DE1258570B - Hebekran fuer schwere Lasten - Google Patents

Hebekran fuer schwere Lasten

Info

Publication number
DE1258570B
DE1258570B DEA48257A DEA0048257A DE1258570B DE 1258570 B DE1258570 B DE 1258570B DE A48257 A DEA48257 A DE A48257A DE A0048257 A DEA0048257 A DE A0048257A DE 1258570 B DE1258570 B DE 1258570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
mast
struts
lifting
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEA48257A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Mattson
Bengt Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE1347/64A external-priority patent/SE307645B/xx
Priority claimed from SE3688/64A external-priority patent/SE317790B/xx
Priority claimed from SE4057/64A external-priority patent/SE301433B/xx
Priority claimed from SE13342/64A external-priority patent/SE306889B/xx
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE1258570B publication Critical patent/DE1258570B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B66c
Deutsche Kl.: 35 b - 3/03
Nummer: 1258 570
Aktenzeichen: A 48257 XI/35 b
Anmeldetag: 28. Januar 1965
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die Erfindung betrifft einen Hebekran für schwere Lasten mit einem im wesentlichen vertikalen Kranmast, den Kranmast abstützenden Streben, einem sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse schwenkbaren Kranbaum und Gelenkzapfen od. dgl., die den Kranmast und seine Streben festlegen, welche Teile demontierbar miteinander und mit den Gelenkzapfen od. dgl. verbunden sind, wobei der Kranmast und eine der Streben zusammen mit dem Windwerk des Hebekrans an einem Sockel befestigt sind und Kranmast, Kranbaum und Streben aus nicht zerlegbaren Rohrelementen bestehen, deren Gewicht kleiner ist als lOfl/o der Tragkraft des Hebekrans.
Die Entwicklung der Technik geht bekanntlich dahin, Maschinen usw. in immer größeren Einheiten herzustellen und diese soweit wie möglich unzerlegt zum Verwendungsort zu transportieren. Dies stellt große Anforderungen an die Transportmittel und insbesondere an die Tragkraft der Hebezeuge, die für das Ab- und Aufladen der großen unzerlegten Einheiten erforderlich sind. Eines der Hauptprobleme ist dabei, daß das Heben besonders schwerer Lasten doch verhältnismäßig selten vorkommt und ein Hebezeug mit sehr großem Hubvermögen und herkömmlicher Bauart so hohe Anschaffungskosten verursacht, daß das Hebezeug bei geringer Ausnutzung nicht rentabel ist. Man hat versucht, dies Problem zu lösen, indem man das Hebezeug als Schwimmkran ausgeführt hat, der auf Grund seiner Beweglichkeit ein verhältnismäßig großes Gebiet bedienen kann. Die Verlegung des Schwimmkrans setzt den Zugang zu Wasserstraßen voraus und ist bei kurzen Strecken schon umständlich und kostspielig. Nur in Hafengebieten mit großem Umschlag kann mit Hilfe von Schwimmkränen das genannte Problem in einem gewissen Maß gelöst werden.
Bekannt sind die Derrick-Krane (Lehrbuch »Die Hebezeuge«, von Ernst, Bd. 3, 1953, S. 204 und 205; deutsche Auslegeschrift 1124 651; österreichische Patentschrift 201 812; USA.-Patentschriften 1502 989, 1666 857). Solche Derrick-Krane haben einen Mast, an dem ein Ausleger angehängt ist. Der Mast ist durch Zug- oder Drucklaschen am Kippen gehindert. Derrick-Krane werden sowohl ortsfest verwendet, als auch mit einem fahrbaren Grundrahmen versehen (USA.-Patentschrift 1666 857; österreichische Patentschrift 201812). Auch als Schwimmkrane ausgebildete Derrick-Krane sind bekannt (deutsche Auslegeschrift 1124 651). Bei großen Derrick-Kranen werden Mast, Ausleger und Abstützlaschen aus auf dem Boden liegenden Hebekran für schwere Lasten
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska A. B., Västeräs
(Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
6300 Gießen, Bismarckstr. 43
Als Erfinder benannt:
Arne Mattson,
Bengt Andersson, Västeräs (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 3. Februar 1964 (1292),
vom 4. Februar 1964 (1347),
vom 24. März 1964 (3688),
vom 2. April 1964 (4057),
vom 1. Juni 1964 (6647),
vom 5. November 1964 (13 342)
einzelnen Schüssen zusammengesetzt. Berm Aufstellen von Derrick-Kranen wird zunächst der Mast aufgestellt und an diesem Mast der Ausleger hochgezogen, wozu die Kranwinde verwendet werden kann. Bei kleineren Derrick-Kranen (USA.-Patentschrift 1 719 297) ist es bekannt, Mast und Ausleger aus Rohrelementen herzustellen.
Bekannt ist auch die Anbringung von Kranen verschiedener Ausführung auf Schiffen. Neben den weit verbreiteten Ladebäumen auf Frachtschiffen und Aussetzvorrichtungen für Boote (»Hilfsbuch für den Schiffbau«, von Johow-Foerster, S. 901) sind auch längs des Schiffes auf Schienen fahrbare, jedoch nicht zerlegbare Schiffskrane bekannt (deutsche Patentschrift 333 809).
Auf dem Gebiet des Hoch- und Brückenbaues ist die Verwendung von Hohlprofilen seit langem bekannt und auch systematisch untersucht worden (Zeitschrift »Die Bautechnik«, Jg. 18, H. 36/37 vom 23. August 1940, S. 413, Abb. 2, und S. 421 bis 423). Auch als Bauteile für Bockstreben, Masten und
709 718/71
Ausleger von Montagekranen ist die Verwendung von Rohren empfohlen worden (Zeitschrift »Fördertechnik«, Bd. 23, H. 1, 5. Januar 1938, S. 4).
Durch die Erfindung soll ein Hebekran der eingangs genannten Gattung so ausgebildet werden, daß das Aufrichten der aus nicht zerlegbaren Rohrelementen bestehenden Teile, wie Kranmast und den Kranmast abstützende Streben mit Hilfe der Kranwinde möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sockel einen das Aufrichten des Hebekrans mit Hilfe des eigenen Windwerkes ermöglichenden Stützbock trägt.
Mit einem solchen Stützbock können die naturgemäß verhältnismäßig langen Bauelemente des Hebekrans bequem angehoben werden, da der Stützbock diese langen Teile an einer zwischen deren Endpunkten liegenden Stelle unterstützen kann. Damit ist die Aufstellung des Hebekrans sehr stark vereinfacht, so daß er verhältnismäßig schnell aufgestellt werden kann, was erst seine bedarfsweise Verwendung an verschiedenen Orten wirtschaftlich möglich macht. So kann der Hebekran z. B. dazu verwendet werden, eine einzige schwere Maschine aus einem Schiff auszuladen, wonach er wieder abgebaut wird. Diese Verwendungsmöglichkeit des Hebekrans wird durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Stützbockes ermöglicht. - - Vorteilhafterweise ist der Stützbock kippbar am Sockel angeordnet und mit einer der Streben verbunden. Zur Erzielung einer Seitenstabilität des Stützbockes derart, daß er den Kranmast und die damit verbundenen Teile während der Aufrichtung des Kranmastes und der Montage der Streben nach der Seite hin abstützt, haben die Fußpunkte des Stützbockes vorteilhafterweise einen ausreichend großen Abstand voneinander. Zum Aufrichten des Hebekrans. kann mindestens eine der Streben mit dem Windwerk verbunden sein.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In diesen zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Hebekrans, Fig. 2 eine andere Seitenansicht winkelrecht zu der Ansicht nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht des Hebekrans, F i g. 4 den Hebekran in zusammengeklappter Lage und
Fig. 5 und 6 Einzelheiten der Befestigung einer Strebe.
Der drehbare Kranmast des Hebekrans wird von zwei Stützstreben 2 bzw. 3 abgestagt. Am Fuß des Kranmastes ist ein Kranbaum 4 an einem horizontalen Lagerzapfen 5 befestigt. Der Kranbaum 4 dreht sich mit dem Kranmasf 1, und seine Winkellage im Verhältnis zum Kranmast kann mit Hilfe eines Auslegerseils 14 eingestellt werden. Der Hebekran hat ferner Lastseile 15 und einen Lasthaken 16. Die Lastseile bilden einen frei hängenden Flaschenzug 23 oberhalb des Lasthakens 16 und verlaufen von dort über in der Spitze des Kranbaums befestigte Seilführungsrollen 17 zu anderen Seilführungsrollen 18 an der Spitze des Kranmastes und von dort durch den hohlen Mast zu Seilführungsrollen 19 und weiter zu einem Windwerk 20. Das Auslegerseil 14 läuft über eine Anzahl Seilscheiben 24 und 25 und über eine Umlenkrolle 21 durch den hohlen Kranmast 1 in derselben Weise wie das Lastseil zu einem Windwerk 22.
Der untere Befestigungspunkt der Stützstrebe 2 ist mit 6 bezeichnet, die Lagerzapfen sowie das Windwerk werden von einem plattformähnlichen Sockel 7 getragen. Der Kranmast 1 ist an diesem Sockel schwenkbar befestigt, wie aus F i g. 5 näher hervorgeht. Aus den Fig. 2 und 3 geht die Stellung der Stützstreben 2 und 3 hervor. Die Stützstrebe 2 definiert eine Stützebene des Kranmastes und die Stützstrebe 3 in derselben Weise eine andere Stützebene, ίο die im wesentlichen winkelrecht zu der erstgenannten steht.
Fig. 2 zeigt die Anordnung des Hebekrans auf einem Schiff. Das Deck ist mit 8 bezeichnet, die Reling mit 9 und eine Lastlucke mit 10, Der Sokkel 7 des Hebekrans wird vom Deck 8 getragen, das mit nicht gezeigten Verstärkungen versehen ist. Die Stützstrebe 3 ist an einem Befestigungspunkt 13 befestigt, der mit dem Deck 8 fest verbunden ist. Der Sockel 7 erstreckt sich in der Längsrichtung des Schiffe, und der Kranmast ist bei Demontage des Hebekrans in derselben Richtung klappbar.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Befestigungspunkte des Hebekrans in der Horizontalebene dadurch fixiert, daß sie an dem Deck befestigt sind. Man kann jedoch den Hebekran wie eine an und für sich statisch bestimmte Einheit ausführen, indem man eine horizontale Strebe 26 zwischen dem Befestigungspunkt 13 und dem Mastfuß einfügt. Diese Ausführungsform ist weniger geeignet für-Schiffe, kann aber mit Vorteil verwendet werden, wenn der Hebekran mehr oder weniger zeitweilig auf einem festen Fundament aufgestellt wird.
Fig. 3 zeigt eine solche Ausführungsform des Hebekrans. Da dieser nicht im Fundament verankert ist, muß das von der Last herrührende Kippmoment mit Hilfe von Gegengewichten ausbalanciert werden. Die Gegengewichte bestehen in diesem Fall aus einer Anzahl wassergefüllter Behälter 27, die am unteren Ende jeder Stützstrebe angeordnet sind. Das Arbeitsgebiet des Kranbaums ist durch den Kreisbogen 28 bezeichnet, und die Lage dieses Bogens kann dadurch verändert werden, daß beide oder jeder der unteren Befestigungspunkte der Stützstreben verschiebbar gemacht werden, z. B. längs Schienen 29 auf dem Fundament. Die Befestigungspunkte der Stützstreben können auch fest sein und werden dann dadurch fixiert, daß sie miteinander mit Hilfe einer horizontalen Strebe 30 verbunden werden. Der gezeigte Hebekran ist auf einem Kai angeordnet, dessen äußere Kante mit 31 bezeichnet ist.
Fig. 4 zeigt den Hebekran in heruntergeklappter Lage. Der Hebekran ist mit einem Stützbock 32 versehen, der aus zwei Streben besteht, die am Sockel 7 gelenkig angeordnet und mit der einen Stützstrebe 2 des Kranmastes ungefähr an deren Mittelpunkt verbunden sind. Der Abstand zwischen den unteren Befestigungspunkten 40 des Stützbocks 32 ist verhältnismäßig groß, wodurch der Stützbock eine solche Seitenstabilität bekommt, daß der Kranmast ohne zusätzliche Seitenversteifungen aufgerichtet werden kann. Beim Aufrichten des Hebekrans wird ein Seil 33 vom Windwerk 20 an die Stützstrebe 2 angelegt, zweckmäßig in der Nähe des Befestigungspunktes 39 des Stützbocks 32. Durch Aufwinden des Seils 33 wird der Hebekran gehoben, und die Stützstrebe 2 kommt dann in eine solche Lage, daß sie an ihrem unteren Befestigungspunkt 6 befestigt werden kann. Danach wird die zweite Stützstrebe zur Seite geführt
und an ihrem entsprechenden Befestigungspunkt befestigt.
Um ein bequemes Aufrichten und Herunterklappen des Hebekrans zu ermöglichen, wird der Kranmast 1 von einer speziellen Lagerkonstruktion getragen, die in F i g. 5 gezeigt ist. Beim Klappen und Aufrichten dreht sich der Kranmast um eine horizontale Achse 34, die von Stützen 35 getragen wird, die auf einer drehbaren Grundplatte 37 angeordnet sind. Der Kranmast ist in heruntergeklappter Lage gezeigt, und seine Unterseite 36, die eine verhältnismäßig breite Anlagefläche bietet, ruht, wenn der Kranmast aufgerichtet ist, auf der Oberseite der Grundplatte 37. Eine konische Erhöhung 38 paßt in eine entsprechende Ausbohrung 41 im Kranmast und bringt eine Zentrierung des Kranmastes in der aufgerichteten Lage zustande. Die Grundplatte 37 ist in einem kombinierten Axial- und Radiallager 42 gelagert, das in der Figur als sphärisches Rollenlager ausgeführt ist. Bei Aufrichten des Kranmastes kann die Grundplatte mit Hilfe von Schrauben 43 oder anderen Verriegelungsorganen fixiert werden, um das Aufrichten zu erleichtern und das Lager 42 zu entlasten. Der Kranmast ist an seinem untersten Teil mit Befestigungsplatten 44 versehen, die eine Befestigung sowohl für den Achszapfen 34 als auch für den Lagerzapfen 5 des Kranbaums bilden.
Aus. F i g. 2 geht hervor, daß die Stützstrebe 3 an ihrem unteren Ende an einer speziellen Befestigungsanordnung befestigt ist, die einen festen Hauptbefestigungspunkt 45 umfaßt, einen an diesem gelenkig befestigten Gelenkarm 46 und den Gelenkarm fixierende Stützorgane 47. Die Verwendung eines solchen Gelenkarms am Befestigungspunkt ergibt eine leichte Montage des Hebekrans, einerseits dadurch, daß die an dem Gelenkarm befestigte Stützstrebe kürzer wird und dadurch auch leichter, und andererseits dadurch, daß die größere Anzahl von Lagerungspunkten ein größeres Spiel ergibt, was oft ausreichend sein kann, um die oft bedeutenden und dann auftretenden Schwierigkeiten zu beheben, wenn man ein Gestell mit sehr großen Dimensionen an festen Befestigungspunkten befestigen muß.
F i g. 6 zeigt einen Weg, um einen einstellbaren Befestigungspunkt an dem einen Ende des Gelenkarms 46 zu erhalten, in diesem Fall am oberen Ende. Dies wird dadurch erreicht, daß austauschbare Distanzstücke 11 und 12 in ein längliches Loch 10 im Gelenkarm 46 oder der Stützstrebe 3 eingesetzt werden. Die Distanzstücke 11 und 12 liegen am Achszapfen des Befestigungspunkts 13 und an den Enden des länglichen Lochs 10 an. Eine einstellbare Befestigung kann, um die Montage zu erleichtern, beispielsweise mit einer Schraubvorrichtung für die Längenregelung in unbelastetem Zustand kombiniert werden, wonach die jeweilige Einstellung mit Hilfe der Distanzstücke od. dgl. fixiert wird, die die volle Arbeitsbelastung des Hebekrans zu tragen vermögen.
Um eine bequeme Demontierung des Hebekrans zu erhalten, werden, wie in F i g. 1 gezeigt ist, der Flaschenzug 23 für das Lastseil, die Seilfuhrungs>rollen 17 und die Seilscheibe 24 des Auslegerseils so angeordnet, daß sie von ein und demselben Achszapfen 48 an der Spitze des Kranbaums 4 getragen werden. Eine besonders einfache Demontage des ganzen Seilpakets wird erhalten, wenn die Achse 48 in einer axialen Aussparung 49 in der Kranbaumspitze getragen wird, welche Aussparung in ihrem äußeren Ende offen ist, aber Sperrorgane aufweist, beispielsweise in der Form eines die Kranbaumspitze abdeckenden Deckels 50 für die Fixierung der ίο Achse 48.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hebekran für schwere Lasten mit einem im wesentlichen vertikalen Kranmast, den Kranmast abstützenden Streben, einem sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse schwenkbaren Kranbaum und Gelenkzapfen od. dgl., die den Kranmast und seine Streben festlegen, welche Teile demontierbar miteinander
ao und mit den Gelenkzapfen od. dgl. verbunden sind, wobei der Kranmast und eine der Streben zusammen mit dem Windwerk des Hebekrans an einem Sockel befestigt sind und Kranmast, Kranbaum und Streben aus nicht zerlegbaren Rohrelementen bestehen, deren Gewicht kleiner ist als 10% der Tragkraft des Hebekrans, dadurch gekennzeichnet, daß der Sokkel (7) einen das Aufrichten des Hebekrans mit Hilfe des eigenen Windwerkes (20) ermöglichenden Stützbock (32) trägt.
2. Hebekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbock (32) kippbar am Sockel (7) angeordnet und mit einer der Streben (2, 3) verbunden ist.
3. Hebekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpunkte des Stützbokkes (32) einen großen Abstand haben, so daß der Stützbock eine solche Seitenstabilität hat, daß er den Kranmast (1) und die damit verbundenen Teile während der Aufrichtung des Kranmastes (1) und der Montage der Streben (2,3) nach der Seite hin abstützt.
4. Hebekran nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrichten des Kranmastes (1) mittels des Windwerkes (20) mindestens eine der Streben (2,3) mit dem Windwerk (20) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 333 809;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 124 651;
österreichische Patentschrift Nr. 201 812;
USA.-Patentschriften Nr. 1 502 989, 1 666 857,
297;
Ernst, »Die Hebezeuge«, Bd. 3, 1953, S. 204 und 205;
Johow-Foerster, »Hilfsbuch für den Schiffbau«, 4. Aufl., Bd. 1, 1920;
Zeitschrift »Fördertechnik«, Bd. 23, H. 1, 5. Januar 1938, S. 4;
Zeitschrift »Die Bautechnik«, Jg. 18, H. 36/37, 23. August 1940, S. 413, 421 bis 423.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 718/71 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA48257A 1964-02-03 1965-01-28 Hebekran fuer schwere Lasten Withdrawn DE1258570B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE129264 1964-02-03
SE1347/64A SE307645B (de) 1964-02-04 1964-02-04
SE3688/64A SE317790B (de) 1964-03-24 1964-03-24
SE4057/64A SE301433B (de) 1964-04-02 1964-04-02
SE664764 1964-06-01
SE13342/64A SE306889B (de) 1964-11-05 1964-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258570B true DE1258570B (de) 1968-01-11

Family

ID=27555286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48257A Withdrawn DE1258570B (de) 1964-02-03 1965-01-28 Hebekran fuer schwere Lasten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3318463A (de)
BE (1) BE659116A (de)
DE (1) DE1258570B (de)
DK (1) DK126582B (de)
FI (1) FI45312C (de)
GB (1) GB1087435A (de)
NL (1) NL6501269A (de)
NO (1) NO121357B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531690A1 (fr) * 1982-08-10 1984-02-17 Ppm Sa Engin a tourelle muni d'une couronne d'orientation amovible et procede de depose de la couronne d'un tel engin
DE3232489A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffsladebaum
CN104860210A (zh) * 2015-05-20 2015-08-26 中铁上海工程局集团第五工程有限公司 一种装配式动力浮筒组合桅杆吊机装置及其吊装方法
CN111422738A (zh) * 2020-03-16 2020-07-17 中铁大桥局第七工程有限公司 一种缆风绳锚固装置及其使用方法
CN115072581B (zh) * 2022-08-23 2022-12-02 临沂飞传建筑材料有限公司 一种建筑材料转运用起重装置
CN115872284B (zh) * 2022-11-21 2024-03-12 无锡市协兴港口机械有限公司 四连杆门座式起重机的安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333809C (de) * 1920-05-18 1921-03-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ladevorrichtung fuer Schiffe
US1502989A (en) * 1921-06-25 1924-07-29 Amos S Heffron Stiff-leg derrick
US1666857A (en) * 1926-07-15 1928-04-17 Hunt Fay Derrick
US1719297A (en) * 1927-10-26 1929-07-02 Kimmerle Bros Hoist
AT201812B (de) * 1957-02-08 1959-01-26 Miroslav Mlcak Fahrbarer Drehscheiben-Derrickkran
DE1124651B (de) * 1959-09-22 1962-03-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schwimmkran mit einem an einem drehbaren Teil gelagerten Wippausleger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US808678A (en) * 1904-06-13 1906-01-02 John Peterson Hay and manure gatherer and loader.
US1445136A (en) * 1921-10-25 1923-02-13 Thomas M Gunn Derrick
US1958780A (en) * 1932-02-15 1934-05-15 Clyde Iron Works Stiff leg connecter
US2562086A (en) * 1945-06-05 1951-07-24 Valdemar C Farrell Hoisting apparatus
US3148778A (en) * 1962-12-03 1964-09-15 American Hoist & Derrick Co Stiff leg derrick

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333809C (de) * 1920-05-18 1921-03-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ladevorrichtung fuer Schiffe
US1502989A (en) * 1921-06-25 1924-07-29 Amos S Heffron Stiff-leg derrick
US1666857A (en) * 1926-07-15 1928-04-17 Hunt Fay Derrick
US1719297A (en) * 1927-10-26 1929-07-02 Kimmerle Bros Hoist
AT201812B (de) * 1957-02-08 1959-01-26 Miroslav Mlcak Fahrbarer Drehscheiben-Derrickkran
DE1124651B (de) * 1959-09-22 1962-03-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schwimmkran mit einem an einem drehbaren Teil gelagerten Wippausleger

Also Published As

Publication number Publication date
FI45312B (de) 1972-01-31
NL6501269A (de) 1965-08-04
US3318463A (en) 1967-05-09
NO121357B (de) 1971-02-15
DK126582B (da) 1973-07-30
GB1087435A (en) 1967-10-18
FI45312C (fi) 1972-05-10
BE659116A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918908A1 (de) Ladekran
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE2525867A1 (de) Kran
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
DE3215863A1 (de) Kran
DE20018890U1 (de) Teleskopkran zum Heben von Lasten auf Türme oder Masten
DE1258570B (de) Hebekran fuer schwere Lasten
DE102016011179A1 (de) Turmkran
DE2136464A1 (de) Schwenk lager für freitragende Kranausleger
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE20014268U1 (de) Fahrbarer Kran
DE2345280C3 (de) Deckskran
DE3024286A1 (de) Turmdrehkran
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE1956215B2 (de) Ladebaumanordnung
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
DE2708459A1 (de) Anlandungsgeraet
DE1811103A1 (de) Kran,insbesondere Schwimmkran
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE3149543A1 (de) Auf pontons od.dgl. gelagerter schwimmkran
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
AT302576B (de) Einrichtung zur Verschiebung des Schwerpunktes
DE1458856C (de) Hubgerüst fur metallurgische Ofen, insbesondere Konverter
DE1531150A1 (de) Auslegerdrehkran,insbesondere Turmdrehkran,mit Wippausleger oder Einziehausleger

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee