DE917114C - Vorrichtung zum Festhalten von Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten von Werkstuecken

Info

Publication number
DE917114C
DE917114C DEW2079A DEW0002079A DE917114C DE 917114 C DE917114 C DE 917114C DE W2079 A DEW2079 A DE W2079A DE W0002079 A DEW0002079 A DE W0002079A DE 917114 C DE917114 C DE 917114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
cylinder
workpiece
plate
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617020U (de
Inventor
George Frederick
Paul Hollis Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALES STRIPPIT CORP
Original Assignee
WALES STRIPPIT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALES STRIPPIT CORP filed Critical WALES STRIPPIT CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE917114C publication Critical patent/DE917114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • B23Q2703/02Work clamping means
    • B23Q2703/04Work clamping means using fluid means or a vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/11Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festhalten von Werkstücken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten von Werkstücken mit glatter Oberfläche, beispielsweise aus Blech, an Stanzen, Bohrmaschinen od, dgl., bei der das Werkstück durch Unterdruck an einem Saugteller festgehalten wird.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben zwischen Saugteller und Werkstück einen verhältnismäßig großen Zwischenraum, der unter Unterdruck gesetzt werden muß. Demzufolge erfordern derartige Vorrichtungen eine große Pumpenleistung, um das Vakuum so groß zu halten, daß das Werkstück mit Sicherheit festgehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Vakuumraum so klein wie möglich zu halten, so daß durch eine einfache Handbedienung das nötige Vakuum erzielt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß der Saugteller als flache Scheibe oder Platte ausgebildet ist, die eine Ringnut mit einem elastischen Dichtungsring aufweist, der etwas stärker als die Ringnut tief ist. Die seitliche Begrenzung des unter Vakuum zu setzenden Raumes zwischen Werkstück und Saugteller wird lediglich durch den aus der Ringnut vorstehenden Teil des Dichtungsringes gebildet und trägt nur Bruchteile von i mm. Demzufolge ist dieses Raumvolumen sehr klein, und es genügt eine verhältnismäßig kleine Pumpe, um das notwendige Vakuum zu erzielen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung wird der aus dem Saugteller und dem Zylinder mit Kolben bestehende Haltekopf so auf dem Werkzeugmaschinentisch angeordnet, daß das Werkstück in jeder beliebigen Lage zum Werkzeug gehalten und bei der Bear-. beitung um einen beliebig zu wählenden Mittelpunkt gedreht werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt in perspektiver Darstellung einen Teil einer Stanze, an welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist; Fig.2 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt längs der Linie 2-2 durch den Festhaltekopf ; Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt längs der gleichen Linie durch den Festhaltekopf und zeigt die Anwendung eines Zentrierstiftes; Fig. 4 ist eine vergrößerte, teilweise längs der Linie 4-4 geschnittene Ansicht des Supportes, an dem der Festhaltekopf befestigt ist; Fig.5 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 ist ein Teilschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 4; Fig. 7 ist ein Querschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 4.
  • In Fig. i ist als Beispiel eine Stanzmaschine teilweise dargestellt, an welcher eine Haltevorrichtung gemäß der Erfindung angebracht ist. In dem Kopf i i der Maschine befindet sich der nicht gezeichnete Stößel, und die Arbeitsplatte i2 weist einen beweglichen Werkzeughalter bzw. eine Tischplatte 13 auf. An dem Werkzeughalter 13 ist, wie dargestellt, ein sich nach vorn erstreckender Arm 14 angebracht, der an seinem vorderen Ende das Stanzwerkzeug 15 trägt, auf das der Stößel einwirkt und das seinerseits mit der nichtdargestellten Matrize zusammenwirkt, welche an dem Werkzeughalter unterhalb des Stanzwerkzeuges befestigt ist. In dem Werkzeughalter bzw. der Tischplatte 13 befindet sich ein T-förmiger Schlitz 13a, in den verschiedene Einsätze auswechselbar und verstellbar zur Arbeitsplatte eingesetzt werden können; dieser Schlitz erstreckt sich der Länge nach über den Werkzeughalter und ist an seinem vorderen Ende offen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei Bedarf an einer solchen Maschine angebracht werden, und zwar kann auch hierzu der T-förmige Schlitz 13a dienen. Zu diesem Zweck wird der Festhaltekopf 16 von einem Arm 17 getragen, dessen anderes Ende an einem Support i8 befestigt ist. Letzterer enthält, wie in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellt, einen Mittelbolzen i9, der reit seinem unteren Ende in den T-Schlitz 1311 hineinragt und dessen eine Führungsleiste bildender Kopf 2o der Länge nach in den T-Schlitz eingeführt ist. Der Bolzen i9 erstreckt sich nach aufwärts durch den kegelstumpfförmigen Teil er, welcher mit seiner Basis auf der Platte des Werkzeughalters 13 aufliegt und der seinerseits die Auflage für den Teil 22 bildet, der unten eine kegelförmige Aussparung besitzt, welche dem kegelstumpfförmigen Element 21 entspricht. An der Oberseite des Teiles 22 ist seitlich von der Öffnung, durch die der Bolzen i9 hindurchtritt, eine Schulter 23 vorgesehen, auf weicher das hintere Ende des Armes 17 ruht; der letztere wird an der Schulter durch eine Deckplatte 24 festgehalten, welche zwei einander gegenüberliegende, nach abwärts gerichtete Ansätze 25 und 26 hat. Der Ansatz 25 umfaßt von oben und außen den Arm 17, während der Ansatz 26 an seiner Innenseite etwas abgeschrägt ist und an der entsprechend abgeschrägten Fläche des Teiles 22 anliegt. Eine Mutter 27 ist auf das obere Ende des Bolzens i9 aufgeschraubt. Durch Lösen dieser Mutter werden die Teile gelockert, und der Support kann längs des T-Schlitzes verschoben werden, so daß die ganze Vorrichtung entsprechend justiert werden kann, wobei sowohl der Arm 17 in seiner Längsrichtung auf der Schulter 23 verschoben als auch geschwenkt werden kann. Durch Anziehen der Mutter 27 werden dann alle Teile gegeneinander festgelegt. Um die Justierung der Vorrichtung zu erleichtern, kann, wie dargestellt, zum Lösen und Festziehen der Mutter 27 ein Schlüssel 27a dienen, der auf die Mutter aufgesteckt ist. Damit seine Betätigung erleichtert wird, ist er durch eine Mutter 28 gesichert, während die Mutter 27 einen oberen runden Teil 29 besitzt, so daß der Schlüssel aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung so weit gehoben werden kann, daß er sich zwischen dem unteren Teil der Mutter 27 und der Unterseite der Mutter 28 befindet. In dieser Stellung ist der Schlüssel nicht wirksam und kann auf den Schultern der Ecken der Mutter 27 ruhen.
  • Wie ersichtlich, wird durch das Anziehen der Mutter 27 die Leiste 2o gegen die Unterseite der überstehenden Flanken des T-Schlitzes gepreßt mit dem gleichzeitigen Ergebnis, daß alle Teile des Supportes gegen die Arbeitsplatte nach abwärts gepreßt werden. Dabei wird der kegelsturnpfförmige Teil 21 fest gegen die Oberfläche der Platte 13 gedrückt, während die geneigten Flächen der Teile 21 und 22 und der Deckplatte 24 eine innige Berührung aller dieser Teile gewährleisten und der Arm 17 fest zwischen den anderen Teilen eingeklemmt ist.
  • Um eine Relativbewegung zwischen dem Support 18 und der Werkzeughalterplatte 13 zu verhindern, sind an dem kegelstumpfförmigen Teil 21 nach abwärts gerichtete Haltezapfen 3o vorgesehen, welche an zwei einander entgegengesetzten Seiten des Bolzens i9 in den schmalen Teil des T-Schlitzes 13" hineinragen, wobei der deutlicheren Darstellung wegen der Grad der Abschrägung übertrieben gezeichnet ist. Diese Zapfen 3o berühren die Seitenwände des schmalen Teiles des T-Schlitzes 13a, wenn die Supportteile in der beschriebenen Weise zusammengespannt sind. Dadurch verriegeln die Zapfen 3o den Support in dem T-Schlitz, so daß jede Verdrehung oder Verschiebung des Festhaltekopfes 16 ausgeschlossen ist.
  • Der Kopf 16 der Vorrichtung enthält einen Schieber 31, der längs des Armes 17 verschiebbar ist und durch eine Klemmschraube 32 in jeder beliebigen Stellung auf dem Arm festgeklemmt werden kann. Seitlich von dem Arm 17 besitzt der Schieber 31 eine senkrechte Gewindebohrung, in die eine Hülse 33 eingeschraubt ist. Diese Hülse ist an ihrem oberen Ende so umgebördelt, daß eine Scheibe 34 gebildet wird, und umgibt einen Zylinder 35. Am oberen Ende dieses Zylinders liegt in einer Rille ein Klemmring 36, der auf dem nabenförmigen Teil der Buchse 33 aufliegt an der Stelle, wo diese in die Scheibe 34 übergeht. Auf diese Weise kann durch Drehen des Rades 34 die Buchse 33 und damit der Zylinder 35 und der Haltekopf 16 gehoben bzw. gesenkt werden.
  • Am unteren Ende des Zylinders 35 trägt dieser eine einen Saugteller bildende Platte 37, die als runde Scheibe dargestellt ist, aber nicht notwendig diese Form haben muß. An der Unterseite der Platte 37 ist am Rande eine Ringnut 38 vorgesehen, in welche ein Dichtungring 39 oder irgendein geeignetes Dichtungselement eingelegt ist. Die Wand dieser Ringnut 38 ist vorteilhaft wenigstens an einer Seite so wie dargestellt hinterschnitten und damit die Öffnung der Ringnut verengt, so daß das Dichtungselement in der Ringnut festgehalten wird und nicht herausfällt. Die Tiefe der Ringnut 38 muß dabei etwas geringer sein als die Dicke des Dichtungsringes. Infolgedessen wird der Dichtungsring etwas aus der Ringnut 38 herausragen, gerade weit genug, um eine zuverlässige Dichtung zwischen der Platte und dem Werkstück 40 zu gewährleisten. Vorteilhaft werden die Randteile der Platte 37, d. h. der Teil, der außerhalb des Dichtungsringes 39 liegt, etwas gegenüber der Unterseite der Platte 37 innerhalb des Dichtungsringes zurücktreten, wobei durch den Luftdruck der Dichtungsring 39 gegen die innere Seitenwand der Ringnut gedrückt wird und so eine gute Dichtung gewährleistet ist.
  • Die Platte 37 ist am unteren Ende des Zylinders 35 durch einen Schraubpflock 41 befestigt. Dieser ist mit Schraubgewinde in eine Aussparung der Platte 37 eingesetzt und drückt gegen das flanschförmige untere Ende des Zylinders, wo durch eine geeignete Packung 42 zwischen dem Zylinderflansch und dem inneren Rand der Platte 37, der die Öffnung, die der Zylinder durchsetzt, umgibt, die nötige Dichtung gewährleistet ist. Vorteilhaft sind die Teile so bemessen, daß, wenn das Schraubstück 31 fest eingeschraubt ist, seine Oberfläche mit der Oberseite der Platte 37 bündig liegt. Der Teil der Unterseite der Platte 37, der von dem Dichtungsring umgeben ist, steht mit dem Innern des Zylinders 35 durch einen Durchlaß 43 in Verbindung.
  • In dem Zylinder 35 ist ein Kolben 44 verschiebbar, der in der Ruhelage durch eine Feder 45 in seiner obersten Stellung gehalten wird. Diese Feder umgibt den Schaft 46 des Kolbens und liegt unter leichter Spannung zwischen dem oberen Ende des Zylinders 35 und der Unterseite des Kopfes 47. Der Kolben hat eine ringförmige, eine Dichtungsringnut bildende Aussparung 49, welche den gleichzeitig als Ventil und Dichtung dienenden elastischen Dichtungsring 5o aufnimmt; letzterer ist ein Ring aus Gummi oder anderem Dichtungsmaterial, der infolge seiner Berührung mit der Wandung des Zylinders 35 der Bewegung des Kolbens einen gewissen Widerstand entgegensetzt. Die Aussparung 49 ist so breit, daß eine gewisse axiale Verschiebung des Dichtungsringes 5o in der Aussparung 49 möglich ist, und zwar in der einen Richtung, wenn der Kolben 44 nach abwärts gedrückt wird, und in der entgegengesetzten Richtung, wenn der Kolben losgelassen wird und sich in seine Ruhelage zurückbewegt. Diese Bewegungen des Dichtungsringes 5o werden ausgenutzt, um eine einen Luftdurchlaß bildende Öffnung 51 freizugeben bzw. zu verschließen. Diese Öffnung steht mit der Aussparung 49 in Verbindung; sie wird durch den Dichtungsring 5o verschlossen, wenn letzterer an der Unterseite der Aussparung 49 liegt, wie in Fig. 2 dargestellt, und ist geöffnet, wenn der Dichtungsring an der Oberseite der Aussparung 49 liegt. Es ist aus vorstehendem ersichtlich, daß, wenn der Kolben 44 gegen die Wirkung der Feder 45 nach abwärts gedrückt wird, während dieser Bewegung die Luft aus dem Zylinderraum unter dem Kolben durch die Öffnung 51 entweichen kann, da genügend Spielraum zwischen dem Kolben und der Wand des Zylinders 35 ist, um den Durchtritt der Luft zu ermöglichen. Wird der Kopf 47 des Kolbens losgelassen, so wird die Feder 45 den Kolben in seine Ruhelage zurückzudrücken suchen. Bei dieser Bewegung des Kolbens 44 wird der Dichtungsring das Ventil schließen, so daß bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens die Luft von der Unterseite der Platte 37 in das Innere des Zylinders 35 gesaugt wird. Wenn dabei die Platte 37 gegen ein Werkstück gepreßt wird, so daß der Dichtungsring 39 einen Teil davon abgrenzt, so wird unter der Platte 37 ein luftleerer Raum entstehen. Der äußere Luftdruck wird daher das Werkstück fest gegen die Platte 37 drücken. Dabei ist darauf zu achten, daß das Volumen der an der Unterseite der Platte 37 gebildeten Vacuumkammer klein ist im Vergleich zum Volumen des Hohlraumes im Zylinder, in dem sich der Kolben 44 bewegt. Die Höhe dieser Vacuumkammer soll größenordnungsmäßig etwa o, t mm betragen. Auf diese Weise wird die mechanische Spannung der Feder 45 sehr stark verstärkt, denn es kann ein verhältnismäßig kleiner Kolben 44 den kleinen Hohlraum unter der Platte 37 rasch luftleer machen und einen hohen Grad an Luftleere erzielen, obwohl nur eine geringe Kraft der Feder 45 erforderlich ist. Dadurch wird eine Ermüdung der Bedienungsperson bei hohen Produktionszahlen vermieden. Die in dem Hohlraum an der Unterseite der Platte 37 erzeugte hohe Luftleere gewährleistet ein festes Haften des Werkstückes an dem Haltekopf. Es mag dabei bemerkt sein, daß in Fig. 2 der Haltekopf auf einem Werkstück ruhend dargestellt ist, das seinerseits wieder auf der Matrizenplatte oder dem Arbeitstisch 13 ruht, und daß der Kolben 44 in der obersten Lage, die er einehmen kann, dargestellt ist. Es ist wohl klar, daß, wenn der Kolben abwärts gedrückt und wieder losgelassen wird, wie vorher beschrieben (und angenommen, daß der Festhaltekopf dabei gegen ein Werkstück gepreßt wird), er nicht in seine oberste Läge zurückkehren wird. Er wird sich lediglich so weit aufwärts bewegen; bis der von außen her auf den Kolben 44 wirkende Luftdruck ebenso groß ist wie die Spannung der Feder 45. Da die Aufwärtsbewegung des Kolbens 44 einen luftleeren Raum über dem Werkstück schafft und diese Bewegung durch die Feder 45 bewirkt wird, so muß letztere so stark sein und in einem solchen Maße zwischen dem Zylinder 35 und dem Kopf 37 zusammengedrückt werden, daß der gewünschte Grad von Luftleere erreicht wird. Wenn mit einem einzelnen Kolbenhub der gewünschte Grad an Luftleere nicht ereicht wird, so kann der Kolben mehrmals niedergedrückt werden. Um das Vakuum unter dem Haltekopf 16 wieder aufzuheben, ist nur notwendig, den Kolben 44 nach abwärts zu drücken. Dabei kann das Werkstück leicht abgenommen werden, indem man es unter der Platte 37 herauszieht. Bei Massenfabrikation kann man aber auch einfach einen raschen Schlag auf eine Seite des Werkstückes führen, um auf diese Weise Luft eintreten zu lassen und so das Lösen von dem Haltekopf zu bewirken.
  • Der Dichtungsring 39 schließt den Hohlraum über dem Werkstück ab und bewirkt gleichzeitig eine hohe Reibung infolge des Druckes, mit dem das Werkstück gegen ihn gepreßt wird, und verhindert auf diese Weise jede Verschiebung zwischen Werkstück und Platte 37.
  • Der Zylinder 35 ist in der Buchse 33 drehbar angeordnet. Wenn daher das Werkstück in der beschriebenen Weise an dem Haltekopf 16 befestigt ist, so kann es frei um die Achse, um die der Festhaltekopf drehbar ist, gedreht werden. Wenn also ein Werkstück in der gewünschten Lage zum Werkzeug 15 befestigt ist, so kann es derart gedreht werden, daß beispielsweise bei der Durchführung eines Schneidevorganges ein rundes Stück ausgeschnitten oder Öffnungen längs einer Kreislinie gestanzt werden.
  • Bei der Einstellung des Haltekopfes 16 in die gewünschte Stellung zu dem Stanz- oder Schneidwerkzeug kann der Support 18 in Längsrichtung in dem T-Schlitz 13a verschoben, der Arm 17 in seiner Längsrichtung in dem Support und der Haltekopf 16 auf dem Arm verschoben werden. Der Support 18 läßt außerdem auch noch eine Schwenkung des Haltekopfes 16 um die Achse des Bolzens i9 zu. Außerdem kann der Arm 17 je nach Bedarf durch einen längeren oder kürzeren Arm ersetzt werden.
  • Wie in Fig. i dargestellt, kann auf der Arbeitsplatte der Maschine eine Linie 6o gezogen sein. Wenn ein Formwerkzeug benutzt wird, so wird die Zentrierschraube 55 mit der Spitze 56 etwas herausgeschraubt und die Vorrichtung so eingestellt, daß die Spitze 56 auf die Linie 6o weist. Dadurch wird sichergestellt, daß ein festgekeiltes Schneidwerkzeug mit gerader Schneidkante stets in Richtung einer Tangente an einem Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse des Haltekopfes liegt, schneidet, wodurch ein Werkstück mit glattem Rand entsteht. Wird der :Mittelpunkt anders gelegt, so wird eine Umrißlinie etwa von der Art einer Kreissägenscheibe erzeugt.
  • Um die Anbringung des Werkstückes in der i Weise, daß der Mittelpunkt mit der Drehachse der Platte 37 zusammenfällt, zu erleichtern, kann auf dem Werkstück vorher eine Linie entsprechend dem Umriß des Haltekopfes aufgezeichnet werden, welche Linie sichtbar bleiben muß und dazu dient, um Haltekopf und Werkstück in die richtige Lage zueinander zu bringen.
  • Die Platte 37 kann je nach Bedarf gehoben und gesenkt werden in Beziehung auf die Fläche des Arbeitstisches durch die Drehung der Buchse 33. Dadurch wird die Berührung zwischen der Platte 37 und dem Werkstück sichergestellt, während es gleichzeitig möglich ist, das Werkstück in jeder beliebigen Höhe in bezug auf das Bearbeitungswerkzeug anzubringen. Vorteilhaft wird die Buchse 33 etwas höher eingestellt, als der Lage der Platte 37 entspricht, so daß das axiale Spiel zwischen dieser und dem Zylinder 35 es ermöglicht, die Platte 37 gegen das Werkstück zu drücken und sie anzuheben, um das Werkstück bei Massenfabrikation in der früher beschriebenen Art durch einen Schlag vom Kopf zu trennen. Mit anderen Worten, es kann das Werkstück während der Bearbeitung in leichter Berührung mit der Arbeitsplatte sein, oder es kann frei oberhalb der Arbeitsplatte gehalten werden. Erforderlichenfalls kann die Buchse 33 in der gewählten Stellung durch eine Klemmschraube 33" festgehalten werden. Wenn, wie dies manchmal der Fall ist, die Matrize, mit welcher das Werkzeug zusammenarbeitet, sich etwas über die Fläche der Arbeitsplatte erhebt, so kann eine Zwischenscheibe unter das Werkstück gelegt werden, während das Werkstück unter den Haltekopf 16 gebracht und der Kolben 44 zur Erzeugung des Vakuums betätigt wird, so daß durch diese Zwischenscheibe das Werkstück auf die Höhe gebracht wird, weiche der Oberkante der Matrize bei der Bearbeitung entspricht.
  • Die Anwendung eines luftleeren Raumes zur Befestigung des Werkstückes hat den Vorteil, daß das Bohren von Zentrierlöchern od. dgl. vermieden ist. Sie ist in allen Fällen anwendbar, in denen die Oberfläche des Werkstückes nicht derart porös, ölig oder narbig ist, daß die Erzeugung des luftleeren Raumes unter der Platte 37 verhindert würde; oder daß ein solcher Vakuumraum durch Undichtigkeiten rasch unwirksam würde.
  • Die Vorrichtung ist jedoch so konstruiert, daß es im Bedarfsfalle möglich ist, die Werkstücke auch durch Zentrierstifte oder Schrauben zu befestigen. Zu diesem Zweck ist in dem Pflock 41 eine Kombination von Zentrierstift und Halteschraube 53 vorgesehen. Der Schaft dieser Schraube ist in eine Bohrung 54 des Pflockes 41 eingeschraubt, und der Kopf 55 dieser Schraube befindet sich in einer erweiterten Bohrung. Dieser Kopf 55 ist so geformt, daß er in der Mitte eine Spitze 56 hat, die, wenn die Schraube als Zentrierstift benutzt werden soll, durch Herausschrauben in eine solche Lage gebracht wird, daß sie sich unterhalb der Ebene der Unterkante des Dichtungsringes 39 befindet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Stellung kann die Spitze 56 dazu dienen, in eine Mittelpunktsmarke des Werkstückes eingesetzt zu werden. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß zuerst die Spitze 56, wie vorstehend beschrieben, eingestellt wird und dann durch Drehen der Buchse 33 die Spitze 56 der Zentriermarke genähert wird, wobei, wie ersichtlich, die Berührung stattfinden muß, bevor der Dichtungsring 39 das Werkstück berührt. Auf diese Weise kann das Werkstück um die Spitze 56 gedreht werden, ohne daß der Dichtungsring 39 oder ein anderer Teil des Kopfes 16 dabei hinderlich ist.
  • In solchen Fällen, in denen das Werkstück sich weit über die Arbeitsplatte der Presse hinaus erstreckt, wenn es in die gewünschte Lage zum Bearbeitungswerkzeug gebracht wird, und wenn es deshalb wünschenswert ist, das Werkstück durch Schrauben an dem Haltekopf zu befestigen, kann in das Werkstück ein Loch gebohrt oder in anderer Weise angebracht werden, dessen Durchmesser etwas größer ist als die Dicke des Schaftes der Schraube 53. Letztere wird dann durch dieses Loch im Werkstück geführt und, nachdem das Werkstück in die entsprechende Lage gebracht ist, in den Kopf eingeschraubt, so daß die Schraube das Werkstück an dem Kopf festhält.
  • Es ergibt sich somit der Vorteil, daß bei der beschriebenen Vorrichtung das Werkstück auf die verschiedenste Weise am Haltekopf angebracht werden kann und daß in jedem Falle der Haltekopf und mit ihm das Werkstück frei drehbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich selbstverständlich außer bei der dargestellten Stanze auch bei anderen Werkzeugmaschinen mit Vorteil anwenden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Festhalten von Werkstücken mit glatter Oberfläche, beispielsweise aus Blech, an Stanzen, Bohrmaschinen od. dgl., bei der das Werkstück durch Unterdruck an einem Saugteller festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteller (37) als flache Scheibe oder Platte ausgebildet ist, die eine Ringnut (38) mit einem elastischen Dichtungsring (39) aufweist, der etwas stärker als die Ringnut tief ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (38) durch Abschrägung der inneren Nutwandung auf dem Grund verbreitert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Dichtungsringes (39) liegende Rand des Saugtellers (37) gegenüber der innerhalb des Dichtungsringes liegenden Tellerfläche zurücksteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i mit Kolben und Zylinder zur Luftabsaugung, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteller (37) unmittelbar am unteren Rand des Zylinders (35) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (44) in Ansaugerichtung unter Federdruck steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (44) eine Dichtungsringnut (49) hat, die höher ist als der elastische Dichtungsring (5o), und in den oberen Teil der Ringnut (49) ein Luftdurchlaß (51) mündet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (35) mit dem Saugteller (33) drehbar gelagert ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (35) in einer mit Außengewinden versehenen Buchse (33) gelagert ist, die am oberen Rand einen Griffrand (34) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Saugteller (37) und Zylinder (35) bestehende Haltekopf (16) bzw. die ihn tragende Buchse (33) verschiebbar an einem Arm (17) ist, der seinerseits schwenkbar, verschiebbar und feststellbar an einem Support (18) befestigt ist, io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (18) in einem in der Tischplatte der Werkzeugmaschine angebrachten T-förmigen Schlitz (13a), in dem der Kopf (2o) eines Bolzens (i9) läuft, verschiebbar ist, zwei mit einer Kegelmantelfläche aneinander grenzende Teil (21, 22) enthält, die eine Drehung des oberen Teiles des Supportes ermöglichen, wobei im oberen Teil der Arm (17) verschiebbar ist und durch eine Deckplatte (24) fixiert werden kann, und der Bolzen (i9) sämtliche Teile so durchsetzt, daß durch Anziehen einer Mutter (27) die Teile gegeneinandergepreßt und dadurch festgestellt werden. ii. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (21) des Supportes (18) durch in den Schlitz (13a) ragende Ansätze (30) gegen Verdrehung gesichert ist. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 575 923.
DEW2079A 1949-08-24 1950-05-17 Vorrichtung zum Festhalten von Werkstuecken Expired DE917114C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US112134A US2684855A (en) 1949-08-24 1949-08-24 Work holding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917114C true DE917114C (de) 1954-08-26

Family

ID=22342280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2079A Expired DE917114C (de) 1949-08-24 1950-05-17 Vorrichtung zum Festhalten von Werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2684855A (de)
CH (1) CH296741A (de)
DE (1) DE917114C (de)
FR (1) FR1018457A (de)
GB (1) GB672413A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171837B (de) * 1958-03-18 1964-06-04 Walbersdorf Sondermaschb Spannvorrichtung, insbesondere fuer empfindliche, beispielsweise duennwandige Werkstuecke
DE1259678B (de) * 1957-12-21 1968-01-25 Fresard Pannetton Ets Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen od. dgl. Werkstuecken
DE4014714A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Udo H Rosenthal Justiereinrichtung fuer eine vakuumverschliessmaschine
CN105082046A (zh) * 2015-08-14 2015-11-25 苏州听毅华自动化设备有限公司 冲压装配机构

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL206181A (de) * 1955-04-14
US3108791A (en) * 1959-12-04 1963-10-29 Atlantic Machine Tool Works In Rotary air table
US3019010A (en) * 1960-02-23 1962-01-30 Motorola Inc Leveling apparatus
US3884061A (en) * 1973-11-02 1975-05-20 Boeing Co Vacuum parts holder
US4103881A (en) * 1976-09-13 1978-08-01 Simich Irene C Load regulator
CN103192285A (zh) * 2013-04-07 2013-07-10 安徽工程大学 一种发动机进气管夹具
CN104999313A (zh) * 2015-08-12 2015-10-28 安徽瑞林汽配有限公司 一种汽车进气管装夹装置
CN106424846A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 四川德恩精工科技股份有限公司 一种大型平板工装夹具
CN106734480B (zh) * 2017-01-13 2019-01-01 嘉兴布鲁艾诺机器人有限公司 一种汽车小部件旋转冲压机构
CN106825303B (zh) * 2017-01-13 2018-11-20 嵊州市高新技术发展有限公司 一种汽车小部件冲压抓取机构
CN109015041A (zh) * 2018-08-01 2018-12-18 宁国市挚友合金钢材料有限公司 一种钢铸件加工用压紧装置
CN111469071B (zh) * 2020-04-13 2021-11-30 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种间隙调节定位装置
CN112518611B (zh) * 2020-11-17 2022-06-07 佛山市博锐德包装材料有限公司 一种塑料制品加工用压紧设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575923A (en) * 1944-09-01 1946-03-11 Claude Spencer Harris Improvements in and relating to vacuum chucks or work holders

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US178937A (en) * 1876-06-20 Improvement in machines for puncturing paper
CA204484A (en) * 1920-10-05 Flicek Edward Lathe center
US397835A (en) * 1889-02-12 Half to robert p
US670391A (en) * 1899-12-11 1901-03-19 Elmon Scott Printing-press feed-gage or holding device.
US1041028A (en) * 1911-09-05 1912-10-15 Charles F Church Holding device.
US1171011A (en) * 1913-12-10 1916-02-08 Borden S Condensed Milk Company Sheet feeding and cutting machine.
US1430050A (en) * 1921-02-25 1922-09-26 Martin D Becker Pneumatic chuck
US2124006A (en) * 1934-10-18 1938-07-19 Brown & Sharpe Mfg Dial test indicator
US2287890A (en) * 1941-01-21 1942-06-30 Joseph A Legassey Adjustment for dial indicators
US2539846A (en) * 1945-01-08 1951-01-30 Howard B Lewis Venom extractor
US2488282A (en) * 1946-11-04 1949-11-15 Forsman Einar Italias Adjustable tool-holding device
US2523978A (en) * 1948-07-19 1950-09-26 Anemostat Corp America Disk cutting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575923A (en) * 1944-09-01 1946-03-11 Claude Spencer Harris Improvements in and relating to vacuum chucks or work holders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259678B (de) * 1957-12-21 1968-01-25 Fresard Pannetton Ets Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Lagerzapfen, insbesondere von Uhrwerksteilen od. dgl. Werkstuecken
DE1171837B (de) * 1958-03-18 1964-06-04 Walbersdorf Sondermaschb Spannvorrichtung, insbesondere fuer empfindliche, beispielsweise duennwandige Werkstuecke
DE4014714A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Udo H Rosenthal Justiereinrichtung fuer eine vakuumverschliessmaschine
CN105082046A (zh) * 2015-08-14 2015-11-25 苏州听毅华自动化设备有限公司 冲压装配机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH296741A (fr) 1954-02-28
US2684855A (en) 1954-07-27
FR1018457A (fr) 1953-01-08
GB672413A (en) 1952-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917114C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Werkstuecken
DE3404108C2 (de)
DE2100605A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Bohren von Flachmatenal
DE2537865C2 (de)
DE2717336A1 (de) Pneumatischer hammerantrieb
DE2817218A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2149780A1 (de) Nibbelwerkzeug
DE2264429A1 (de) Feinstanzpresse
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE1527996A1 (de) Stanzmaschine
DE1704286C3 (de) Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen
CH620844A5 (en) Device for ejecting the punching waste or punched part by means of compressed air
DE1067703B (de) Mess- und Steuereinrichtung an Honmaschinen
EP0084658A1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung an einer Nähmaschine
DE1902916C2 (de) Düsenbohrmaschine
DE2227065C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Ansenken der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE3432939C2 (de)
DE3022490A1 (de) Spanneinrichtung fuer werkstuecke
CH452171A (de) Bearbeitungsmaschine für rahmenförmige Bauteile
DE1752837C3 (de) Bohrstaender
DE3431110C2 (de)
DE2910642A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden kreisfoermiger werkstuecke
DE800270C (de) Nietpresse
DE36674C (de) Maschine zum Schneiden oder Graviren von Schriftstempeln
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen