DE1592865A1 - Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsaeuren und Silikaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsaeuren und Silikaten

Info

Publication number
DE1592865A1
DE1592865A1 DE1967D0054334 DED0054334A DE1592865A1 DE 1592865 A1 DE1592865 A1 DE 1592865A1 DE 1967D0054334 DE1967D0054334 DE 1967D0054334 DE D0054334 A DED0054334 A DE D0054334A DE 1592865 A1 DE1592865 A1 DE 1592865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicates
matting
parts
weight
silicas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967D0054334
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592865C3 (de
Inventor
Edith Eisenmenger
Otto Dipl-Chem Dr Kuehnert
Guenter Dipl-Chem Dr Tuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1592865A priority Critical patent/DE1592865C3/de
Priority to CH1319768A priority patent/CH531989A/de
Priority to NL6814075.A priority patent/NL166275C/xx
Priority to US765683A priority patent/US3607337A/en
Priority to BE722073D priority patent/BE722073A/xx
Priority to FR1585800D priority patent/FR1585800A/fr
Priority to GB48579/68A priority patent/GB1236775A/en
Publication of DE1592865A1 publication Critical patent/DE1592865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592865C3 publication Critical patent/DE1592865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/42Gloss-reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kiesel- säuren und Silikaten.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung organisch
    modifizierter Kieselsäuren und Silikate, die sich insbesondere
    für die Mattierung von Lackfilmen eignen.
    Es ist bekannt, synthetische siliziumdioxidhaltige Stoffe als
    Mattierungsmittel einzusetzen. Die in verschiedene Lacksysteme
    eingearbeiteten Kieselsäuren - und das gilt gleichermassen
    für Xerogele und Aerogele - neigen jedoch sehr häufig zum
    Absetzen und bilden bei längerer Lagerung einen harten Boden-
    körper, der sich äusserst schwierig oder gar nicht durch einfaches
    Umriihren im Lack verteilen lässt. Die Neigung, harte Bodenkörper
    zu bilden, ist besonders ausgeprägt, wenn die Lacke polare Lö-
    sungsmittelkomponenten,-z.H. niedrige Alkohole, enthalten.
    Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, das Absetzverhalten von
    Dieselsäuren in Lacken zu verbessern. Dazu gehört die Impräg-
    nierung von Kieselgelen mit anorganischen Fluoriden und komplexen
    Fiuoriden mit C1-C5-Alkoholen, mit organischen Silikaten (kster
    der Orthokieselsäure, und achliesalich mit einem mikrokristallinen,
    inerten Petroleumwachs. Hierbei wird eine gefällte Kieselsäure
    reit schmelzfZtissigem Wache gecoatet, wobei die gecoatete Kiesel-
    säure einen ltachasehalt von 15- 3o % aufweist. '
    t
    Während die, drei ersten Behandlungsverfahren in dem einen oder anderen Lacksystem zu Verbesserungen der Redispergierbarkeit der abgesetzten Bodenkörper führen, lassen sich die mit Wachs imprägnierten-Kieselgele in praktisch allen bekannten Lacksystemen ohne Schwierigkeiten durch einfaches Umschütteln oder Aufrühren glatt im Lack verteilen.
  • Dieser Vorteil in Hinblick auf das Absetzverhalten geht jedoch weitgehend auf Kosten der Mattierungswirkung. Die Mattierungswirkung eines wachsimprägnierten Kieselgels ist im Vergleich zu anderen handelsüblichen Mattierungs-Kieselsäuren deutlich `herabgesetzt. Ein anderer Nachteil ist die geringe Kratzfestigkeit der mattierenden Lackfilme, die auf den relativ hohen (15-3o Gew.%) Naturwachsgehalt zurückzuführen ist. Ferner werden die Lackfilme durch mechanische Beanspruchung recht schnell glänzend.
    Derartige wächsimprägnierte Kieselsäuren weisen zwar eine gewisse
    Feinheit auf, doch entspricht diese bei den zunehmenden Qualitäts-
    anforderungen, die an die Lackoberflächen besonders von pigmentier-
    ten, relativ dünnen Lackfilmen gestellt, werden, nicht mehr den
    Bedürfnissen der modernen Lack- und Pigmenttechnologie.
    Es ist zwar mit,den Mitteln der modernen Mahltechnik(z.B. durch
    Strahlmahlung) ifiäMethin möglich, eine sehr feinteilige Kiesel-
    säure herzustellen, doch hat die Erfahrung gezeigt, dass mit , i
    zunehmender Feinheit der Mattierungskieselsäure zwar die Qualität
    der Lackoberfläche besser wird, das Mattierungsvermögen.aber deut- lich abnimmt. Parallel dazu nimmt die Verdickungewirkung, die unerwünscht ist und beim Spritzen der Lacke häufig zu Verlaufs- störungen Anlass geben kann, stark zu.
  • Die Erfindung ging von der Aufgabenstellung aus, ein Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Kieselsäuren und Silikate, als Mattierungsmittel von Klarlacken oder pigmentierten Lacken aller Art durch Imprägnieren der Kieselsäuren und Silikate mit Wachsen oder Kunststoffen anzugeben, welches zu Produkten mit verbesserten Mattierungs- und Absetzeigenschaften führt, indem diese in genannten Lacktypen auch bei längerer Lagerdauer suspendiert bleiben, bzw.@ nach dem Absetzen ohne Schwierigkeiten im Lack redispergierbar sind.
  • Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, dass während und/oder nach `der Ausfällung von Kieselgelen oder Kieselsäure bzw. Silikate aus Alkalisilikatlösungen mit Säuren bzw. Metall- salzen eine wässrige Emulsion eines inerten, farblosen, hoch- schmelzenden Wachses oder Kunststoffes, welche in den zu ver- wendenden Lösungsmitteln des Lacksystems unlöslich sind, zuge- setzt wird.
  • Gemäss der Erfindung kann die Imprägnierung der Kieselsäure ",bzw. Silikate einerseits durch Zugabe der Wachsemulsion während der Fällung oder andererseits auch nach der Ausfällung der Kieselsäure bzw. Silikate erfolgen, indem man die entsprechende Menge einer Wachsemulsion der Fällungssuspension beigibt. Es ist auch möglich, einen Teil der Wachsemulsion während und einen anderen Teil nach .der Ausfällung der IKieselsäure bzw. Silikate zuzugeben.
  • Ferner kann man einen salzfreien Kieselsäureteig bzw. eine getrocknete und in Wasser redispergierte, feinteilige Kieselsäure oder Silikate einer Nachbehandlung unterwerfen, indem man diese mit einer wässrigen Wachsemulsion nachbehandelt. Die derartig wachsmodifizierten Kieselsäuren bzw. Silikate sind den während ihrer Bildung modifizierten Kieselsäuren bzw. Silikaten jedoch im Absetzverhalten unterlegen.
  • Die Zugabe der Wachsemulsion zu der Kieselsäure-bzw. Silikat-Fällungssuspension oder redispergierten Kieselsäure bzw. Silikat ist nicht an eine bestimmte Art von Kieselsäure bzw. Silikat oder an bestimmte Fällungsbedingungen (pH-Wert, Temperatur, Sioz-Konzentration und Fällungsgeschwindigkeit) gebunden. Grundsätzlich lässt sich auf dem erfindungsgemässen Wege jede Kieselgel- bzw. Kieselsäure- bzw. Silikat-Suspension mit Wachs imprägnieren, wodurch das Absetzverhalten der modifizierten Kieselsäure bzw. Silikate in Lacken sowie die Kratzfestigkeit der Lackfilme gegenüber anderen handelsüblichen, wachsmodifizierten Mattierungskieselsäuren wesentlich verbessert wird.
  • Weiter kann gemäss der Erfindung eine erhebliche wirtschaftliche Verbesserung dadurch erzielt werden, dass für die Herstellungeines Mattierungsproduktes mit den obengenannten Eigenschaften nur'o,5 - 2o Gew. %, vorzugeweise 5 - 7 Gew. 9b an Wachs aufgewendet werden miissen gegenüber 15 - 30 Gew. % bekannter wachemodifizierter Produkte. Die erfindungsgemäss hergestellten Mattierungsprodukte zeichnen sich gegeniiber den bisherigen ähnlichen Handelsprodukten ctirch eine qualitativ besonders gute Oberfläche der mattierten Lackschichten aus, was auf die vergleichsweise grössere Feinheit der Produkte zuriickzuführen ist. Die durch die erfindungsgemässe Verfahrensweise erhältlichen modifizierten Kieselsäuren bzw. Silikate zeigen im Vergleich zu gleichartigen handelsüblichen wachshaltigen Kieselsäuren überraschenderweise trotz ihrer Feinteiligkeit jedoch keine nennenswerte Verdickungswirkung der Lacke, was sich vorteilhaft auf den glatten-Verlauf des Mattleckes beim Spritzen auswirkt.
  • Die grosse Feinteiligkeit der erfindungsgemässen Mattierungsprodukte gestattet es, die Lacke in dünneren Filmstärken zu spritzen.
  • Dies ist besonders im Falle der in der Möbelindustrie verwendeten Mattklarlacke häufig erwünscht. Dünnere Lackfilme mattieren jedoch in der 'Regel besser als dickere, was zu einer zusätzlichen' Erhöhung der Mattierkraft führt oder führen kann. Für die Herstellung von Mattklarlacken wird infolge der geforderten Transparenz die modifizierte Kieselsäure verwendet, während die modifizierten Silikate zufolge ihrer verminderten Transparenzeigenachaften für pigmentierte Mattlacke eingesetzt werden.
    Erfindungsgemäss lässt sich das Verfahren auch mit einer wässrigen
    Kunatatoffdiapersion durchführen, die anstelle der obigen Wachs-
    emulsion für 'die#Imprxgnierung der Kieselgele bzw. Kieselsäuren
    undSilikate .verwendet werden kann. Durch Behandlung mit der-
    : I
    artiken Kunststoffdispersionen lassen eich ebenfalls modifizierte
    Produkte mit gutem Absetzverhalten in Lacken herstellen. Voraus- setzung ist nur, dass der Kunststoff in Wasser und Lacksystemen völlig inert. ist, dass er in Wasser und Lacken unlöslich ist und schliesslich so feinteilig ist (1o g), dass*er in eine stabile Dispersionsform gebracht werden kann. Beispielsweise lässt sich feinteiliges Polyäthylen ohne weiteres in Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen in eine stabile Dispersionsform überführen und für die Zwecke der Erfindung verwenden. Das Verfahren ist nicht auf diesen Kunststoff beschränkt, so lassen sich z.8. Polyvinylchlorid, Teflon u.a.m. in Dispersionsform anwenden.
  • Zu besonders vorteilhaften Produkten gelangt man dadurch, dass die Imprägnierung der zu fällenden oder gefällten Kieselsäure bzw. Silikate mit einer Wachsemulsion bzw. Kunststoffdispersion durch einen intensiv geführten Mischprozess gefördert wird. Maschinelle Vorrichtungen, die sich für die Durchfiihrung eines solchen Verfahrensschrittes eignen, werden als Dispergatoren in der chemischen Technik häufig verwendet. Neuerdings sind derartige Dispergatoren auch als kontinuierlich arbeitende Maschinen mit hohen Förderleistungen verfügbar, so dass es möglich ist, jede beliebige Kieselsäure bzw. Silikat-Suspen sion mit der angewendeten Wachsemulsion bzw. Kunststoffdispersion während ihrer Genese dauernd und sehr intensiv zu vermischen. Neben dieser vorteilhaften Homogenisierung erreicht man durch die Anwendung von Dispergatoren ausserdem eine äusserst intensive Zerkleinerung und Zerteilung der während der Ausfällung ge- bildeten Kieselsäure- bzw. Silikatagglomerate. Diese Art der Nasszerkleinerung, die durch geeignete Auswahl des Verhältnisses von Suspensionsvolumen und Förderleistung der Dispergiereinrichtung sowie der Dispergierzeit, selektiv gesteuert werden kann, beeinflusst sehr nachhaltig die Qualität der Lackfilmoberflächen.
  • Die auf diese Weise erhältlichen Produkte zeichnen sich nach ihrer Vermahlung durch einen sehr hohen Feinheitsgrad aus, der die hohe Güte der Lackoberfläche bedingt. Aufgrund der hohen Feinheit, die derartige Mattierungskieselsäuren bzw. Silikate aufweisen (ßahcoanalyse: 69,4 Gew. %<2,3 u, 96,3 Gew. %<3,6u, 999 Gew. y6 <7,4 u (vgl. Informationsdienst Arbeitsgemeinschaft für pharma- zeutische Verfahrenstechnik 12,1/2: 69-71_ (1966)) lassen sich gewisse Lacktypen in erheblich diinnerer Filmstärke als bisher aufspritzen (bis 30 u und kleiner), ohne dass eine Stippenbildung auf der Lackoberfläche sichtbar wird. Erstaunlicherweise geht mit der hohen Dispersität der Mattierungskieselsäure bzw. Silikate keine nennenswerte Verdickungszunahme einher; es lässt sich sogar noch eine zusätzliche Mattierungswirkung erzielen, wenn man dünne Lackfilme anwendet.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich grundsätzlich alle emulgierbarfarblosen, chemisch inerten Wachse, wie Natur- wachse tierischer und pflanzlicher Herkunft, wie Mineralwachse, sowie synthetische Wachse benutzen. Vorzugsweise wählt man je- doch solche Wachse aus, die sich durch Unlöslichkeit in Lack- lösungsmitteln, einen hohen Schmelzpunkt von mehr als 850 C (Hart-wachse) einen Brechungsindex nahe 1,50 und eine relativ hohe Zersetzungstemperatur an Luft (ca. 15o0 C) auszeichnen. Mit Aus-nahme der Emulgierbarkeit sollen auch Kunststoffe, die in Dis- persionsform angewendet werden, diese Eigenschaften aufweisen. Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert: Beispiel 1: Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt in be- kannten Apparaturen: Zur Herstellung von Wachsemulsionen werden in einem Doppelmantelgefäss aus V4A-Stahl, das mit 3-atü Dampf auf ca. 12o - 13o0 C be- heizbar ist, Wachs und Emulgatoren aufgeschmolzen und auf 1250 C erhitzt. Aus dem Schmelztopf fliesst das flüssige Wachs-Emulgator-Gemisch durch ein beheizbares Bodenauslassventil über ein dampfbeheiztes Doppelmantelrohr in einen beheizbaren Dispergator (290o Upm) aus V4A-Stahl, in dem sich eine 85-900 C heisse Wasservorlage befindet.
  • In der beschriebenen Apparatur lässt sich beispielsweise eine 2o %ige Emulsion eines synthetischen Polyäthylenwachses, PAl# 521, nach folgender Rezeptur herstellen, die in einem Vorratsbehälter zwischengespeichert wird.
    PAD-Wachs 521 20 Gew.%)
    Genapol S-150 1 Gew. %@ Schmelze.
    Arkopal N-090 4 Gew.i6)
    KOH-Lösung 1,4 Gew.%)
    Wasser 73, 6 Gew.%) Vorlage
    Kernstück der Fällungsapparatur ist das Fällungsgefäß, einhartgummiertes Doppelmantelgefäß, das beispielsweise mit einem Ankerrührer (100 Upm) ausgerüstet sein kann. Das Reaktionsgefäß läßt sich mit 0e1 oder Warmwasser beheizen und thermostatisieren. Wasserglas und Schwefelsäure werden dem Fällgefäß aus entsprechenden Vorratsgefäßen mit Hilfe von Dosierpumpen zugeführt. Ferner ist das Fällgefäß mit einer Warmwasserleitung verbunden. Das besagte Reaktionsgefäß besitzt ein Bodenauslaßventil, vor dem eine Zeitung abzweigt, über die sich die Reaktionsmischung gegebenenfalls mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Dispergators während der Reaktion im Kreise führen läßt.
  • Filter- und Waschvorrichtungen bestehen aus einer Rahmenfilterpresse (mit Ferlonfiltertüchern ausgerüstet), die mit einem Druckgefäß in Verbindung steht, aus dem die Fällungssuspension mittels Durckluft in die Presse gedrückt werden kann.
    Die fertige Fällungssuspenbion wird durch Unterdruck, der mit
    Hilfe von einer Vakuumpumpe erzeugbar ist, aus dem Reaktionsgefäß
    im das Druck;raß überführt. Nach dem Füllen der Filterpresse .
    F
    wird der .Pilt%rkttchen mit kalten Leitungewaseer sulfatfrei ge-
    'wasäben. @
    Zur Fällung werden 73 Liter heißes Wasser, 3 Liter einer 20 96igen PAD-Wachs 521 - Emulsion und 5,25 Liter Natronwasserglas (d = 1 , 35 g/em3 ; ' Modul Si02 : Na, 0 = 3,3) in das Reaktionsgefäß gegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren und Dispergieren auf 80o0 erhitzt.
  • In diese alkalische Fällungsvorlage werden während der folgende 90 Minuten gleichzeitig Natronwasserglas (s. o.) mit 11 Liter/h und konz. H2 50,, (96 9big) mit 0,965 Liter/h dosiert. 'Während der gesamten Reaktionsdauer wird dispergiert.
  • Die Kieselsäuresuspension wird schließlich mit konz. H2S0,, (96 9dig) auf einen pH-Wert von 3,50 eingestellt, was durch 35 Minuten dauernden Säurezufluß mit 1,25 Liter/h geschieht. Auch während dieser Reaktionsphase wird dispergiert.
  • Der gewaschene Filterkuchen wird 12 Stunden leügbei 110-120o0 getrocknet und im Anschluß daran mittels einer geeigneten Sichtmühle vermahlen.
  • Das fällungsmodifizierte, wachsimprägnierte Produkt stellt ein sehr feindisperses weißes, frei fließendes Pulver dar, das durch folgende Zahlen charakterisierbar ist:
    Chemische Analyse: C-Gehalt: 5,98 Gew.%
    Wachsgehalt: 710 Gew.%
    Glühverl,Bst : 16,4 G.96
    (1000 C)
    Wassergehalt: 9,4 Gew.%
    BO,, 2-Geha-lt : Spuren
    Physikalische Eigenschaften:
    pH-Wert in 4 %iger wässriger Suspension: 5,20
    Dichte bei 250C:
    1190 g/cm3
    Schüttgewicht: 80 g/1
    Kornverteilung (Bahcoanalyse) : 69,4 Gew.% < 2, 3/u
    96,3 Gew.9b <3,6 /u
    99,9 Gew.96 <7,4-u
    Beispiel 2: Es wird eine modifizierte Kieselsäure nach Beispiel 1 hergestellt. Einziger Unterschied ist dabei die Behandlung der Fällungssuspension, die in diesem Falle ohne Einsatz des Dispergators hergestellt wird. Die erhaltene fällungsmodifizierte Mattierungskieselsäure weist folgende Eigenschaften auf: Chemische Anahpse:
    C-Gehalt: 5,85 Gew.%
    Wachsgehalt: 6,8 Gew.;b
    Glühverlust: 16,6 Gew.%
    Wassergehalt: 9,8 Gew.%
    SO4--2-Gehalt: 0,14 Gew.96
    Physikalische Eigenschaften:
    pH-Wert in 4 96iger wässriger Suspension: 5,60
    Dichte bei 250C: 1985 E/cM3
    Schüttgewicht: 58 g/1
    Kornverteilung (Bahcoanalyse): 36,7 Gew.%< 2,3/y
    90,6 Gew.96 < 3,6p
    99,5 Gew.% < 7,4/u
    100. Gew. % < 15 , 4/u
    Beispiel 3: Die Herstellung der fällungsmodifizierten Mattierungskieselsäure erfolgt nach Maßgabe des Beispiels Nr. 2. Anstelle der in Beispiel 2 eingesetzten Menge an Wachsemulsion von 3 Liter werden der Vorlage nur 1,7 Liter dieser Emulsion zugesetzt. Das Kieselsäurepulver hat folgende Eigenschaften: ' Chemische Analyse:
    C-Gehalt: 3,40 Gew.%
    Wachsgehalt: ca. 4,0 Gew.%
    Glühverlust : 13,2 Gew.
    Wassergehalt: 9,2 Gew.%
    50,, -2-Germlt : Spuren
    Physikalische Eigenschaften:
    pH-Wert in 4 Eiger wässriger Suspension: 5,70
    Dichte bei 25 OG: 1,94 g/cm3
    Schüttgewicht: 57 g/1
    Kornverteilung(Bahcoanalyse):
    34,4 Gew.%<2,2/u
    73,0 Gew.% < 3,5p
    98,3 Gew. % < 7,3p
    100 Gew.%El5,1/u
    Beispiel 4: Hergestellt wird eine nachbehandelte, wachsmodifizierte Mattierungskieselsäure gemäß Beispiel 1. Einziger Unterschied ist die Art der Behandlung mit der Wachsemulsion, die in diesem Beispiel erst nach der Fällung der Kieselsäure erfolgt. 1,3 Liter einer 20 96igen Wachsemulsion werden der Originalsuspension im Laufe von 15-20 Minuten unter Rühren zugesetzt. Die Suspensior-y@:=d nicht mit einem Dispergator behandelt. Die erhaltene Kieselsäure hat folgende Eigenschaften: Chemische Analyse:
    C-Gehalt: 2,3 Gew.%
    Wachsgehalt: 2,7 Gew.%
    Glühverlust : 11,4 Gew. i6
    Wassergehalt: 8,7 Gew.96
    s04- 2-Gehalt : Spuren
    Physikalische Eigenschaften:
    PH-Wert in 4 Eiger wässriger Suspension: 5,70
    Dichte bei 250C: " 2,00 g/cm3
    Schüttgewicht : 54 g/1
    Kornverteilung: 32,9 Gew.% < 2,2/u
    - 68,0 Gew.% < 3,5/u
    97,7 Gew.% < 7,1/u
    100 Gew. % < 1498 /u
    Beispiel 5: Hergestellt wird eine wachsmodifizierte Mattierungskieselsä-#re gemäß Beispiel 1. Unterschiedlich zu Beispiel 1 ist nur die Art der Behandlung mit der Wachsemulsion. In diesem Beispiel wird ein Teil der anzuwendenden Wachsemulsion, und zwar 0,86 Liter der Vorlage beigefügt, so daß eine,.. fällungsmodifizierte Kieselsäuresuspenaion entsteht, die nach ihrer Sauerstellung mit weiteren 2,14 Liter Wachsemuleion im Laufe von 15-20 Minuten unter Rühren nachbehandelt wird. Die gemäß diesem Beispiel gewonnene Kieselsäure wird ohne Einsatz eines Dispergators hergestellt.
  • Chemische Analyse,!:
    C-Gehalt: 5,94 Gew.%
    Wachsgehalt: 6,90 Gew.%
    Glühverlust: 16,40 Gew.%
    Wassergehalt: 9,50 Gew.%
    So.-2-Gehalt: Spuren
    Physikalische Eigenschaften:
    pH-Wert in 4 %iger wässriger Suspension: 5,60
    Dichte bei 25 C: 1,89 g/cm3
    Schüttgewicht: 60 g/1
    Kornverteilung: 2814 Gew. % <2,3/u
    7319 Gew.% < 3, 6/u
    - 98,4 Gew. % <7,3,a
    9919 Gew.%45, 3/u
    Beispiel 6: In der Tabelle 1 sind die Absetzeigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Mattierungsmittel im Vergleich mit anderen handelsüblichen Mattierungsmitteln auf Si02-Basis zusammengefaßt. Die Prüfung des Absetzverhaltens erfolgte dabei in zwei als besonders kritisch angesehenen Prüflacken, und zwar in einem säurehärtenden (SH-) und in einem Nitrokombinationslack (N-C-hack), deren Rezepturen nachstehend angegeben sind: Säurehärtender Zack:
    Harnstoff-Formaldehydharz "Plastopal BT" (60 %ig in n-Butanol)
    39,6
    Xylol 30,2 %
    Äthyl anglykol 15,1 %
    Äthanol 15,1
    Der Zack wurde ohne härtenden-Säurezusatz für die Prüfung eingesetzt. Die in den Zack eingearbeitete Mattierungsmittelmenge betrug 2,5 Gew.%.
  • Nitrokombinationslack:
    Nitrocellulose, "Wolle E 510" (butanolfeuäht) 120 G-Teile
    Toluol 120 G-Teile
    Äthylacetat 80 G-Teile
    Butylacetat, 85 %ig 80 G-Teile
    n-Butanol 40 G-Teile
    Maleinatharz "Alresat 291 C"
    Lösung-50 %ig Äthyl- u. Butylacetat _ 160 G-Teile
    Benzin 100 - 140 . 80 G-Teile
    Modifiziertes Ölalkydharz "Jägalyd E 4211,
    60 %ig in Xylol 80 G-Teile
    Dibutylphthalat- 24 G-Teile
    Rizinusöl 18P 16 G-@eile
    800 G-Teile
    Die in den Lack eingearbeitete Mattierungsmittelmenge betrug 1 Gew.%.
  • Zur Einarbeitung in den Prüflack wurden 40 g des Zackes und die entsprechende Mattierungsmittelmenge acht Minutenlang mit einem Propellerrührer bei 2000 Upm dispergiert. Die Mischung wurde gut verschlossen für den Tacktest aufbewahrt. Das Sedimentationsverhalten bzw. die Beschaffenheit des Bodenkörpers wurde in einem 50-ml-Fläschchen in zeitlichen Abständen von 10, 52 und 136 Tagen geprüft. Zur Charakterisierung der im Prüflack sedimentierten Bodenkörper wurden die Fläschchen nach den angegebenen Zeitspannen "auf den Kopf" gestellt (Umschwenktest) und das Ablaufverhalten des Bodenkörpers beurteilt. Die Beurteilung erfolgte nach folgenden Prädikaten: 1 = sehr gut = Völliges Ablaufen und-Verteilen des Sedimentes bei einmaligem Umschwenken 2 = gut =Weitgehendes Ablaufen und Verteilen des Sediments bei einmaligem Umschwenken. Spuren haften am Boden, doch sind diese bei 2-3-maligem Umschwenken leicht dispergierbar.
  • 3 = befriedigend = Durch mehrfahhes Umschwenken noch dispergierbares Sediment.
  • 4 = schlecht = Harter, nicht mehr oder nur schwer dispergierbares Sediment.
  • Wie man Tabelle Nr. 1 entnimmt, kann das erfindungemäß-hergestellte Mattierungsmittel selbst nach langen Lagerzeiten leicht durch weniges -tTmschütteln des Prüflackes .mit der Hand redispergiert werden. Es ist im SH-Lack sogar dem gemäß dem Standn' aer
    @wacham difizierten/
    'Technik .- hergestellten Mattierungsmittel überlegen. Nicht-modi-
    fizierte Kieselsäuren setzen sich zu einem harten Kuchen ab und können nicht wieder dispergiert werden. Wie man der Tabelle Nr. 1 weiter entnehmen kann, können diese günstigen Absetzeigenschaften aufgrund der neuen, verbesserten Verfahrensweise der Imprägnierung schon mit relativ kleinen Wachsmengen erzielt werden, was das Verfahren sehr ökonomisch macht. Darüber hinaus erhöht die deutlich geringere Wachsmenge die Härte und Kratzfestigkeit der Lackfilme, so daß die erfindungsgemäßen Mattierungskieselsäuren den nach. dem _Standder%cdmk synthetisierten hierin überlegen sind. Beispiel ?: Das folgende Beispiel zeigt die Eigenschaften der nach Beispiel 1-5 gewonnenen Mattierungskieselsäuren in vier Testlackrezepturen und stellt diese den ent-
    sprechenden Eigenschaften einer'mach dm Stand dir Txhnik hergestellten Kie-
    selsäure. gegenüber. Die Daten sind in Tabelle Nr. 2 zusammenge-
    faßt.
    Für die Bestimmung des Glanzgrades, der ein Maß für die Mattier-
    kraft der geprüften Mattierungskieselsäure darstellt, wird der
    in Deutschland vielfach benutzte Glanzmesser nach B. Lange
    benutzt. Der Lange-Glanzmesser benutzt als Einfalls- und Re-
    flexionswinkel einen solchen von 450, Die gemessenen Glanzle rade
    werden in Prozenten angegeben. Je kleiner-ihr'Wert ausfällt, desto
    besser ist das Mattiervermögen der geprüften Kieselsäure oder
    in anderen Worten, desto weniger Mattierungsmittel Ist anzu-
    wenden, um einen ganz bestimmten Glanzrad zu erreichen.
    Die Grindometerwertbestimmung erfolgt mit Hilfe eines Grindo-
    wert
    meters. Der Grindomete , der inzu gemessen wird, ist ein Maß für
    die gröbsten Teilchen, die sich nach den Einrühren der Mattierungskieselsäure in der fertigen, spritzbaren Lackmischung .befinden. Er läßt sich zu der Stippenbildung im trockenen Lackfilm in Beziehung setzen. Mit Hilfe des Grindometers läßt sich das gefürchtete, unerwünschte "Spritzkorn" erkennen. Alle Grindometerwertmessungen der Tabelle Nr. 2 wurden im
    .schwarzen Einbrennlack, der in Schichtstärken von#5iu ge-
    spritzt wird, vorgenommen. Nachfolgend sind die Rezepturen der vier Lacke angegeben, in denen das Mattierungsvermögen der erfindungsgemäßen Kieselsäurewgeprüft wurde: A) Schwarzer Alkhydharz-Einbrennlack: Auf der Drbiwalze werden zu einer Paste angerührt:
    450 Teile Oelalkydharz "Alkydal ST" (75 %ig in Xylol)
    1,8.Teile Sojalecithin
    _ 80 Teile n-Butanol
    90 Teile Farbruß, F W 2
    631,8 Teile
    413 Teile obiger Paste ``
    2540 Teile Oelalkyldharz "Alkydal ST" (75 %ig in Xylol)
    600 Teile Melaminharz "Maprenal WP" (55 %ig)
    87 Teile n-Butanol
    120 Teile Äthylglykol
    400 Teile Toluol
    0740 Teile Xylöl
    100 Teile Glykolsäurebutylester, "GB-Ester"
    100, Teile Butylacetat
    100 Teile Siliconöl 0l= (10 96ig 3#i Toluol)
    5200 Teile
    Diese Mischung wird mit Xylol auf eine Viskusität von 23 Sekunden (Fordbecher, DIN-4-mm-Düse) eingestellt. Es werden 5 g Hattierungsmittel auf 100 g Zack bei 2000 B'pm 8 Minuten lang mit dem Propellerrührer eingerührt. Nach dem Spritzen in Schichtstärken von 35u wird der Zack 30 Minuten lang bei 1800C eingebrannt.
  • 8) Polyamidharzlack, DD-Zack
    300 Teile Polyamidharzalkoholkomponente, "Desmophen 800"
    400 Teile Polyamidharzalkoholkomponente, "Desmop%en 'I'!00"
    2 Teile Siliconöl OZ (10 %ig in Toluol)
    60 Teile Polyvinylacetatharz, "Mowilith 20 " (50 %ig in Aetlzyl-
    acetat)
    6 Teile Acetyleellulose, "Cellit HP 70011-
    200 Teile Butylac etat (98 96ig)
    140 Teile Methylglykolacetat
    200 Teile Aethylglykolacetat
    592 'eile "Shellsol A"
    100 Teile Methoxybutylacetat, "Butoxyl"
    2000 Teile
    100 g der obigen Lackmischung werden mit 50 g der Polyamidharzisocyanatkomponente "Desmodur h" (75 %ig), 10,8 g Mattierungsmittel und mit DD-Yerdü.nner auf 18 Sekunden Viskosität eingestellt. Diese Mischung wird 8 Minuten lang bei 2000 Upm mit dem Schnellrührer gemischt. Der Tack wird in Schichtstärken von 30-40/u ä-'fgetragen.
  • C Polyesterharzlack, üPE-hack:
    1040 Teile Polyesterharz "Roskydal 500 B"
    260 Teile Polyesterharz "Roskydal 500"
    64 Teile Siliconöl Oh, (1 %ig in Toluol)
    :572 Teile Monostyrol
    1936 Teile
    96,8 g obiger Lackmischung, 3,2 g Beschleuniger (Co-Naphthenat 10 zig in Toluol), 6,5 g Mattierungsmittel und 10 g Härter (organ. Peroxid -!P/20 zig in Aethylacetat) werden mit Aethylacetat auf, eine Viskosität von 20 Sekunden gebracht und bei 2000 Upm acht Minuten lang dispergiert. Der hack wird in Schichtstärken von 80-100/u gespritzt.
  • Säurehärtender Allyäharzlack, SH-Lack:
    760 Teile Oelalkydharz "Alkydal R 40"@ (60 96ig in Xylol)
    840 Teile Melaminharz "Maprenal SHL.eNP" (55_%ig in n-Butanol)
    140*Teile n-Butanol .
    180 Teile Äthanol
    80 Teile Siliconöl.Oh ('i %ig in Toluol)
    2000 Teile
    100 g obiger Lackrezeptur, 9,6 g Mattierungsmittel werden mit Äthanol auf 21 Sekunden Viskosität eingestelltund mit dem Schnellrührer 8 Minuten lang bgi 2000 Upmv gemischt. 10 g einer 14 %igen Salzsäure werden pro Zoo g Lack mit Äthanol auf eine Viskosität von 2o Sekunden eingestellt. Der Lack wird in Schichten von 3o-40 g angewandt. Wie der Tabelle Nr. 2 entnommen werden kann, weisen die erfindungsgemässen Mattierungskieselsäuren der Beispiel Nr. 1 -5 in den vier beschriebenen Prüflacken ausnahmslos niedrigere Glanzgrade auf als die bekannten wachsmodifizierten Kieselgeltypen. So zeigt das Mattierungsvermögen in einem Falle (Säurehärtender Lack, Beispiel 1) um annähernd das Dreifache in mehreren weiteren Fällen um das Doppelte an t Besonders günstig fallen dabei die Glanzwertgrade im SH-Lack, UPE-Lack und schwärzen Einbrennlack aus.
  • Die Grindometerwerte der erfindungsgemässen Mattierungskieselsturen liegen im Vergleich zu den in bekannter Weise herge- stellten ebenfalls niedriger, was als Beweis für die hervor-ragende Oberflächenqualität der Lackfilme angesehen werden muss. Hierbei ist insbesondere auf die gemäss Beispiel Nr. 1 erzeugte -Kieselsäure hinzuweisen.
    Tabelle 1: Sediment eigenschaften modifizierter und nicht-modi-
    fizie2tc-z, Kieselsäuren in den zwei Prüflacken.
    Mattierungs- Wachsmenge säurehärtender Nitrokombinations-
    mittel bezogen auf Lack lack
    getrocknete
    Kieselsäure Beurteilung der BodenkÖrperbeschaf-
    [Gew.,°6] fenheit nach einer Standzeit von
    Tagen:
    10 52 136 10 52 136
    Handelsübliches 0 4 4 4 4 4 4
    Si02 , Xerogel
    Mit Wachs
    Modifiziertes
    Si02 gemäß dem 15 . 1 2 3 1 2 2
    Stande. der Technik
    Modifiziertes 1
    Si02 gemäß 7 1 1 1 .2 2 3
    Beispiel 1
    Modifiziertes
    Si02 gemäß 7 1 1 2 1 2 2
    Beispiel 2
    Modifiziertes
    Si02 gemäß 4 1 1 'I 2 2
    Beispiel 3 ,
    Modifiziertes
    Si02 gemäß 3 1 1 2 . 2 2 3
    Beispiel 4 ,
    Modifiziertes
    Si02 gemäß 7 1 1 1 1 2 2 2
    Beispiel 5

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ti c- h e- 1.) Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Kieselsäuren und Silikate als Mattierungsmittel für Klarlacke und pigmentierte Lacke aller Art mit hohem Mattiervermägen durch Imprägnieren der Kieselsäuren oder Silikate mit Wachsen oder Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach der Aus- . fällung von Kieselsäuren oder -gelen bzw. Silikaten aus ,Alkaliailikatlüsungen mit Säuren bzw. Metallsalzen. eine wäesrige Emuleion bzw. Diapersien eines wasserunlöslichen, inerten, farblosen, hochschmelzenden Wachses oder ]Kunststuffeu,, welche in den zu verwendenden bgsusmitteln de* Lgoheyeteme unlöslich sind, zugesetzt wird. Verfahren nePh Anspruch I, dg !irc1@sse; d*s* die Eehe des zur Impr2igniez^un« benötigten wachsen oder Xunet- etottee tim leime- bxv,ieerel.ea`ein einer
    von ok; ae* iA@` den vor'e!$ach den xnep, rttoh1 und 21 lt@. # d$gq dien 1@@ilil@il*lxl. bzw'#$"re1@"e@R'@l't und Kioe*ls eureeeu:@eneitrt tew #ii>teuseneieen V#hrend der Ceeenten oder eine* Teile* der. 1lueeUer zeit Ritt* e4aee et s@rreehe@n@ ctmen@ie@iertex@ e@eftet@e ihte@i@ @@ie@e@t und n*0e Vorwahlen wird.
DE1592865A 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsauren Expired DE1592865C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1592865A DE1592865C3 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsauren
CH1319768A CH531989A (de) 1967-10-12 1968-09-03 Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsäuren und Silikaten
NL6814075.A NL166275C (nl) 1967-10-12 1968-10-02 Werkwijze voor het bereiden van een matteringsmiddel en werkwijze voor het bereiden van een lak.
US765683A US3607337A (en) 1967-10-12 1968-10-07 Process for the production of organically modified silicic acids and silicates
BE722073D BE722073A (de) 1967-10-12 1968-10-09
FR1585800D FR1585800A (de) 1967-10-12 1968-10-11
GB48579/68A GB1236775A (en) 1967-10-12 1968-10-14 Process for the production of modified silica and silicates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1592865A DE1592865C3 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsauren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592865A1 true DE1592865A1 (de) 1971-02-18
DE1592865C3 DE1592865C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=7055662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592865A Expired DE1592865C3 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsauren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1592865C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032619A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Grace Gmbh Si0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-mattierungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US5811082A (en) * 1993-06-03 1998-09-22 Kemira Pigments Oy Solid protector against UV, process for its preparation and use thereof
EP1323786A1 (de) * 2001-12-26 2003-07-02 Kotobuki Chemical Ind., Co., Ltd. Mattierungsmittel für Lacke und Energiestrahl-härtbare Lackzusammensetzung
US6921781B2 (en) 2000-08-23 2005-07-26 Degussa Ag Process for covering silicas with wax
EP1720526A1 (de) * 2003-10-28 2006-11-15 J.M. Huber Corporation Beschichtete konditionierer zur verwendung in nahrungsmitteln und phamazeutika
WO2011144346A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Grace Gmbh & Co. Kg Porous inorganic oxide particles and methods of making and using the same
CN103237873A (zh) * 2010-11-23 2013-08-07 沙索蜡有限公司 用于利用助磨剂在喷射磨机中研磨蜡的方法、多元醇作为助磨剂的应用和包含多元醇的蜡粉末
US11999857B2 (en) 2017-06-02 2024-06-04 W.R. Grace & Co.-Conn. Coated particles and methods of making and using the same

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032619A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Grace Gmbh Si0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-mattierungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE4032619C3 (de) * 1990-10-15 1998-01-08 Grace Gmbh Si0¶2¶-Mattierungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US5811082A (en) * 1993-06-03 1998-09-22 Kemira Pigments Oy Solid protector against UV, process for its preparation and use thereof
US6921781B2 (en) 2000-08-23 2005-07-26 Degussa Ag Process for covering silicas with wax
EP1323786A1 (de) * 2001-12-26 2003-07-02 Kotobuki Chemical Ind., Co., Ltd. Mattierungsmittel für Lacke und Energiestrahl-härtbare Lackzusammensetzung
EP1720526A1 (de) * 2003-10-28 2006-11-15 J.M. Huber Corporation Beschichtete konditionierer zur verwendung in nahrungsmitteln und phamazeutika
EP1720526A4 (de) * 2003-10-28 2007-09-19 Huber Corp J M Beschichtete konditionierer zur verwendung in nahrungsmitteln und phamazeutika
WO2011144346A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Grace Gmbh & Co. Kg Porous inorganic oxide particles and methods of making and using the same
EP3456686A1 (de) 2010-05-21 2019-03-20 Grace GmbH Poröse anorganische oxidpartikel und verfahren zur herstellung und verwendung davon
CN103237873A (zh) * 2010-11-23 2013-08-07 沙索蜡有限公司 用于利用助磨剂在喷射磨机中研磨蜡的方法、多元醇作为助磨剂的应用和包含多元醇的蜡粉末
US11999857B2 (en) 2017-06-02 2024-06-04 W.R. Grace & Co.-Conn. Coated particles and methods of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1592865C3 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504335T2 (de) Metallblättchen enthaltende wässrige dispersionsfarbe für fahrzeuge
EP0341383B1 (de) Feinteilige Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2414478C3 (de) Aerogelartige strukturierte Kieselsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3841848A1 (de) Anorganische pigmente mit verbesserten eigenschaften
DE2419759A1 (de) Kieselsaeuremattierungsmittel
DE3628320A1 (de) Hydrophobe pigmente und fuellstoffe fuer die einarbeitung in kunststoffe
CH645272A5 (de) Trockene pulvermischung fuer geniessbare filmueberzuege.
DE1293940B (de) Kieselsaeureaerogele enthaltende UEberzugsmassen
DE1006100B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicagel-Mattierungsmitteln
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE69622040T2 (de) Farbe und seine verwendung
EP0029137B1 (de) Titandioxyd-Pigmente mit guter Dispergierbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69010931T2 (de) Anorganische Hydrogel-Mattierungsmittel.
DE1592865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsaeuren und Silikaten
DE69025657T2 (de) Oberflächenmodifizierte glimmerartige Teilchen mit verbesserter Dispergierbarkeit in Wasser
DE1814569B2 (de) Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3112659A1 (de) Verfahren zum herstellen von waessrigen lacken
DE19816362A1 (de) Mattierungsmittel auf Basis von beschichtetem Siliciumdioxid
DE3115693A1 (de) Mattiertes anstrichmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0028713A1 (de) Lackmattierungsmittel auf Wachsbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Mattlacke
DE69512584T2 (de) Reparaturlack enthaltend Spezialeffekt-Pigmente
DE3783781T2 (de) Waessrige ueberzugs-zusammensetzung, welche feine teilchen aus einer loesung eines wasserunloeslichen harzes enthaelt.
DE1767332A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger,amorpher Kieselsaeuren mit hoher Struktur
DE3244590A1 (de) Loesungsmittelharzemulsionsemail-zusammensetzung
DE1519071A1 (de) Masse aus hitzehaertbaren Acrylharzen und Pigmenten und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: DER ERTEILUNGSBESCHLUSS V.25.4.78 WIRD GEM.P.319 ZPO BERICHTIGT

EGA New person/name/address of the applicant