DE1259678B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen od. dgl. Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen od. dgl. Werkstuecken

Info

Publication number
DE1259678B
DE1259678B DE1958E0016969 DEE0016969A DE1259678B DE 1259678 B DE1259678 B DE 1259678B DE 1958E0016969 DE1958E0016969 DE 1958E0016969 DE E0016969 A DEE0016969 A DE E0016969A DE 1259678 B DE1259678 B DE 1259678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
shaft
rotary
lifting
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958E0016969
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Fresard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRESARD PANNETTON ETS
Original Assignee
FRESARD PANNETTON ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRESARD PANNETTON ETS filed Critical FRESARD PANNETTON ETS
Publication of DE1259678B publication Critical patent/DE1259678B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0078Automated gripping means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0078Automated gripping means
    • G04D1/0085Automated gripping means with pneumatic holding means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0017Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks
    • G04D3/0023Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks for axles, sleeves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0017Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks
    • G04D3/0025Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks for axletaps, e.g. for grinding or polishing thereof
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0056Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for bearing components
    • G04D3/0058Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for bearing components for bearing jewels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B23d
I *
Deutsche KL: 49 c -30/01,
Nummer: 1259 678
Aktenzeichen: E 16969 I b/49 c
Anmeldetag: 2. Dezember 1958
Auslegetag; 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen oder ähnlichen Werkstücken.
Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, die einen um eine senkrechte Achse aus einer Greifstellung in eine AbgabesteUung drehbaren Schwenkarm besitzen, der an seinem freien Ende die Greifvorrichtung trägt und dessen mit ihm festverbundener Träger in Höhenrichtung hin und her verschiebbar am Gestell gelagert ist. Hierbei erfolgt die Steuerung der Hubbewegungen des Schwenkarmträgers über eine Kurve, und sowohl die Hub- als auch die Schwenkbewegungen sind von einer gemeinsamen Welle unter Verwendung von Endanschlägen abgeleitet; der Schwenkarm steht in den Drehendstellungen hierbei unter Anpreßdruck.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen, wenn sie zur Bearbeitung vom empfindlichen Teilen, beispielsweise Lagerzapfen von Uhrwerksteüen, angewendet werden sollen, einen Nachteil insofern auf, als die Genauigkeit der Aufnahme des Werkstückes und seines Inarbeitsstellungbringens nicht groß genug ist, um eine einwandfreie Bearbeitung dieser empfindlichen Teile zu gewährleisten. Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, durch entsprechende Anordnung des Schwenkarmträgers und dessen Antriebs- und Steuervorrichtungen eine ausreichende Genauigkeit in der Aufnahme des Werkstückes und dessen Inarbeitsstellungbringen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwenkarmträger in bekannter Weise als Drehwelle ausgebildet ist, die oberhalb und unterhalb des Schwenkarmes gelagert ist, und der Antrieb für die Drehbewegungen der Drehwelle über eine ständig angetriebene, an der Drehwelle angreifende Reibungskupplung erfolgt, deren Antrieb von einer umlaufenden, fest gelagerten Welle über eine darauf angeordnete, am Umfang eine endlose Steuerkurve aufweisende Steuertrommel abgenommen ist, und die Welle, die mit durch Einschnitte getrennten Nocken versehene Steuerkurve für die Heb- und Senkbewegung trägt, auf deren Nocken die untere Stirnseite der Drehwelle sich frei abstützt, während dem Bereich der Einschnitte je eine die Senkbewegung begrenzende, einstellbare Anschlagvorrichtung zugeordnet ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Seitenanschläge für die Drehbewegungen mit dem freien Ende des Schwenkarmes zusammenwirken.
Weiterhin ist wesentlich, daß die Reibungskupplung aus einer auf dem unteren Lager mit einem
Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von
Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von
Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen
od. dgl. Werkstücken
Anmelder:
Etablissements Fresard-Pannetton,
Charquemont, Doubs (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler, Patentanwalt,
1000 Berlin 19, Oldenburgallee 10
Als Erfinder benannt:
Pierre Fresard, Charquemont, Doubs (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 21. Dezember 1957 (754423) - -
Flansch sich abstützenden, die Drehwelle umfassenden und mit ihr drehfest, jedoch axial verschiebbar verbundenen Hülse besteht, die an ihrem anderen Ende einen weiteren, abnehmbar angeordneten Flansch aufweist, und zwischen den Flanschen ein in Richtung auf das untere Lager unter axialem Federdruck stehendes, auf beiden Stirnseiten mit koaxial angeordneten Reibringen versehenes Ritzel drehbar auf der Hülse angeordnet ist und die Federeinrichtung zwischen dem abnehmbaren Flansch und dem oberen Reibring angebracht ist.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und es bedeutet
F i g. 1 eine teilweise Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 eine Darstellung des Schwenkarmes der Vorrichtung in Aufsicht und teilweisem Schnitt gemäß Linie IV-IV der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie V-V der F i g. 1, F i g. 5 und 6 eine schematische Darstellung einer in kleinerem Maßstab gehaltenen Aufsicht des Schwenkantriebes des Schwenkarmes der Beschikkungsvorrichtung und
F i g. 7 eine Aufsicht auf ein Nockenpaar, das die Bewegung des Schwenkarmes steuert.
Im Ausführungsbeispiel der F i g, 1 und 2 hat die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung ein festes
709 720/132
3 4
Gestell mit einer Fußplatte 1 und einer auf dieser Die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 3' um befestigten Säule 2. Diese Säule 2 trägt einen beweg- dessen Achse wird folgendermaßen gesteuert: liehen Schwenkarm 3, der auf einer senkrechten Eine auf die Drehwelle 4 gleichachsig aufgescho-Drehwelle 4 aufgekeilt ist. Die Drehwelle 4 ist an bene und auf dieser gleitend verschiebliche Hülse 28 ihren Enden in zwei Lagerringen 5 und 6 dreh- und 5 ruht mittels eines unteren Flansches 29 auf dem unteverschiebbar gelagert, die ein unteres Lager 7 und ein ren Lager 7 des Säulenkopfes auf und ist- mit der oberes Lager 8 der Säule 2 durchsetzen. Die Winkel- Drehwelle 4 durch einen Stift 30 od. dgl., der eine ausschlage des Schwenkarmes 3 mit der Drehwelle 4 Querbohrung oder einen Schlitz 31 der Drehwelle 4 sind durch zwei feste oder einstellbare Seiten- durchsetzt, drehfest verbunden. Die Höhe dieses anschlage 10 und 11 (F i g. 5 und 6) derart begrenzt, io Schlitzes 31 entspricht mindestens dem Aufwärts- und daß sich der Schwenkarm im wesentlichen um 90° hin Abwärtshub des Schwenkarmes 3. Diese Anordnung und her bewegt. Dieser Schwenkarm spielt über dem gestattet der Hülse 28, die Drehwelle 4 in Drehung Arbeitsstand der zu beschickenden Maschine, die als zu versetzen, wobei gleichzeitig diese Drehwelle von Maschine zum Rollen der Lagerzapf en für Uhrwerks- ihrer Steuerkurve 18 gehoben oder gesenkt werden teile od. dgl. gedacht ist und deren Spindel 12 in 15 kann. Auf die Hülse 28 ist unter Reibung ein Ritzel der F i g. 2 dargestellt ist. 32 aufgesetzt, das zwischen zwei Unterlegscheiben Wenn der Schwenkarm 3 gegen den Anschlag 10 oder Reibringen 33, 33' eingefaßt ist, von denen der (F i g. 5) aufgelaufen ist, liegt er parallel zuf Schwenk- eine zwischen dem Ritzel 32 und dem Flansch 29 der achse 13 der Spindel 12 und, wenn er gegen den Hülse 28 und der andere zwischen dem Ritzel 32 und Seitenanschlag 11 aufläuft, befindet er sich in seiner 20 einer Federeinrichtung 34 liegt. Das Einspannen des zweiten Endstellung, in welcher er quer zu dieser Ganzen ist durch eine federnde Scheibe 35 gewähr-Achse zu liegen kommt. leistet, die zwischen der Federeinrichtung und einem Außer seiner Drehbewegung kann der Schwenk- auf das obere Ende der Hülse 28 aufgekeilten Flansch arm 3 durch eine Gleitbewegung der Drehwelle 4 in 36 angeordnet ist. Die federnde Scheibe 35 bewirkt den Lagerringen 5 und 6 auf- bzw. niedergehen. 25 somit durch axiales Zusammenpressen ein Zusam-Diese Höhenverstellung wird durch eine Steuerkurve mendrücken der elastischen zusammenpreßbarenReib-18 bewirkt, die unter der Drehwelle 4 angeordnet ist ringe 33, 33' und ein reibungsschlüssiges Festspannen und auf der sich die Drehwelle durch eine abgerun- des Ritzels 32 auf der Hülse 28. Dieser reibungsdete untere Stirnseite 19 ihres unteren Endes ab- schlüssige Einbau läßt auf diese Weise eine leichte stützt. Die Steuerkurve 18 bildet an ihrem Umfang 30 Verdrehung dieses Ritzels auf der Hülse zu, wenn eine unter die untere Stirnseite 19 der Drehwelle 4 ' diese infolge des Auflaufens des Schwenkarmes 3 gegleitende Rampe mit zwei derart verteilten Ein- gen den einen oder anderen der Seitenanschläge 10 schnitten 20, 20', daß sie zu gewählten Zeitabständen und 11, die den Winkelausschlag des Schwenkarmes zwei Senkbewegungen des Schwenkarmes 3 für jede begrenzen, mit der Drehwelle 4 zum Stillstand kommt, volle. Umdrehung um seine Achse bewirkt. 35 Der Antrieb des Ritzels 32 in den beiden Dreh-Die untere Stellung des Schwenkarmes 3, die dieser richtungen erfolgt mittels einer Zahnstange 37, deren in der einen oder anderen äußersten Winkelstellung Hin- und Herbewegung durch eine Steuertrommel einnimmt, ist durch zwei Anschlagvorrichtungen 14 38, 38' der Welle 21 folgendermaßen gesteuert wird, und 15 (F i g. 3) einstellbar, die seine Nabe 16 durch- Die Zahnstange 37 ist mit ihrem einen Ende an setzen und an einem festen Anschlag 17 zur Auflage 40 einem Zapfen 39 schwenkbar gelagert, der auf einem kommen. Dieser Anschlag 17 wird vom Kopf einer Lenker 40 sitzt. Dieser Lenker ist bei 41 an einem Schraube gebildet, die das untere Lager 7 der Säule 2 Bügel 42 angelenkt, der mittels Schrauben oder BoI-durchsetzt. zen 43 an der Säule 2 der Vorrichtung befestigt ist. Diese Anschlagvorrichtungen 14 und 15 gestatten Der Lenker 40 wird um seinen Zapfen 41 durch einen zwei untere Stellungen des Schwenkarmes in ver- 45 Finger oder eine Antriebsrolle 44 hin- und herschiedenen Höhenlagen zu erzielen, wobei die Höhen- geschwenkt, die unter diesem Lenker angeordnet ist lage jeder einzelnen Tiefstellung von der genauen und zwischen zwei schraubenförmig verlaufende, von Lager der Achse der Maschinenspindel und der Aus- den einander zugekehrten Rändern der Steuertromtrittsöffnung des Werkstückverteilers abhängt. mel 38 und 38' gebildete Steuerkurve 45, 45' ein-Die Steuerkurve 18 sowie weitere noch näher zu 50 greift. Aus dem Verlauf der in F i g. 7 dargestellten beschreibende Steuernocken sind auf eine Welle 21 ·' Steuerkurven 45, 45' ist zu ersehen, daß eine volle aufgekeilt, die mit ihrem Ende in zwei Lauflagern, Umdrehung von 360° der Welle 21 um ihre Achse Lagerringen 22, 22' od. dgl., drehbar gelagert ist. eine doppelte Schwingbewegung des Lenkers 40 um Diese Lauflager sind je in einem mittels Schrauben seinen Zapfen 41 oder eine Hin- und Herbewegung oder Bolzen 24 an der Fußplatte 1 der Vorrichtung 55 besitzt, die den Schwenkarm 3 beispielsweise aus der befestigten Lagerbock 23 bzw. 23' eingebaut. Die in F i g. 5 dargestellten Stellung in die Stellung 3' der Einzelheiten eines dieser Lagerböcke sind in der F i g. 6 und umgekehrt überführt. Während dieser F i g. 1 im Schnitt zu sehen, der die Befestigungs- Bewegung wird die Zahnstange 37 mit der Zahnung weise des Lagerringes 22' erkennen läßt. Der Kopf des Ritzels 32 durch eine beispielsweise zwischen des Lagerringes 22' bildet einen Flansch 25, der sich 60 einer Warze 47 der Zahnstange 37 und dem Kopf 48 am Boden einer Innenschulter 26 des Lagerbockes des Antriebsfingers 44 eingespannte Zugfeder 46 im 23' abstützt, während das andere Ende mittels eines Eingriff gehalten.
Schraubringes 27 eingespannt ist. Zweckmäßig ist der Weg der Hin- und Herbewe-
Die quer zur Schwenkachse 13 der Maschinenspin- gung der von der Steuertrommel 38,38' gesteuerten
del angeordnete Welle 21 wird an einem ihrer Enden 65 Zahnstange etwas länger als dies zum Ausschwenken
von einem Motor und gegebenenfalls unter Zwischen- des Schwenkarmes um eine Viertelumdrehung erfor-
schaltung eines Reduziergetriebes mit der gewünsch- derlich ist, so daß beim Auftreffen des Schwenkarmes
ten Drehzahl angetrieben. auf den einen seiner Seitenanschläge 10 bzw. 11 das
Ritzel 32 der Drehwelle 4 seine Drehbewegung durch Verdrehung auf der Hülse 28 noch um einen geringen Bruchteil einer Umdrehung fortsetzt. Infolge des reibungsschlüssigen Einbaues dieses Ritzels 32 auf der Hülse 28 wird diese mit dem Schwenkarm in der Drehrichtung des Ritzels 32 angezogen, wodurch ein sattes Anliegen des Schwenkarmes an seinen Seitenanschlägen 10 bzw. 11 bewirkt wird, und dieser Schwenkarm somit zwei sehr genaue Winkelstellungen einnehmen kann.
Der eigentliche Greifer 49 des Schwenkarmes 3 kann von an sich beliebiger Art sein. Der in den F i g. 2 und 3 dargestellte Greifer ist am unteren Ende einer am Ende des Schwenkarmes 3 herunterhängenden Säule 50 od. dgl. angeordnet. Diese Säule 50 ist radial zum Schwenkarm 3 einstellbar, und zwar mit Hilfe zweier im oberen Teil des Schwenkarmes angebrachter Führungsstangen 51, die die Säule festhalten und in zwei Bohrungen 52 des Schwenkarmes 3 gleitbar gelagert sind. Der Kopf der Säule 50 trägt ao außerdem eine Stellschraube 53, deren Kopf einen vorspringenden Bedienungsknopf 54 und eine offene Bohrung 55 mit abgesetzten Schultern aufweist, in welcher dieser drehbar gelagert ist und in der Säule 50 axial festgehalten wird.
Das mit einem Gewinde versehene Ende dieser Schraube 53 ist in einer parallel mit den Bohrungen
52 verlaufenden Gewindebohrung 56 des Schwenkarmes 3 verschraubbar. Die Führungsstangen 51 können in ihren Bohrungen 52 in der durch die Schraube
53 eingestellten Stellung durch eine Blockierschraube 57 festgelegt werden.
Die Zapfenrollmaschine ist derart ausgelegt, daß sie selbsttätig und im Gleichlauf mit der Greifvorrichtung arbeitet. Zu diesem Zweck ist der Spindelkopf derart beweglich, daß er eine von der Welle 21 der Vorrichtung gesteuerte Voreil- oder Nacheilbewegung ausführen und auf diese Weise das vom Schwenkarm herangeführte Werkstück/? in der Bearbeitungsstellung festhalten, in Drehung versetzen und nach erfolgter Bearbeitung durch das Werkzeug der Maschine wieder freigeben kann. Der Kopf der Antriebsspindel besteht aus einer in das Ende 80 der eigentlichen Spindel 81 eingeschobenen Achse 79, die an ihrem Ende eine Bohrung aufweist, in welche sich der Lagerzapfen 67' des Werkstückes einschiebt, wenn dieses seinen Platz eingenommen hat. Die Spindel ist in einem Futter 82 gleitbar gelagert, auf dessen Ende eine Antriebsrolle 83 für die Drehung des zu bearbeitenden Werkstückes ρ aufgekeilt ist. Diese Rolle 83 nimmt über eine Spindel 84 einen muffenförmigen Teil 85 in ihrer Drehung mit. Dieser Teil 85 ist auf dem Kopf 80 der Spindel gleitbar gelagert und kann diese Spindel mittels eines Stiftes 86 od. dgl. axial mitnehmen; dieser Stift durchsetzt eine Bohrung dieser Muffe 85 und greift in eine Auskerbung 87 ein, die am Umfang des Spindelkopfes 80 vorgesehen ist.
Die Muffe 85 überträgt ihre Drehung auf das Werkstück ρ mit Hilfe einer Stange, Klaviersaite od. dgl., die durch eine Längsbohrung 89 der Muffe 85 hindurch gleitend gelagert ist und deren vorstehendes Ende in eine Ausnehmung 90 des Werkstückes ρ eingreift, wenn das letztere in die Maschine eingesetzt ist.
Die Voreil- und Nacheilbewegung der Muffe 85 wird durch ein Gleitstück 95 gesteuert, das auf der Maschine verschieblich gelagert ist. Dieses Gleitstück ist an der Maschine beispielsweise mittels zweier Zapfen 96 angebracht, die am Gehäuse 97 der Spindel befestigt sind und zwei im Gleitstück vorgesehene Langlöcher 98 durchsetzen. An dem einen seiner Enden trägt das Gleitstück zwei an der Unterseite desselben angeordnete Warzen oder Mitnehmerstifte 99. Diese Stifte greifen in eine Nut oder Rille 100 ein, die am Umfang des einen, in Gestalt einer Seilscheibe ausgebildeten Ende 101 der Muffe 85 vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung bleiben die Mitnehmerstifte 99 mit der Nut oder Rille 100 der Rolle auch während der Drehung der Muffe 85 im Eingriff.
In den F i g. 1 und 2 ist die Laterne 109 der Maschine sichtbar auf die der Schwenkarm beim Zuführen des Werkstückes ρ durch seine Senkbewegung den einen Lagerzapf en 67 dieses Werkstückes unmittelbar auflegt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen oder dergleichen Werkstücken mit einem um eine lotrechte Achse aus einer Greifstellung in eine Abgabestellung drehbaren Schwenkarm, der an seinem freien Ende die Greifvorrichtung trägt und dessen mit ihm festverbundener Träger in Höhenrichtung hin und her verschiebbar am Gestell gelagert ist, wobei die Steuerung der Hubbewegungen des Schwenkarmträgers über eine Kurve erfolgt und bei der sowohl die Hub- als auch die Schwenkbewegungen von einer gemeinsamen Welle unter Verwendung von Endanschlägen abgeleitet sind, und der Schwenkarm in den Drehendstellungen unter Anpreßdruck steht, dadurchgekennzeichnet, daß der Schwenkarmträger in bekannter Weise als Drehwelle (4) ausgebildet ist, die oberhalb und unterhalb des Schwenkarmes (3) gelagert ist, und der Antrieb für die Drehbewegungen der Drehwelle über eine ständig angetriebene, an der Drehwelle angreifende Reibungskupplung erfolgt, deren Antrieb von einer umlaufenden, fest gelagerten Welle (21) über eine darauf angeordnete, am Umfang eine endlose Steuerkurve (45) aufweisende Steuertrommel (38) abgenommen ist, und die Welle (21) die mit durch Einschnitte (20) getrennte Nocken versehene Steuerkurve (18) für die Heb- und Senkbewegung trägt, auf deren Nocken die untere Stirnseite (19) der Drehwelle (4) sich frei abstützt, während dem Bereich der Einschnitte je eine die Senkbewegung begrenzende, einstellbare Anschlagvorrichtung (14,17; 15,17) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenanschläge (10,11) für die Drehbewegungen mit dem freien Ende des Schwenkarmes zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung aus einer auf dem unteren Lager (7) mit einem Flansch (29) sich abstützenden, die Drehwelle (4) umfassenden und mit ihr drehfest, jedoch axial verschiebbar verbundenen Hülse (28) besteht, die an ihrem anderen Ende einen weiteren, abnehmbar angeordneten Flansch (36) aufweist, und zwischen den Flanschen (29, 36) ein in Richtung auf das untere Lager (7) unter axialem Federdruck
i 259 678
7 8
stehendes, auf beiden Stirnseite» mit koaxial an- J» Betracht gezogene Druckschriften;
geordneten Reteingen (33) versehenes Rtael Deutsche Patentschriften Nr. 917114,945 887;
(32) drehbar auf der Hülse angeordnet ist, rad britische Patentschrift Nr. 785 716;
die Federejnrichtung (34) zwischen dem abnahm- französische Patentschrift Nr. 1161336;
baren Flansch und dem oberen Reibring an- 5 schweizerische Patentschrift Nr, 316 103;
gebracht ist. USA.-Patentscb.rift Nr. 2 445 822.
Hierzu. 3 Blatt Zeichnungen
709 720/132 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1958E0016969 1957-12-21 1958-12-02 Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen od. dgl. Werkstuecken Pending DE1259678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR754423A FR1252023A (fr) 1957-12-21 1957-12-21 Dispositif d'alimentation automatique pour machines-outils et machines automatiques munies de ce dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259678B true DE1259678B (de) 1968-01-25

Family

ID=8705327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958E0016969 Pending DE1259678B (de) 1957-12-21 1958-12-02 Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen od. dgl. Werkstuecken

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH359953A (de)
DE (1) DE1259678B (de)
FR (1) FR1252023A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109611427B (zh) * 2018-12-28 2024-07-23 广东沃德精密科技股份有限公司 自动贴片设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445822A (en) * 1946-10-16 1948-07-27 Briechle Joseph Timing and positioning mechanism for dial feeding machines
DE917114C (de) * 1949-08-24 1954-08-26 Wales Strippit Corp Vorrichtung zum Festhalten von Werkstuecken
DE945887C (de) * 1953-01-06 1956-07-19 J G Kayser Maschinenfabrik Zufuehrungseinrichtung an Bestoss-, Abgratmaschinen od. dgl. fuer extrem kurze Schraubenbolzen
CH316103A (de) * 1953-09-17 1956-09-30 Gugger Gottfried Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Uhrensteinen zu einer Bearbeitungsmaschine und zur Überführung nach der Bearbeitung nach einem Sammelbehälter
GB785716A (en) * 1954-11-30 1957-11-06 William Alfred Blake Improvements in feeding mechanisms for use with power presses and like machines
FR1161336A (fr) * 1954-06-02 1958-08-26 Mécanisme d'alimentation et d'évacuation pour l'amenée de pièces successives à une machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445822A (en) * 1946-10-16 1948-07-27 Briechle Joseph Timing and positioning mechanism for dial feeding machines
DE917114C (de) * 1949-08-24 1954-08-26 Wales Strippit Corp Vorrichtung zum Festhalten von Werkstuecken
DE945887C (de) * 1953-01-06 1956-07-19 J G Kayser Maschinenfabrik Zufuehrungseinrichtung an Bestoss-, Abgratmaschinen od. dgl. fuer extrem kurze Schraubenbolzen
CH316103A (de) * 1953-09-17 1956-09-30 Gugger Gottfried Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Uhrensteinen zu einer Bearbeitungsmaschine und zur Überführung nach der Bearbeitung nach einem Sammelbehälter
FR1161336A (fr) * 1954-06-02 1958-08-26 Mécanisme d'alimentation et d'évacuation pour l'amenée de pièces successives à une machine
GB785716A (en) * 1954-11-30 1957-11-06 William Alfred Blake Improvements in feeding mechanisms for use with power presses and like machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1252023A (fr) 1961-01-27
CH359953A (fr) 1962-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH455450A (de) Automatisch arbeitende Revolverbohrmaschine
DE1174132B (de) Fuehrung fuer die Werkstoffstange in einem Langdrehautomaten
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1259678B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen od. dgl. Werkstuecken
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE945215C (de) Kreisschneider
DE2016530C3 (de) Abziehvorrichtung für Schleifscheiben mit einem aus zwei aneinandergesetzten Kreissegmenten bestehenden Profi L
DE2551804A1 (de) Vorrichtung zum anfasen, anspitzen oder dergleichen von zylindrischen, mit einem kopf oder bund versehenen werkstuecken
DE1477403B2 (de) Bohrwerkzeug zufn Aufbohren von Lagern od. dgl
DE1267937B (de) Revolver-Drehautomat
DE1224122B (de) Maschineí¬insbesondere ortsveraenderlicheí¬ zum Zurichten von Installationsrohren
DE816046C (de) Maschine zum zentrischen Anbohren von Werkstuecken
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
AT223758B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glastafeln
DE582704C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Kolben von Brennkraftmaschinen auf einem Automaten
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen
DE19269C (de) Neuerungen an Cylinderbohrmaschinen
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE833289C (de) Spann- bzw. Fuehrungsvorrichtung mit einem die Spann- oder Fuehrungsbacken bewegenden Stellring, insbesondere Werkstueckfuehrung bei Gewindeschneidkluppen
DE1752827C (de) Tiefen-Schrittzustellvorrichtung für Nachformfräsmaschinen
DE504194C (de) Fraesmaschine mit einem um eine senkrechte Achse ununterbrochen umlaufenden Rundtisch
DE569045C (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fraesen und Bohren mit einem schrittweise gedrehten Arbeitstisch
DE422791C (de) Sondermaschine zur selbsttaetigen Herstellung von ringsumlaufenden Nuten in Bohrungen von Werkstuecken