DE1275061B - Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1275061B
DE1275061B DEP27373A DEP0027373A DE1275061B DE 1275061 B DE1275061 B DE 1275061B DE P27373 A DEP27373 A DE P27373A DE P0027373 A DEP0027373 A DE P0027373A DE 1275061 B DE1275061 B DE 1275061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
ammonium
organic compound
reactor
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27373A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard James Gay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petro Tex Chemical Corp
Original Assignee
Petro Tex Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petro Tex Chemical Corp filed Critical Petro Tex Chemical Corp
Publication of DE1275061B publication Critical patent/DE1275061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/357Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an acceptor system containing at least two compounds provided for in more than one of the sub-groups C07C5/44 - C07C5/50
    • C07C5/56Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an acceptor system containing at least two compounds provided for in more than one of the sub-groups C07C5/44 - C07C5/50 containing only oxygen and either halogens or halogen-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen im Dampfzustand mit Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserdampf, bei einer Temperatur von wenigstens 400"C.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Diolefinen durch Dehydrierung der entsprechenden gesättigten Verbindungen bekannt, wobei die Kohlenwasserstoffe durch Umsetzung mit elementarem Jod unter Bildung eines Produktgemisches aus ungesättigtem Kohlenwasserstoff und Jodwasserstoff dehydriert werden. Das theoretische stöchiometrische Verhältnis von Jod für diese Reaktion ist 1 Mol Jod je 1 Mol zu dehydrierender Kohlenwasserstoff, beispielsweise je 1 Mol Butan. Gemäß dieser bekannten Arbeitsweise wird ein Verhältnis im Bereich von 0,2 bis 5 Mol Jodje 1 Mol Kohlenwasserstoff bevorzugt. Dabei ist beispielsweise bei Verwendung von 1 Mol Jod je 1 Mol Butan eine Menge von 254 Gewichtsteilen Jod auf 58 Gewichtsteile Butanbeschickung erforderlich. Diese Arbeitsweise ist daher insofern nachteilig, als für jedes Mol Butanbeschickung eine außerordentlich hohe Menge des teuren Jods erforderlich ist.
  • Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen durch thermische Dehydrierung von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen in der Gasphase in Gegenwart von Chlorwasserstoff bekannt, wobei die Kohlenwasserstoffe mit etwa dem halben Volumteil oder mehr an Chlorwasserstoff und mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur mit Katalysatoren in Berührung gebracht werden. Bei dieser bekannten Arbeitsweise sind verhältnismäßig große Mengen an Halogen sowohl mit Bezug auf den zu dehydrierenden Kohlenwasserstoff als auch mit Bezug auf Sauerstoff erforderlich, was nicht nur mit erhöhten Kosten, sondern auch mit Korrosionsproblemen verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren bekannten Arbeitsweise wird die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von großen Mengen an elementarem Jod in Abwesenheit eines Metallkatalysators ausgeführt, wobei lediglich eine begrenzte Menge Sauerstoff, bezogen auf die eingesetzte Jodmenge, verwendet wird. Dabei soll im allgemeinen die Menge an in der Reaktionsmischung vorhandenem freiem Sauerstoff 1 Mol je 1 Atom Jod in der Mischung nicht übersteigen, da andernfalls die Möglichkeit besteht, daß der Sauerstoff im wesentlichem Ausmaß die Verbindungen der Kohlenwasserstoffbeschickung angreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Dehydrierung von organischen Verbindungen in technisch und wirtschaftlich vorteilhafter Weise, das zu besseren Dehydrierungsergebnissen führt und bei welchem Korrosionsprobleme wesentlich herabgesetzt sind.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Dehydrierung von organischen Verbindungen im Dampfzustand mit Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserdampf, bei einer Temperatur von wenigtens 4000 C ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Verbindung, welche 2 bis 20 Kohlenstoffatome und an wenigstens zwei benachbarten Kohlenstoffatomen mindestens je 1 Wasserstoffatom enthält und einen Siedepunkt unterhalb 350"C besitzt, in Gegenwart von wenigstens 0,25 Mol Sauerstoff und wenigstens 0,001 Mol Ammoniumhalogenid je Mol organischer Ausgangsverbindung und vorzugsweise in Gegenwart von Metallen oder Metallverbindungen der Gruppen IA, IB, IIA, IIB, IIIA, IIIB, IVA, IVB, VA, VB, VIB, VIIB, VIII und der Lanthangruppe der Seltenen Erden des Periodischen Systems, welche einen Schmelzpunkt oberhalb 800"C besitzen, bei einer Temperatur von etwa 450 bis 800"C umsetzt, wobei das Molverhältnis von Sauerstoff zu Ammoniumhalogenid größer als 1,5 ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auf viele dehydrierbare organische Verbindungen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen angewendet werden, die wenigstens eine -Gruppierung, d. h. wenigstens zwei benachbarte Kohlenstoffatome, welche einfach gebunden sind und von denen jedes wenigstens 1 Wasserstoffatom trägt, enthalten, wobei derartige Verbindungen zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoff, Sauerstoff, Halogen-Stickstoff- und Schwefelatome enthalten können.
  • Organische Verbindungen, die nach dem neuen Verfahren gemäß der Erfindung erfolgreich zu dem entsprechenden ungesättigten Derivat dehydriert werden können, sind Alkane, Alkene, Alkylhalogenide, Äther, Ester, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, alkylaromatische Verbindungen, alkylheterocyclische Verbindungen, Cyanoalkane oder Cycloalkane. Beispiele für derartige Dehydrierungen sind: Äthylbenzol zu Styrol, Isopropylbenzol zu a-Methylstyrol, Äthylcyclohexan zu Styrol, Cyclohexan zu Benzol, Äthan zu Äthylen, Propan zu Propylen, Isobutan zu Isobutylen, n-Butan zu Buten, Buten zu Butadien, Methylbuten zu Isopropen, Propionaldehyd zu Acrolein, Äthylchlorid zu Vinylchlorid, Propionitril zu Acrylnitril, Methylisobutyrat zu Methylmethacrylat oder Äthylpyridin zu Vinylpyridin. Nach dem neuen Verfahren gemäß der Erfindung können auch Äthyltoluol, Alkylchlorbenzole, Äthylnaphthalin, Isobutyronitril, Propylchlorid, Isobutylchlorid, Äthylfluorid, Äthyldichlorid, Butylchlorid, die Chlorfluoräthane, Methylpentan, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylpropionat od. ä. dehydriert werden. Die Erfindung ist insbesondere für die Herstellung von Vinylidenverbindungen geeignet, die wenigstens eine CH2 = C Gruppe enthalten, d. h. eine Gruppe, welche eine endständige Methylengruppe enthält, die durch eine Doppelbindung an 1 Kohlenstoffatom geknüpft ist, wobei 2 bis 12 Kohlenstoffatome vorhanden sind.
  • Als Ammoniumhalogenid kann Ammoniumjodid, Ammoniumbromid, Ammoniumchlorid oder Ammoniumfluorid zur Anwendung gelangen. Bessere Ergebnisse werden normalerweise mit Ammoniumjodid erhalten; jedoch können gute Ausbeuten unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen, auch mit Ammoniumbromid und Ammoniumchlorid erzielt werden, und es können auch annehmbare Ausbeuten an dem erwünschten Produkt mit Ammoniumfluorid erhalten werden. Gemische dieser Ammoniumhalogenide werden ebenfalls in geeigneter Weise zur Anwendung gebracht. Die Menge an Ammoniumhalogenid, welche normalerweise verwendet wird, kann sehr weit variiert werden. Gewöhnlich wird wenigstens etwa 0,001 Mol Ammoniumhalogenid je Mol organischer Verbindung zum Einsatz gebracht.
  • Gewünschtenfalls können auch große Mengen Ammoniumhalogenid, z. B. 1 Mol oder mehr je Mol zu dehydrierender, organischer Verbindung verwendet werden. Jedoch besteht einer der unerwarteten Vorteile der Erfindung darin, daß sehr kleine Mengen an Ammoniumhalogenid erforderlich sind, normalerweise weniger als etwa 0,5 Mol Ammoniumhalogenid, z. B. 0,2 Mol, je Mol zu dehydrierender, organischer Verbindung. Zweckmäßig wird das Ammonium- halogenid in einem molaren Verhältnis von etwa 0,01 bis etwa 1 Mol je Mol organische Verbindung verwendet.
  • Die minimale Menge an Sauerstoff, welche verwendet wird, ist kritisch und muß wenigstens etwa 1/4 Mol Sauerstoff je Mol zu dehydrierender, organischer Verbindung betragen. Große Mengen, wie etwa 3 Mol Sauerstoff je Mol organischer Verbindung, können angewendet werden. Ausgezeichnete Ausbeuten der erwünschten, ungesättigten Derivate sind mit Mengen an Sauerstoff von etwa 0,4 bis etwa 1,5 Mol Sauerstoff je Mol organischer Verbindung erhalten worden. Zweckmäßig wird Sauerstoff innerhalb des Bereiches von etwa 0,4 bis 2 Mol je Mol organischer Verbindung verwendet. Sauerstoff wird dem Reaktionsgemisch als reiner Sauerstoff oder verdünnt mit inerten Gasen, beispielsweise mit Helium, Kohlendioxyd, oder in Form von Luft zugeführt. Im Verhältnis zu Ammoniumhalogenid ist die Menge an verwendetem Sauerstoff normalerweise größer als 1,25 Grammol Sauerstoff je Grammol in dem Reaktionsgemisch vorhandenes Ammoniumhalogenid und vorzugsweise größer als 1,5 Grammol Sauerstoff je Grammol Ammoniumhalogenid.
  • Während der Gesamtdruck bei Systemen unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung normalerweise bei oder über atmosphärischem Druck liegt, ist der Partialdruck der organischen Verbindung unter den Reaktionsbedingungen normalerweise einem Wert unterhalb etwa 1/2 at äquivalent, wenn der Gesamtdruck des Dampfgemisches 1 at beträgt, und ist vorzugsweise weniger als etwa 1/3 ast bei einem Gesamtdruck von 1 at. Bessere Ergebnisse und höhere Ausbeuten an dem erwünschten Produkt werden normalerweise erhalten, wenn der Partialdruck der organischen Verbindung weniger als etwa ein Fünftel des Gesamtdruckes entspricht. Der erwünschte Partialdruck wird durch in der Technik bekannte Arbeitsweisen einschließlich Arbeitsweisen im Vakuum erhalten und aufrechterhalten. Wasserdampf ist besonders vorteilhaft, um den erforderlichen niedrigen Partialdruck der organischen Verbindung bei dem Verfahren zu erzielen, d. h. mit Ausnahme von solchen Materialien, die leicht hydrolysiert werden können, wie Ester, Cyanoalkane od. dgl., bei welchen Arbeitsweisen im Vakuum angewendet werden können. Bei Verwendung von Dampf und Sauerstoff oder Luft liegt das Verhältnis von Dampf zu organischer Verbindung normalerweise innerhalb des Bereiches von etwa 5 bis 20 Mol je Mol organischer Verbindung, obwohl größere Mengen an Dampf, beispielsweise 40 Mol, angewendet werden können. Der Verdünnungsgrad der Reaktionskomponenten mit Dampf steht in Beziehung zur Aufrechterhaltung des Partialdruckes der organischen Verbindung in dem Gemisch unterhalb von etwa 1/3 Atmosphäre und vorzugsweise unterhalb von etwa 25 cm Quecksilbersäule absolut, wenn der Gesamtdruck des Systems eine Atmosphäre beträgt. Ausgezeichnete Ausbeuten der erwünschten, ungesättigten Derivate werden bei Partialdrücken der organischen Verbindung zwischen etwa 2,5 und 12,5 cm Quecksilber erzielt. Die untere Grenze des Partialdruckes der organischen Verbindung wird durch technische Erwägungen vorgeschrieben und liegt normalerweise höher als etwa 2,5 mm Quecksilbersäule absolut. Wenn der Druck auf dem Reaktionssystem oberhalb von einer Atmosphäre liegt, werden die Werte des Partialdruckes der organischen Verbindung, wie vorstehend beschrieben, in direktem Verhältnis zu der Zunahme oberhalb von einer Atmosphäre verändert.
  • Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung auftretenden Reaktionen sind normalerweise exotherm.
  • Der Bereich der Reaktionstemperatur reicht von etwa 400 bis zu 850"C. Bei den meisten dieser Reaktionen werden normalerweise erhöhte Ausbeuten bei höheren Temperaturen erhalten. Die optimale Temperatur wird normalerweise z. B. durch ein Thermoelement bei der maximalen Temperatur der Reaktion bestimmt.
  • Üblicherweise beträgt die Temperatur der Reaktion etwa 450 bis etwa 7500 C, wobei ausgezeichnete Ergebnisse im Bereich von etwa 550 bis 7500 C erhalten wurden.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten der gasförmigen Reaktionskomponenten können stark variiert werden.
  • Es wurden gute Ergebnisse mit Strömungsgeschwindigkeiten der gasförmigen, organischen Komponenten im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 5 Flüssigkeitsvolumina organischer Verbindung je Volumen Reaktorpackung je Stunde erzielt, wobei die Verweilzeit der Reaktionskomponenten in der Reaktionszone bei einem gegebenen Satz von Reaktionsbedingungen von den bei der Reaktion vorhandenen Faktoren abhängt. Berührungszeiten im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1 Sekunde bei etwa 550 bis 750"C erwiesen sich als zufriedenstellend. Bei kürzeren Verweilzeiten werden im allgemeinen niedrigere Ausbeuten erhalten, und bei längeren Verweilzeiten kann ein gewisser Verlust an dem erwünschten Produkt oder an dem Ausgangsmaterial, z. B. durch Krackung, eintreten. Normalerweise ist die kürzeste Berührungszeit in Übereinstimmung mit optimalen Ausbeuten und Arbeitsbedingungen erwünscht. Die Verweilzeit ist die berechnete Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Reaktionszone unter der Annahme, daß die Molzahl des Produktionsgemisches der Molzahl des Zufuhrgemisches äquivalent ist.
  • Für die Ausführung der Reaktion können viele Reaktorarten eingesetzt werden, beispielsweise Festbettreaktoren, Wirbelschichtbettreaktoren oder Fließbettreaktoren. Bei jedem der Reaktionsgefäße können geeignete Mittel für die Abführung der Wärme vorgesehen sein. Rohrförmige Reaktoren von kleinem durchmesser und Reaktoren von größerem Durchmesser, die mit Packungsmaterialien gepackt sind, können zur Anwendung gelangen.
  • Obgleich das Verfahren gemäß der Erfindung in Gegenwart von inerten Oberflächen sowohl an den Reaktorwandungen als auch in Form der Packungsmaterialien des Reaktors durchgeführt werden kann, werden höhere Ausbeuten an dem erwünschten Produkt und eine Umwandlungsselektivität erzielt, wenn die Reaktion in Gegenwart von Metallen und deren Verbindungen durchgeführt wird. Viele Metalle und deren anorganische Verbindungen, beispielsweise Salze, Oxyde und Hydroxyde, sind bei der Erzielung einer hohen Umwandlung, Selektivität und Ausbeute an dem erwünschten Dehydrierungsprodukt bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wirksam. Die Metalle oder deren Verbindungen können in Form von Packungen als solche oder auf der Oberfläche von Trägermaterialien in Form von Pellets oder Ringen verwendet werden. Bei rohrförmigen Reaktoren mit kleinem Durchmesser können die Metalle selbst verteilt sein. Beispiele für geeignete Materialien sind korrosionsfester Stahl in rohrförmigen Reaktions- gefäßen mit kleinem Durchmesser, Wolle oder Ringe aus korrosionsfestem Stahl, Steinsalz, Kaliumphosphat, Vanadinpentoxyd, Bariumsulfid, Manganchlorid, Antimontrioxyd, Zirkonoxyd, Zinksulfat, Kobaltnitrat, Bleiacetat, Bleioxyd, Ceroxyd, keramische Berlsattel, Porzellanberlsattel, Nickel, Eisen, Calciumcarbonat, Aluminiumoxyd, Chromoxyd und Kupfer.
  • Weitere Beispiele für brauchbare Verbindungen sind Eisenoxyd, Wismutoxyd, Titanoxyd, Zinnoxyd, Manganoxyd, Molybdänoxyd, Kobaltoxyd, Nickeloxyd, Wolframsäure, Palladiumoxyd, Magnesiumoxyd, Lanthanoxyd, Columbiumoxyd, Calciumoxyd, Magnesiumphosphat, Lithiumoxyd, Lithiumphosphat, Natriumfluorid, Mangan, Chrom, Calciumnickelphosphat Aluminiumphosphat, Vanadinoxyphosphat, Molybdänantimonat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Natriumhydroxyd, Kaliumoxyd, Eisenbromid, Chromchlorid, Kobaltbromid, Manganbromid, Eisenphosphid, Kaliumsilicat, Molybdänphosphat. Kaliumphosphat, Bariumoxyd, Kaliumcarbonat, Kaliumfluorid, Strontiumoxyd, Calciumfluorid, Eisenchlorid, Chromphosphat, Calciumhydroxyd, Wismuthydroxyd, wariumcarbonat, Eisencarbonat, Eisensulfat, Natriumoxyd, Eisenhydroxyd, Lithiumbromid, Wismutphosphat, Eisenphosphat und Titan- und Eisenlegierungen.
  • Gemische der vorstehend genannten Materialien sind in irgendeiner Kombination von zwei oder mehreren ebenfalls brauchbar.
  • In Festbettreaktoren werden Metalle, die bei der Reaktionstemperatur weder verdampfen, verflüchtigen noch sublimieren, bevorzugt. Es können jedoch auch solche, die bei der Reaktionstemperatur nicht fest sind, z. B. Wirbelschichtbettreaktoren, angewendet werden.
  • Viele dieser Metalle, Salze und Hydroxyde können sich während der Herstellung des Katalysators, während des Erhitzens in einem Reaktor vor der Anwendung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung, verändern, oder sie werden unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen in eine andere Form umgewandelt, wobei jedoch solche Materialien noch als wirksame Verbindung bei dem angegebenen Verfahren zur Erzielung von erhöhten Ausbeuten an ungesättigten organischen Verbindungen wirken. Die meisten Metalle, Nitrite, Nitrate, Carbonate, Hydroxyde, Acetate, Sulfite, Silicate und Sulfide werden leicht in das entsprechende Oxyd unter den angegebenen Reaktionsbedingungen umgewandelt. Beispielsweise werden Kaliumnitrat, Eisensulfat und Wismuthydroxyd beim Erhitzen in einem Reaktionsgefäß auf eine Reaktionstemperatur von etwa 500"C in die entsprechenden Oxyde umgewandelt. Salze, wie Phosphate, Sulfate, Halogenide, einige Carbonate und Hydroxyde aus den angegebenen Metallgruppen, die bei den angegebenen Reaktionstemperaturen normalerweise stabil sind ebenso wie Metallstannate, Molybdate, Atimonate und Wismutate, sind unter den Bedingungen der beschriebenen Reaktion in gleicher Weise wirksam. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung sind die angegebenen Metalle und ihre Oxyde besonders wirksam. Ferner ist irgendein Metall oder dessen Verbindung aus den Gruppen, die unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen in den Zustand eines aktiven Katalysators umwandelbar sind, bei dem Verfahren gemäß der Erfindung in gleicher Weise wirksam. Die Metalloxyde und Salze, die mit geringen Kosten zugänglich sind und leicht zu Pellets verformt oder auf Trägern niedergeschlagen und leicht in situ gebildet werden können, stellen eine brauchbare Gruppe von Materialien dar. Der genaue Zustand der aktiven Metallverbindung während des Verlaufs der Reaktion ist schwierig zu bestimmen; es wurde jedoch gefunden, daß irgendein reaktives, anorganisches Material, das eine polare oder ionische Oberfläche zur Verfügung stellt, wirksam und bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zufriedenstellend ist.
  • Die Auswahl eines besonderen Katalysatormaterials oder einer Kombination von Katalysatormaterialien wird im Hinblick auf eine wirksame und wirtschaftliche Arbeitsweise unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen getroffen. Korrosionsfester Stahl ist wegen seiner Aktivität, Stabilität und leichten Handhabung ein brauchbares Material. Irgendeine Art von korrosionsfestem Stahl, die etwa 4 bis 27 0/o Chrom, 0 bis 150/o Nickel und in einigen Fällen eine geringe Menge an Molybdän oder Mangan enthält, kann zum Einsatz gebracht werden. Insbesondere sind viele andere Kombinationen und Legierungen der verschiedenen vorstehend angegebenen Metalle brauchbar sowie Porzellan- und Keramikberlsattel und Raschigringe. Die Metalle können, z. B. in Form eines Netzes bzw. Maschenwerks, von Pellets oder rohrförmigen Reaktoren mit kleinem Durchmesser zur Anwendung gebracht werden. Im technischen Betrieb können z. B. Natriumfluorid, Lithiumphosphat, Calciumoxyd, Eisenoxyd, Chromoxyd, Mangan oxyd, Titanoxyd, Vanadinoxyd, Wismutoxyd oder deren Gemische in Form von Pellets oder von Überzügen auf einem Träger oder einem Unterlagematerial falls erwünscht ebenfalls in Form von Pellets -zur Anwendung gelangen. Metalle und deren Verbindungen, die niedrige Schmelzpunkte aufweisen, werden in geeigneter Weise beispielsweise auf porösen Trägern zum Einsatz gebracht. Die Arbeitsweise mit einem Wirbelschichtbett oder Fließbett kann ebenfalls vorteilhaft bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden.
  • Bei der Auswahl des besonderen Metalls oder seiner Verbindung zur Erzielung optimaler Ergebnisse sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Obgleich verbesserte Ausbeuten und Umwandlungen mit sehr vielen Materialien erhalten werden, sind gewisse Materialien in technischer Hinsicht normalerweise stärker bevorzugt. Beispielsweise können bei Dehydrierungen in einem Festbettkatalysator Metalle wie Aluminium, Wismut, Cadmium, Blei, Lithium, Kalium, Zinn oder Zink mit Schmelzpunkten unterhalb von manchen der bevorzugten Reaktionstemperaturen eingesetztwerden; sie sind jedoch weniger geeignet als die Oxyde und Salze von den meisten dieser gleichen Metalle. Besonders geeignet sind z. B. Aluminiumoxyd, Wismutoxyd, Bleioxyd, Magnesiumoxyd, Kaliumoxyd, Zinnoxyd und Zinkoxyd. Jedoch wird bei Verwendung von Blei und Zinkoxyd in Katalysatorfestbetten bei höheren Reaktionstemperaturen eine gewisse Schwierigkeit festgestellt. Ein weiterer Faktor bei der Auswahl der Metalle für das Verfahren gemäß der Erfindung besteht in deren Anfälligkeit gegenüber dem Angriff durch Halogene und Halogenwasserstoff. Beispielsweise werden Calcium und Kupfer, die zufriedenstellende Schmelzpunkte aufweisen, leicht durch Halogene angegriffen und können bei lang andauernden Dehydrierungen korrodiert werden. Eisen selbst ist einem gewissen Angriff von Halogenen unter den Reaktionsbedingungen unterworfen, so daß es nicht besonders geeignet ist. Während Nickel an sich ein zufriedenstellendes Material darstellt, ist es auf Grund der Nitridbildung in Gegenwart von Ammoniak im Reaktionsgemisch weniger geeignet als seine Oxyde und Salze. Bevorzugte Materialien für die Anwendung bei Arbeitsweisen im großen Maßstab sind demnach diejenigen Metalle mit Schmelzpunkten oberhalb der Reaktionstemperatur, z. B. 750"C, und ferner mit einer gewissen Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Angriff von Halogenen, ebenso wie Oxyde, Hydroxyde und Salze der Metalle, die bei der Reaktionstemperatur fest sind.
  • Derartige Materialien sind die Metalle aus den Gruppen IA, IB, IIA, IIB, IIIA, IIIB, IVA, IVB, VA, VB, VIB, VIIB, VIII und die Lanthangruppe der Seltenen Erden des Periodischen Systems und deren Salze, Oxyde und Hydroxyde und deren Gemische, die unter den Reaktionsbedingungen des Verfahrens gemäß der Erfindung fest sind. Diese Gruppenbezeichnung bezieht sich auf die übliche lange Form der Tabelle des Periodischen Systems, wie sie sich auf den Seiten 400 bis 401 im »Handbook of Chemistry and Physics« (Chemical Rubber Publishing Company), 39, Auflage (1957 bis 1958), befindet.
  • Das Ammoniumhalogenid kann in das Reaktionsgemisch auf verschiedene Weise eingeführt werden, z. B. vorteilhaft in Form einer wäßrigen Lösung des Ammoniumhalogenids, die dem Reaktionsgemisch getrennt oder vermischt mit den anderen Reaktionskomponenten zugegeben werden kann. Die Konzentration von Ammoniumhalogenid in der Lösung kann in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen abgeändert werden. Sie kann im Bereich von 10/o oder weniger bis zu wäßrigen mit dem Ammoniumhalogenid gesättigten Lösungen liegen. Bei Verwendung von verdünnten Lösungen des Ammoniumhalogenids kann das Wasser der Lösung einen Teil des Dampfes ersetzen, welcher bei einer Arbeitsweise, bei welcher Dampf angewendet wird, erforderlich ist. Im Betrieb wird die Lösung normalerweise vor dem Einbringen in die Reaktionszone vorerhitzt. Feinteiliges Ammoniumhalogenid kann in das Reaktionsgefäß durch geeignete Verteilungs- oder Dispergiermittel eingeführt werden. Wäßrige 1- bis 600/0ige Lösungen von Ammoniumhalogenid sind mit Erfolg bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet worden; 10 bis 350/,ige Lösungen werden üblicherweise verwendet. Natürlich können Ammoniumhydroxyd und der entsprechende Halogenwasserstoff zuvor vermischt werden, um die Ammoniumhalogenidlösung zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung wird nicht nur ein neues Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen, sondern auch eine neue und verbesserte, kontinuierliche Arbeitsweise geschaffen, bei welcher das Ammoniumhalogenid aus dem aus einem Dehydrierreaktor austretenden Strom als Ammoniumhalogenid gewonnen wird, so daß auf diese Weise die mit Halogenen verbundenen Korrosionsprobleme vermindert und insbesondere komplizierte Gewinnungsmethoden für Halogene oder Halogenwasserstoffe ausgeschaltet werden. Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung ein einfaches Verfahren geschaffen, in welchem ein Ammoniumhalogenid zur Dehydrierung eingesetzt wird, das nach der Dehydrierung aus dem aus dem Reaktionsgefäß austretenden Strom, z. B. durch partielle Kondensation wiedergewonnen werden kann. Es ist danach lediglich erforderlich, daß das Ammoniumhalogenid aus dem austretenden Strom abgetrennt und die kondensierte Ammoniumhalogenidlösung in den bei der Reaktion verwendeten Reaktor entweder in ansatzweisen Anteilen oder kontinuierlich wieder in den Kreislauf eingebracht oder zurückgeführt wird. Auf diese Weise braucht zusätzlich zu den anderen Vorteilen, nämlich verminderte Korrosionsprobleme und geringere Anteile an unerwünschten Nebenprodukten aus einer Hochtemperaturdehydrierungsreaktion, das Ammoniumhalogenid lediglich kondensiert und zu dem Reaktor wieder in Umlauf gesetzt zu werden, um immer wieder verwendet zu werden. Die Vorteile in technischem Maßstab sind vielfältig und klar erkennbar. Das Ammoniumhalogenid in trockener Form und wäßrige Lösungen von Ammoniumhalogeniden sind weniger korrosiv und leicht zu handhaben. Bei Vorgängen in Anlagen, wobei Lösungen von Ammoniumhalogeniden verdampft werden, sind Korrosionsprobleme unterhalb des Taupunktes bei weitem nicht so ernstlich wie in solchen Fällen, welche mit anderen stärker korrosiven Materialien in Erfahrung gebracht wurden. Außerdem bieten bei Dehydrierungen in großem Maßstab die Ammoniumhalogenide, insbesondere Ammoniumjodid, Mittel, durch welche es leicht möglich ist, hohe Ausbeuten, Umwandlungen und insbesondere eine verbesserte Selektivität der erwünschten ungesättigten organischen Verbindungen zu erhalten. Es ist ersichtlich, daß die Selektivität ein wesentlicher Faktor bei technischen Verfahren ist und daß hohe Sleektivität hohe Umwandlung des Ausgangsmaterials zu dem erwünschten Produkt ohne Verlust an Einsatzmaterial unter Bildung von anderen Zwischenprodukten oder anderen unerwünschten Nebenprodukten darstellt.
  • Eine Arbeitsweise zur Veranschaulichung des Verfahrens gemäß der Erfindung in einer besonderen Ausführungsform, d. h. die Umwandlung von Buten zu Butadien-1,3, ist folgende: Ein wärmeisolierter Reaktor mit einem fest angeordneten Katalysatorbett aus korrosionsfestem Stahl wird mit 6,2 mm starken Raschigringen aus korrosionsfestem Stahl gepackt.
  • Unmittelbar angrenzend an den Reaktor befinden sich zwei Vorerhitzer in Reihe. Die Vorerhitzer sind wärmeisoliert und enthalten 6,2 mm Aluminiumoxydkörner.
  • Luft und Dampf werden getrennt in den ersten Vorerhitzer eingeführt. Eine 300/,ige wäßrige Lösung von Ammoniumjodid aus einem dafür vorgesehenen Behälter wird in die Leitung zwischen dem ersten und dem zweiten Vorerhitzer eingespeist. Buten wird verdampft und durch einen Vorerhitzer geleitet und an der Spitze des Reaktors eingespeist, wo die Berührung und Vermischung mit dem Gemisch aus Luft, Dampf und Ammoniumjodid erfolgt, während der Reaktor hei etwa 650"C gehalten wird. Die Raumströmungsgeschwindigkeit in dem Reaktor beträgt etwa 240 Gasvolumina an Reaktionskomponenten je Volumen an Raschigringen aus korrosionsfestem Stahl in dem Reaktor je Stunde. Der Ausfluß aus dem Reaktor wird mit Dampf bei einem Druck von 1,05 atü abgekühlt bzw. abgeschreckt und danach in eine Trommel zum Niederschlagen oder in einen Abscheider bei einer Gastemperatur von etwa 20S"C geleitet. Die NH4J-Lösung aus dem Gasstrom wird filtriert, und die verbleibenden Gase werden dann zu einem Dampfkondensator geführt, worauf das erhaltene dampffreie Gas in eine Reinigungszone eingeleitet wird. Bei Destillation wird Butadien hoher Reinheit gewonnen.
  • Die Ammoniumjodidlösung wird dann entsprechend den Erfordernissen filtriert und konzentriert, bei- spielsweise durch Erhitzen, oder sie wird mit Wasser verdünnt, um eine wäßrige Ammoniumjodidlösung der erwünschten Konzentration zu erzielen, die danach zur Wiederverwendung in dem Reaktor im Kreislauf zu der Ammoniumjodidzufuhreinheit zurückgeleitet werden kann.
  • Bei Betrieb der vorstehend beschriebenen Anlage unter Anwendung eines Molverhältnisses von Sauerstoff zu Buten von 0,69:1, einer Menge Ammoniumjodid zur Erzielung von 0,046 Mol Ammoniumjodid je Mol Buten, eines Molverhältnisses von Dampf zu Buten von 12,6:1, einer Reaktionstemperatur von etwa 6600 C, einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 0,938 (einer Gasraumströmungsgeschwindigkeit von 225 äquivalent), wobei das Ammoniumjodid in den Kreislauf zurückgeführt wurde, wurde Butadien-1,3 in einer Ausbeute von 87,7 Molprozent bei einer Selektivität von 97,2 Molprozent und einer Umwandlung von 90,3 Molprozent erhalten.
  • Sauerstoff kann an Stelle von Luft zum Einsatz gebracht werden. Die Konzentration der Ammoniumjodidlösung kann verändert werden und ist zweckmäßig im Bereich von etwa 20 bis 500/o in Wasser.
  • Bei Verwendung von Lösungen mit niedriger Konzentration sind ausreichende Erhitzungsmittel erforderlich, um das Wasser in Dampf umzuwandeln. Der Ausfluß aus dem Reaktor kann erwünschtenfalls mit kondensierter Ammoniumjodidlösung abgekühlt werden bzw. abgeschreckt werden.
  • In technischem Maßstab kann das Verfahren gemäß der Erfindung kontinuierlicher ausgeführt werden.
  • Ein adiabatischer Reaktor mit festem Katalysatorbett ist bei dem Verfahren brauchbar, der als Packung irgendeines der vorstehend beschriebenen Materialien enthält. Die Bettiefe der Packung kann innerhalb des Bereiches von etwa 30,5 bis 183 cm liegen, wobei etwa 61 bis 91,5 cm sehr zufriedenstellend sind. Luft, Dampf und die organische Verbindung werden vorerhitzt, d. h. Luft und Dampf normalerweise auf Temperaturen oberhalb von etwa 540"C und der Kohlenwasserstoff auf etwa 260 bis 372"C. Luft wird vorzugsweise in Nähe der Reaktionszone eingeführt.
  • Die Ammoniumhalogenidlösung kann beispielsweise durch eine Sprühdüse gleichzeitig mit der Einführung von Dampf oder von mit Luft vermischtem Dampf eingeleitet werden und kann in solche Ströme in Form von feinteiligen Teilchen von Ammoniumhalogenid eingeleitet werden. Das Gemisch der Reaktionskomponenten tritt normalerweise bei einer Temperatur von etwa 428 bis 593"C in der Reaktionszone ein, und die aus dem Reaktor mit fest angeordnetem Katalysatorbett austretenden Gase befinden sich auf einer Temperatur von etwa 705 bis 735°C. Der Ausfluß aus dem Reaktor wird durch Einführung von Wasser in Form von Dampf am Austritt des heraustretenden Stromes abgekühlt bzw. abgeschreckt, so daß der austretende, gasförmige Strom beispielsweise auf etwa 317 bis 428"C abgekühlt wird. Dieser austretende Strom wird dann beispielsweise zu einer mit Böden versehenen Waschkolonne für die teilweise Kondensation der Ammoniumjodidlösung geleitet.
  • Kondensierte Ammoniumjodidlösung ist ein ausgezeichnetes Material für die Anwendung in der mit Böden versehenen Waschkolonne, und unter optimalen Arbeitsbedingungen wird dieser Wäscher bei etwa 103"C am oberen Ende und am Boden betrieben, so daß eine umfangreiche Verdünnung der Ammoniumj odidlösung mit kondensiertem Dampf vermieden wird. Das Ammoniumjodid wird zu einem Auffangbehälter geleitet und zum oberen Teil des Reaktors oder zu dem Wäscher je nach Notwendigkeit wieder in Umlauf gesetzt. Die austretenden Gase aus dem Wäscher werden gekühlt, komprimiert, in einen Absorptionsturm geleitet, worin Gase, wie Kohlendioxyd, Sauerstoff und Stickstoff, abgetrennt werden, und das zurückbleibende Material wird zur Reinigungseinrichtung im Fall von Butadien-1,3 zu einer extraktiven Destillations-Fraktionierungsdestillationszone zur Erzielung von reinem Butadien-1,3 geleitet.
  • In den nachstehenden Beispielen sind besondere Ausführungsformen gemäß der Erfindung näher erläutert. LHSV (oder V/V/Hr) bedeutet unter Bezugnahme auf die Strömungsgeschwindigkeit der organischen Verbindung Flüssigkeitsvolumina organischer Verbindung je Stunde je Volumen an Packung oder aktivem Oberflächenmaterial in der Reaktionszone.
  • Prozentuale Umwandlung stellt die Molzahl organischer Verbindung dar, welche je 100 Mol in den Reaktor eingespeister, organischer Verbindung verbraucht oder umgewandelt wurde, und prozentuale Selektivität stellt die Molzahl des angegebenen, ungesättigten, organischen Derivates dar, die je 100 Mol verbrauchter organischer Verbindung gebildet wird.
  • Beispiel 1 Ein mit einer äußeren, elektrischen Beheizung versehener rohrförmiger Nickelreaktor wurde mit 6,2 mm starken Keramik-Berl-Sätteln gefüllt. Der Reaktor wurde auf 600"C erhitzt, und es wurde ein Gemisch aus Luft und Buten-2 durch eine Leitung in den oberen Teil des Reaktors eingespeist, und ferner wurde eine 5 0/0ige wäßrige Lösung von Ammoniumjodid aus einem Vorratsbehälter durch eine andere Leitung in den oberen Teil des Reaktors eingebracht. Das Wasser der Lösung wird am oberen Teil der Reaktionszone in Dampf umgewandelt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Butens lag in der Größenordnung von einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 1. Die Berührungszeit in dem Reaktor betrug etwa 1/4 Sekunde. Der Ausfluß aus dem Reaktor wurde zu einem Kühler geleitet, um Ammoniumjodid in Form einer wäßrigen Lösung zu entfernen; nach Filtration wurde die Lösung zu einem Ammoniumjodidvorratsbehälter zurückgeleitet, um wiederum in den Reaktor eingebracht zu werden.
  • Bei einem typischen Ansatz, bei welchem das Molverhältnis von Sauerstoff zu Buten 0,795:1 betrug, ferner das Molverhältnis von Wasser zu Buten 14,6:1 und das Molverhältnis von Ammoniumjodid zu Buten 0,097:1 war, wurde bei einer Reaktionstemperatur von 602"C Butadien-1,3 in einer Ausbeute von 87°/o bei einer Umwandlung von 880/o und einer Selektivität von 98,9 0/o erhalten. Butadien-1,3 in einer Reinheit von oberhalb 990/o wurde aus dem Kohlenwasserstoffgemisch leicht durch extraktive Destillation entweder mit Furfurol oder Kupferammoniumacetat und Fraktionierung erhalten.
  • Beispiel 2 Ein rohrförmiger Nickelreaktor mit einem Innendurchmesser von etwa 18,5 mm wurde mit Nickelkugeln von etwa 6,2 mm gepackt und mittels einer äußeren elektrischen Beheizung auf etwa 640"C erwärmt. Ein Gemisch aus Luft und 2-Methylbuten-2 wurde an dem oberen Teil des Reaktors durch eine Leitung eingespeist, und es wurde eine 100/,ige wäßrige Lösung von Ammoniumjodid durch den oberen Teil des Reaktors über eine andere Leitung eingebracht.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit von Methylbuten betrug 0,4 LHSV, und das Molverhältnis von Sauerstoff, Wasser (als Dampf) und Ammoniumjodid zu Methylbuten betrug 1,07 Mol Sauerstoff, 26,1 Mol Wasser als Dampf und 0,36 Mol Ammoniumjodid je Mol Methylbuten. Die gesamte Strömungsgeschwindigkeit sämtlicher Materialien, die in den Reaktor eingebracht wurden, betrug 9,2 103 Volumina je Volumen Nickelkugeln je Stunde. Isopren wurde in einer Ausbeute von 67,6 0/o bei einer Umwandlung von 72,8 0/o und einer Selektivität von 92,75 0/o erhalten. Die Ammoniumjodidlösung wurde durch Kondensation aus dem heraustretenden Strom gewonnen und durch den Reaktor während einer Zeitdauer von 40 Stunden wieder in Umlauf gebracht.
  • Beispiele 3 bis 10 In diesen Beispielen wurden viele Packungsmaterialien und Oberflächen erfolgreich und vorteilhaft bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet.
  • Ein rohrförmiger Vycorreaktor, Zusammensetzung etwa 960/o Siliciumdioxyd, Rest im wesentlichen B2O8, der mit einer elektrischen Beheizung versehen war, wurde in jedem Fall mit dem Packungsmaterial oder der Oberfläche, wie nachstehend beschrieben, bepackt. Die Reaktionsbedingungen und Fließgeschwindigkeiten bei den verschiedenen Versuchen waren im wesentlichen konstant und lagen folgendermaßen: Das Molverhältnis von Sauerstoff, Wasser als Dampf und Ammoniumjodid je Mol Buten-2 betrug 0,8 Mol Sauerstoff, 14,5 Mol Wasser und 0,08 Mol Ammoniumjodid je Mol Buten-2. Die Reaktionen wurden bei 700"C (mit Ausnahme von Eisen) bei einer Strömungsgeschwindigkeit von Buten-2 von 1/2 LHSV durchgeführt. Es wurden die folgenden Packungsmaterialien und Oberflächen hierbei zur Anwendung gebracht: Nickel und Eisen als geschlungener Draht (Maß 14), Kupfer in Form von Kupferschnitzeln, 6,2 mm starke Keramik- und Porzellan-Berl-Sättel, 6,2 mm starke Vycor-Raschig-Ringe, Calciumcarbonat, das auf 6,2 mm starke Vycor-Raschig-Ringen niedergeschlagen war, und 20°/o Cr2O3 auf aktiviertem Aluminiumoxyd. Es wurden die folgenden Ergebnisse bezüglich der Ausbeute an Butadien-1,3, Umwandlung und Selektivität erhalten.
    Aus- Um- Selek-
    Bei-
    spiel Packung beste
    3 Nickel 59,1 68,2 87,0
    4 Eisen (6500 C) 82,7 90,1 81,7
    5 Keramik-Berl-Sättel 67,4 74,6 90,2
    6 Porzellan-Berl-Sättel 45,9 52,2 88,0
    7 Calciumcarbonat 57,1 65,2 87,2
    8 Kupfer 76,3 83,9 91,0
    9 Chromoxyd auf
    Aluminiumoxyd 51,8 72,5 71,5
    10 Vycor-Raschig-Ringe 21,6 25,7 84,2
    Am Ende der Versuche wurden die Packungsmaterialien untersucht. Die Kupferpackung war korrodiert, und der Eisendraht war angeätzt und mit Narben überdeckt. Die übrigen Katalysatoren zeigten keine sichtbare Korrosion nach der Reaktion.
  • Beispiele 11 bis 21 Die Versuche gemäß den vorstehenden Beispielen 3 bis 10 wurden unter Anwendung derselben Reaktoren und derselben Reaktionsbedingungen mit anderen Kontaktoberflächen wiederholt, wobei letztere in jedem Fall auf Aluminiumoxydpellets (Carborundum) in einer Größe entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 2,36 bis 4,7 mm aus einer 2molaren Lösung aufgebracht waren. Die nachstehenden Ergebnisse mit Bezug auf das Verhältnis von Buten zu Butadien-1,3 wurden erhalten:
    Aus- Um- Selek-
    Bei- Oberfläche beute wandlung tivität
    spiel
    % % %
    11 Steinsalz 95,8 99,9 95,8
    12 Kaliumphosphat 93,9 99,0 95,0
    13 Vanadinpentoxyd 88,8 95,3 92,3
    14 Bariumsulfid 84,2 96,5 87,5
    15 Manganchlorid 80,0 98,0 81,5
    16 Antimontrioxyd 76,2 92,9 82,0
    17 Zirkonoxyd 69,5 85,3 81,1
    18 Zinksulfat 68,3 86,7 78,6
    19 Kobaltnitrat 67,8 89,6 75,6
    20 Bleiacetat 84,2 91,0 92,5
    21 Aluminiumoxyd 33,7 40,8 82,3
    (Carborundum)
    Diese Versuche veranschaulichen folgendes: Während technisch annehmbare Ausbeuten an Butadien-1,3 über dem inerten Aluminiumoxyd (Carborundum) und >)Vycor« erhalten wurden, werden wesentlich verbesserte Ausbeuten an Butadien-1,3 erzielt, wenn die Reaktion in Gegenwart von Metallen und Metallverbindungen gemäß der Erfindung durchgeführt wird.
  • Beispiel 22 Ein rohrförmiger Nickelreaktor, wie in dem vorstehenden Beispiel 1 beschrieben, wurde mit 6,2 mm starken korrosionsfesten Stahlringen bepackt. Bei einem Versuch wurde eine 10%ige Ammoniumjodidlösung angewendet, und das Molverhältnis von Sauerstoff, Wasser und Ammoniumjodid zu Buten betrug 0,8 Mol Sauerstoff, 14,6 Mol Wasser (als Dampf) und 0,197 Mol Ammoniumjodid je Mol Buten, und es wurde ein LHSV-Wert von 1 und eine Berührungsdauer von etwa 0,2 Sekunden angewendet. Butadien-1,3 wurde in einer Ausbeute von 71,6 0/o bei einer Umwandlung von 76,9 0/o und einer Selektivität von 93 0/o erhalten. Wenn unter denselben Reaktionsbedingungen und bei einem molaren Verhältnis von 0,197 Mol Ammoniumbromid je Mol Buten eine Ammoniumbromidlösung an Stelle der Ammoniumjodidlösung verwendet wurde, wurde eine Ausbeute an Butadien-1,3 von 57,7 0/o bei einer Umwandlung von 62,8 01o und einer Selektivität von 92% erhalten.
  • Beispiele 23 bis 26 Ammoniumjodid-, Ammoniumbromid-, Ammoniumchlorid- und Ammoniumfiuoridlösungen wurden jeweils in einer Reihe von Versuchen zur Umwandlung von Buten in Butadien-1,3 unter den nachstehenden Reaktionsbedingungen eingesetzt: Ein mit einer elektrischen Beheizung versehener Reaktor aus Vycor-Glas wurde mit Aluminiumoxyd mittlerer Porosität entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 2,36 bis 4,7 mm, das mit Ceroxyd überzogen war, gepackt. Die Reaktionsbedingungen betrugen 1 LHSV Buten bei der nachstehend angegebenen Temperatur, bei einem Verhältnis von Sauerstoff (als Luft) zu Buten von 0,94:1, 0,04 Mol Ammoniumhalogenid (als 0,7-n-Lösungen) je Mol Buten und 15 Mol Wasser (als Dampf) je Mol Buten. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend mit Bezug auf die Ausbeute an Butadien-1,3 bei der angegebenen Umwandlung und Selektivität angegeben:
    Aus- Selek-
    Bei- Ammonium- pera- wand-
    beute tivität
    spiel halogenid tur lung
    °C % % %
    23 Ammoniumjodid 600 69,01 70,24 98,25
    24 Ammonium- 600 49,27 52,96 93,03
    bromid
    25 Ammonium- 600 24,13 31,07 77,66
    chlorid
    26 Ammonium- 750 31,03 48,98 63,40
    fluorid
    Beispiel 27 Die Versuche gemäß dem vorstehenden Beispiel 23 für Ammoniumjodid wurden unter Anwendung von Ammoniumjodidlösungen verschiedener Konzentration wiederholt. Die folgenden Ausbeuten an Butadien-1,3 wurden jeweils erzielt:
    Ammonium- Mol Am- Tem- Aus- Um- Selek-
    jodidkonzen- monium- peratur beute wand- tivität
    tration jodid je lung
    Olo Mol Buten o C % olo %
    60 0,48 550 82,74 . 94,34 87,70
    60 0,48 600 83,21 93,55 88,95
    60 0,48 700 79,75 87,66 90,98
    30 0,24 650 80,45 86,19 93,34
    15 0,12 650 88,44 93,64 94,45
    1 0,008 650 45,82 55,27 82,90
    Dampf wurde zu dem Reaktor in dem Fall der stärker konzentrierten Ammoniumjodidlösung hinzugefügt, so daß in jedem Fall die Molzahl des zur Anwendung gebrachten Wassers (als Dampf) konstant bei 15 Mol Dampf je Mol Buten lag.
  • Beispiele 28 bis 33 Ein rohrförmiger Reaktor aus korrosionsfestem Stahl wurde mit 6,2 mm starken Keramik-Berl-Sätteln für eine Reihe von Versuchen beschickt, in welcher verschiedene organische Verbindungen dehydriert wurden. Die Reaktionstemperatur und das molare Verhältnis von Sauerstoff je Mol organischer Verbindung sind in der nachstehenden Tabelle verzeichnet.
  • 15 Mol Wasser als Dampf und 0,097 Mol Ammoniumjodid (als Wasserlösung) je Mol organischer Verbindung wurden in jedem Versuch bei einem LHSV von 1 angewendet. Die Ergebnisse mit Bezug auf Ausbeute Umwandlung und Selektivität des Produktes sind in der nachstehenden Tabelle verzeichnet:
    Um- Selek-
    Bei- Temperatur Sauerstoff Ausbeute
    Organische Verbindung Dehydriertes Produkt
    wandlung tivität
    spiel
    °C Mol % % %
    28 Cyclohexan 700 2,4 Benzol 53,4 93,2 57,3
    29 Äthylcyclohexan 650 3,2 Styrol 17,8 80,1 22,2
    30 Äthylbenzol 700 0,8 Styrol 57,1 60,2 94,9
    31 Methylisopropylketon 575 0,8 Methylisopropenylketon 15,3 54,5 28,1
    32 Propionaldehyd 650 0,8 Acrolein 61,7 97,0 63,7
    33 Propionitril 665 0,8 Acrylnitril 42,8
    Beispiele 34 bis 36 Der rohrförmige Reaktor aus korrosionsfestem Stahl gemäß Beispiel 28 wurde mit 6,2 mm starkem porösem Destillationspackungsmaterial aus korrosionsfestem Stahl für eine weitere Reihe von Versuchen gepackt. Die Reaktionstemperatur betrug 700"C; das molare Verhältnis von Sauerstoff zu organischer Verbindung betrug 0,8 Mol Sauerstoff je Mol organischer Verbindung; 15 Mol Wasser als Dampf je Mol organischer Verbindung und 0,097 Mol Ammoniumjodid je Mol organischer Verbindung wurden angewendet, und die Strömungsgeschwindigkeit der organischen Verbindung lag bei 1 LHSV. Die erhaltenen Ergebnisse mit Bezug auf Ausbeute, Umwandlung und Selektivität für das Produkt sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
    Um- Selek-
    Bei- Temperatur Sauerstoff Ausbeute
    Organische Verbindung Dehydriertes Produkt
    wandlung tivität
    spiel
    °C Mol % % %
    34 Isopropylbenzol 700 0,8 o;-Methylstyrol 47,84 55,84 85,7
    35 2-Chlorbuten-2 700 0,8 Chlorbutadien 20,9 77,7 26,9
    Chlorbutadien 27,61 97,51 28,32
    36 2,3-Dichlorbutan 700 0,8 2-Chlorbuten-2 24,97
    Beispiele 37 bis 39 Ein rohrförmiger Reaktor aus »Vycor«-Glas wurde mit 6,2 mm starken Keramik-Berl-Sätteln gefüllt, und die folgenden organischen Verbindungen wurden dort mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 LHSV mit Luft und wäßrigem Ammoniumjodid in einem molaren Verhältnis von Sauerstoff, Wasser (als Dampf) und Ammoniumjodid zu Kohlenwasserstoff von 0,8 Mol Sauerstoff und 0,097 Mol Ammoniumjodid in 15 Mol Wasser je Mol Kohlenwasserstoff bei der angegebenen Temperatur hindurchgeleitet:
    Temperatur Ausbeute Umwandlung Selektivität
    Beispiel Kohlenwasserstoff Dehydriertes Derivat
    °C % % %
    37 Isobutan 700 Isobuten 40,4 77,5 52,1
    38 Propan 700 Propen 61,2 82,7 74,0
    39 Äthylchlorid 750 Vinylchlorid 55,1 64,0 86,0
    Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist die Anwesenheit von sowohl Sauerstoff als auch von Ammoniumhalogenid notwendig. Dies ist insbesondere aus dem nachstehend beschriebenen Vergleichsversuch ersichtlich.
  • Es wurde eine Versuchsreihe unter identischen Reaktionsbedingungen mit einem Reaktor bei einer Temperatur von 700° C ausgeführt, wobei der Reaktor teilweise mit Stahlwolle gefüllt war. Der Druck der Reaktionsteilnehmer betrug etwa 152 mm Quecksilber absolut.
    Butadien
    Ammonium- Sauer-
    Buten-2 Ausbeute je
    Versuch halogenid stoff
    Durchlauf
    Mol Mol Mol Molprezent
    Mol Mol Mol Molprozent
    1 1,0 kein kein 8
    2 1,0 0,005 kein 26
    3 1,0 kein 0,5 15
    4 1,0 0,005 0,5 58
    In den Versuchen 1 und 2 wurde Sauerstoff mit 0,11 1/Min. Helium ersetzt, um die Verweilzeit von Buten derjenigen der übrigen Versuche gleichzumachen.
  • Aus den vorstehenden Beispielen und der zugehörigen Beschreibung ist ersichtlich, daß das neue Verfahren gemäß der Erfindung auf sehr viele organische Verbindungen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, anwendbar ist.
  • Die Vinylidenverbindungen enthalten normalerweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome und sind als technisch brauchbare Klasse von Materialien zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten derselben bekannt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen im Dampfzustand mit Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserdampf, bei einer Temperatur von wenigstens 4000 C, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Verbindung, welche 2 bis 20 Kohlenstoffatome und an wenigstens zwei benachbarten Kohlenstoffatomen mindestens je 1 Wasserstoffatom enthält und einen Siedepunkt unterhalb 350"C besitzt, in Gegenwart von wenigstens 0,25 Mol Sauerstoff und wenigstens 0,001 Mol Ammoniumhalogenid je Mol organischer Ausgangsverbindung und vorzugsweise in Gegenwart von Metallen oder Metallverbindungen der Gruppen IA, IB, HA, IIB, IIIA, IIIB, IVA, IVB, VA, VB, VIB, VIIB, VIIIB und der Lanthangruppe der Seltenen Erden des Periodischen Systems, welche einen Schmelzpunkt oberhalb 800°C besitzen, bei einer Temperatur von etwa 450 bis 8000 C umsetzt, wobei das Molverhältnis von Sauerstoff zu Ammoniumhalogenid größer als 1,5 ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sauerstoff in einem molaren Verhältnis von mehr als 1/4 bis 3 Mol und das Ammoniumhalogenid in einem molarenVerhältnis von etwa 0,01 bis etwa 1 Mol je Mol organische Verbindung bei einem Partialdruck der organischen Verbindung von weniger als etwa V2 at bei einem Gesamtdruck des Dampfgemisches von 1 at umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart von Metallen, deren Salzen, Oxyden und Hydroxyden durchführt, wobei der Partialdruck der organischen Verbindung weniger als etwa 1/3 ast bei einem Gesamtdruck von lat beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung kontinuierlich ausführt, indem man das Gemisch der Reaktionskomponenten im Dampfzustand durch einen Reaktor leitet, das Ammoniumhalogenid aus den aus dem Reaktor austretenden Produktdämpfen abtrennt, mit zusätzlichen Mengen an dehydrierbarer organischer Verbindung und Sauerstoff versetzt und in den Reaktor zurückführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als dehydrierbare organische Verbindung Buten oder Methylbuten verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniumhalogenid Ammoniumjodid oder Ammoniumbromid verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 749 807; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 001 673, 1 081445; französische Patentschriften Nr. 1 160 364, 1214218; belgische Patentschrift Nr. 550 312.
DEP27373A 1960-06-17 1961-06-16 Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen Pending DE1275061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36705A US3207805A (en) 1960-06-17 1960-06-17 Dehydrogenation in the presence of oxygen and an ammonium halide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275061B true DE1275061B (de) 1968-08-14

Family

ID=21890145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27373A Pending DE1275061B (de) 1960-06-17 1961-06-16 Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3207805A (de)
DE (1) DE1275061B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915590A (en) * 1960-10-12 1963-01-16 Distillers Co Yeast Ltd Production of conjugated diolefines
US3297775A (en) * 1962-09-18 1967-01-10 Petro Tex Chem Corp Production of isoprene
US3278626A (en) * 1962-12-04 1966-10-11 Petro Tex Chem Corp Production of unsaturated hydrocarbons
US3260767A (en) * 1962-12-04 1966-07-12 Petro Tex Chem Corp Hydrocarbon dehydrogenation
US3374283A (en) * 1962-12-04 1968-03-19 Petro Tex Chem Corp Hydrocarbon dehydrogenation in the presence of oxygen, iodine and cobalt
US3310596A (en) * 1963-02-25 1967-03-21 Shell Oil Co Use of ammonia for iodine recovery in iodinative dehydrogenation process
US3426093A (en) * 1963-03-05 1969-02-04 Petro Tex Chem Corp Process of dehydrogenation
US3274284A (en) * 1963-03-05 1966-09-20 Petro Tex Chem Corp Dehydrogenation process
US3426094A (en) * 1963-03-05 1969-02-04 Petro Tex Chem Corp Preparation of unsaturated compounds
US3433850A (en) * 1963-06-26 1969-03-18 Petro Tex Chem Corp Preparation of unsaturated hydrocarbons
GB999056A (en) * 1963-08-13 1965-07-21 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of alkenyl benzenes
US3309419A (en) * 1964-02-17 1967-03-14 Phillips Petroleum Co Paraffinic hydrocarbon dehydrogenation process
US3306950A (en) * 1965-06-11 1967-02-28 Petro Tex Chem Corp Dehydrogenation of hydrocarbons in the presence of oxygen, chlorine and a group vi-b catalyst
US3277207A (en) * 1965-06-11 1966-10-04 Petro Tex Chem Corp Dehydrogenation process
US3530169A (en) * 1965-07-02 1970-09-22 Basf Ag Production of methacrylic esters
NL130983C (de) * 1965-10-28
US3474155A (en) * 1968-08-16 1969-10-21 Petro Tex Chem Corp Purification of hydrocarbons
US3855268A (en) * 1969-07-03 1974-12-17 Marathon Oil Co Oxydehydrogenation of organic nitriles
US3887626A (en) * 1973-11-06 1975-06-03 Union Carbide Corp Oxidation of 2-chlorobutene to chloroprene
US4393263A (en) * 1980-01-29 1983-07-12 El Paso Products Company Tertiary-butylstyrene production
US4291184A (en) * 1980-01-29 1981-09-22 El Paso Products Company Process for producing tertiary-butylstyrene
US4291183A (en) * 1980-01-29 1981-09-22 El Paso Products Company Production of tertiary-butylstyrene
US4564699A (en) * 1982-05-20 1986-01-14 Ashland Oil, Inc. Oxydehydrogenation process
SG11201405984TA (en) 2012-03-29 2014-10-30 Tpc Group Llc Low emissions oxidative dehydrogenation process for producing butadiene
KR101758226B1 (ko) * 2015-07-10 2017-07-17 한국화학연구원 탄화수소의 탈수소화를 통해 올레핀을 제조하기 위한 촉매 및 그 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550312A (de) *
DE749807C (de) * 1937-07-29 1945-01-16 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen
DE1001673B (de) * 1954-07-23 1957-01-31 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Acrolein
FR1160364A (fr) * 1956-05-16 1958-07-15 Bataafsche Petroleum Procédé de déshydrogénation des hydrocarbures
FR1214218A (fr) * 1957-10-30 1960-04-07 Hoechst Ag Procédé d'oxydation d'oléfines en aldéhydes, cétones et acides
DE1081445B (de) * 1954-05-03 1960-05-12 Mid Century Corp Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- oder Polycarbon-saeuren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370513A (en) * 1942-02-28 1945-02-27 Dow Chemical Co Production of conjugated diolefins
US2643269A (en) * 1950-07-18 1953-06-23 Socony Vacuum Oil Co Inc Halogen-promoted oxidation
US2719171A (en) * 1951-03-28 1955-09-27 Du Pont Oxidative dehydrogenation process
US2755316A (en) * 1951-12-29 1956-07-17 Olin Mathieson Reaction of organic compounds with ammonium chloride
US2901520A (en) * 1956-02-06 1959-08-25 Shell Dev Purification of diolefin product from hydrocarbon-iodine dehydrogenation reaction by prompt solvent contact to remove iodine species from hydrocarbon phase
US2890253A (en) * 1956-05-16 1959-06-09 Shell Dev Dehydrogenation process
US2945900A (en) * 1957-08-01 1960-07-19 Polymer Corp Catalytic dehydrogenation of hydrocarbons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550312A (de) *
DE749807C (de) * 1937-07-29 1945-01-16 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen
DE1081445B (de) * 1954-05-03 1960-05-12 Mid Century Corp Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- oder Polycarbon-saeuren
DE1001673B (de) * 1954-07-23 1957-01-31 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Acrolein
FR1160364A (fr) * 1956-05-16 1958-07-15 Bataafsche Petroleum Procédé de déshydrogénation des hydrocarbures
FR1214218A (fr) * 1957-10-30 1960-04-07 Hoechst Ag Procédé d'oxydation d'oléfines en aldéhydes, cétones et acides

Also Published As

Publication number Publication date
US3207805A (en) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275061B (de) Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen
EP2928849B1 (de) Verfahren zur oxidativen dehydrierung von n-butenen zu butadien
DE1129150B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein
EP3019458B1 (de) Verfahren zur oxidativen dehydrierung von n-butenen zu butadien
DE2124656A1 (de)
WO2014086813A1 (de) Verfahren zur oxidativen dehydrierung von n-butenen zu butadien
DE69029432T2 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
WO2014086768A1 (de) Verfahren zur oxidativen dehydrierung von n-butenen zu butadien
DE2539238A1 (de) Verfahren zur oxydativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2731527A1 (de) Modifizierte zinkferrit-oxidative dehydrierungskatalysatoren
DE1292649B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder Maleinsaeure
DE1443028C (de) Verfahren zur Dehydrierung von Koh lenwasserstoffen
DE2041073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE2128753C3 (de)
DE1443040C (de)
DE1468470C (de) Verfahren zur Dehydrierung organischer Verbindungen
DE1468471C (de)
DE1301307B (de) Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen
CH543510A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE2447785C2 (de)
DE1293742B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylbenzols
DE1931334C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid oder Pyromellithsäuredianhydrid
DE1443028B (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen