl)-benzolen
DE2314696C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Methyläthern des Antrachinons