DE1153846B - Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke

Info

Publication number
DE1153846B
DE1153846B DED29665A DED0029665A DE1153846B DE 1153846 B DE1153846 B DE 1153846B DE D29665 A DED29665 A DE D29665A DE D0029665 A DED0029665 A DE D0029665A DE 1153846 B DE1153846 B DE 1153846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
paints
finely divided
polar
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29665A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Erich Baeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL246681D priority Critical patent/NL246681A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED29665A priority patent/DE1153846B/de
Priority to GB43691/59A priority patent/GB916998A/en
Publication of DE1153846B publication Critical patent/DE1153846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/145Preparation of hydroorganosols, organosols or dispersions in an organic medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/80Processes for incorporating ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L9/00Venting devices for casks, barrels, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege durch Zersetzung entsprechender flüchtiger Verbindungen in der Gasphase erzeugter Metall- oder Metalloidoxyde, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Titandioxyd od. dgl., in Lacke.
  • Es ist bekannt, daß pyrogen gewonnene Oxyde, vor allem Siliciumdioxyd, bereits in verhältnismäßig kleinen Mengen in Lacken als Sedimentationsverzögerer oder Mattierungsmittel mit Vorteil verwendet werden können. Diese Oxyde, die überwiegend aus Teilchen von etwa 5 bis 10(i mlc bestehen und große spezifische Oberflächen aufweisen, bereiten in manchen Fällen bei der Einarbeitung in Flüssigkeiten gewisse Schwierigkeiten, die einerseits auf dem niedrigen Schüttgewicht und andererseits auf dem leichten Verstauben beruhen. Deswegen ist es oft erforderlich, auch kleine Mengen von Oxyden auf dem Walzenstuhl mit den Lacken zu vereinigen, um eine homogene Verteilung unter gleichmäßiger Benetzung zu erhalten.
  • Um die Einarbeitung der pyrogenen Oxyde in Lacke zu erleichtern, ist es bekannt, diese zuerst in einem Lösungsmittel zu dispergieren und die Dispersion dann dem Lack zuzusetzen. Nachteilig fällt hierbei jedoch ins Gewicht, daß bisher nur 10%ige Dispersionen hergestellt werden konnten. Dadurch wurden in den Lack außer den Oxyden zwangläufig auch noch erhebliche Mengen Lösungsmittel zusätzlich eingeschleppt, wodurch die Lacke ihre Eigenschaften änderten. Als Lösungsmittel hat man für diesen Zweck unter anderem auch sauerstoffhaltige Verbindungen, wie Butylacetat, verwendet, da von dieser Stoffklasse bekanntgewesen ist, daß sie größere Mengen der hochdispersen, auf pyrogenem Wege gewonnenen Oxyde als beispielsweise die Kohlenwasserstoffe aufzunehmen vermag.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die oben dargelegten Schwierigkeiten vermeiden kann, d. h. daß man feinteilige, auf pyrogenem Wege hergestellte Oxyde, insbesondere Siliciumdioxyd, in Lack unter Verwendung von flüssigen Dispersionen dieser Oxyde einarbeiten kann, ohne hierbei größere Mengen an Lösungsmittel in den Lack einzuschleppen, wenn man solche Dispersionen verwendet, die als kontinuierliche Phase ein Gemisch aus polaren und uripolaren Lösungsmitteln enthalten und einen Feststoffgehalt von mindestens 25%, vorzugsweise 30 bis 40% aufweisen.
  • Es hat sich also überraschenderweise gezeigt, daß bei Anwendung der beschriebenen Lösungsmittelgemische Mengen an hochdispersen Oxyden aufgenommen werden können, die größer sind als die sich additiv errechnenden Werte. Dennoch verlieren diese Dispersionen ihren Charakter von Flüssigkeiten nicht. Dies ist sogar dann der Fall, wenn sie 40 bis 501/o ihres Gewichtes an Feststoffen enthalten. Es wird hierdurch erreicht, daß die gesamte Lackmenge über den Walzenstuhl verarbeitet werden muß, da die Verteilung der Dispersion im Lack schon in kürzester Zeit durch Einrühren erfolgen kann. Die Herstellung der Dispersion aus dem feinteiligen Oxyd und dem flüssigen Dispersionsmittelgemisch läßt sich dagegen ohne besonderen Arbeitsaufwand auch dann vornehmen, wenn die Dispersion selbst durch Anreiben auf einem Walzenstuhl erzeugt werden muß.
  • Mit Vorteil kann man als polaren Bestandteil des Lösungsmittelgemisches einen einwertigen Alkohol verwenden. Es empfiehlt sich, auf etwa 90 Teile des Alkohols etwa 1011/o des uripolaren Lösungsmittels einzusetzen.
  • In der nachstehenden Tabelle sind einige für die Zwecke der Erfindung geeignete Gemische von Dispersionsmedien aufgeführt unter Angabe ihres Aufnahmevermögens an auf pyrogenem Wege gewonnener Kieselsäure mit einer effektiven Größe der Primärteilchen von 3 bis 20 m#t und einer spezifischen Oberfläche (nach der Methode von Brunauer, Emmet und Teller [s. Am. Chem. Soc., 60, 1938, S. 309] bestimmt) von etwa 340 m2/g. Sämtliche Dispersionen sind Flüssigkeiten.
    Aufnahme (°/o)
    theoretisch I gemessen
    Äthanol 28
    Äthanol: Benzin
    (90 :10) . . . . . . . . . . . . 25,2-I-0,9 = 26,1 38
    Äthanol : Benzol
    (90:10) ............ 25,2-I-1,1=26,3 34
    Äthanol: Toluol
    . (90 : 10) . . . . . . . . . . . . 25,2-f-1,1= 26,3 36
    i-Propanol 33
    i-Propanol : Benzin
    (90 :10) . . . . . . . . . . . . 29,7-I-0,9 = 30,6 41
    i-Propanol : Benzol
    (85 :15) . . . . . . . . . . . . 28,0-I-1,7 = 29,7 38
    i-Propanol : Toluol
    (85: 15) . . . . . . . . . . . . 28,0-f-1,7 = 29,7 43
    Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . 9
    Benzol................ 11
    Toluol................ 11
    Die Tabelle läßt erkennen, daß durch die Verwendung von Dispersionsmedien, die aus einer Mischung polarer und unpolarer Flüssigkeiten bestehen, das maximale Aufnahmevermögen für feinverteilte Oxyde weit über die additiv zu erwartenden Werte gesteigert werden kann.
  • Ein besonderer Vorzug der beschriebenen, zum Einbringen der Füllstoffe in Lacke dienenden hochfeststofthaltigen Dispersionen ist darin zu sehen, daß diese Dispersionen unerwarteterweise eine außerordentlich günstige Lagerfähigkeit aufweisen.
  • Diese Eigenschaft der erfindungsgemäß benutzten Dispersionen wurde auch durch Viskositätsmessungen bestätigt. Es wurde dabei gefunden, daß sowohl die Viskosität selbst wie auch die Thixotropieeigenschaften der hochkonzentrierten Dispersionen über einen Zeitraum von 3 Wochen praktisch völlig unverändert geblieben waren, so daß diese Dispersionen auch nach dieser Lagerzeit anstandslos zur Einbringung der Füllstoffe in Lacke verwendet werden konnten.
  • Für die praktische Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Dispersion nicht unmittelbar dem Lack zuzusetzen, sondern durch einfaches Einrühren in die Lackverdünnung einzutragen und diese dann erst mit dem Lack zu vereinigen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und gleichmäßige Verteilung des Füllstoffes im Lack, die zu einer vollständig stippenfreien Mattierung bei der Benutzung des Lackes führt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden, insbesondere Siliciumdioxyd, in Lacke unter Verwendung von flüssigen Dispersionen dieser Oxyde, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Dispersionen verwendet, die als kontinuierliche Phase ein Gemisch aus polaren und unpolaren Lösungsmitteln enthalten und einen Feststoffgehalt von mindestens 251/o, vorzugsweise 30 bis 451/o, aufweisen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polaren Bestandteil des Lösungsmittelgemisches einen einwertigen Alkohol verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf etwa 90 Teile des Alkohols etwa 10 Teile des unpolaren Lösungsmittels verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 970 871, 905 052; Farbe und Lack, 1952, S. 15; Industrial and Engeneering Chemistry, 1941, S. 1169 bis 1173.
DED29665A 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke Pending DE1153846B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246681D NL246681A (de) 1958-12-24
DED29665A DE1153846B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke
GB43691/59A GB916998A (en) 1958-12-24 1959-12-23 Process for the improvement of lacquers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29665A DE1153846B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153846B true DE1153846B (de) 1963-09-05

Family

ID=7040183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29665A Pending DE1153846B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1153846B (de)
GB (1) GB916998A (de)
NL (1) NL246681A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627860A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Friedrich Wagner Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
EP2100703A2 (de) * 2008-03-07 2009-09-16 LCM GmbH Trennmittel zum Aufbringen auf Holz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083016A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-09 Imerys Kaolin, Inc. Post-addition of white minerals for modifications of optical film properties
DE102006020987A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Degussa Gmbh Dispersion von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905052C (de) * 1949-01-01 1954-02-25 Degussa Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern
DE970871C (de) * 1941-11-21 1958-11-06 Degussa Verfahren zum Verbessern von Anstrichmitteln, insbesondere Lacken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970871C (de) * 1941-11-21 1958-11-06 Degussa Verfahren zum Verbessern von Anstrichmitteln, insbesondere Lacken
DE905052C (de) * 1949-01-01 1954-02-25 Degussa Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627860A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Friedrich Wagner Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
EP1627860A3 (de) * 2004-08-18 2008-09-03 Eurolack Foundation Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
EP2100703A2 (de) * 2008-03-07 2009-09-16 LCM GmbH Trennmittel zum Aufbringen auf Holz
EP2100703A3 (de) * 2008-03-07 2009-12-02 LCM GmbH Trennmittel zum Aufbringen auf Holz

Also Published As

Publication number Publication date
NL246681A (de)
GB916998A (en) 1963-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727845A1 (de) Oberflaechenbehandelter mineralischer fuellstoff
DE2527713A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2320550A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von bituminoesen substanzen an gesteinsmaterialien und dafuer geeignete zusaetze
DE1719263A1 (de) Weichmacherhaltige Formmassen und deren Herstellung
DE1153846B (de) Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
DE3400014A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE703030C (de) Motortreibstoff
DE1263723B (de) Verfahren zur Herstellung eines kolloidalen Kohlenstoff und gegebenenfalls ein kolloidales Metalloxyd enthaltenden Organosols
DE2803677C2 (de) Stabile Triorganozinnfluoriddispersionen
DE1669187B2 (de) Metallstaubhaltige anstrichmittel
DE1592865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsaeuren und Silikaten
DE3400009A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE1519028A1 (de) Verbesserte UEberzuege fuer Grundmaterialien
DE905052C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern
DE2652603C2 (de) Verwendung von wässrigen Gemischen zur Herstellung von pigmenthaltigen Beschichtungen von Kohlepapieren
DE592310C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzsuspensionen
DE701032C (de) Alkoholische Dispersionen von Titanpigmenten
DE393133C (de) Verfahren zur Herstellung einer Anstrichmasse aus reinem Graphit
AT68916B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrozelluloselösungen, insbesondere für Lackzwecke.
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1000120B (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE548525C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger trockener Farbkoerper (Pigmente)
DE1592834A1 (de) Titandioxydpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH159956A (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarben.