DE1174132B - Fuehrung fuer die Werkstoffstange in einem Langdrehautomaten - Google Patents

Fuehrung fuer die Werkstoffstange in einem Langdrehautomaten

Info

Publication number
DE1174132B
DE1174132B DEU7096A DEU0007096A DE1174132B DE 1174132 B DE1174132 B DE 1174132B DE U7096 A DEU7096 A DE U7096A DE U0007096 A DEU0007096 A DE U0007096A DE 1174132 B DE1174132 B DE 1174132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide
tongs
axial displacement
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7096A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Mancia
Guillaume Ernest Megel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornos SA Fabrique De Machine
Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA
Original Assignee
Tornos SA Fabrique De Machine
Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornos SA Fabrique De Machine, Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA filed Critical Tornos SA Fabrique De Machine
Priority claimed from CH415562A external-priority patent/CH382515A/fr
Publication of DE1174132B publication Critical patent/DE1174132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
    • B23B7/10Accessories, e.g. guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/126Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/33Elastomers, e.g. rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17487Moving-cam actuator
    • Y10T279/17504Threaded cam sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 23 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 49 a-4
1174 132
U7096Ib/49a
23. April 1960
16. Juli 1964
Bei den bekannten Drehautomaten mit beweglichem Spindelstock wird das auf diesem zu bearbeitende Stangenmaterial um seine Achse durch eine Spannzange in Drehung versetzt, die im beweglichen Spindelstock drehbar angeordnet ist und durch geeignete Mittel gesteuert wird. Das vordere Ende der Rohstange wird durch Werkzeuge oder Meißel bearbeitet, die auf Stahlhaltern befestigt sind, welche selbst wieder fächerförmig und gleitbar auf einem festen Support angeordnet sind.
Während jedes Arbeitsspiels dieser Werkzeuge wird ein Werkstück hergestellt, das nach seiner Fertigstellung durch das Absteckwerkzeug abgetrennt wird. Die Rohstange erfährt sodann einen selbsttätigen Vorschub entsprechend der axialen Länge des Werkstücks. Durch diesen Vorschub wird das Ende der Rohstange in den Wirkungsbereich der Werkzeuge oder Meißel gebracht, so daß das Arbeitsspiel von neuem beginnen kann. Die Steuerung aller Stahlhalter sowie der Vorschub der Rohstange während der Bearbeitungsperioden erfolgt von Steuernocken aus, die auf einer oder zwei Steuerwellen befestigt und so angeordnet sind, daß sie mit einer Folge in Wirkung treten, die durch das zur Fertigstellung eines Werkstücks erforderliche Arbeitsspiel bestimmt wird.
Nun ist es, um eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit des vorderen Endes der Rohstange sicherzustellen, unerläßlich, daß dieses Stangenende geführt ist und zentriert wird. Bei einem bekannten Langdrehautomaten mit verschiebbarem Spindelstock wird die vorn liegende, ständig rotierende Führungszange während des Zurückschiebens des Spindelstockes, wobei dessen Arbeitsspindel die Werkstückstange losläßt, fest gegen das stangenförmige Werkstück gepreßt, das dadurch mit voller Drehzahl mitgenommen wird. Während des Vorschubes der Werkstückstange wird die Führungszange durch die axiale Verschiebung einer Einstellbüchse gelockert, so daß sie sich nur unter dem Druck einer Feder dicht an die Werkstückstange anlegt. Eine andere bekannte selbsttätige Drehbank für Stangenwerkstoff weist eine axial verschiebbare, umlaufende und lösbare Spannvorrichtung und eine vorn liegende axial nicht verschiebbare, gleichfalls umlaufende und lösbare Spannvorrichtung auf. Bei allen Arbeitsgängen, bei denen die Werkstoffstange nicht axial verschoben wird, ist die vorn liegende Spannvorrichtung so gespannt, daß eine axiale Verschiebung der Werkstoffstange nicht möglich ist. Dagegen wird während des Vorschubes der Werkstoffstange die vorn liegende Spannvorrichtung gelöst, so daß sie nur durch einen Führung für die Werkstoffstange in einem
Langdrehautomaten
Anmelder:
Usines Tornos Fabrique de Machines
Moutier S. A., Moutier (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Als Erfinder benannt:
Guillaume Ernest Megel,
Henri Mancia, Moutier (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 24. April 1959 (72 528)
Federdruck an die Werkstoffstange angedrückt wird, die dadurch an einem radialen Ausweichen gehindert wird.
Die Erfindung betrifft eine besonders zweckmäßige Ausbildung der in einem Langdfehautomaten vorn liegenden Führungszange, derart, daß die Werkstoffstange sowohl vorgeschoben als auch zur Nachbearbeitung mittels eines Schlichtstahles zurückgezogen werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß mittels einer zwei Gewinde verschiedener Steigung aufweisenden Muffe, deren Drehbewegung von der Steuerwelle des Automaten gesteuert wird, die Lage der Führungszange gegenüber der sie umgebenden Hülse und damit das Ausmaß des von der Führungszange auf die Werkstoffstange ausgeübten Gleitdruckes in jeder Lage der Steuerwelle genau festgelegt ist.
Die Erfindung geht aus von einer Führung für die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten, die aus einer festen Hülse und einer in dieser angeordneten Führungsstange besteht, deren Spannung durch axiales Verschieben von außen steuerbar ist.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer solchen Führung für die Werkstoffstange die axiale Verschiebung der Führungszange gegenüber der Hülse durch eine auf den hinteren Enden der Führungs-
409 630/127
3 4
zange und der Hülse schwenkbar angeordnete Muffe winde versehenen Teil der Hülse 8 ist eine teilweise herbeigeführt wird, die mittels Schraubenflächen ver- mit einem Außengewinde versehene Muffe 11 auf-
schiedener Steigung in die Enden der Führungs- geschraubt, während auf den mit einem Gewinde 9'
zange und der festen Hülse eingreift. versehenen Teil der verschiebbaren Führungszange 9
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Aus- 5 eine zylindrische Mutter 12 aufgeschraubt ist, die
führungsform der Erfindung sowie drei Abänderungs- ebenfalls ein Außengewinde aufweist, mit dem sie in
formen baulicher Einzelheiten. In den Zeichnungen das Innengewinde einer abgesetzten Bohrung der
ist Muffe 11 eingeschraubt ist. Der zylindrische hintere
Fig. 1 eine Ansicht im Aufriß der Gesamtheit der Teil der Muffe 11 ist mit mehreren radialen Schlitzen
angemeldeten Führungsvorrichtung in Anwendung io 11' versehen, so daß sie eine gewisse Elastizität auf-
an einem Drehautomaten mit einem beweglichen weist. Auf diesen zylindrischen Teil sitzt ein ge-
Spindelstock, wobei nur diejenigen Teile dargestellt schlitzter Bundring 13, der mit Hilfe einer Schraube
sind, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der 14 (Fig. 1 und 2) zusammengespannt werden kann.
Erfindung stehen, Das Zusammenspannen des Bundringes 13 hat eine
Fig. 2 eine Draufsicht eines Teils dieser Vor- 15 geringe Verengung des hinteren Teils der Muffeil
richtung, zur Folge, so daß die drei Teile 11, 12 und 13 fest
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht im miteinander verbunden werden und auf diese Weise
Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, zusammen ein Mutterstück bilden, das zwei Innen-
F i g. 4, 5 und 6 ähnliche Längsschnitte, jedoch gewinde 8', 9' von verschiedener Steigung aufweist,
mit konstruktiven Abänderungen. 20 Der Bundring 13 ist mit einem radialen Arm 13'
In den Figuren bezeichnet 1 das Bett eines Dreh- ausgebildet, der mit einem radialen Schlitz 13" ver-
automaten mit einem beweglichen Spindelstock und 2 sehen ist, in den sich ein seitlicher Zapfen 15
ein Support, der auf dem Bett befestigt ist und auf (s. Fig. 2) erstreckt, der an einem der Enden eines
dem fächerartig und gleitbar die nicht dargestellten Schwinghebels 16 befestigt ist, welcher bei 17 auf
Stahlhalter des Drehautomaten angeordnet sind. In 25 einem Stützarm 18 schwenkbar gelagert ist, der am
den Stahlhaltern sind die Werkzeuge oder Meißel Stahlhaltersupport 2 mit Hilfe einer Schraube 19
befestigt, die zur Bearbeitung einer Rohstange angebracht ist. Der Arm des Schwinghebels, welcher
dienen, der mittels einer Spannzange, welche im dem den Zapfen 15 tragenden Arm entgegengesetzt
beweglichen Spindelstock drehbar gelagert ist und ist, ist mit einem Abtastfinger 20 versehen, mit dem
durch geeignete Mittel gesteuert wird, eine Umlauf- 30 ein auf der Steuerwelle 3 befestigter Steuernocken 21
bewegung erteilt wird. Da die Spannzange und der zusammenwirkt. Bei der Drehung dieser Welle in der
bewegliche Spindelstock, in welchem sie drehbar durch den Pfeil in Fig. 1 angegebenen Richtung
gelagert ist, keinen Teil der Erfindung bilden, sind wird durch den Nocken 21, der auf den Finger 20
sie nicht dargestellt. wirkt, der Schwinghebel 16 entgegen der Wirkung
In einer konischen Bohrung des Supports 2 be- 35 einer Rückstellfeder 22 verschwenkt. Diese Schwenkfindet sich eine konische Muffe 4 (Fig. 3), die ein bewegung wird auf den Bundring 13 übertragen, so zylindrisches, mit einem Außengewinde versehenes daß die zusammengesetzte Mutter 11, 12, 13 auf die hinteres Ende 4' aufweist, auf das eine Mutter 5 auf- beiden entsprechenden Gewinde 8', 9' aufgeschraubt geschraubt ist, welche sich gegen die Rückseite des wird. Da jedoch die Hülse 8, wie erwähnt, feststehend Supports 2 abstützt, um die konische Muffe 4 in 40 ist, während die Führungszange 9 in der Hülse 8 eine diesem festzustellen. Die Muffe 4 dient ferner zur Längsbewegung ausführen kann, und, wie ebenfalls Aufnahme einer Hilfsspannzange 6, die an ihrem erwähnt, die Gewinde 8', 9' der Hülse und der vorderen Teil mit radialen Schlitzen 6" versehen ist, Führungszange verschiedene Steigung haben, wird welche als elastische Backen wirken. Das vordere die Führungszange 9 um einen Betrag nach vorn Ende der Zange 6 ist konisch und erstreckt sich in 45 verschoben, der gerade ausreicht, die Führungsdem vorderen Teil der Muffe, welche zu diesem zange 9 etwas zu lösen. In diesem Augenblick kann Zweck erweitert ist. Der hintere Teil 6' der Zange 6 die Rohstange frei in der Führungszange vorbewegt ist ebenfalls mit einem Außengewinde versehen und werden. Wenn der Nocken 21 den Finger 20 verläßt, trägt eine Mutter 7, mit deren Hilfe auf die Zange bewirkt die Rückstellfeder 22 eine Schwenkbewegung bei einer Rückwärtsbewegung eine Zugspannwirkung 50 des Schwinghebels 16 im entgegengesetzten Sinn. Das ausgeübt werden kann, um in dieser eine Hülse 8 zusammengesetzte Mutternstück wird daher in der festzustellen, die sich in ihr befindet. Die Hülse 8 entgegengesetzten Richtung geschraubt, so daß die besitzt ebenfalls einen erweiterten vorderen Teil und Führungszange 9 nun eine Rücklaufbewegung auseinen mit Außengewinde 8' versehenen hinteren Teil. führt, um sie in ihre Führungsstellung zurückzu-In der Hülse 8 befindet sich eine verschiebbare 55 bringen. Hieraus ergibt sich, daß durch eine hin- und Führungszange 9, die zur Führung und Zentrierung hergehende Längsbewegung der Führungszange 9 in der nicht dargestellten, sich durch die Führungs- der Hülse 8 durch das Aufschrauben bzw. Abzange 9 erstreckenden Rohstange dient. Die Füh- schrauben des zusammengesetzten Mutternstückes 11, rungszange besitzt außerdem einen konischen vorde- 12, 13, das seinerseits von der Steuerwelle 3 aus ren Teil, der sich in den vorderen erweiterten Teil 60 betätigt wird, die Führungszange bei jeder Umder Hülse 8 erstreckt. Um zu verhindern, daß sich die drehung des Steuernockens 21 eine Öffnungs- bzw. Führungszange 9 in der Hülse 8 drehen kann, ist sie Schließbewegung ausführt. Da alle Bearbeitungsmit einer Längsnut 9" versehen, in welche ein an der vorgänge sowie der Vorschub der Rohstange von der Innenseite der Hülse 8 befestigter Teil 10 eingreift. Steuerwelle 3 aus gesteuert worden, ist die Synchro-Der hintere Teil der Führungszange 9 ist ebenfalls 65 nisierung aller dieser Bewegungen einschließlich der mit einem Außengewinde 9' versehen, das jedoch Öffnungs- und Schließbewegungen der Führungseine Steigung besitzt, welche kleiner ist als diejenige zange 9 nur eine Frage der Wahl der Nocken und der des Gewindes 8' der Hülse 8. Auf den mit dem Ge- Winkelstellung derselben auf der Steuerwelle 3.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, trägt der Schwinghebel 16 eine Anschlagschraube 16', welche mit einer am Stützarm 18 vorgesehenen Nase 18' zusammenwirkt und welche eine einstellbare Begrenzung der Kippbewegung des Schwinghebels 16 ermöglicht, wenn an diesem der Nocken 21 nicht mehr angreift. Andererseits besteht, wie ersichtlich, durch das Hochschrauben der Schraube 14 die Möglichkeit, das zusammengesetzte Mutternstück 11, 12, 13 auf dem mit einem Gewinde versehenen Teil der Hülse 8 und damit das Führungsspiel, das der Rohstange in der Führungszange 9 gegeben werden soll, einzustellen.
Die Betätigung des Schwinghebels 16 kann auch dadurch erfolgen, daß dieser mit einem der nicht dargestellten Schwinghebel verbunden wird, welche die Öffnungs- und Schließbewegung der in den beweglichen Spindelstock angeordneten Spannzange steuern, wodurch ebenfalls die Synchronisierung der Bearbeitungsvorgänge mit den Öffnungs- und Schließbewegungen der Führungszange 9 sichergestellt wird.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Führungsvorrichtung nur dadurch, daß die mit Innengewinden versehenen Teile 11 und 12 an einer einzigen einteiligen Mutter 24 vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist die feste Hülse 8 an ihrem hinteren Ende mit einem erweiterten zylindrischen Teil 25' ausgebildet, auf dem eine Muffe 26 mit einer Stufenbohrung drehbar angeordnet ist. Im mittleren Teil dieser Bohrung befindet sich eine Scheibe 27, die mit Hilfe von Stiften 28 und einer Ringmutter 29, welche in einen mit einem Gewinde versehenen Teil dieser Bohrung eingeschraubt ist, mit der Muffe 26 fest verbunden ist, die sich auf der Hülse drehen kann, jedoch in Achsrichtung nicht auf dieser verschiebbar ist. Im hinteren Teil der Bohrung der Hülse 26 befindet sich eine zylindrische Mutter 30, die auf das hintere, mit einem Gewinde 9' versehene Ende der Führungszange 9 aufgeschraubt ist. Diese Mutter 30 wird in der Muffe durch den geschlitzten Bundring 13 gehalten, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3, wobei der Bundring, wenn die Schraube 14 (s. Fig. 1) angezogen wird, die zylindrische dünne Wand, auf der er sich befindet, verengt und auf diese Weise die Mutter 30 in ihrer Lage hält.
Wenn dem Bundring 13 unter der Steuerung durch den Nocken 21 eine Winkelbewegung mitgeteilt wird, wie vorangehend beschrieben, bewirkt die Mutter 30, auf die diese Winkelbewegung übertragen wird, eine Längsverschiebung der Führungszange 9, um diese je nach der Richtung der Winkelbewegung der Baugruppe 26, 30 und 13 zu öffnen oder zu schließen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weist die Muffe 31 ebenfalls eine vordere, mit Gewinde versehene Bohrung auf, mit der sie auf das hintere, mit einem Außengewinde 8' versehene Ende der Hülse 8 aufgeschraubt ist, sowie eine hintere Gewindebohrung, in die eine Ringmutter 32 eingeschraubt ist, welche eine Scheibe 33 gegen eine zwischen den beiden Bohrungen der Muffe 31 vorgesehene Schulter drückt. Auf das mit einem Gewinde 9' versehene Ende der Führungszange 9 ist eine mit einer Bohrung versehene Kopfmutter 34 aufgeschraubt, zwischen welcher und einer Schulter der Führungszange 9 der mittlere Teil der Scheibe 33 so gehalten wird, daß sich die letztere zwischen den genannten beiden Teilen drehen kann, wenn die Muffe 31 von der Steuerwelle 3 aus, wie vorangehend beschrieben, ein- und ausgeschraubt wird, um die Führungszange 9 für das Öffnen und Schließen vorzuschieben oder zurückzuziehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Führung für die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten, die aus einer festen Hülse und einer in dieser angeordneten Führungszange besteht, deren Spannung durch axiales Verschieben von außen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Führungszange (9) gegenüber der Hülse (8) durch eine auf den hinteren Enden der Führungszange (9) und der Hülse (8) gesteuert schwenkbar angeordnete Muffe (11, 12, 13) herbeigeführt wird, die mittels Gewinden (9, 8') verschiedener Steigung in die Enden der Führungszange (9) und der festen Hülse (8) eingreift.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe eine mehrteilige Mutter (11, 12) ist, die mit zwei Gewindebohrungen (8', 9') verschiedener Steigung versehen ist (Figl, 3 und 4).
3. Führung für die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten, die aus einer festen Hülse und einer in dieser angeordneten Führungszange besteht, deren Spannung durch axiales Verschieben von außen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Führungszange (9) gegenüber der Hülse (8) durch eine auf den hinteren Enden der Führungszange (9) und der Hülse (8) gesteuert schwenkbar angeordnete Muffe herbeigeführt wird, die sich aus einem Muffenteil (26), der drehbar, aber axial nicht verschieblich auf einer zylindrischen Erweiterung (25') des hinteren Endes der Hülse (8) angeordnet ist, und aus einer Mutter (30) zusammensetzt, die im Muffenteil (26) befestigt ist und mit einem Außengewinde (9') des hinteren Endes der Führungszange im Eingriff steht (Fig. 5).
4. Führung für die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten, die aus einer festen Hülse und einer in dieser angeordneten Führungszange besteht, deren Spannung durch axiales Verschieben von außen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Führungszange (9) gegenüber der Hülse (8) durch eine auf den hinteren Enden der Fübrungszange (9) und der Hülse (8) gesteuert schwenkbar angeordnete Muffe herbeigeführt wird, die sich aus einem Muffenteil (31), dessen vorderes Ende mit einem Innengewinde auf ein entsprechendes Außengewinde (8') des hinteren Endes der Hülse (8) aufgeschraubt ist, und aus einer Mutter (32) zusammensetzt, die in eine hintere Gewindebohrung des Muffenteils (31) eingeschraubt ist, um eine Scheibe (33) gegen eine Schulter dieses Muffenteils zu pressen, wobei diese Scheibe selbst wieder an ihrem Mittelteil zwischen einer Schulter der Führungszange und einer auf das hintere Außengewinde (9') aufgeschraubten Kopfmutter (34) gehalten wird (Fig. 6).
5. Führung nach den Ansprüchen I1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken der
Muffe von einem auf der Steuerwelle (3) des Automaten angeordneten Nocken (21) über einen Schwinghebel (16) steuerbar ist.
6. Führung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe von einem Spannring (13) umgeben ist, welcher mit einem seitlichen Teil versehen ist, der mittels einer Schlitz- und Stift-
verbindung (13", 15) mit dem entsprechenden Ende des Schwinghebels (16) gelenkig verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 726 276; österreichische Patentschrift Nr. 194 675.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 630/127 7.54
Bundesdruckerei Berlin
DEU7096A 1959-04-24 1960-04-23 Fuehrung fuer die Werkstoffstange in einem Langdrehautomaten Pending DE1174132B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7252859 1959-04-24
CH415462A CH395686A (fr) 1959-04-24 1962-04-05 Dispositif pour le guidage d'une barre en usinage sur un tour automatique à poupée mobile
CH415562A CH382515A (fr) 1962-04-05 1962-04-05 Tour automatique à usiner des barres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174132B true DE1174132B (de) 1964-07-16

Family

ID=27174734

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7096A Pending DE1174132B (de) 1959-04-24 1960-04-23 Fuehrung fuer die Werkstoffstange in einem Langdrehautomaten
DEU9704A Withdrawn DE1286375B (de) 1959-04-24 1963-04-04 Fuehrung fuer die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten
DEP1272081A Withdrawn DE1272081B (de) 1959-04-24 1963-04-04 Fuehrung fuer die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten
DEU11886A Pending DE1267060B (de) 1959-04-24 1963-04-04 Fuehrung fuer die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9704A Withdrawn DE1286375B (de) 1959-04-24 1963-04-04 Fuehrung fuer die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten
DEP1272081A Withdrawn DE1272081B (de) 1959-04-24 1963-04-04 Fuehrung fuer die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten
DEU11886A Pending DE1267060B (de) 1959-04-24 1963-04-04 Fuehrung fuer die Werkstoffstange an einem Langdrehautomaten

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3115800A (de)
JP (1) JPS5018237B1 (de)
CH (2) CH348025A (de)
DE (4) DE1174132B (de)
FR (3) FR1254628A (de)
GB (3) GB884873A (de)
NL (1) NL250625A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552203B1 (de) * 1965-03-25 1974-03-21 Andre Bechler Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250625A (de) * 1959-04-24
US4602798A (en) * 1984-04-23 1986-07-29 James Wettstein Collet arbor for application to turning and milling procedures
DE3531011A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Hans Jens Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial
CH676562A5 (de) * 1988-06-03 1991-02-15 Niederhaeusern Francis Von
JP3180870B2 (ja) * 1994-10-25 2001-06-25 株式会社日研工作所 工具ホルダ
DE10056729B4 (de) 2000-11-15 2007-10-04 Josef Albrecht Bohrfutterfabrik Gmbh & Co. Axial-Spannfutter
GB2441476A (en) * 2005-06-01 2008-03-05 Nippon Tungston Co Ltd Metal mold for molding and method of using the same
JP6278640B2 (ja) * 2013-08-28 2018-02-14 シチズン時計株式会社 ガイドブッシュ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726276C (de) * 1940-03-30 1942-10-09 Gauthier Gmbh A Selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
AT194675B (de) * 1954-07-05 1958-01-10 Bydgoska Fabryka Masz Przed Pa Feststehende Spannvorrichtung für Langdrehautomaten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823537A (en) * 1930-06-21 1931-09-15 Bay State Tool & Machine Co Vise
GB512076A (en) * 1938-04-12 1939-08-29 Archibald Johnstone Gemmell Improvements in or relating to lathes
US2333180A (en) * 1941-03-03 1943-11-02 Jones & Lamson Mach Co Power operated chuck
US2373155A (en) * 1942-04-25 1945-04-10 White Ezekiel Field Machine tool
US2417132A (en) * 1943-02-01 1947-03-11 John H Schreiber Machine tool
US2619863A (en) * 1950-02-18 1952-12-02 Bechler Andre Tool setting device for machine tools
CH335218A (de) * 1954-07-05 1958-12-31 Bydgoska Fabryka Maszyn Przed Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Aufrechterhaltung der Arbeitsumdrehung eines auf einem Drehautomaten, insbesondere Längsdrehautomaten, auf beliebige Gegenstände zu verarbeitenden Stabes oder Rohres
US3010348A (en) * 1955-03-17 1961-11-28 Sundstrand Corp Lathes
US2850790A (en) * 1956-09-19 1958-09-09 Max M Seft Turret lathe
NL250625A (de) * 1959-04-24

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726276C (de) * 1940-03-30 1942-10-09 Gauthier Gmbh A Selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
AT194675B (de) * 1954-07-05 1958-01-10 Bydgoska Fabryka Masz Przed Pa Feststehende Spannvorrichtung für Langdrehautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552203B1 (de) * 1965-03-25 1974-03-21 Andre Bechler Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
US3213721A (en) 1965-10-26
JPS5018237B1 (de) 1975-06-27
NL250625A (de)
DE1272081B (de) 1968-07-04
US3213723A (en) 1965-10-26
DE1286375B (de) 1969-01-02
FR83395E (fr) 1964-07-31
GB958640A (en) 1964-05-21
CH348025A (fr) 1960-07-31
US3115800A (en) 1963-12-31
GB884873A (en) 1961-12-20
CH395686A (fr) 1965-07-15
FR1254628A (fr) 1961-02-24
GB957666A (en) 1964-05-13
FR83396E (fr) 1964-07-31
DE1267060B (de) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE1174132B (de) Fuehrung fuer die Werkstoffstange in einem Langdrehautomaten
DE3925717A1 (de) Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
DE3734734C2 (de)
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
AT220915B (de) Vorrichtung zur Führung einer auf einem Drehautomaten mit beweglichem Spindelstock zu bearbeitenden Stange
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE195909C (de)
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE1271501B (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE2158777A1 (de) Vorschubeinrichtung zum zufuehren von draht- oder bandfoermigem material
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
DE262809C (de)
DE445374C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen
DE616643C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE1627044C3 (de) Umlaufender Werkzeugkopf
DE4433C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Schrauben
DE903394C (de) Vorrichtung zum Steuern der Laengsbewegung eines Arbeitsschlittens fuer eine Gewindedrehbank
DE1477403C (de) Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Lagern od dgl
DE240666C (de)
DE533690C (de) Vorrichtung zur Herstellung laengsgekerbter, insbesondere von der zylindrischen Form abweichender Stifte
CH462593A (de) Ausdrehgerät für konische Bohrungen
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter