DE125933C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125933C
DE125933C DENDAT125933D DE125933DA DE125933C DE 125933 C DE125933 C DE 125933C DE NDAT125933 D DENDAT125933 D DE NDAT125933D DE 125933D A DE125933D A DE 125933DA DE 125933 C DE125933 C DE 125933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
locking piece
cartridge
pawl
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125933D
Other languages
English (en)
Publication of DE125933C publication Critical patent/DE125933C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • F41A9/33Reciprocating-slide-type belt transporters with cartridge stripping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/08Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having an accelerator lever acting on the breech-block or bolt during the opening movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende selbstthätige Feuerwaffe ist zur Entnahme der Patronen aus einem Patronenbande eingerichtet und feuert ununterbrochen, so lange Patronen zugeführt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht des Verschlufsgehäuses, Fig. 2 und 3 die Oberansicht des Verschlufsgehäuses mit dem Patronenbandtransporteur in verschiedenen Stellungen, Fig. 4, 5, 6 und 6 a Längsschnitte mit verschiedenen Stellungen der einzelnen Verschlufstheile u. s. w. Fig. 7 bis ig stellen Einzelheiten dar.
An dem kastenförmigen Verschlufsgehäuse A ist der Laufmantel 1 befestigt. In diesem sowie dem Verschlufsgehäuse kann sich der Lauf 2 in der Längsrichtung hin- und herbewegen; sein vorderes Ende ist im Laufmantel 1 geführt, während das rückwärtige Ende sich mit einem Fortsatz 3 im Verschlufsgehäuse bewegt.
Der Lauffortsatz 3 ist an den Seiten mit Rippen 4 (Fig. 16) versehen, welche in Längsnuthen des Verschlufsgehäuses gleiten; er führt das Verschlufsstück und ist oben für den Einlafs der Patronen und an der Seite für das Auswerfen der Hülsen offen. '
Das Verschlufsstück 6 besitzt Ansätze 61 (Fig. 7 und 8), welche in denselben Nuthen der Verschlufsgehäusewandung gleiten wie die Rippen 4 des Lauffortsatzes 3. Das Verschlufsstück 6 trägt einen Griff 62, welcher durch einen Schlitz aus dem Verschlufsgehäuse herausragt; er dient dazu, das Verschlufsstück 6 für das Einlegen der ersten Patrone zurückzuziehen.
Der Lauffortsatz 3 besitzt nahe an seinem hinteren Ende eine senkrechte Nuth, in welcher sich der Verschlufsriege.l 7 bewegt, um durch Eingriff in die Rast 63 das Verschlufsstück 6 festzustellen (Fig. 4 und ι o). Der Verschlufsriegel 7 wird durch Gleiten seines Stiftes 71 (Fig. 11 und 17) in einer curvenförmigen Nuth 72 des Verschlufsgehäuses gehoben und gesenkt, ersteres durch den Theil 73 beim Vorgang des Laufes und letzteres durch den Theil 74 bei der Rückwärtsbewegung des Laufes.
Um einen Stift 50 dreht sich die Sperrklinke 51, welche durch eine am Verschlufsgehäuse befestigte Feder 52 zum Eingriff mit der Rast 64 des Verschlufsstückes 6 gebracht wird, wenn diese zurückgegangen ist.
Um denselben Stift dreht sich eine Sperrklinke 54; sie wird durch die Schlagfeder 55 nach oben gedreht, um sich gegen den Anschlag 12 des Lauffortsatzes zu legen und den Lauf so lange zurückzuhalten, bis das vorgehende Verschlufsstück ihn wieder auslöst. Um das Aufsetzen des Anschlages 12 elastisch zu machen, ist die Sperrklinke 54 in der Nähe ihres Drehpunktes gekrümmt (Fig. 13).
Ein an der Gehäusewandung drehbarer doppelarmiger Hebel 56, 57 greift mit seinem Arm 57 unter den Ansatz 39 des Lauffortsatzes 3, mit dem anderen Arm 56 unter den Schwanz der Sperrklinke 51, um die letztere auszulösen.
Die Patronen werden in bekannter Weise in einem zweckmäfsig aus Segeltuch hergestellten Bande B gehalten, welches die Geschosse und die Stirnenden der Patronenhülsen verdeckt, die Ränder des Patronenbodens aber und den gröfseren Theil der Patronen unbedeckt läfst. Das Band wird durch die Seitenöffnung A1 (Fig. 1) in die Kammer über dem Laufe eingeführt; die Patronen werden aus dem Bande
durch den Zubringer 31 herausgezogen und in die Höhlung des Lauffortsatzes 3 geschoben.
Der Patronenzubringer 31 ist an einem Stift 40 am oberen Theile des Lauffortsatzes 3 drehbar befestigt. Er trägt einen Haken, welcher über den Rand der Patronen fafst, wenn der Lauf sich in der Feuerstellung befindet. Ein Kolben 32 stöfst unter der Wirkung der Feder 33 gegen das Hinterende des Zubringers 31 über seinem Drehpunkt. Diese Feder 33 sucht gleichzeitig den Lauf nach seinem Rückgänge, bei dem sie gespannt wird, nach vorn und das Hakenende des Zubringers 31 sammt der gefafsten Patrone nach unten zu drücken. Das Verschlufsstück 6 besitzt oben eine Abschrägung 66, durch welche der Zubringer 31 bei der Vorwärtsbewegung des Verschlufsstückes hochgehoben wird , um eine neue Patrone fassen zu können.
Das Verschlufsstück 6 wird nach dem Rückstofs durch die Schraubenfeder 76, welche in einer Bohrung des Verschlufsstückes durch die an der Hinterwand des Gehäuses befestigte Stange 67 geführt ist, wieder vorgebracht.
Das Verschlufsstück 6 ist durch einen Stift 81 (Fig. 9 und 10) mit einem Schieber 8 zur Bewegung des Hebels des Patronenbandtransporteurs fest verbunden. Der Schieber 8 trägt oben eine schräge NuIh 82, welche in Fig. 3 unter der ausgebrochenen Gehäusedecke ersichtlich ist. Der Hebel 84 für den Transporteur ist bei 85 auf der Gehäusedecke drehbar befestigt (Fig. 2 und 3) und trägt einen Stift 86 (Fig. 4), welcher durch eine Oeffnung 41 in das Gehäuse hineinreicht und in die Nuth 82 des Schiebers 8 fafst (Fig. 3). Die hin- und hergehende Bewegung des Verschlufsstückes 6 und des ihm folgenden Schiebers 8 versetzt den Hebel 84 in Schwingung um seinen Stift 85. Wenn der Verschlufs geschlossen ist, befindet sich der Schieber 8 gerade vor dem Stifte 86 (Fig. 4). Den Bewegungen des Hebels 84 folgt der Transporteur 9, in dessen Quernuth 91 der vordere Arm des Hebels 84 eingreift. Der Transporteur 9 ist durch Leisten 92 in Nuthen α4 des Gehäusedeckels geführt (Fig. 1).
Der Transporteur 9 trägt die Klinke 94 (Fig. 14, 18 und 19), welche an ihm drehbar befestigt ist und durch eine Feder 95 heruntergedrückt wird. Die Klinke stützt sich mit der Schulter χ an eine der im Patronenbande untergebrachten Patronen. Der Armj^ der Klinke dagegen fafst in den Raum, den die zuletzt eingeführte Patrone eingenommen hat. Ist eine Patrone vom Zubringer 31 nicht erfafst worden, so stützt sich der Army auf diese Patrone und verhindert, dafs die Schulter χ sich gegen die nächste Patrone legt, wodurch das Weitertransportiren des'Bandes und damit das Feuern aufhört. Um ein Zurückgehen des Patronenbandes zu verhindern, wenn die Klinke 94 zurückschaltet, ist eine unter der Wirkung der Feder 98 stehende Hemmvorrichtung 96 vorgesehen, welche um den Stift 97 an der Gehäusewand schwingt.
Der Schlagstift 69 wird vom Verschlufsstück 6 aufgenommen, ebenso der Auszieher 68; ihre Wirkung ist die bekannte.
Der Hammer 21 ist im Gehäuse drehbar befestigt und steht unter der Wirkung der Schlagfeder 55; er kann in gespannter Stellung durch eine oder beide Stangen 22 und 23 gehalten werden, welche beide am Stift 24 (Fig. 4 und 6) befestigt sind. Eine mit der Stange 23 verbundene Feder 25 lehnt sich an den Schwanz der Stange 22, um diese im Eingriff mit einer Rast des Hammers zu halten. Die Stange 22 dient zum selbstthätigen Schnellfeuern, während die Stange 23 das Auslösen des Hammers von Hand vermittelt. Die Stange 23 ist mit dem Abzug 100 (Fig. 4 bis 6 und 6 a) durch die Stange 101 verbunden, welche an dem Boden des Gehäuses liegt; sobald der Abzug niedergedrückt wird, drückt die Stange 101 die Stange 23 aus der Rast des Hammers heraus und der Hammer schlägt vor. So lange die Stange 23 ausgelöst gehalten wird, wird der vom zurückgehenden Lauf gespannte Hammer von der Stange 22 gespannt gehalten, bis die Vorderkante 29 des Lauffortsatzes bei der Vorwärtsbewegung des Laufes die Stange 22 auslöst.
Zur Hemmung des Laufes bei seinem Rückgänge ist kurz hinter dem Ende seiner Bahn ein Daumen 10 angebracht, welcher sich um den in der Gehäusewand festen Stift 11 dreht.
Dieser Daumen hat den Zweck, den Stofs des zurückgehenden Laufes aufzunehmen und auf das Verschlufsstück 6 zu übertragen, so dafs dieser mit gröfserer Geschwindigkeit und weiter zurückgeht, als der Lauf bezw. der mit diesem verbundene Fortsatz 3. Beim Vorgehen des Verschlufsstückes 6 wird der Daumen 10 durch den Anschlag 70 des Verschlufsstückes 6 in die in Fig. 4 dargestellte Lage gebracht, so dafs beim Zurückgehen des Laufes bezw. seines Fortsatzes 3 dieser zunächst die convexe Seite des Daumens 10 am äufsersten Ende trifft; beim weiteren Zurückgehen des Laufes und beim Zurückdrehen des Daumens in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung wird der Widerstand, welchen der Daumen bezw. das Verschlufsstück 6 dem Lauf entgegensetzt, immer gröfser bezw. die Geschwindigkeit des Rückganges des Verschlufsstückes 6 gleichfalls immer gröfser und der Weg desselben schliefslich weiter als der des Laufes.
Ein Schulterstück C von gewöhnlicher Form kann mit dem Gehäuse A durch einen Bolzen D verbunden oder in beliebiger anderer Weise befestigt sein.
Die Wirkungsweise der Waffe ist folgende:
Das Band B mit den Patronen wird in die Oeffnung A1 des Gehäuses so weit eingeführt, bis der Rand der ersten Patrone unter den Haken des Zubringers 31 gelangt und die zweite Patrone die Hemmvorrichtung verlassen hat. Der doppelarmige Hebel 84 des Transporteurs befindet sich jetzt in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung, während die Stellung der Verschlufstheile die der Fig. 4 ist. Wird nun das Verschlufsstück 6 vermittelst des Griffes 62 zurückgezogen, so wird, da das' Verschlufsstück und die Laufverlängerung in dieser Stellung durch den Verschlufsriegel 7 mit einander gekuppelt sind, der Lauf sich mit dem Verschlufsstück zurückbewegen, wobei die Lauffeder 33 und die Verschlufsfeder 76 zusammengedrückt werden und der Hammer gespannt wird, welchen beide Stangen 22 und 23 fassen. Die gefafste Patrone wird vom Haken des Zubringers aus dem Patroneribande herausgezogen. Beim weiteren Rückgange des Verschlufsstückes gelangt der Stift 71 des Verschlufsriegels 7 an die Neigung 74 des curvenförmigen Einschnittes 72 der Gehäusewandung, wird niedergedrückt und giebt den Lauf vom Verschlufsstück frei. Der Lauf wird dann unter der Wirkung seiner Feder 33 wieder vorgebracht, wobei der Zubringer 31 die Patrone mitnimmt. Durch die federbelastete Stange 32 wird das vordere Ende des Zubringers 31 nach unten und dadurch die Patrone in die Höhlung des* Lauffortsatzes gedrückt. Die Vorwärtsbewegung des Laufes wird durch die Sperrklinke 54 gehemmt. Der Vorsprung ^g des Lauffortsatzes dreht zu gleicher Zeit den zweiarmigen Hebel 56, 57 so, dafs das Verschlufsstück von der Sperrklinke 5 1 freigegeben wird.
Der Transporteurhebel 84 und der Transporteur 9 haben indefs durch die Rückwärtsbewegung des Schiebers 8 die Stellung nach Fig. 3 angenommen. Wenn nun der Griff 62 des Verschlufsstückes freigegeben wird, drückt die Feder 76 das Verschlufsstück nach vorwärts und schiebt die Patrone in das Patronenlager des Laufes.
Geht das Verschlufsstück vor, so dreht der an seiner unteren Fläche angebrachte Ansatz 169 die Sperrklinke unter Vermittelung ihres Armes 59, so dafs nunmehr auch der Lauf freigegeben wird.
Der Lauf und das Verschlufsstück bewegen sich dann zusammen vorwärts, und sobald der Stift 71 des Verschlufsriegels 7 an dem Theil 73 der Nuth 72 empor gleitet, wird der Verschlufsriegel zum Eingriff mit der Rast 63 des Verschlufsstückes gebracht, so dafs Lauf und Verschlufsstück nunmehr mit einander verriegelt sind. Nahe an der Grenze seiner Vorwärtsbewegung schlägt das vordere Ende 29 des Lauffortsatzes an den Schwanz der Stange 22 und hebt diese aus der Hammerrast, läfst jedoch die Stange 23 im Eingriff mit dem Hammer, so dafs die Waffe zum Abfeuern durch Niederdrücken des Abzuges 100 fertig ist. Nach dem Abfeuern und so lange der Abzug niedergedrückt wird und Patronen vorräthig sind, feuert die Waffe in der beschriebenen Weise selbstthätig weiter.
Bei der Vorwärtsbewegung des Laufes, während das Verschlufsstück durch die Klinke 51 zurückgehalten wird, trifft ein Stift 139 (Fig. 16) an der linken Seite des Lauffortsatzes gegen den Rand der vom Auszieher 68 ausgezogenen Hülse und wirft diese nach rechts durch eine entsprechende Oeffnung des Gehäuses aus.
Wenn das Gewehr abgefeuert wird, geht der Lauf weiter zurück, als wenn das Verschlufsstück von Hand zurückgezogen wird; er beschleunigt durch den Daumen 10 die Rückwärtsbewegung des Verschlufsstückes, während seine eigene Bewegung durch den Daumen in bereits erklärter Weise allmählich aufgehalten wird.
Die Schlagfeder 55 ist eine flache Blattfeder, welche in der Mitte am breitesten ist und Flügel 103 hat, welche in Nuthen 104 des Gehäuses eintreten.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf, dadurch gekennzeichnet, dafs ein das Verschlufsstück führender Lauffortsatz (3) einen Riegel (7) trägt, dessen Zapfen (71) bei der Bewegung des Laufes in Aussparungen (72) des Gehäuses gleiten, welche derart ausgebildet sind, dafs der Riegel vor Beendigung des Vorlaufes Lauf- und Verschlufsstück mit einander verriegelt, während beim Rückgang beider die Entriegelung stattfindet.
  2. 2.. Eine Ausführungsform der Feuerwaffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Daumen (10) mit convexer Anschlagfläche, auf ,welchen der Lauffortsatz beim Rückgang derart einwirkt, dafs der Daumen das Verschlufsstück mit beschleunigter Geschwindigkeit zurückwirft, welches von einer Sperrklinke (51) gefangen und so lange in der hinteren Stellung gehalten wird, bis der im Lauffortsatz sitzende Zubringer (31) eine neue Patrone zugeführt hat und der Lauffortsatz beim Vorgang die Sperrklinke (51) unter Vermittelung eines zweiarmigen Hebels (56, 57) auslöst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125933D Active DE125933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125933C true DE125933C (de)

Family

ID=394623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125933D Active DE125933C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102840A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102840A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition
IL259873A (en) * 2015-12-14 2018-07-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition feeder to feed ammunition belt
US20180299216A1 (en) * 2015-12-14 2018-10-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition feed for feeding a belted ammunition
US10571208B2 (en) 2015-12-14 2020-02-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition feed for feeding a belted ammunition
AU2016372332B2 (en) * 2015-12-14 2021-11-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition feed for feeding a belted ammunition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620987A5 (de)
DE125933C (de)
DE677178C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
DE81700C (de)
AT395909B (de) Pistole
DE160771C (de)
DE150648C (de)
DE30563C (de) Neuerung an Repetirgewehren
DE104538C (de)
DE31393C (de) Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE162388C (de)
DE40925C (de) Mehrlader mit neben dem Verschlufsgehäuse liegenden Magazinkasten
DE17396C (de) Lancastergewehr mit am Vorderschaft angebrachter Sicherung und auf dem Kolbenhals angeordnetem Drücker
DE128237C (de)
DE59655C (de) Mehrlade-Feuerwaffe mit durch einen Finger bewegbarem Cylinder-Verschlufs
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
DE113379C (de)
DE89908C (de)
DE43368C (de) Gewehr mit Geradezug - Verschlufs und Einrichtungen zum Verwandeln in ein Repetirgewebr
DE35027C (de) Schnellfeuer-Gewehr mit Cylinderverschlufs und Kolben - Magazin
DE619282C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss
DE47639C (de) Geradezugverschlufs-Gewehr
DE87252C (de)