DE1258534B - Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen - Google Patents

Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen

Info

Publication number
DE1258534B
DE1258534B DE1961S0076800 DES0076800A DE1258534B DE 1258534 B DE1258534 B DE 1258534B DE 1961S0076800 DE1961S0076800 DE 1961S0076800 DE S0076800 A DES0076800 A DE S0076800A DE 1258534 B DE1258534 B DE 1258534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amide
percent
days
polymeric amide
electrical conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961S0076800
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Douwes
Pieter Hendrik Jan Hermanie
Johan Leonard Van Der Minne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1258534B publication Critical patent/DE1258534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
ClOl
Deutsche Kl.: 23 b-1/05
Nummer: 1258 534
Aktenzeichen: S 76800IV d/23 b
Anmeldetag: 22. November 1961
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die geringe elektrische Leitfähigkeit von leichten Kohlenwasserstoffen, wie Benzin und Kerosin, führt in der Praxis oft zu Schwierigkeiten, da sich z. B. beim Umpumpen durch enge Rohre und Schläuche infolge der damit verbundenen Reibung an den Behälterwänden elektrostatische Ladungen anreichern, die zu Explosionen Anlaß geben. Durch die Gegenwart von Wasser wird diese Gefahr noch wesentlich erhöht.
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 050 338 bekannt, daß man die elektrische Leitfähigkeit von Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Flüssigkeiten mit geringen elektrischen Leitfähigkeiten, die eine Dielektrizitätskonstante unter 8 und durchschnittlieh 12 Kohlenstoffatome besitzen, erhöhen kann, indem man je 10~7 bis 10~2 Mol je Liter eines Salzes eines mehrwertigen Metalls mit einem Molekulargewicht von über 200 und einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von über 200 und einem Produktwert aus Molekulargewicht mal spezifischer Leitfähigkeit, gemessen bei 25 0C in Benzol bei einer Konzentration von 1 g je Liter, von mindestens 10-10 in der organischen Flüssigkeit löst, wobei diese zweite Zusatzverbindung gleichfalls ein Salz sein kann, dessen Anion und Kation jedoch von denen des ersten Salzes verschieden sein müssen.
Insbesondere eignet sich für diesen Zweck ein Chromalkylsalicylat in Kombination mit dem Calciumsalz eines Sulfobernsteinsäuredialkylesters.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Leitfähigkeit von Kohlenwasserstoffgemischen, die derartige Zusatzstoffe enthalten, im Laufe der Zeit wieder abnimmt, insbesondere in Anwesenheit von Wasser oder Alkali. Auch ist die Wirkung der bekannten Zusatzstoffe bei einer frisch raffinierten Mineralölfraktion geringer als bei einer solchen, die vorher mit einem Adsorbens, wie Kieselsäuregel, behandelt worden ist. Eine wissenschaftliche Erklärung für diese Phänomene konnte vorläufig noch nicht gefunden werden.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich diese nachteiligen Erscheinungen durch die Verwendung gewisse Amidgruppen enthaltender Polymerisate beheben lassen.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines polymeren Amids mit einem Polymerisationsgrad von 30 bis 9000·, das sich von einem ungesättigten Amid der Formel
R1 R, O R3
H-C = C-C-N-R4
Stabilisierung und Erhöhung der elektrischen
Leitfähigkeit von Kohlenwasserstoffen oder
deren Gemischen
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Johan Leonard van der Minne,
Cornells Douwes,
Pieter Hendrik Jan Hermanie,
Amsterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24. November 1960
(258 333),
vom 7. April 1961 (263 311)
ableitet, in der Ri, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste sind, aber mindestens ein Rest Ri oder R2 einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, während R4 ein Kohlenwasserstoffrest ist, der mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist, falls R3 ein Wasserstoffatom bedeutet und der mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist, falls R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt, in einer Menge von 0,00001 bis 0,02 Gewichtsprozent zum Stabilisieren und Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit von Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen, die eine kleine Menge eines von einem Metall mit der Ordnungszahl 22 bis 28 abgeleiteten Salzes einer Alkylsalicylsäure mit mindestens einem Alkylsubstituenten mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls ein Salz des Dioctylsulfobernsteinsäureesters oder des Didecylsulfobernsteinsäureesters enthalten. Die erfindungsgemäß als Zusatzstoffe eingesetzten polymeren Amide üben nicht nur eine stabilisierende Wirkung aus, so daß die mittels der von der Alkylsalicylsäure abgeleiteten Salze erzielte erhöhte elektrische Leitfähigkeit länger anhält, sondern man
709 718/387
hat sogar in manchen Fällen ein Ansteigen derselben beobachtet, selbst in Anwesenheit von Wasser bzw. Alkali.
Die polymeren Amide können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Polymerisation eines ungesättigten Amids der vorstehend angegebenen Formel in Benzol als Lösungsmittel und unter Verwendung von Benzoylperoxyd als Initiator der Reaktion. Vorzugsweise soll der Polymerisationsgrad zwischen 60 und 6000 liegen. Insbesondere kann sich das polymere Amid von einem Derivat der Methacrylsäure ableiten. Das polymere Amid kann sich von einem einfach JV-substituierten Amid ableiten, wobei dann Rj in der angegebenen Formel eine Alkylgruppe darstellt, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit einem an das Stickstoffatom gebundenen sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom. Wenn sich das polymere Amid von einem disubstituierten ungesättigten Amid ableitet, so bedeuten die Reste R3 und R4 in der angegebenen Formel vorzugsweise Alkylgruppen oder Alkylarylgruppen.
Das Kohlenwasserstoffgemisch enthält diese neuen polymeren Zusatzstoffe vorzugsweise in einer Menge von 0,00005 bis 0,005 Gewichtsprozent.
Die als Zusatzstoffe verwendeten Metallsalze einer Alkylsalicylsäure werden vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, daß das Kohlenwasserstoffgemisch 10~7 bis ΙΟ"5 Grammatom des betreffenden Metalls je Liter enthält. Die günstige Wirkung dieser Metallsalze in bezug auf die Leitfähigkeitserhohung läßt sich durch die Mitverwendung von Salzen, insbesondere von Calciumsalzen, der Dioctyl- und der Didecylsulfobernsteinsäureester noch verbessern. Die zuletzt genannten Salze werden zweckmäßig ebenfalls in solchen Mengen verwendet, daß das Kohlenwasserstoffgemisch 10~7 bis ΙΟ"5 Grammatom der betreffenden Metalle pro Liter enthält.
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die leichten Erdölfraktionen im Siedebereich des Benzins und Kerosins, beispielsweise Kraftstoffe für Vergasermotoren und für Gasturbinen zum Antrieb von Flugzeugen. Die erfindungsgemäße Verwendung der polymeren Amide hat den besonderen Vorzug, daß diese nicht störend auf den sogenannten »Wasserreaktionstest« einwirken, wie er in der Drucksache »Federal Test Method Standard Nr. 791« unter Verfahren Nr. 3251.7 (veröffentlicht von General Services Administration, ■ Business Services Centre, Washington D. C. 25) beschrieben ist. Das ist von hoher Bedeutung, da die in Strahltriebwerken von Flugzeugen verwendeten flüssigen Kraftstoffe diesem Test entsprechen müssen.
In den nachstehenden Beispielen I bis XI sind Polymerisate der folgenden Amide als Zusatzstoffe verwendet worden:
A — N-ljl-Dimethyl-äthylmethacryl-amid,
B — N-n-Butylmethacryl-amid, ..-·".
C — N-1-Methyl-butylmethacryl-amid, D — N-l-Äthyl-butylmethacryl-aniid,
E — N-1-Propyl-butylmethacryl-amid,
F — N-1-Methyl-heptylmethaeryl-amid, ·
G — N-^l^S-Tetramethyl-butylmethaeryl- ■
amid, -■■·■-< ■- -■ ,
H — N-l.l^^-Tetramethyl-bütylacryl-amid,
I —» N-3,5,5-Tfimethyl-hexylmethacryl-amid,
J — N-n-Decylmethacryl-amid, K — N-l-Methyl-pentadecylmethacryl-amid, L — N-n-Octadecylmethacryl-amid, M — Ν,Ν-Di-n-butylmethacryl-amid, N — Ν,Ν-Di-isobutylmethacryl-amid, O — N^-n-Butyl-sec.amylmethacryl-amid, P — Ν,Ν-Di-n-amylmethacryl-amid, Q — Ν,Ν-Di-n-tridecylmethacryl-amid, R — Ν,Ν-Di-n-butylacryl-amid.
Nachstehend wird die Herstellung der Polyamide erläutert, doch wird für diese Herstellungsverfahren im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht.
1. Polymeres Amid G a) N-^l^^-Tetramethyl-butylmethacryl-amid
220 Teile einer 90%igen Schwefelsäure wurden in ein Gemisch aus 100 Teilen Methacrylnitril, 112 Teilen Di-isobuten und 350 Teilen Essigsäure eingerührt. Die Temperatur wurde durch Kühlen auf 35 bis 400C gehalten. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Rühren auf die Dauer von einer halben Stunde bei 35 bis 400C fortgesetzt. Dann wurden 500 Teile Pentan und 500 Teile Wasser eingerührt. Nachdem sich das Gemisch in zwei Schichten getrennt hatte, wurde die obenauf schwimmende Schicht zweimal mit je 500 Teilen Wasser und einmal mit 500 Teilen einer l%igen wäßrigen Sodalösung gewaschen. Nach dem Trocknen mit Hilfe kristallwasserfreien Natriumsulfats wurde das Pentan abdestilliert, wobei ein Rückstand von 150 Teilen verblieb. Dieser wurde bei O0C aus Pentan auskristallisiert. Die Ausbeute belief sich auf 60 Teile N -1,1,3,3 - Tetramethyl - butylmethacryl - amid mit einem Schmelzbereich von 42 bis 44° C.
b) Polymerisation
150 Teile des Amids wurden in 150 Teilen Xylol aufgelöst. Die Lösung wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf 12O0C erhitzt. Unter Rühren wurden 2,4 Teile ditert. Butylperoxyd, aufgelöst in 20 Teilen Xylol, hinzugesetzt. Nach 2 Stunden und nochmals nach 4 Stunden wurden 1,05 Teile ditert. Butylperoxyd, aufgelöst in 10 Teilen Xylol, hinzugesetzt. Die Gesamtmenge des hinzugesetzten ditert. Butylperoxyds belief sich daher auf 4,5 Teile. Die Polymerisation erfolgte in insgesamt 8 Stunden bei 12O0C, wobei das Gemisch dauernd gerührt und die Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten wurde. Dann wurde unter überleiten von Stickstoff das Xylol soweit wie möglich auf einem Dampfbad abgedampft. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus 1500 Teilen Methanol und 200 Teilen Wasser vermischt. Das sich dabei ausscheidende Polymerisat wurde mit dem gleichen Gemisch aus Methanol uhd Wasser gewaschen. Die Ausbeute betrug 56 Gewichtsteile.
Das Molekulargewicht des Polymerisats, bestimmt nach der Lichtstreuungsmethode,·belief sich auf 39 000; das entspricht einem Polymerisationsgrad von 198. -
2. Polymeres Amid M a) Ν,Ν-Di-n-butylmethacryl-amid
129 Teile Di-n-butylamin wurden einer Lösung von 44 Teilen Natriumhydroxyd in 500 Teilen Wasser
In den folgenden Beispielen wurden die elektrischen Leitfähigkeiten nach der Zellenmethode gemessen, wie sie auf S. 87 des Werkes von A. Klinkenb e r g und J. L. van der Minne, »Electrostatics in the Petroleum Industry« (Elektrostatik bzw. statische Elektrizität in der Erdölindustrie), Elsevier Publishing Company [1958], beschrieben ist. Die dabei verwendete Maßeinheit ist das Picosiemens/m, was 1 · 10~14 Ohnor1 · cm"1 entspricht.
Beispiel I
Einem Kerosin mit einem Anfangssiedepunkt von 1500C und einem Endsiedepunkt von 2500C wurden eine Xylollösung mit einem Gehalt von
hinzugesetzt. Anschließend wurden 104,5 Teile Methacrylchlorid unter Rühren tropfenweise hinzugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch gekühlt wurde, um zu verhindern, daß die Temperatur auf über 100C anstieg.
Nach dem Zusatz der Säure wurde das Rühren auf die Dauer von 15 Minuten fortgesetzt. Dann wurden 16 Teile Methanol und 24 Teile Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,19) unter Rühren hinzugesetzt, worauf die wäßrige Schicht von der daraufschwimmenden Schicht abgetrennt wurde. Diese letztere wurde mit Hilfe kristallwasserfreien Natriumsulfats filtriert und unter vermindertem Druck destilliert. Die Ausbeute belief sich auf 187 Teile
Ν,Ν-Di-n-butylmethacryl-amid mit einem Siede- 15 insgesamt 2,1 Gewichtsprozent Chrom eines durch punkt von 78°C/0,l mm Hg. Cw-Cis-Alkylphenol verunreinigtes Cr(III)-salzes
einer Cw-Cis-AlkylsaHcylsäure sowie eine Xylol-
b) Polymerisation lösung mit einem Gehalt von insgesamt 2,0 Ge
wichtsprozent Calcium des Calciumsalzes des Di-
150 Teile des Amids wurden in 150 Teilen Xylol 20 decylsulfobernsteinsäureesters in solchen Mengen aufgelöst. Die Lösung wurde in einer Stickstoff- einverleibt, daß es 4 · ΙΟ"7 Grammatom Chrom und atmosphäre auf 12O0C erhitzt. Eine lOgewichtsprozentige Lösung von ditert. Butylperoxyd in Xylol
wurde unter Rühren hinzugesetzt, gefolgt von zusätzlichen Mengen an ditert. Butylperoxyd, und 25 messen. Einer anderen Teilmenge des Gemisches zwar zunächst 2,5 Teile, dann dreimal in Abständen wurde 1 Volumprozent einer wäßrigen Lösung mit von 2 Stunden je 0,5 Gewichtsteile, nach 8 Stunden einem Gehalt von 5 Gewichtsprozent Natriumnochmals 1 Gewichtsteil. Die Polymerisation erfolgte hydroxyd hinzugesetzt und das Ganze mit Hilfe im Verlauf von 23 Stunden bei 12O0C, wobei die eines Mischers innig gemacht. Auch hier wurde Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten wurde. Dann 30 nach einem Tag und nach 11 Tagen die elektrische wurde unter überleiten von Stickstoff das Xylol Leitfähigkeit gemessen. Anderen Teilmengen des durch Abdampfen auf einem Dampfbad so rasch Gemisches wurde eines der polymeren Amide A wie möglich entfernt. Der Rückstand wurde mit bis L in einer Konzentration von 1 · 10~4 Gewichtseinem Gemisch aus 1000 Gewichtsteilen Methanol prozent und außerdem 1 Volumprozent einer wäß- und 350 Gewichtsteilen Wasser vermischt, wodurch 35 rigen Lösung mit einem Gehalt von 5 Gewichtssich das Polymerisat ausschied, das dann mit einem prozent Natriumhydroxyd hinzugesetzt und die Gemisch aus Methanol und Wasser der gleichen Probe jeweils mit Hilfe eines Mischers innig gemischt. Zusammensetzung gewaschen wurde. Die Menge Nach einem Tag bzw. 11 Tagen wurde die elektrische des so erhaltenen polymeren Amids betrug 48 Ge- Leitfähigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in der wichtsteile. 4° nachstehenden Tabelle I aufgeführt. ·
Tabelle I
5 · 10~7-Grammatom Calcium je Liter enthielt. Nach einem Tag und nach 11 Tagen wurde die elektrische Leitfähigkeit des Gemisches jeweils ge-
Elektrische Leitfähigkeit ohne Alkali nach Mischen m
nach 1 Tag
t 5%igem Alkali
nach 11 Tagen
Anzahl der C-Atome
der Alkylgruppe
Typ des an das
N-Atom ge
bundenen C-Atoms
Polymeres Amid 1180 44 49
keines 72 70 4 primär
B 790 610 9 primär
I 710 550 10 primär
J 600 460 18 primär
L 72 107 5 sekundär
C .— 800 810 6 sekundär
D 1520 1220 7 sekundär
E 1980 1470 8 sekundär
F 1520 1490 16 sekundär
K 290 250 4 tertiär
A 1740 1520 8 tertiär
G 300 260 8 tertiär
H
Bei einem Vergleich der polymeren Amide A, B 65 Leitfähigkeit zu beeinflussen. Ein Vergleich der C und D sieht man, daß die Alkylgruppe an dem polymeren Amide, deren Alkylgruppen durch ein Stickstoffatom der Amidgruppe mindestens 6 Kohlen- primäres bzw. ein sekundäres und ein' tertiäres stoffatome enthalten muß, um die Abnahme der Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom der Amid-
gruppe gebunden sind, zeigt, daß die Polymerisate der letzterwähnten beiden Typen die Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit erheblich besser hemmen als die polymeren Amide, deren Alkylgruppen an das Stickstoffatom der Amidgruppe durch ein primäres Kohlenstoffatom gebunden sind.
Vergleicht man die Polymerisate G und H miteinander, die polymere Amide der Methacrylsäure bzw. der Acrylsäure sind, dann kann man feststellen, daß die Gegenwart einer Methylgruppe an dem a-Kohlenstoffatom der Acrylsäure wesentlich ist, um dem polymeren Amid die Eigenschaft zu verleihen, die elektrische Leitfähigkeit zu stabilisieren. Das ergibt sich auch aus dem nachstehenden Beispiel.
Beispiel II
Zu einem Kerosin mit einem Anfangssiedepunkt von 150°C und einem Endsiedepunkt von 2500C wurden die gleichen Chrom- und Calciumsalze in
den gleichen Konzentrationen wie im Beispiel I hinzugesetzt.
Das Kerosin wurde in mehrere Teilmengen unterteilt. Bei der einen Teilmenge wurde die elektrische Leitfähigkeit nach einem Tag und nach 11 Tagen gemessen. Drei andere Teilmengen wurden in einem Mischer mit 1 Volumprozent Wasser bzw. mit 1 Volumprozent einer 0s5gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung bzw. mit 1 VolumprozenteinerSgewichtsprozentigenNatriumhydroxydlösung gemischt. Auch die Leitfähigkeit dieser Teilmengen wurde nach einem Tag und nach 11 Tagen gemessen. Weiteren Teilmengen wurden die polymeren Amide G bzw. H in Konzentrationen von 2 · 10"4 Gewichtsprozent zugesetzt und die Leitfähigkeit gleichfalls nach 1 bzw. 11 Tagen ohne Wasserzusatz, mit Wasserzusatz und mit einem Zusatz von Natronlauge gemessen.
Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der nachstehenden Tabelle II angeführt.
Tabelle II
Gemessen nach IrO CKcIl Elektrische Leitfähigkeit mit 1 Volumprozent
Polymeres Amid 1180 mit 1 Volumprozent mit 1 Volumprozent Alkali, 5%
ITag 1380 H2O Alkali. 0,5% 44
keines 11 Tagen 1900 310 350 49
ITag 2050 700 210 1400
G 11 Tagen 1140 2460 2310 1150
ITag 1150 2750 2200 300
H 11 Tagen 326 315 260
705 380
Beispiel III
Dem gleichen Kerosin wie im Beispiel I wurde das Chrom(III)-salz einer Cw-Cis-Alkylsalicylsäure entsprechend einer Konzentration von 4 · 10~7 Grammatom Cr je Liter Kerosinlösung hinzugesetzt. Teilmengen dieses Gemisches wurde das polymere Amid G in unterschiedlichen Konzentrationen zu-
gesetzt, und es wurde die Leitfähigkeit nach 1 bzw. 11 Tagen ohne und mit Wasserzusatz bzw. nach Zusatz einer Natriumhydroxydlösung gemessen. Außerdem wurde der Einfluß eines weiteren Zusatzes des Calciumsalzes des Didecylsulfobernsteinsäureesters entsprechend einem Gehalt von 5 ■ 10~7 Grammatom Ca je Liter Lösung untersucht.
Tabelle III
Zusatzstoff Konzentration
des Polymerisats
in Gewichtsprozent
Nach Tagen trocken Elektrische
mit 1 Volum
prozent
H2Q
Leitfähigkeit
mit 1 Volum
prozent
Alkali, 0,5%
mit 1 Volum
prozent
Alkali, 5%
Cr-salicylat
Cr-salicylat
Cr-salicylat
Cr-salicylat
Cr-salicylat + Ca-sulfo-
succinat
Cr-salicylat + Ca-sulfo-
succinat
0
2 · 10~4
1 ■ ΙΟ-4
0,5 · ΙΟ-4
0
2·ΙΟ-4
1
11
1
11
. 1
11
1
11
1
11 -
1
11
188
160
1050
1420
890
1340
640
720
1180
1380
2000
■-■ 2100
149
110
500
710
380
650
260
405
310
250
2350
2940
76
54
1650
1900
1400
1570
1150
1250
350
210
2300
2220
30
28
1400
1100
1250
1070
1010
850
44
49
1450
1300
Fortsetzung ■
10
Zusatzstoff Konzentration
des Polymerisats
in Gewichtsprozent
Nach Tagen trocken Elektrische
mit 1 Volum
prozent
H2O
leitfähigkeit
mit 1 Volum
prozent
Alkali, 0,5%
mit 1 Volum
prozent
Alkali, 5%
Cr-salicylat + Ca-sulfo-
succinat
1·ΙΟ"4
0,5 · 10"4
1
11
1
1700
1790
1700
2250
2570
1750
1900
1900
1350
1300
1300
1150
Cr-salicylat + Ca-sulfo-
succinat
11 1750 2070 1540 1100
Beispiel IV
Das polymere Amid G wurde durch fraktionierte Ausfällung in vier Fraktionen mit Molekulargewichten von 21 000, 39 000, 55 000 bzw. 84 000 (bestimmt durch die Lichtstreuungsmethode) aufgetrennt.
Diese Fraktionen gewährten unter den Verhältnissen, wie sie im Beispiel I beschrieben sind, alle den gleichen Schutz gegen die Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit wie das Material, aus dem sie erhalten worden waren.
Beispiel V
Einem Kerosin mit einem Anfangssiedepunkt von 1500C und einem Endsiedepunkt von 2500C wurde eine 2,1 Gewichtsprozent Chrom enthaltende Xylollösung eines durch Cw-Cis-Alkylphenol verunreinigten Cr(III)-salzes einer CM-Cis-Alkylsalicylsäure in einer solchen Menge einverleibt, daß der Chromgehalt des Kerosins sich auf 4 ■ 10~7 Grammatom je Liter belief. Teilmengen dieses Gemisches wurden jeweils die polymeren Amide M bis R in einer Konzentration von 10~4 Gewichtsprozent zugesetzt, und es wurde die elektrische Leitfähigkeit nach einem Tag bzw. nach 11 Tagen mit und ohne Wasserzusatz bzw. nach Zusatz von wäßriger Natriumhydroxydlösung gemessen.
Tabelle V
Gemessen nach LI UOJvCIi Elektrische Leitfähigkeit mit 1 Volumprozent mit 1 Volumprozent
Polymeres Amid 188 mit 1 Volumprozent Alkali, 0,5% Alkali, 5%
lTag 160 H2O 76 30
keines ■ 11 Tagen 1180 149 54 28
lTag 1570 110 1160 1740
M 11 Tagen 760 430 1750 1470
lTag 1570 1010 700 910
N 11 Tagen 990 425 1340 1070
lTag 920 920 1180 1240
O 11 Tagen 1220 710 1520 960
lTag 2170 1220 830 980
P 11 Tagen 1050 455 1570 1000
lTag 1180 1160 920 830
Q 11 Tagen 505 388 1280 845
lTag 480 595 785 760
R 11 Tagen 228 760 520
357
Beispiel VI
Die gleichen Messungen, wie sie im Beispiel V beschrieben sind, wurden mit Lösungen vorgenommen, die außerdem das Calciumsalz des Didecylsulfobernsteinsäureesters in einer Konzentration von 5 · 10 ^7 Grammatom je Liter Kerosin enthielten.
Tabelle VI
Gemessen nach trocken Elektrische '. ^itfähigkeit mit 1 Volumprozent
Alkali, 5%
Polymeres Amid lTag
11 Tagen
1180
1380
mit 1 Volumprozent
H2O
mit 1 Volumprozent
Alkali, 0,5%
44
49
keines lTag
11 Tagen
3090
2680
310
250
350
210
1960
980
M 1820
2380
2140
1900
709 718/387
Fortsetzung
Gemessen nach trocken Elektrische leitfähigkeit mit I Volumprozent
Alkali, 5%
Polymeres Amid lTag
11 Tagen
1660
1980
mit 1 Volumprozent
H2O
mit 1 Volumprozent
Alkali, 0,5%
960
830
N ITag
11 Tagen
2300
2800
1280
1550
1070
1020
1200
960
0 ITag
11 Tagen
2160
2250
1430
2070
1660
1720
1170
930
P ITag
11 Tagen
1860
2060
1140
1400
1320
1400
1070
910
Q ITag
11 Tagen
1520
1260
805
920
1220
1300
760
490
R 1350
1300
970
780
Beispiel VII
Es wurde gemäß Beispiel VI ein 4 · 10~7 Grammatom Cr und 5 · 10~7 Grammatom Ca enthaltendes Kerosin hergestellt und in Teilmengen desselben die polymeren Amide M bis R jeweils in einer Konzentration von 1 ■ 10 ~4 Gewichtsprozent aufgelöst. Das gleiche Kerosin wurde außerdem bei Zimmertemperatur mit 5 Gewichtsprozent eines pulverisierten Krackkatalysators, der in der Hauptsache aus Tonerde bestand, verrührt, und dem so behandelten Kerosin wurden die gleichen Cr- bzw. Ca-Salze entsprechend einer Konzentration von
4 · 10~7 Grammatom Chrom und 5 · 10~7 Grammatom Calcium zugesetzt.
Die Leitfähigkeit der Kerosinproben wurde gemessen, wobei man feststellte, daß das behandelte salzhaltige Kerosin eine erheblich höhere Leitfähigkeit hatte als das entsprechende unbehandelte Kerosin und daß der erfmdungsgemäße Zusatz der Polymerisate zu der mit dem unbehandelten Kerosin hergestellten Lösung die Leitfähigkeit dieser Lösungen wesentlich verbesserte..
Die gemessenen Werte der elektrischen Leitfähigkeit sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: m , „ TT
5 Tabelle VII
20 35 Leit
fähigkeit
Unbehandeltes Kerosin
4 ■ 10-7 Grammatom Cr/1
25 5 · 10-7 Grammatom Ca/1
1 · 10~4 Gewichtsprozent
polymeres Amid
M
3090
1460
1750
2070
1600
1330
N
3°· ο
P
ο
R
Leit
fähigkeit
Unbehandeltes Kerosin
4 · 10-7 Grammatom Cr/1 } 1180
5 · 10~7 Grammatom Ca/1
Behandeltes Kerosin
4 · 10-7 Grammatom Cr/1 f jUUU
5 · ΙΟ"7 Grammatom Ca/1
Beispiel VIII ·
Einem Kerosin (Anfangssiedepunkt 1500C, Endsiedepunkt 2500C) wurde eine 2,30 Gewichtsprozent
Eisen enthaltende Xylollösung eines durch C14-C18-Alkylphenol verunreinigten Eisen(III)-salzes einer CM-Cis-Alkylsalicylsäure in einer solchen Menge hinzugesetzt, daß das Kerosin 4· 10 ~7 Grammatom Eisen je Liter enthielt.
Zu Teilmengen dieses Gemisches wurden die polymeren Amide G und N jeweils in Konzentrationen von 2 · 10~4 Gewichtsprozent zugesetzt und die elektrische Leitfähigkeit nach 1 bzw. 11 Tagen mit einem Zusatz von Wasser bzw. einer Natriumhydroxydlösung gemessen.
Ähnliche Versuche wurden mit Lösungen ausgeführt, die außerdem auch noch 5 ■ 10~7 Grammatom Calcium in der Form des Calciumsalzes des Didecylesters der Sulfobernsteinsäure enthielten.
Tabelle VIII
Zusatzstoff
Elektrische Leitfähigkeit der trockenen Lösung ohne Polymerisat
polymeres Amid Elektrische Leitfähigkeit nach
dem Vermischen mit H2O und
Alkalilösung
mit 1 Volumprozent H2O
nach Tagen
mit 1 Volumprozent Alkali, 5%
Fe-salicylat
123
keines G
1
11
1
11
1
11
73 57
115
125
1.01
132
20 46
130 132
156 118
Fortsetzung
Zusatzstoff
Elektrische Leitfähigkeit der trockenen Lösung ohne Polymerisat
polymeres Amid
Elektrische leitfähigkeit nach Alkalilösung mit 1 Volumprozent
Alkali, 5%
dem Vermischen mit H2O und 20
34
nach Tagen 172
1 113
11 168
1 143
11
1 mit 1 Volumprozent
H2O
11 113
143
307
330
123
191
Fe-salicylat
succinat..
Ca-sulfo-
keines G
Beispiel IX
Einem Kerosin (Anfangssiedepunkt 150° C, Endsiedepunkt 250° C) wurden eine 4,28 Gewichtsprozent enthaltende Xylollösung eines durch C14-C18-Alkylphenol verunreinigten Nickelsalzes einer C14-C18-Alkylsalicylsäure sowie eine 2,0 Gewichtsprozent Calcium enthaltende Xylollösung des Calciumsalzes des Didecylsulfobernsteinsäureesters in solchen Mengen einverleibt, daß das Kerosin 4 · 10~7 Grammatom Nickel und 5 · 10 ~7 Grammatom Calcium je Liter enthielt. Zu Teilmengen dieses Gemisches wurden die polymeren Amide G bzw. N in einer Konzentration von 2 · 1θ~4 Gewichtsprozent zugesetzt und die elektrische Leitfähigkeit wie in den vorhergehenden Beispielen gemessen.
Beispiel XI
Das Beispiel IX wurde mit einem Kerosin wiederholt, das 4 ■ 10 ~7 Grammatom Kobalt in Form eines durch Ci4-Ci8-Alkylphenol verunreinigten Co(II)-salzes einer Ci4-Ci8-Alkylsalicylsäure enthielt.
Tabelle XI Tabelle IX
Elektrische Elektrische Leitfähigkeit nacl gemessen
nach
mit 1 Volum 1
Leitfähigkeit
der trockenen
dem Vermischen mit Wasser
und Alkalilösung
ITag prozent
H2O
Lösung ohne 11 Tagen 48 mit 1 Volum
polymeres
Amid
polymeres
Amid
ITag 57 prozent
Alkali, 5%
keines 11 Tagen 139 38
ITag 130 31
65 G 11 Tagen 78 132
106 118
N 143
125
30
35
40
45
Beispiel X
Das Beispiel IX wurde mit einem Kerosin wiederholt, das 4 · lO^7 Grammatom Mangan je Liter in Form eines durch Cw-Cis-Alkylphenol verunreinigten Mn(II)-salzes einer Cw-Cis-Alkylsalicylsäure enthielt.
Tabelle X
60
65
Elektrische
Leitfähigkeit
der trockenen
Elektrische Leitfähigkeit nach
Vermischen mit Wasser
gemessen
nach
mit 1 Volum
prozent Wasser
Lösung ohne
polymeres
Amid
polymeres
Amid
ITag
keines 11 Tagen
ITag
36 G 11 Tagen
ITag
N 11 Tagen
21
14
24
27
29
42
Elektrische
Leitfähigkeit
der trockenen
Lösung ohne
polymeres
Amid
Elektrische Leitfähigkeit nach
dem Vermischen mit Wasser
und Alkalilösung
polymeres
Amid
gemessen
nach
mit 1 Volum
prozent
H, O
keines 1 Tag 17
11 Tagen 9
G 1 Tag 27
11 Tagen 25
N 1 Tag 23
11 Tagen 54

Claims (3)

Patentansprüche: mit 1 Volumprozent Alkali, 5% 26 17 123 86 146 95
1. Verwendung von einem polymeren Amid mit einem Polymerisationsgrad von 30 bis 9000, das sich von einem ungesättigten Amid der Formel
Ri R2 O R3 H-C = C-C-N-R4
ableitet, in der Ri, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste sind, aber mindestens ein Rest Ri oder R2 einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, während R4 ein Kohlenwasserstoffrest ist, der mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist, falls R3 ein Wasserstoffatom bedeutet und der mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist, falls R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt, in einer Menge von 0,00001 bis 0,02 Gewichtsprozent zum Stabilisieren und Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit von flüssigen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen, die eine kleine Menge eines von einem Metall mit der Ordnungszahl 22 bis 28 abgeleiteten Salzes einer Alkylsalicylsäure mit mindestens einem Alkylsubstituenten mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls ein Salz des Dioctylsulfobernsteinsäureesters oder des Didecylsulfobernsteinsäureesters enthalten.
15 16
2. Verwendung von einem polymeren Amid einfach iV-substituierten Amid ableitet, in dem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R4 eine Alkylgruppe mit einem an das Stickstoffes ein polymeres Amid ist, das sich von einem atom gebundenen sekundären oder tertiären Derivat der Methacrylsäure ableitet. Kohlenstoffatom darstellt.
3. Verwendung von einem polymeren Amid 5
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In Betracht gezogene Druckschriften:
es ein polymeres Amid ist, das sich von einem Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 050 338.
709 718/387 12.67 © Bundesdruckerei Bertin
DE1961S0076800 1960-11-24 1961-11-22 Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen Pending DE1258534B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258333 1960-11-24
NL263311 1961-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258534B true DE1258534B (de) 1968-01-11

Family

ID=26641748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0076800 Pending DE1258534B (de) 1960-11-24 1961-11-22 Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE610617A (de)
DE (1) DE1258534B (de)
FR (1) FR1310127A (de)
GB (1) GB1001942A (de)
NL (2) NL105483C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050338B (de) * 1952-12-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050338B (de) * 1952-12-30

Also Published As

Publication number Publication date
FR1310127A (de) 1963-03-06
NL258333A (de)
NL105483C (de)
GB1001942A (en) 1965-08-18
BE610617A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233868B (de) Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden
DE1284009B (de) Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von fluessigen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen
DE1643139A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1258534B (de) Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen
DE2160698C2 (de) Mittel zum Dispergieren von Ölschlick auf Gewässeroberflächen
DE1279267B (de) Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von fluessigen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen
DE1229531B (de) Organische Radikaldonatoren-Reaktionen
DE1180945B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Dienen
DE1257484B (de) Treibstoffe auf der Basis von Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von Benzin, Kerosin oder Gasoel mit erhoehter elektrischer Leitfaehigkeit
DE1248936B (de)
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE2040151B2 (de) Homogene, wäßrige 4-tert-ButyIbrenzcatechninlösung
DE2414411C3 (de) Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstofföles als strahlenresistentes öl
DE745683C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen oder Emulsionen
DE887805C (de) Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE1153846B (de) Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke
DE1105403B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und AEthern durch Wasseranlagerung an Olefine
DE1542038A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Dehydrierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE821990C (de) Verfahren zur Stabilisierung von chlorierten OElen, insbesondere Hexachlorbutadien unGemischen solcher OEle mit Transformatoroel
AT204669B (de) Verfahren zur katalytischen Reformierung von Benzinkohlenwasserstoffen
AT207117B (de) Zusammensetzungen auf Basis von Polypropylen
DE733749C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungskraftstoffen
DE1184763B (de) Bis-(3, 5-dialkyl-4-hydroxybenzyl)-aether als Antioxydationsmittel fuer organische Substanzen
DE965595C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Molekuelvergroesserung ungesaettigter organischer Verbindungen