DE871006C - Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen

Info

Publication number
DE871006C
DE871006C DEC1679D DEC0001679D DE871006C DE 871006 C DE871006 C DE 871006C DE C1679 D DEC1679 D DE C1679D DE C0001679 D DEC0001679 D DE C0001679D DE 871006 C DE871006 C DE 871006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
diacetylene
hours
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1679D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Franke
Karl Heinz Dr Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC1679D priority Critical patent/DE871006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871006C publication Critical patent/DE871006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups

Description

  • Verfahren zur Herstellunca von unctesättiaten Acetalen Es ist bereits bekannt, daß -mit Hilfe basisch wirkender Mittel an Diacetylen organische Oxyverbindungen angelagert werden können. Bei milden Bedingungen, wie Verwendung geringer Mengen Kondensationsmittel, bezogen auf angewandte Oxyverbindung, oder mäßig hohe Temperatur, wird nur i Mol der Oxyverbindung angelagert, und es entstehen Acetylenylvinylätherdes Aufbaus C H=C-C H =CH-OR, worin R den aus der Oxyverbindung stammenden organischenRest bedeutet (Patent6oi 822).
  • Es ist weiterhin bekannt, an Vinylacetylen mit Hilfe stark alkalisch wirkender Mittel i Mol eines Alkohols anzulagern, wobei ungesättigte Äther des Aufbaus C H,-C=C-C H,-0 R entstehen, worin R den Rest des Alkohols bedeutet. Daneben findet in untergeordnetem Maße Anlagerung von 2 Mol Alkohol statt (amerikanisches Patent 2 013 723).
  • Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung unter Bildung von Acetalen verläuft, wenn man Diacetylen mit 2 oder mehr Mol einer organischen Oxyverbindung in Gegenwart größerer Mengen basisch wirkender Mittel oder bei höheren Temperaturen oder beiden umsetzt. Die Anlagerung der Oxyverbindungen kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. In letzterem Falle kann man die Reaktionsbedingungen in den aufeinanderfolgenden Stufen ändern, in der Regel verschärfen, z. B. durch Anwendung zuerst von niedriger Temperatur bis zur Bildung der Enoläther und dann von höheren Temperaturen; auch kann man in den verschiedenen Stufen verschiedene Oxyverbindungen anwenden. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, zunächst das Butinalacetal mit Hilfe des billigen Methanols oder Äthanols herzustellen und als dritte Alkoxygruppe einen höheren Rest einzuführen.
  • Geeignete organische Oxyverbindungen sind beispielsweise ein- oder mehrwertige aliphatische, hydroaromatische, aromatische oder heterocyclische Alkohole, Phenole, Naphthole, teilweise verätherte oder veresterte mehrwertige Alkohole, Alkylolamine und Oxycarbonsäuren und deren Abkömmlinge.
  • Als basisch wirkende Mittel kommen insbesondere die Alkaliverbindungen der genannten Oxyverbindungen, dann aber auch die Oxyde, Hydroxyde, Carbonate oder Cyanide der Allmli- oder zum Teil auch der Erdalkalimetalle in Betracht.
  • Die erhältlichen Acetale sind wertvolle Lösungsmittel oder Zwischenerzeugnisse; beispielsweise lassen sich aus ihnen in an sich bekannten Reaktionen Aldehyde gewinnen.
  • Die in nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i In eine g5° heiße Lösung von 25 Teilen Natrium in 200 Teilen Äthylalkohol leitet man unter Rühren im Laufe von 5 Stunden 75 Teile gasförmiges Diacetylen ein, wobei io Teile Diacetylen unverändert zurückgewonnen werden. Dann läßt man abkühlen, neutralisiert das Gemisch mit Eisessig, verdünnt mit -Äther, wäscht die ätherische Lösung mit Wasser und trocknet sie mit wasserfreiem Calciumchlorid oder Kaliumcarbonat. Bei der Destillation erhält man nach dem Abtreiben des Äthers 16 Teile des bei Kp.o 6o bis 66° übergehenden 1 Äthoxy-butin-3-en-i (Äthoxyvinylacetylen) und io8 Teile des bei KpSO 88° überzehenden Butin-2-al-i-diäthvlacetals des Aufbaus Beispiel 2 In eine Lösung von 25 Teilen Natrium in 16o Teilen Äthylalkohol trägt man unter Rühren 25 Teile des nach dem Patent 6oi 822, Beispiel i, erhältlichen Äthoxyvinylacetylens ein und erhitzt das Gemisch etwa 3 Stundenlang auf ioo bis io5°. Dann läßt man erkalten und arbeitet, wie im Beispiel i angegeben, auf. Man erhält 22 Teile Butin-2-al-i-diäthylacetal vom Kp fio 88°.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch -aus 24 Teilen des nach Beispiel 2 erhaltenen Butin-2-al-i-diäthylacetals und einer Lösung von 8 Teilen Natrium in 65 Teilen Äthylalkohol erhitzt man -im geschlossenen Gefäß unter Rühren 4 Stunden lang auf 2oo°. Dann arbeitet man in üblicher Weise auf, und man erhält das 3-Äthoxybuten-2-al-i-diäthylacetal (Kp2o go bis gi°) des Aufbaus in einer Ausbeute von über 6o °/p der berechneten. Beispiel 4 In eine Lösung von io Teilen Natrium in 32o Teilen n-Butylalkohol trägt man unter Rühren 5o Teile des nach dem Verfahren des Patents Gor 822 aus Diacetylenundn-Butylalkoholerhältlichen i-n-Butoxybutin-3-en-i (Butoxyvinylacetylen, Kp,.p 7o bis 74°) ein und erhitzt das Gemisch etwa 3 Stunden lang auf 125 bis 13o°. Man arbeitet wie üblich auf und erhält in einer Ausbeute von 6o °/o der berechneten das Butin-,2-al-i-di-n-butylacetal (Kps 78 bis 85°) des Aufbaus Beispiel 5 Ein Gemisch aus 5o Teilen des nach Patent 6oi 822 erhaltenen Butoxyvinylacetylens und einer Lösung von 3o Teilen Natrium in 32o Teilen n-Butylalkohol erhitzt man unter Rühren 4 Stunden lang auf 130 bis i4o°. Dann arbeitet man das Umsetzungsgemisch in der üblichen Weise auf. Man erhält in einer Ausbeute von über 6o °/a der berechneten das 3-n-Butoxybuten-2-al-i-di-n-butylacetal (Kp. i2o bis 125°) des Aufbaus Beispiel 6 In eine Lösung von 21 Teilen Natrium in 7oo Teilen n-Butylalkohol leitet man in einer Kolonne bei 97 bis ioo° im Laufe von 6 Stunden 204 Teile Diacetylen ein. Bei der Destillation des Umsetzungsgemisches erhält man nach Abtrennen des überschüssigen n-Butylallkohols 2gi Teile Butoxyvinylacetylen (Kpö 45 bis 55°, Ausbeute 58 °/o) und 2o8 Teile Butin-2-al-i-di-nbutylacetal (Kpr, go bis g5°, Ausbeute 26 °/a).
  • Beispiel 7 In eine Lösung von io Teilen Natrium in 3oo Teilen Äthylenglykol leitet man bei go° im Laufe von 2 Stunden 5o Teile Diacetylen ein. Bei der Destillation des Umsetzungsgemisches erhält man neben 8 Teilen unverändertem Diacetylen 68 Teile Butin-2-al-i-glykolacetal (Kpis 5o bis 52°, Ausbeute 78 °/o).
  • Beispiel 8 In eine Lösung von 15 Teilen Natrium in 3oo Teilen Glykobnonomethyläther leitet man bei 95 bis ioo° im Laufe von 2 Stunden 5o Teile Diacetylen ein. ii Teile davon werden dabei nicht umgesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird noch 3 Stunden bei 95 bis ioo° weitergerührt und dann mit Wasser ausgewaschen. Die abgetrennte Olschicht ergibt nach dem Trocknen bei der Destillation 86 Teile Butin-2-al-idi-(ß-methoxyätliyl)-acetal (Kp, io8 bis i12°, Ausbeute 53 %).
  • Beispiel g In eine Lösung von 5 Teilen Natrium in aoo Teilen Cyclohexanol läßt man bei ioo° unter Rühren eine Lösung von 5o Teilen Diacetylen in 5o Teilen Cyclohexanol einlaufen und erhitzt das Gemisch anschließend noch 3 Stunden auf i2o°. Nach dem Auswaschen mit Wasser und Trocknen mit Kaliunicarbonat erhält man bei der Destillation i5 Teile i-Cyclohexyl-oxybutin-3-en-i (Kp" ioo bis io2°) und igi Teile Butin-2-al-i-dicyclohexylacetal (Kp" 165 bis 167°, Ausbeute 761/0).
  • Beispiel io In eilte Lösung von 2o Teilen Kaliumhydroxyd in Zoo Teilen n-Butylalkohol leitet man bei i2o bis 13o° unter Rühren 5oTeile Diacetylen ein. Das Umsetzungsgemisch wird anschließend mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Bei der Destillation erhält man Butin-2-al-i-di-n-butylacetal in einer Ausbeute von 55 0/0. Daneben entstehen noch 5 0/0 3-n-Butoxybuten-2-al-i-di-n-butylacetal.
  • Geht man von einer Lösung von 13o Teilen Kaliumhydroxyd in Zoo Teilen Äthylalkohol aus und arbeitet bei iio°, so erhält man das Butin-2-al-l-diäthylacetal. Beispiel ii In eine Lösung von 25 Teilen Natrium in Zoo Teilen Äthylalkohol trägt man 5o Teile Äthoxyvinylacetylen ein und rührt das Gemisch io Stunden lang bei 75 bis 8o° weiter. Das Umsetzungsgemisch wird dann mit Wasser gewaschen und liefert nach dem Trocknen bei der Destillation neben 8 Teilen unverändertem Äthoxyvinylacetylen 51 Teile Butin-2-al-i-di-äthylacetal in einer Ausbeute von 69 0/0.
  • Beispiel 12 In eine Lösung von 6o Teilen Kaliumhydroxyd in -2oo Teilen Methylalkohol trägt man 5o Teile Methoxyv inylacetylen ein und rührt das Gemisch noch io Stunden lang bei 8o bis 82° weiter. Das Umsetzungsgemisch wird dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei der Destillation erhält man neben 15 Teilen unverändertem Methoxyvinylacety len 38 Teile Butin-2-al-i-dimethylacetal (KP" 42 bis 45', Ausbeute 77 %).
  • Beispiel 13 Ein Gemisch aus 48 Teilen Äthoxyvinylacetylen, 16o Teilen Äthylalkohol und 3o Teilen Kaliumcyanid wird unter Rühren 8 Stunden lang im geschlossenen Gefäß auf 15o° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Umsetzungsgemisch mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen destilliert. Man erhält neben -25 Teilen unverändertem Äthoxyvinylacetylen 8 Teile Butin-2-al-i-diäthylacetal und 6 Teile 3-Äthoxy-buten-2-al-idiäthylacetal (Kpio 7o bis go°).
  • Beispiel 14 In eine Lösung von 4 Teilen Natrium in 40o Teilen Cyclohexanol trägt man unter Rühren 5o Teile Äthoxyvinylacetylen ein und erhitzt das Gemisch 8 Stunden lang auf i2o'. Das erkaltete Umsetzungsgemisch wird mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen destilliert. Man erhält neben 31 Teilen unverändertem Äthoxyvinylacetylen 29 Teile Butili-2-al-i-äthyl-cy clohexyl-acetal (Kp21 132 bis 135', Ausbeute 75 0/0).

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acetalen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diacetylen bei Temperaturen von mindestens go° mit 2 Mol einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Oxyverbindung in Gegenwart von basisch wirkenden Mitteln umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Umsetzen von Diacetylen mit i Mol einer Oxyverbindung in Gegenwart basisch wirkender Stoffe nach Patent 6oi 822 erhältlichen Äther der Acetylenreihe oder die nach Anspruch i erhältlichen Acetale in Gegenwart basisch wirkender Mittel bei erhöhter Temperatur mit i Mol einer alipliatischen oder cycloaliphatischen 0xyverbindung umsetzt.
DEC1679D 1942-08-05 1942-08-05 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen Expired DE871006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1679D DE871006C (de) 1942-08-05 1942-08-05 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1679D DE871006C (de) 1942-08-05 1942-08-05 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871006C true DE871006C (de) 1953-03-19

Family

ID=7012686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1679D Expired DE871006C (de) 1942-08-05 1942-08-05 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937911A1 (de) Fluor enthaltende phenylbenzoatverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3042121A1 (de) 2-substituierte 4,6-di-tert.-butylresorcinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2944295A1 (de) Verfahren zur herstellung von racemischer p-hydroxy-mandelsaeure
DE871006C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen
DE709227C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten mittels Alkali- oder Erdalkalimetallhydriden als Kondensationsmittel
DE3013626C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Arylidenhydantoinen (A)
DE1793144A1 (de) Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2717502A1 (de) Cyclohexenderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1518771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Dialkylmethyl)-5-alkyl-2-cyclohexen-1-onen
CH273300A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
DE1518309B2 (de) 2-Alkoxy-5-trifiuormelhylbenzoesäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE174496C (de)
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE855256C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und hydroaromatischen Nitrocarbonsaeuren und ihren Abkoemmlingen
DE895898C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-alkylsubstituierten Carbonsaeuren
DE2921139A1 (de) Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol
DE851342C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder hydroaromatischen Nitrocarbonsaeuren und ihren Abkoemmlingen
DE1932646B2 (de) 1-isoalkylamino-5-alkoxy- und 5-hydroxy-anthrachinone
DE164883C (de)
DE2525336A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexen-2-al
DE693090C (de) henanthrolinreihe
AT225359B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 17-β-Oxy-17-α-methylandrostan-(3, 2, -c)-iso-oxazols
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
DE2938112A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha) -cyano-phenoxy-benzyl-estern