DE1704286C3 - Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen - Google Patents

Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen

Info

Publication number
DE1704286C3
DE1704286C3 DE1704286A DE1704286A DE1704286C3 DE 1704286 C3 DE1704286 C3 DE 1704286C3 DE 1704286 A DE1704286 A DE 1704286A DE 1704286 A DE1704286 A DE 1704286A DE 1704286 C3 DE1704286 C3 DE 1704286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
mold
molded
central
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704286B2 (de
DE1704286A1 (de
Inventor
Ian Arthur Derby Derbyshire Hunt (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1704286A1 publication Critical patent/DE1704286A1/de
Publication of DE1704286B2 publication Critical patent/DE1704286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704286C3 publication Critical patent/DE1704286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen, dessen Formteile parallel zu sich bewegbar sind, bei welcher der untere Formteil einen Stempel aufweist, der in einer im mittleren Formteil vorgesehenen Bohrung gleitet, und der Formhohlraum für den zu formenden Gegenstand zwischen dem unteren und dem oberen Formteil liegt, und bei welcher Anschläge die Relativbewegung zwischen den Formteilen begrenzen.
Ein Formwerkzeug dieser allgemeinen Bauart ist durch die US-PS 23 98 227 bekannt. Dieses bekannte Formwerkzeug dient zur Brikettherstellung, wobei es auf eine hohe Genauigkeit des Preßkörpers nicht ankommt. Demgemäß ist es im bekannten Falle nicht erforderlich, daß der mittlere Formteil mit dem unteren Formteil in direkte Berührung gelangt und die Endform des Formling:; wird durch den Druck bestimmt, der dem hydraulischen Kolbcnantrieb zugeführt wird, welcher den oberen Formteil steuert. Die am unteren Formteil festmontierten Anschläge begrenzen nur die Hubbewegung des mittleren Formteils beim Auswerfen des Formlings.
Ein solches Formwerkzeug ist aber für Zwecke, die eine hohe Präzision fordern, nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein faserverstärktes Kunststoffteil, insbesondere Verdichterschaufeln von Gas-urbinenstrahltriebwL-rken. ohne zusätzliche Auswerfvorrichlungcn exakt /u formen und beschädigungsfrei auszuwerfen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die am unteren Formteil angeordneten Anschlage, an denen der mit dem < beren Formteil verriegelte mittlere Formteil aufläuft, aus dem Bewegungsbereich des mittleren Formteils herausbewegbar sind, und daß der vom oberen Formteil gelöste mittlere Formteil bei ausgeschalteten Anschlägen so weit gegen den un-■ 5 teren Formteil bewegbar ist, daß dessen Stempel die im mittleren Formteil vorgesehene Bohrung durchstößt.
Ohne zusätzliche Auswerfvorrichtungen wird damit ein exaktes Formen und ein beschädigungsfreies Auswerfen möglich, weil die drei Formteile in ihrer Endausformstellung eine genau definierte Stellung einnehmen. Durch das Ausschwenken der Anschläge wird in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, den mittleren Formteil weiter abzusenken, so daß dadurch zwangläuFig über den Stempel das geformte Kunsistoffteil aus dem mittleren Formteil herausgehoben wird.
Durch das dreigeteilte Formwerkzeug mit einem in der Höhe veränderbaren Formhohlraum wird vermieden, daß beim Einlegen des Rohlings Material über den Rand des Formhohlraums austritt und während des Formens in die Formtrennebene gelangt. Dadurch wird verhindert, daß während des Formens und Entformens Fasern beschädigt werden, die die Festigkeit des Werkstücks herabsetzen könnten.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Grundrißansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Formwerkzeugs,
F i g. 2 einen Aufriß des Formwerkzeugs nach Fig. 1.
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 gemäß Fig. 1,
F i g. 4 bis 6 Schnittansichten des Formwerkzeugs in aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht eines Schaufelrohlings, welcher mit dem Formwerkzeug bearbeitet werden soll,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer fertig bearbeiteten Schaufel.
Das Formwerkzeug 10 besteht aus einem oberen Formteil 14, einem mittleren Formteil 15 und einem unteren Formteil 16. Das untere Formteil 16 weist eine Grundplatte 20 mit einem Stempel 21 auf, der durch eine Bohrung 22 des mittleren Formteils 15 vorsteht und die untere Formfläche 27 bildet, die mit.der oberen Formfläche 26 des oberen Formteils 14 zusammenwirkt. Der obere Formteil 14 ist gegenüber dem mittleren Formteil 15 beweglich. Am oberen Formteil sind zwei Handgriffe 23 vorgesehen (F i g. 1 und 2).
Die Oberfläche 24 des oberen Formteils 14 kommt mit der Oberfläche 25 des mittleren Formteils 15 in Berührung.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Formfläche 26 auf einem Einsatz 30 des oberen Formteils 14 angebracht. Der Stempel ist im oberen Teil mit einer Umfangsnut
ersehen, die eventuell austretende Preümasse auf-
eimmt
Auf gegenüberliegenden Seiten sind an dem Form körper Kulissenscheiben 31 durch Schrauben 32 seitlich ■ersetzt zueinander angeordnet, und diese Kulissen- ■chciben sind miiiels Handgriffen 33 um die Schrauben 12 drehbar. In die Kulissenführung ?4 greift ein Zapfen 15 des oberen Formteils 14 ein. Hierdurch kann der obere Formieil von dem mittie-n Formteil abgehoben fczw. auf diesen gepreßt werden.
Die Verbindung zwischen dem mittleren Formteil *nd dem unteren Formteil wird durch eine v. eitere Kv zcnteriuhrung 36 bewirkt. Diese weist eine mit Hand griff 44 versehene in einer Horizontalbohrung des mitt leren Formteils 15 drehbar gelagerte Walze 37 auf. die «η ihrer inneren Stirnseite einen IZx/enierzaplen 40 irägt der in eine Ausnehmung 41 des Stempels 21 ein greift. Ein im mittleren Formteil 15 eingesetzter Stift 42 greift in eine Umfangsnul 43 der Walze 37 ein.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist das äußere Ende 45 der Walze 37 eine konische Abflachung aui. die eine Schuller 46 bilde!. Dieser Schulter lieg! ein um den Drehzapfen 50 am mittleren Formteil 15 schwenkbar gelagerter Vcrriegelungshebel 47 mit seinem einen He belarm unter der Wirkung einer Vorspannfeder 51 an. Durch Druck auf den Hebelarm 52 kann der Hebel von der Walze abgehoben werden. Durch diesen Hebel wird die Drehbewegung der Walze B7 arretiert.
Auf der Grundplatte 20 stehen zwei Büchsen 53. in die Zapfen 54 des mittleren Formteils 15 eindringen und geführ! werden, leder Zapfen 54 trägt eine Scheibe 55, auf der eine weitere mit einem Zapfen 57 verbundene Scheibe 56 ruht. Die Scheiben 56 sind im mittleren Formteil 15 festgelegt und werden durch Federn 61 be aufschlagt, welche den mittleren Formteil 15 axial vom unteren Formteil 16 abzuheben suchen. Die oberen Zapfen 57 laufen in Büchsen 62 des oberen Formteils
Um jede Büchs'e 53 ist schwenkbar ein einstellbarer Anschlag 63 angeordnet, der über einen Handgriff 64 verschwenkbar ist. In einer ersten Stellung gemäß F" i g. 5 liegen die Anschlüge 63 in dem Bewegungsbereich des mittleren Formteils 15 und begrenzen dessen Bewegung nach unten. In einer /weiten Stellung gemäß Fig. 6 sind die Anschlüge 63 aus dem Bewegungsbercich des mittleren Form'eils 15 herjusgeschwenkt, so daß dieser nach Abheben des oberen Formteils 14 den Formteil freigibt.
Im Betrieb werden die einzelnen Formteile zunächst in die Lage gemäß F i g. 4 gebracht, in der der mittlere Formteil 15 von dem unteren l-ormieil 16 abgehoben ist und ebenso der obere Formteil 14 von dem minieren Formteil 15. Nunmehr kann der aus faserverstärkten Kunststoffschleifen 13 bestehende Rohling 12 gemäß F i g. 7 auf die Formfläche 27 des Stempels 21 aufgelegt werden. Danach wird über den beschriebenen Mechanismus das obere Formwerkzeug 14 auf das mittlere Formwerkzeug 15 abgesenkt, wodurch die Oberflächen 24 und 25 in Berührung gelangen, die Formfläche 26 jedoch noch nicht am .Schaufelrohling anliegt. Danach wird auf die beiden Formkörper 14 und 15 von oben her eine Formkraft aufgebracht, wodurch diese gegen die Kraft der Federn 61 so weil verschoben werden, bis der mittlere Formteil an den eingeschwenkten Anschlägen 63 aufläuft.
In dieser Stellung gemäß F i g. 5 wird der Fornuorgarg vollendet.
Nach einer Ausformzeit von etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von !85 C wird das Formwerkzeug aus der Presse entnommen, und es wird das obere Formwerkzeug 14 nach oben ausgefahren und entnommen. Danach werden die Anschläge 63 ausgeschwenkt und der mittlere Formteil 15 nach unten in die aus F i g. 6 ersichtliche Stellung gebracht, wobei der Stempel 21 das von ihm getragene Werkstück auswirft. Die fertig aus dem Rohling 12 geformte Schaufel 11 ist in F i g. 8 dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunsistoffteilen, dessen Formteile parallel zu sieh bewegbar sind, bei welcher der untere Formteil einen Stempel aufweist, der in einer im mittleren Formteil vorgesehenen Bohrung gleitet, und der Formhohlraum für den zu formenden Gegenstand zwischen dem unteren und dem oberen Formteil liegt, und bei welcher Anschläge die Relativbewegung zwischen den Formteilen begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die am unteren Formteil (16) angeordneten Anschläge (63), an denen der mit dem oberen Formteil (14) verriegelte mittlere Formteil (15) aufläuft, aus dem Bewegungsbereich des mittleren Formteils (15) herausbewegbar sind, und daß der vom obere". Formteil (14) gelöste mittlere Formteil (15) bei ausgeschalteten Anschlägen (63) soweit gegen den unteren Formteil bewegbar ist, daß dessen Stempel (21) die im mittleren Formteil (15) vorgesehene Bohrung (22) durchstößt.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Formteil mit dem mittleren Formteil über eine Kulissenführung verriegelbar ist, die am mittleren Formteil (15) schwenkbar gelagerte Kulissenscheiben (31) aufweist, in deren Kulissenführung (34) mit dem oberen Formteil (14) verbundene Zapfen (35) eingreifen.
3. Formwerkzeug nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Formteil (15) mit dem unteren Formteil (16) über eine Exzenterführung (36) verriegelbar ist, die eine im mittleren Formteil (15) gelagerte Walze (37) mit in eine Ausnehmung (41) des Stempels (21) eingreifenden Exzenterzapfen (40) aufweist.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungshebel (47) für die Walze (37) am mittleren Formteil (15) schwenkbar gelagert ist.
DE1704286A 1967-02-22 1968-02-16 Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen Expired DE1704286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8588/67A GB1138435A (en) 1967-02-22 1967-02-22 Improvements relating to moulding

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704286A1 DE1704286A1 (de) 1973-10-11
DE1704286B2 DE1704286B2 (de) 1975-05-07
DE1704286C3 true DE1704286C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=9855379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704286A Expired DE1704286C3 (de) 1967-02-22 1968-02-16 Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3543344A (de)
DE (1) DE1704286C3 (de)
FR (1) FR1557988A (de)
GB (1) GB1138435A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975132A (en) * 1975-06-05 1976-08-17 United Industrial Syndicate, Inc. Devices for use in the application of working pressures and apparatus including such devices
US4076780A (en) * 1977-01-27 1978-02-28 General Motors Corporation Programmable velocity and force control method for compression molding
US4470787A (en) * 1983-05-11 1984-09-11 Mts Systems Corporation Hydraulic press
GB2093399B (en) * 1981-02-24 1985-07-10 Mts System Corp Hydraulic press
US4457684A (en) * 1981-02-24 1984-07-03 Mts Systems Corporation Hydraulic press
US4487564A (en) * 1983-04-29 1984-12-11 Holdt J W Von Split mold lock
GB2171046A (en) * 1985-02-14 1986-08-20 Metal Box Plc Containers
DE3513399A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Bernd Dipl.-Ing. 7517 Waldbronn Schenk Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-behaeltern
CN108702068B (zh) * 2016-04-13 2020-08-28 黑田精工株式会社 制造磁体嵌入式芯的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624904A (en) * 1925-01-20 1927-04-12 Bound Brook Oil Less Bearing Method of and apparatus for forming bodies by pressure
US1648721A (en) * 1925-01-20 1927-11-08 Bound Brook Oil Less Bearing Method of and machine for forming bodies by pressure
US2336982A (en) * 1940-05-14 1943-12-14 Hardy Metallurg Company Press
US2398227A (en) * 1943-04-02 1946-04-09 Hydraulic Dev Corp Inc Briquetting press
US2395461A (en) * 1944-04-20 1946-02-26 Pfanstiehl Chemical Company Method of forming metal bonded abrasive articles
US2549642A (en) * 1945-08-24 1951-04-17 Gen Bronze Corp Press with vibrating die for forming powder metal blanks
US2569226A (en) * 1946-01-11 1951-09-25 Denison Eng Co Method of producing articles from powdered material
CH275560A (de) * 1946-12-04 1951-05-31 Primavesi Davide Pressform zur Herstellung von Presskörpern.
US2810929A (en) * 1953-05-06 1957-10-29 Baldwin Lima Hamilton Corp Apparatus for compacting and ejecting flanged articles
US2821748A (en) * 1953-05-08 1958-02-04 Baldwin Lima Hamilton Corp Apparatus for compacting and ejecting flanged articles by single plunger action
US3132379A (en) * 1961-04-12 1964-05-12 Bliss E W Co Compacting press
US3149375A (en) * 1961-08-18 1964-09-22 Corning Glass Works Apparatus and method for molding cup-shaped bodies
US3129463A (en) * 1961-09-28 1964-04-21 Scully Anthony Corp Compacting press
US3154812A (en) * 1962-03-07 1964-11-03 Haller John Hydraulic briquetting press
US3168759A (en) * 1963-01-17 1965-02-09 Cincinnati Shaper Co Core punch and bottom stop therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704286B2 (de) 1975-05-07
US3543344A (en) 1970-12-01
DE1704286A1 (de) 1973-10-11
FR1557988A (de) 1969-02-21
GB1138435A (en) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021411A1 (de) Papierschneidevorrichtung sowie Papierhalteeinrichtung hierfür
DE1704286C3 (de) Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE3018288C2 (de) Höhenverstellvorrichtung der Formschließeinheit bei einer Warmkammer-Druckgießmaschine
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
EP0249059A1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE906883C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken, wie Platinen
DE530151C (de) Vorrichtung zum Pressen von Glasplatten oder Linsen
DE291212C (de)
DE207837C (de)
DE4333616C1 (de) Vorrichtung zum Formen von Vertiefungen in Gegenständen aus Ton, insbesondere Dachziegeln
DE374519C (de) Vorrichtung zum Pressen von Schallplatten und aehnlichen flachen Gegenstaenden
DE19645860A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Öffnen eines Spritzgußwerkzeuges
DE1264751B (de) Vulkanisierpresse mit einem unteren horizontal ausfahrbaren und einem oberen ausschwenkbaren Formteil und einer Spritzeinrichtung
DE196975C (de)
DE623506C (de)
AT119729B (de) Revolverkörper an Vielstempelstanzen.
DE643099C (de) Vorrichtung zum Formen des Zehenteiles von Schuhsohlen mit hochstehendem Randteil
DE475316C (de) Ausstecher fuer Randmarzipan
DE658458C (de) Form zum Herstellen von Pressglasgegenstaenden
DE457350C (de) Presse fuer plastische Massen, insbesondere zur Herstellung von Ziegelsteinen u. dgl.
DE417736C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Klinkenschienen fuer Fernsprechaemter
DE244273C (de)
DE254490C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee