DE1204230B - Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Lutidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Lutidin

Info

Publication number
DE1204230B
DE1204230B DED33626A DED0033626A DE1204230B DE 1204230 B DE1204230 B DE 1204230B DE D33626 A DED33626 A DE D33626A DE D0033626 A DED0033626 A DE D0033626A DE 1204230 B DE1204230 B DE 1204230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lutidine
crotonaldehyde
propionaldehyde
oxide
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33626A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Raymond Hargrave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1204230B publication Critical patent/DE1204230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ρ-1/01
1204230
D33626IVd/12p
24. Juni 1960
4. November 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3,4-Lutidin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Crotonaldehyd, Propionaldehyd und Ammoniak in der Dampfphase in Gegenwart von Kondensationskatalysatoren zusammen auf etwa 300 bis 5000C erhitzt.
Beispielsweise wird ein Gemisch aus Dämpfen von Crotonaldehyd und Propionaldehyd gebildet, dieses Gemisch bei der Reaktionstemperatur gehalten und Ammoniak in Dampfform, das vorzugsweise auf die gleiche Temperatur erhitzt ist, dem Gemisch zugegeben.
Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt bei 375 bis 45O0C.
Das Verfahren wird besonders bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 350 bis 1250V/V/h durchgeführt. Innerhalb dieses Bereichs von Raumströmungsgeschwindigkeiten liegt das Molverhältnis von Ammoniak zum anwesenden Crotonaldehyd plus Propionaldehyd zwischen 0,9 : 1 und 2,5 : 1, wobei ein Verhältnis von 1,0 : 1 bis 1,2 : 1 besonders günstig ist. Dabei wird ein praktisch äquimolares Verhältnis von Crotonaldehyd zu Propionaldehyd bevorzugt.
Als Katalysatoren für die Kondensation eignen sich besonders Aluminiumoxyd, Kieselsäure oder eine Mischung von Kieselsäure und Aluminiumoxyd. Das Gemisch von Kieselsäure und Aluminiumoxyd enthält zweckmäßig 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25% Aluminiumoxyd, Rest Kieselsäure. Aluminiumoxyd, Kieselsäure oder Aluminiumoxyd und Kieselsäure können in Mischung mit Titanoxyd, Zirkonoxyd, Ceroxyd oder Thoriumoxyd verwendet werden. Der Katalysator kann ein aktivierendes Metall, z. B. Zink, Cadmium, Zinn, Blei, Wolfram, Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Eisen, Kupfer oder Silber oder eine aktivierende Metallverbindung enthalten.
Der umzusetzende Crotonaldehyd oder Propionaldehyd kann trocken sein oder eine geringe Wassermenge enthalten. Beispielsweise kann ein 7 Gewichtsprozent Wasser enthaltender Crotonaldehyd verwendet werden. Wenn Wasser in einem oder beiden der an der Reaktion beteiligten Aldehyde anwesend ist, kann es vorteilhaft sein, als Kondensationskatalysator eine Masse zu verwenden, die eines der aktivierenden Metalle oder eine der aktivierenden Metallverbindungen enthält.
Beispiele 1 bis 6
Ein Gemisch von Propionaldehyd- und Crotonaldehyddämpfen wurde auf 4000C erhitzt und dann
Verfahren zur Herstellung von 3,4-Lutidin
Anmelder:
The Distillers Company Limited, Edinburgh
(Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald und Dr.-Ing. Th. Meyer,
Patentanwälte, Köm 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Kenneth Raymond Hargrave,
Kirkella, East Yorkshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Juli 1959 (23 042)
mit Ammoniak, das auf die gleiche Temperatur erhitzt war, gemischt. Das Reaktionsgemisch wurde durch einen Katalysator geleitet, der in ein Rohr gefüllt war, dessen Wand bei 4000C gehalten wurde. Das dem Rohr entweichende Produkt wurde kondensiert, wobei sich eine wäßrige und eine ölige Schicht bildeten. Die Schichten wurden getrennt und die ölschicht fraktioniert, wobei 3,4-Lutidin erhalten wurde. Etwa in der wäßrigen Schicht enthaltenes 3,4-Lutidin wurde mit Benzol extrahiert und der ölschicht vor der Destillation zugegeben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. In jedem Fall betrug das Molverhältnis von Propionaldehyd zu Crotonaldehyd 1:1.
509 720/412
2 Reaktionsdauer
(in Stunden)
1 204 230 Molverhältnis
Ammoniak
zu Gesamt-Aldehyd
4 Molarer Umsatz zu
3,4-Lutidin, bezogen
auf 100 Mol eines
der Aldehyde
15 J f Tabelle 1 Raumströmungs
geschwindigkeit
V/V/h
16,0
BeispL. 11,5 j Katalysator 1 ■ 380 16,7
1 15 85% Kieselsäure
15% Al-Oxyd
1,1 ' 380 24,7
2 0 bis 18
18 bis 36
36 bis 54
54 bis 72
72 bis 90
85% Kieselsäure
15% Al-Oxyd mit
3,3% Bleifluorid
1,07
0,99
1,04
1,01
1,19
480 20,9
26,3
26,4
23,2
25,6
3 0 bis 18
18 bis 36
36 bis 52
wie im Beispiel 1 0,84
0,84
0,66
485
505
495
500
462
24,1
26,0
15,6
4 18 wie im Beispiel 2 1,14 550
540
480
24,7
5 r wie im Beispiel 1 600
6 wie im Beispiel 1
Beispiele 7 bis 19
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 6 wurde mit verschiedenen Reaktionstemperaturen und Verhältnissen der Reaktionsteilnehmer durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Bei
spiel
Reaktions
dauer
(in Stunden)
Katalysator Reak-
tions-
tempe-
ratur
0C
E
Mol/h
Cro-
tonal-
dehyd
insatzm
/100 cm
Pro-
pional-
dehyd
engen ii
3 Katal
Am
mo
niak
a
ysator
Wasser
Raum-
strö-
mungs-
geschwin-
digkeit
V/V/h
Molarer Umsatz zu
3,4-Lutidin, bezogen
auf 100 Mol eines der
Aldehyde
0 bis 18
18 bis 36
1 85% Kieselsäure
/ 15% Aluminiumoxyd
Uoo 1,28 1,28 1,9 looo { 22
21
0 bis 18
18 bis 35
85% Kieselsäure
15% Aluminiumoxyd +3,3 g
Bleifluorid pro Liter
400
400
1,29
1,21
1,29
1,21
1,9
1,9
1000
965
18,5
21,5,
9 0 bis 18 wie im Beispiel 7 375 0,64 0,64 1,4 0,3 635 21,5
..{ 0 bis 18
18 bis 36
f wie im Beispiel 7 425 0,64 0,64 1,4 0,3 635 j 22
22
»{ 0 bis 18
18 bis 36
} wie im Beispiel 7 450 0,64 0,64 1,4 0,3 635 { 20,5
20,5
n{ 0 bis 18
18 bis 36
f wie im Beispiel 7 400 0,58 0,72 1,4 0,3 635 { 25,5 1 bezogen auf
25,5/ Crotonaldehyd
»{ 0 bis 18
18 bis 31,5
I aktiviertes Al-Qxyd, ί
j" 1/4 bis 1/8 Mesh \
400
400
0,65
0,64
0,65
0,64
1,4
1,4
0,3
0,3
640
635
11,5
10,5
>«{ 0 bis 18
18 bis 36
1 wie im Beispiel 13 ί
J + 5 g Bleioxyd pro Liter \
400
400
0,6
0,63
0,6
0,63
1,4
1,4
0,3
0,3
630
635
11,5
10,5
»{ 0 bis 18
18 bis 36
\ wie im Beispiel 7 . ί
/ +5 g Zinndioxyd pro Liter (
400
400
0,66
0,63
0,66
0,63
1,4
1,4
0,3
0,3
640
630
26,5
27
"{ 0 bis 15
15 bis 30
J-wie im Beispiel 15 400 0,65 0,65 1,4 - — 600 { 24
25,5
»{ 0 bis 15
19 bis 34
1 wie im Beispiel 7 ί
J +2 g Zinndioxyd pro Liter \
400
400
0,7
0,68
0,7
0,68
1,4
1,4
650
620
26
25,5
»{ 0 bis 15
15 bis 30
1 wie im Beispiel 7
j +5 g Zinkoxyd pro Liter
4QO 0,66 0,66 1,4 610 { 21,5
24
»{ 0 bis 15
15 bis 30
\ wie im Beispiel' 7
J +10 g Zinndioxyd pro Liter
400 0,67 0,67 1,4 615 j 24,5
24,5

Claims (2)

5 6 Patentansprüche: 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
1. Verfahren zur Herstellung von 3,4-Lutidin, zeichnet, daß man mit einem Katalysator aus
d a du rch gekennzeichnet, daß man Kieselsäure—Aluminiumoxyd arbeitet.
Crotonaldehyd, Propionaldehyd und Ammoniak
in der Dampfphase in Gegenwart von Konden- 5
sationskatalysatoren zusammen auf etwa 300 In Bettacht gezogene Druckschriften:
bis 5000C erhitzt. USA.-Patentschrift Nr.
2 741 618.
509 720/412 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED33626A 1959-07-04 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Lutidin Pending DE1204230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23042/59A GB898869A (en) 1959-07-04 1959-07-04 Synthesis of 3-4:lutidine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204230B true DE1204230B (de) 1965-11-04

Family

ID=10189156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33626A Pending DE1204230B (de) 1959-07-04 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Lutidin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472860A (de)
CH (1) CH392506A (de)
DE (1) DE1204230B (de)
GB (1) GB898869A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898869A (en) * 1959-07-04 1962-06-14 Distillers Co Yeast Ltd Synthesis of 3-4:lutidine
US3417092A (en) * 1962-10-05 1968-12-17 Mitsubishi Gas Chemical Co Method for producing pyridine
GB1493553A (en) * 1976-02-02 1977-11-30 Ici Ltd Manufacture of pyridine and methyl-pyridines
US4507399A (en) * 1983-09-28 1985-03-26 Standard Oil Company (Indiana) Cadmium-containing catalyst
US6641525B2 (en) * 2001-01-23 2003-11-04 Ams Research Corporation Sling assembly with secure and convenient attachment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741618A (en) * 1953-01-27 1956-04-10 Union Carbide & Carbon Corp Production of pyridine bases and catalyst therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523580A (en) * 1944-12-11 1950-09-26 Phillips Petroleum Co Production of alkyl pyridines
US2698849A (en) * 1952-08-30 1955-01-04 Robert S Aries Production of alkyl pyridines
GB898869A (en) * 1959-07-04 1962-06-14 Distillers Co Yeast Ltd Synthesis of 3-4:lutidine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741618A (en) * 1953-01-27 1956-04-10 Union Carbide & Carbon Corp Production of pyridine bases and catalyst therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3472860A (en) 1969-10-14
GB898869A (en) 1962-06-14
CH392506A (fr) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE1493376C3 (de)
DE1618589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2038749B2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrolein durch oxydation von propylen oder isobuten
DE2460541B2 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2413206A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure und hierfuer geeignete katalysatormasse
DE897560C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE1204230B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Lutidin
DE1265740B (de) Dehydrierung von Alkylbenzolen
EP0092677B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
EP0009239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Benzaldehyden
DE2626424C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch die Dehydrocyclodimerisierung
DE1593227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-1,1-difluoraethan
EP0263385B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2760323C2 (de)
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE3717254C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylbuten-1-alen
DE898739C (de) Verfahren zum Herstellen von ungesaettigten Aldehyden
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE3509911A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoressigsaeure aus trichlortrifluorethan
DE524716C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Essigsaeure aus Acetylen
DE2060215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE893050C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Diacyl-verbindungen von Methylendiamin bzw. Alkylidendiaminen
DE2155562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxybenzole^