DE1767332A1 - Verfahren zur Herstellung feinstteiliger,amorpher Kieselsaeuren mit hoher Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feinstteiliger,amorpher Kieselsaeuren mit hoher Struktur

Info

Publication number
DE1767332A1
DE1767332A1 DE19681767332 DE1767332A DE1767332A1 DE 1767332 A1 DE1767332 A1 DE 1767332A1 DE 19681767332 DE19681767332 DE 19681767332 DE 1767332 A DE1767332 A DE 1767332A DE 1767332 A1 DE1767332 A1 DE 1767332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
precipitation
kwh
during
silicas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681767332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767332B2 (de
DE1767332C3 (de
Inventor
Guenter Dipl-Chem Dr Tuerk
Joseph Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1767332A priority Critical patent/DE1767332C3/de
Priority to ES365680A priority patent/ES365680A1/es
Priority to NLAANVRAGE6905865,A priority patent/NL173383C/xx
Priority to GB21253/69A priority patent/GB1263945A/en
Priority to BE732161D priority patent/BE732161A/xx
Priority to JP44033162A priority patent/JPS5128597B1/ja
Priority to CA049962A priority patent/CA936332A/en
Priority to FR6913462A priority patent/FR2007141A1/fr
Publication of DE1767332A1 publication Critical patent/DE1767332A1/de
Priority to US05/290,884 priority patent/US4001379A/en
Publication of DE1767332B2 publication Critical patent/DE1767332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767332C3 publication Critical patent/DE1767332C3/de
Priority to US05/661,166 priority patent/US4003981A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/42Gloss-reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTAm1 VORMALS ROESSLER Frankfurt am Main, Weissfrauenstrasse 9
Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feinstteiliger amorpher Kieselsäuren durch Umsetzen von Alkalisilikatlösungen mit Säure und/oder säureartig wirkenden Stoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von Neutralsalzen, wobei neben einer durch Rühren- erzielten Vermischung der Reaktionskompönenten die Reaktionsmischung unter kontinuierlicher Einwirkung hoher Scherkräfte geeigneter Dispergatoren, Turbogeräten oder ähnlicher Vorrichtungen gelangt, welches zu Produkten führt, die sich insbesondere durch eine sehr hohe Feinteiligkeit, hohe Struktur und sehr gute Disperglerbarkeitseigenschaften in Wasser und organischen Medien auszeichnen.
Es sind gewisse Kieselsäuretypen bekannt, die sich im Hinblick auf ihre Struktur von den normalen Kieselsäuren unterscheiden. Es handelt sich hierbei um nassgefällte Kieselsäuren oder Kieselgele, bei denen durch eine besondere Variante des Trocknungsprozesses Produkte gebildet werden, deren "Struktur11 als besonders hoch anzusehen ist. Hierzu gehören insbesondere Aerogele,
Kieselgele oder Kieselsäuren, deren intermiscellare Flüssigkeit vor der Trocknung aus organischen Lösungsmitteln, bzw. Gemischen solcher Lösungsmittel mit Wasser besteht und sprühgetrocknete Kieselsäuren, bzw. -gele.
Jis ist bekannt, Aerogele durch Trocknung sogenannter Organogele unter überkritischen Bedingungen zu gewinnen. Dieses Verfahren ist durch die Verwendung größerer Mengen, relativ teier er organischer Lösungsmittel und den Einsatz von diskontinuierlich betriebenen Autoklaven unter extremen Trocknungsbedingungen (hohe Drucke und hohe Temperaturen) äußerst kostspielig, so daß Aerogele in der Regel nur für Spezialzwecke anwendungstechnisch eingesetzt werden können.
209817/1104
SADORiGlNAL
Es ist auch bekannt, in normalen Hydrogelen oder Kieselsäuren, die intermiscellare Flüssigkeit (Wasser) teilweise oder ganz durch entsprechende organische Lösungsmittel zu ersetzen, wobei man Über die Stufe der Organogele oder Organo-Kieselsäuren bei normaler Trocknung ebenfalls SiOg-haltige Stoffe mit erhöhter Struktur erhält. Dieses Herstellungsverfahren ist, gleichfalls wie das zur Herstellung der Aerogele, an die Verwendung teuerer organischer Lösungsmittel gebunden. ■ .
Neuerdings beginnen sich auf einigen Anwendungsgebieten sprühgetrocknete Kieselsäuren oder -gele durchzusetzen. Auch diese Kieselsäuretypen sind durch eine, höhere Struktur ausgezeichnet, wenngleich diese nicht an die zuvor genannten Typen heranreicht. Abgesehen davon, daß die Sprühtrocknung den Einsatz teuerer Geräte erforderlich macht, ist auch sie durch einen erhöhten Energiebedarf gekennzeichnet, so .daß sich letztlich auch diese nach derartigen Verfahren hergestellten Produkte nur für spezielle Zwecke einsetzen lassen.
Unter"Struktur" einer Kieselsäure ist in diesem Zusammenhang ihre Eigenschaft zu verstehen, die den Grad und das Ausmaß der Zusammenlagerung ihrer Primärteilchen zu Sekundärteilchen beschreibt. Nach neueren Entwicklungen, die vorwiegend auf die Charakterisierung der Struktur von Ofen-Gumrniruflen abzielten, läßt sich durch die Anwendung der Methode der Brabender-Absorptionszahl nach Cabot ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der sog. Absorptionszahl (ml/g) und den oben beschriebenen "Struktureigenschaften" aufzeigen, und zwar ist die "Struktur" umso höher je größer die Absorptionszahl ist (vgl. E.R. EATON, I.S. MXDDLETON, Cabot Corp. Rubber World, 152, 9^-100 (1965).
Die Bestimmung der sog. Brabender-Absorptionszahl nach Cabot beruht auf einer weitgehend automatisierten, von subjektiven Einflüssen befreiten Methode, die "Absorption einer geeigneten Flüssigkeit durch eine pulverförmige Substanz, z.B. eine fein verteilte Kieselsäure, in einem Kneter unter Registrierung des zur Knetung und Vermischung von Pulver und Flüssigkeit notwendigen Kraftaufwandes bis zur Bildung einer pastenförmige» Masse zu messen. Als Absorptionsflüssigkeit dienen oft Dibutylphthalat (dBP) oder auch definierte Öle. Ale Meßgerät dient der Brabender-Plastograph.Als sog. DBP-Absorptionszahl einer Kieselsäure ist die Menge DBP in ml definiert, die von 1 g pulverförmiger Substanz bis zu deren paetenbildung aufgenommen wird. Die gebildete Paste.
20Γ9817/11CU ÖAD original ~3-
aus Kieselsäure und DDP setzt für ihre Knetung unter definierten Bedingungen einen bestimmten meßbaren Kraftaufwand (ßrabendereinheiton) voraus, wodurch praktisch der Endpunkt der DBP-Zugabe festgelegt ist.
Nach einem anderen bekannten Verfahren lassen sich gut dispergierbare Kieselsäurefiillstqffe mit besonders gleichmässiger Teilchengröße durch Umsetzen von Alkalisilikatlösungen mit Säuren und/oder säureartig wirkenden Stoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von Neutralsalzen, dadurch herstellen, daß die Fällung der Kieselsäure durch rasches und intensives Vermischen der Reaktionskomponenten unter Einwirkung hoher Scherkräfte, die von einem steilen Geschwindigkeitsgefälle herrühren, vorgenommen wird. Das hohe Geschwindigkeitsgefälle wird hierbei mittels einer Kolloidmühle erzeugt.
Jloi einem weiteren bekannten Verfahren, welches eine Weiterentwicklung des vorgenannten Verfahrens darstellt, erfolgt der Fällungs-* Vorgang in zwei verschieden großen Behältern, wobei die Alkalisilikafc lösung, welche in dem größeren Behälter vorgelegt ist, während des gesamten FällungsVorganges bis zu dessen Ende durch den kleineren Behälter laufend umgepumpt wird. Dabei erfolgt die Vermischung der Alkalisilikatlösung mit Säure in dem kleineren Fällgefäß, dessen Volumen im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Reaktionslösung einen bestimmten Wert, und zwar zwischen 1 : 2 und 1 s 1oo, vorzugsweise zwischen 1 : 4 und 1 : 2o, haben muß. Die Differenz der Alkaligehalte des jeweils den Fällbehälter verlassenden Anteils der Reaktionsmischung und des zum gleichen Zeitpunkt in den Fällbehälter eintretenden Anteils soll stets weniger als 1o $, vorzugsweise weniger als J $, bezogen auf den Alkaligehalt der Ausgangsalkalisilikatlösung betragen. ■
Die Erfindung ging von der Aufgabenstellung aus, ein Verfahren zur Herstellung feinst teiliger., amorpher Kieselsäure mit hoher "Struktur" durch Umsetzen von Alkalisilikatlösungen mit Säure und/ odor säureartig wirkenden Stoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von Neutralsalzen anzugeben,,wobei neben einer durch einfaches Rühren erzielten Vermischung der Reaktionskomponenten die Reaktionamischung unter gezielter, zeitwqiser Einwirkung hoher Schere kräfte geeigneter, kontinuierlich arbeitender Dispergatoren gelangt, welches Verfahren - unabhängig von der Größe des Fällungsansatzes zu Kieselsäuren mit identischen Eigenschaften, wie Primärteilchengröße und -verteilung, spezifischer Oberfläche und "Struktur" führt.
20*98 17/11 (H
BAD ORIGINAL
und mittels welchem - als ein weiteres Ziel der Erfindung es.gelingt, den relativ hohen Energieaufwand des zuletzt genannten, bekannten Verfahrens herabzusetzen, d.h. die Dispergierzeiten auf ein Minimum zu begrenzen und damit die Wirtschaftlichkeit des Prozesses zu verbessern.
Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Fällung in einem einzigen Fällbehälter vorgenommen wird, dessen Inhalt vorzugsweise während des Zeitintervalls des Überganges aus dem sich bildenden Hydrosol in das Hydrogel, bzw. in die ausflockende Kieselsäure (Flockungsphase), mit einer solchen Durchsatzfrequenz (Durchsatzleistung der Dispergatorpumpe (m /h) s Ansatzvolumen (m )) umgepumpt und di'spergiert wird, dass das gesamte Fällvolumen während der kurzen Dauer der Flockungsphase von nur wenigen Minuten mindestens einmal, vorzugsweise mehrere Male, durch den Dispergator läuft.
Steigt die Durchsatzhäufigkeit an, so werden dadurch die erfindüngsgemässen Eigenschaften der Kieselsäure nicht beeinträchtigt; der Energiebedarf wächst jedoch an.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Volumeneinheit bezogene Dispergierenergiedichte, definiert als
s I . U . t, wobei
I = Gemessene Stromaufnahme des Dispergators während des Versuches,
U = Wechselspannung (Volt),
V β Fällvolumen während des Dispergierintervalls (m ) und t a Dispergierdauer ' (h) bedeuten,
als Mass für die Scherkraftdichte einen Mindestwert von o,5 kWh/m , vorzugsweise von 1-4 kWh/m , besitzt.
Steigt die Dispergierenergiedichte über diesen Wert hinaus an, so werden dadurch die Eigenschaften der Kieselsäure nicht
2Q9817/1104
BAD ORIGINAL
verändert, obwohl der Energiebedarf erhöht wird.
Durch Variation und Kombination der Dispergierbedingungen, wie Durchsatzhäufigkeit, Zeitpunkt und Dauer der Dispergierung und Dispergierenergiedichte können die "Struktur", bzw. die DBP-Zahl, die Härte der Granulate und damit das Sekundärkornspektrum der Kieselsäure selektiv in einem bestimmten Bereich variiert werden.
Es wurde weiter gefunden, dass sich die oben genannten Kieselsäureeigenschaften auch durch Variation bestimmter Fällungsparameter, insbesondere der Temperatur und des pH-Wertes, beeinflussen lassen.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist somit gegenüber dem zuletzt genannten bekannten Verfahren neben der Erzielung höchster Feinteiligkeit und "Struktur" der gewonnenen Kieselsäure noch weitere wesentliche Vorteile auf: Durch Fällung in einem einzigen Fällungsbehälter wird eine Vereinfachung der gesamten Fällungseinrichtung ermöglicht und die im bekannten Verfahren geforderte Verhältnisbedingung des Volumens des kleineren Fällungsbehälters zum Gesamtvolumen der Reaktionslösung fällt fort.
Ebenso entfällt die im bekannten Verfahren gestellte Bedingung bezüglich der Differenz des Alkaligehaltes der verschiedenen Reaktionsmischungsanteile. Die geforderte Differenz der Alkaligehalte (vorzugsweise weniger als Io $ bzw. 3 $) wird nach dem bekannten Verfahren durch mindestens 1 ο-maliges, vorzugsweise 25-maliges Umpumpen der Reaktionsmischung bei einem Volumenverhältnis von Füllgefäss zu Gesamtvolumen zwischen 1 ί 2 und 1 : 1oo, vorzugsweise zwischen 1:4 und 1 : 2o/bis zur völligen Ausfällung,der Kieselsäure erreicht.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die Einhaltung einer bestimmten Durehsatzhäufigkeit des Gesamtvolumens durch den Dispergator jedoch innerhalb eines bestimmten, relativ kurzen Zeitintervalls - und zwar innerhalb der Flockungs- oder Gelierphase - der Gesamtreaktionsdauer gefordert. Dadurch wird der relativ hohe Energieaufwand des zuletzt genannten Verfahrens stark herabgesetzt und der erfindungegemäsee Prozess bedeutend wlrt.ch.ftlich.r. 2 O 9 βΊ 7 / 1 1 O 4 _6_.
BAD ORIGINAL
Die auf dom Wege der Erfindung hergestellten Kieselsäuren zeichnen sich sowohl gegenüber Aerogelen wie auch gegenüber sprühgetrockneten Kieselsäuren durch eine extrem hohe Feinteiligkeit und Struktur aus, die nicht einmal durch die anerkannt hohe Feinteiligkeit dampfstrahl-, bzw. luftstrahlvermahlener Kieselsäuren erreicht wird. Die nachfolgende Tabelle enthält Zahlenwerte einiger Kieselsäuretypen und belegt die vorausgegangenen Erläuterungen:
Kieselsäuretyp DBP-Absorptions-
zahi ♦
(ml/g)
Massenanteile un
ter 2^L Korngrösse
(Gew #) **
Handelsübliches Aerogel 3,04 36 £
Handelsübliche, sprühge
trocknete Kieselsäure,
stiftmühlevermahlen, Typ 1
2,82 18 #
Handelsübliche, sprühge
trocknete Kieselsäure,
stiftmühlevermahlen, Typ 2
2,82 28 #
Handelsübliches Xerogel,
dampf- oder luftstrahl-
vermählen
2,28 h% £
Dispergierte Kieselsäure
gemäß der Erfindung,
stiftüiühlevermählen
2,85 57 #
* Bestimmung nach der Cabotmethode mit dem Brabend»r-Plastographen ** Bestimmung durch Bahoo-Spiralwindeiohtung
209.817/1104
ÖAD ORIGINAL
Die Kombination dieser beiden besonders hervorzuhebenden Eigenschaften: hohes Ausmaß der Struktur verbunden mit extremer Feinteiligkeit, bedingt die hervorragenden Absorptions- und Dispergiereigenschaften dieser Kieselsäuretypen, welche denen herkömmlicher Kieselsäuren überlegen sind und durch die sie sich anwendungstechnisch äußerst vielseitig für den Einsatz als Mattierungskieselsäuren, als Träger für Insektizide und Pestizide, als Träger für Viehkraftfuttermitteladditive, als Antiblocking Agent in Folien, als Freerunning Agent in Pulv.ern, als Mittel zur Bierstabilisierung, als Zahnpastabestandteil, alsBestandteil von wässrigen und organischen Kieselsäuresuspensionen, als Kautschukverstärker und Füllstoff für plastische Massen und als Papierfüllstoff eignen.
Weiter kann eine erhebliche wirtschaftliche Verbesserung des allgemeinen Herstellungsprozesses naßgefüllter Kieselsäuren dadurch erzielt werden, daß aufgrund der günstigen Struktureigenschaften der neuen Kieselsäuren eine merkliche Anreicherung des Feststoffgehaltes im Filterkuchen nach dem Auswaschen des Elektrolyten möglich ist, was eine Einsparung an Energiekosten bei der anzuschließenden Trocknung zur Folge hat. Durch diese Ersparnis an Verdampfungsenergie sind die gemäß der Erfindung hergestellten Kieselsäuren allen Kiesölsäuretypen, den Aerogelen und sprühgetrockneten Kieselsäuren zusätzlich überlegen.
Die nachstehenden Zahlen belegen die obigen Erläuterungen:
Kieselsäuretyp Feststoffgehalt Im
Filterkuchen bei Preß
druck h a tu
(Gew #)
Wassergehalt des
Filterkuchen be
zogen auf 1 kg
SiO2 (kg H2O^g2}
in herkömmlicher Weise
gefällte Kieselsäure
17,5 4,72
Dispergierte Kie
selsäure gemäß
der Erfindung
21 3,76
209817/1104
BAD ORIGINAL
Durch die Einwirkung bestimmter, genügend großer Scherkräfte während der Flockungsphase von Kieselgelen oder Kieselsäuren aus Alkalisilikatlösungen mit Säure unter den erfindungsgemäßen Bedingungen gelingt es, das Wachstum der sich aus Primärteilchen bildenden Sekundärteilchen zu beeinflussen, und zwar so, daß eine bestimmte Größe der Sekundärteilchen während ihrer Bildung nicht überschritten wird.
Zur Durchführung des Verfahrens werden Dispergatoren, insbesondere kontinuierlich arbeitenSe^fsperga^oren^ vÄndet, wobei das Gesamtvolumen der während der kritischen Phase der Ausfällung gebildeten Kieselsäuresuspension der Durchsatzleistung des dispergierenden Gerätes angepaßt sein muß, d.h. die Durchsatzhäuf i/jkeit eines Kieselsäureteilchens muß einen Mindestwert erreichen, der jeweils von den Fällungsbedingungen abhängt.
Zur Erzeugung von Kieselsäuren mit erfindungsgemäßen Eigenschaften lassen sich prinzipiell auch schnell laufende Turborührer verwendon. Im Gegensatz zu langsam laufenden Gitter- oder Ankerrührern, die nur geringe Scherkräfte erzeugen, aber die Verarbeitung großer Ansätze von 20 bis 100 m^ ermöglichen, haben stationär in den Fällbottich eingebaute Turborührer eine zwar intensive aber örtlich begrenzte Wirkung, so daß ihre Anwendung auf relativ kleine Ansätze begrenzt ist.
Für die Struktureigenschaft einer naßgefällten Kieselsäure ist, wie gefunden wurde, insbesondere der Zeltpunkt der Dispergierung während der Fällung von ausschlaggebender Bedeutung. So ist es z.B. von größter Wichtigkeit, die Kieselsäure während ihrer Flockung (Übergang: Hydrosol —> geflockte Kieselsäure) unter definierten Bedingungen zu dispergieren. Dagegen ist es nicht kritisch für die Struktureigenschaften einer Kieselsäure, wenn während der Sol-Phase nicht dispergiert wird, wenngleich eine Dispergierung auch keinen nachteiligen Einfluß ausübt. Ohne nennenswerten nachteiligen Einfluß auf die Struktur der Kieselsäure ist auch das Dispergieren nach beendeter Fällung, wenn nur zuvor während der kritischen Flockungsphase dispergiert worden ist. Ein Nachdispergieren ohne vorhergegangene Dispergierung während der kritischen Flockungsphase unter den genannten Bedingungen, reicht jedoch nicht aus, um zu Kieselsäuren mit den geforderten Eigenschaften zu gelangen.
Im einzelnen ist als "kritische Flockungsphase" derjenige Abschnitt einer Kieselsäurefällung zu bezeichnen, während dessen das kolloidale System Kieselsäure - Wasser - Elektrolyt in ein
20.9817/1104 bad OrIG,nau
Gel, bzw. in eine wässrige, elektrolythaltige Kieselsäuresuspension Utaergeht. Dieser Punkt einer Fällung - auch Gelier- oder Flockpunkt genannt - ist der Beginn des als "kritische Flockungsphase" bezeichneten Reaktionsabschnittes. Will man Kieselsäuren mit erfindungsgemäßen Eigenschaften gewinnen, so ist es erforderlich, spätestens zu diesem Zeitpunkt der Umsetzung unter bestimmten Bedingungen mit dem Dispergiervorgang zu beginnen. Es wurde nun gefunden, daß es bei Einhaltung dieser Voraussetzung möglich ist, den Dispergiervorgang aus Gründen der Energiebilanz und Wirtschaftlichkeit auf ein zeitliches Minimum zu begrenzen, ohne daß die hohe "Struktur" und die Feinstteiligkeit der Kieselsäuren verloren gehen. Die Dauer der "kritischen Flockungsphase" ist von den Fällungsbedingungen abhängig und muß bei Variation derselben jedesmal aufs Neue ermittelt werden.
Für die Ausbildung der günstigen Eigenschaften der dispergierten ' Kieselsäuren läßt sich als Erklärung die Begrenzung des Sekundärteilchenwachstums während der Kieselsäuregenese zu einer höheren Packungsdichte der Sekundärteilchen anführen, was durch den höheren Feststoffgehalt des Filterkuchens nach der Abtrennung auf der Presse bewiesen ist. In den Zwischenkornräumen hat dann weniger Wasser Platz, das beim normalen Trocknungsprozeß zu einer geringeren Schrumpfung und somit höheren Struktur führt. Die hohe Sekundärteilchendispersität ist in den größeren, äußerst feinteiligen Agglomeraten der Granulate nach der Trocknung bereits vorgebildet und läßt, sich durch eine einfache Vermahlung ohne weiteres wieder ausbilden.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert;
Zunächst wird der Einfluß von Diapergierintervall und -dauer aufgezeigt j
Beispiel1;
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Fällungsapparatur benutzt, die in Ergänzung zu den bekannten Standardapparaturen mit einem Dispergiergerät ausgerüstet ist, das entweder in das Fällgofäß eingebaut ist oder über eine Kreislaufleitung kontinuierlich als Dispergator und Pumpe arbeitet. Die Förderleistung der Disporgierpumpe ist dem Gesamtfällungsvolumen des Ansatzes (ca, 100 Liter) angepaßt. Verwendet wurde eine Dispergator-Pumpe mit einom Antriebsmotor von 3 kW Leistung bei 8000 Upm. Die Förderleistung des Gerätes bezogen auf Wasser beträgt 2000 kg/h. Die Durchsatzfrequenz beträgt somit 20 (h~ ).
ν » 10 ·
209817/1104 bad original
Die Durchführung des Verfahrens ist nicht an dieses spezielle Gerät gebunden und ist mit jedem anderen Dispergiergerät analoger bauweise sowie mit Ultraschalldispergatoren möglich.
Zur Fällung werden 73 Liter heißes Wasser und 5,25 Liter Natronwasserglas (Dichte: 1,35 g/cm-'; Modul SiO„: Na2O = 3,30) unter Rühren auf 850 c erhitzt. In diese alkalische Fällungsvorlage werden während der folgenden -90 Minuten unter Rühren und Dispergieren gleichzeitig Natronwasserglas (d=1,35 g/ctiP u. SiO2SNa2O =3, mit Π l/h und konz. H2SO^ (96 #ig) mit 0,965 l/h dosiert. Danach wird die Kieselsäuresuspension mit 96#iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt, was durch 35 Minuten dauernden Säurezufluß mit 1,25 l/h geschieht.
Auch während dieser Reaktionsphase wird dispergiert. Ausbeute: 8 kg Kieselsäure; Energiebedarf: ca. 0,42 kWh/kg SiO2. Dispergierenergiedichte: 131*6 kWh/ai3. Der gewaschene Filterkuchen wird bei 110-120° C getrocknet und mit einer Stiftmühle vermählen.
Die Kieselsäure stellt ein sehr faindiaperses weißes Pulver dar, das durch folgende Zahlen charakterisiert wird:
Glühverlust (1OOO°C): 10,5 Gew. ψ 78 g/l ml/g 1 P
S OZ)"*2 -Ge halt: 0,08 Il 2,84 Gew.^ < 2, 4 ρ
pH-Wert (4$ige Suspension): 6,2 60,3 < 3, 9 ^i
Schüttgewicht: 93,7 C 6, 9 ρ
DDP - Zahl (struktur): 98,4 " C 24,
Kornverteilung (Bahcoanalyse)s 99,9
Beispiel 2:
Es wird entsprechend dem Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem
/dass
Unterschied, erst von der 40. Fällungsminute ab bis zum Fäliungsende (125.Minute) dispergiert wird.
Energiebedarf: 0,29 kWh/kg SiO2; Disperierenergiedichtei 2t,6 kWh/m3 Für diese Kieselsäure lassen eich folgende Daten anführen!
Glühverlust (1000° C): 1O,O
ο 0.2
"^ - Gehalt:
pH-Wort (4$ige Suspension): 5f6
Schüttgewicht: 79, g/l
DDP - Zahl (struktur): 2,85 ml/g
Kornverteilung (Bahcoanalvse):v <Si,2 Gew.^ < 2,1 ρ - 11 -
209817/1104 BA
BAD ORIGINAL
Kornverteilung (Bahcoanalyse)ι 94,0 Gew.$ <" 3,4 u
98,6 » < 6,9 μ ■ ' ■
99,9 « < Zh,9 μ
Heiepiel j;
Dei der Herstellung der Kieselsäure wird gemäß Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß die Suspension erst von der 9Ö. Fallungsminute ab bis zur 125· Minute, d.h. nur während der Sauerstellungsphase, dispergiert wird.
/energie . Energiebedarf: 0.12 k¥h/kg SiO2. Dispergierdichte: 8,8 kWh/m3 Diese Kieselsäure weist folgende Eigenschaften aufs
OlUhverlust (1OOO°C): 10,4 Gew. #
S0Z| ~2-Gehalt; " 0,36 '·
pH-Wert: 5,7
Schüttgewicht: 80 g/l
DDP - Zahl (Struktur): 2,3^ ml/g
Kornverteilung (Bahcoanalyse)ϊ 23 Gew.^ ^ 2,1 μ
68 .« < 3,4 μ 97,5" C 6,9 >ί 99 " U3 )i 99,7" S 24,9 >a
Unter den Bedingungen des Beispiels 3 wird nur eine Kieselsäure mit wenig erhöhter Struktur gebildet, die auch die hohe Feinteiligkeit verloren hat.
Beispiel 4:
Die Kieselsäure wird wie unter Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Nach der Sauerstellung wird die Suspensipn zusätzlich noch 1 Stunde lang, also insgesamt 185 Minuten lang, dispergiert.
Energiebedarfs 0,59 kWh / kg SiU2; Dispergierenergiedichte: 46,8 kWh/
m3 Die Kieselsäure wird nach der Trockung auf einer Feinprallsichtnillhle vermählen und besitzt folgende Eigenschaften:
Gliihverluat: 10,0 Gew.$
S0^~2-Gehalts 0,20 "
pH-Wert: 5,8
Schüttgewicht: 74, g/l
BET - Oberfläche: 246 m2/g
DBP - Zahl (Struktur): % 2.85 ml/g
1 209817/1104 _ 12
BAD ORIGINAL
Kornverteilung (Bahcoanalyse): 59 Gew.'$<2,1 μ
93,6 » V 3,4 μ 99,9 " < 6,9 μ
Beispiel 5:
Die Herstellung der Kieselsäure erfolgt gemäß Beispiel 1. Dispergiert wird die Suspension von der 40. Fällungsminute an bis zum Zeitpunkt einer Stunde nach Fällungsende. Energiebedarf: 0,49 kWh/kg SiO2; Dispergierenergiedichte: 36,8kWh/m^
Man erhält folgende Daten für die getrocknete, vermahlene Kieselsäure:
Glühverlust: 1.0,2 Gew.^b 2, 1 μ
SO^"2 - Gehalt 0,15 " 3,4 μ
pH - Wert: '5,9 . 6,9 μ
SchUttgewicht: 79 g/l 24,9 μ
DBP - Zahl (struktur): 2,83 ml/g
Kornverteilung (Bahcoanalyse): 57 Gew.#
93
98,6
- 100 "
Heispiel· 6:
Die Kieselsäure wird gemäß Beispiel 1 gefällt. Dispergiert wird während der Zeit zwischen der 40. und 90. Fällungsminute. Energiebedarf: 0,17 kWh/kgSiO2; Dispergierenergiedichte:12,6 kWh/m3
Glühverlust: 9,7 Gew.$
S0i|.~2-Gehalt: - . Spuren
pH - Wert: 6,10
Schüttgewicht: 80 g/ltr.
DBP - Zahl (struktur) 2,84 ml/g
Kornverteilung (Bahcoanalyse)t 60,5 Gew.$ <" 2,1 μ
93,5 " < 3,4 μ 98,4 " ■ < 6,9 μ 99,9 · Έ 24,9 μ
Beispiel ?:
Die Kieselsäure wird nach den Angaben des Beispiele 1 gefällt.
2Q9817/1 104 . - 13 -
EAD ORIGINAL
Dispergiert wird wahrend der Zeit zwischen der 40. und Fällungsrninute. . 17R7'?'??
Energiebedarf: O,14 kWh / kg SiO2 ■ .;
Dispergierenergiedichte: 10,2 P
Durchsatζhäufigkeit: 13,4 - Il V 2, 1
Gliihverlust: • fach 3, 4
SO^-2 -Gehalt 10,2 Gew.$ < 6, 9
pH-Wert: 0,01 ml/g 24, 9
Schüttgewicht: 6,20 62,0 Gew.$
DBP-Zahl (struktur): 85 g/l 94,5 "
2,80 98,9 "
Kornverteilung (Bahcoanalyse): 99,8 »
Beispiel 8:
Die Kieselsäure wird nach den Angaben des Beispiels 1 hergestellt. Dispergiert wird zwischen der 45. und 55, Pällungsminute.
Energiebedarf: 0,03 kWh / kg SiO2
Dispergierenergiedichte: 2,54 kWh / m-* ·
Durciisatzhäufigkeit: 3,3 -fach
Glühverlus t: 9,65 Gew. * Gew.^ < 2,1 Z1
S04 ~2 - Gehalt: 0,018 » ti > 3,4
ph-Wert: 6,0 Il ^ 6,9
Schuttgewicht: 78 g/ltr. Il r 24,9
DBP-Zahl (struktur): 2,82 ml/g
Kornverteilung (Bahco): 60,4
93,1
96,9
99,6
Beispiel 9: ·
Die Kieselsäure wird gemäß den Fällbedingungen des Beispiels hergestellt. Dabei wird zwischen der 60. und 90, Fäilminute dispergiert .
Energiebedarf: 0,10 kWh / kg SiO2 Dispergierenergiedich.te ί 7,6 kWh / m-' Durchsatzhäufigkeitj 10 - fach
Gliihverlust: n ni- _, d
y,Oo Gew.ηο
SO4"2- Gehalt: 0,028 Gew.^ 209817/1104
pH-Wert: . 6,2
chüttgewiohti AQ$U%IMQ¥* dlUr- 8ADORlGlNAi.
- DDP - Zahl: (struktur): 14 - 2, 27 ml/g < 1767332
Kornverteilung (Bahco): 18 Gew. <fo < 2,1 ja
63 ,5 " 3,h u
96 ,0 η < 6,9 u
98 Il 24,9 α ■
Unter den Bedingungen des Beispiels 9 wird nur eine Kieselsäure gebildet, deren"Struktur" kaum erhöht und deren Feinteiligkeit verlorengegangen ist.
Beispiele 1-9 zeigen deutlich, welchen Einfluß das Dispergierintervall und die Disperg,ierdauer auf die Eigenschaften und den Energiebedarf der gebildeten Kieselsäure ausüben. Unter den in Beispiel 1 angegebenen Fällungsbedingungen gelangt man zu günstigen Kieselsäureeigenschaften (hohe Struktur, hohe Feinteiligkeit) bei optimalem Energiebedarf, wenn man nach den Angaben des Beispiels 8 dispergiert.
Das Beispiel 10 erläutert den Einfluß der Durchsatzfrequenz, bzw. der Durchsatzhäufigkeit auf die Kieselsäureeigenschaften.
Beispiel 10:
Die Kieselsäure wird nach den Bedingungen des Beispiels 8 hergestellt. Einziger Unterschied zu Beispiel 8 besteht in der Verdoppelung des Fällungsansatzes. Die Werte von Durchsatzfrequenz und Durchsatzhäufigkeit werden gegenüber denen des Beispiels 8 halbiert: Durchsatzfrequenz: 10 h"*^
Durchsatzhäufigkeit: 1,7-fach
Die mit einer Stiftmühle verroahlene Kieselsäure besitzt folgende Eigenschaften:
Energiebedarf :VfeWh / kg SiO2
Dispergierenergiedichte : 2, ^h kWh/ m->
Glühverlust: 9,h Gew.#
SO^"2- Gehalt: 0,018 "
pH - Wert: " *'- ' 6,2
Schüttgewicht: 80 g / 1
DBP - Zahl (Struktur)t 2,79 g/ml
Kornrerteilung (Bahco)ι 58,2 Gew.% < 2,1 ji
92,8 " c 3Λ μ
98,1 » < 6,9 μ
99,8 · < 2if,9 μ
Es zeigt sich, daß die Durchaatzfrequenz in den beschriebenen Grenzen variiert werden kann, ohne daß eich dadurch die Kiesel-
2 0 9817/1104 - i5 -
BAD ORJGiNAu
säureeigenschaften nachhaltig verändern.
Der Einfluß der Fällungstemperatur auf die "Kieselsäurestruktur" geht aus den Beispielen 8, 11 und 12 hervor. Die Kieselsäuren der Heispiele 11 und 12 werden gemäß den Angaben des Beispiels gewonnen.. Variiert wird lediglich die Temperatur» Die nachfolgende Tabelle enthält nähere Angaben:
Kieselsäuretypen: Fällungstemperatürχ
(°c)
DBP - Zahl
(ml/g)
Beispiel Nr. 8
Beispiel Nr. 11
Beispiel Nr» 12
85
80
75
2,82
2,79
2,50
Wie man der Tabelle entnimmt, fällt die DBP - Zahl der Kieselsäure ab, wenn die Fällungs temperatur abges.enkt wird. Durch geeignete Wahl der Temperatur läßt sich somit die "Struktur" einer. Kieselsäure bestimmen. ·
209817/1104
ÖAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche I /β 73 3 2
    % ,") Verfahren zur Herstellung f einetteiliger, amorpher Kieselsäuren mit vhöher "Struktur" bzw. hoher Dibutylphalatabsorptionezahl, durch Umsetzen von Alkalieilikatlösung mit Säure und/oder säureartig wirkenden Stoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von Neutralsalzen, wobei neben einer durch einfaches Rühren erzielten Vermischung der Reaktionskomponenten die Reaktionsmischung unter gezielter, zeitweiser Einwirkung hoher Scherkräfte geeigneter kontinuierlich arbeitender Dispergatoren gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung in einem einzigen Fällungsbehälter vorgenommen wird, dessen Inhalt vorzugsweise während des kurzen, nur wenige Minuten andauernden Zeitintervalles des Überganges aus dem sich bildenden Hydrosol in das Hydrogel, bzw. in die ausflockende Kieselsäure (Flockungsphase) mit einer derartigen Durchsatzfrequenz (Durehsatzleistung der Di spergatorpumpe (m /h) ; Ansatzvolumen (m )) umgepumpt und disperglert wird, dass das gesamte Fällungsvolumen während der Flockungsphase mindestens einmal, vorzugsweise mehrere Male, durch den Dispergator läuft.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mass für die Scherkraft die auf die Volumeneinheit bezogene Disperglerenergie während des Dispergierintervalls» also während der übergangsphase vom Hydrosol,
    ■ ^ einen Windestwert in das Hydrogel, bzw. in die .ausgeflockte Kieselsäure'j)''" von o,5o kwh/m , vorzugsweise einen Wert von 1,o kwh/m oder darüber, einnimmt.
    Go/Gr.
    25.^.68
    0 981?/ 1
    6AD ORIGINAL
DE1767332A 1968-04-27 1968-04-27 Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur Expired DE1767332C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767332A DE1767332C3 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur
ES365680A ES365680A1 (es) 1968-04-27 1969-04-07 Procedimiento para la preparacion de acido silicio amorfo en particulas finisimas.
NLAANVRAGE6905865,A NL173383C (nl) 1968-04-27 1969-04-16 Werkwijze ter bereiding van zeer fijn verdeeld amorf kiezelzuur.
GB21253/69A GB1263945A (en) 1968-04-27 1969-04-25 Highly textured amorphous silica
BE732161D BE732161A (de) 1968-04-27 1969-04-25
JP44033162A JPS5128597B1 (de) 1968-04-27 1969-04-27
CA049962A CA936332A (en) 1968-04-27 1969-04-28 Method of producing finely divided amorphous silica having a high level of intrinsic structure
FR6913462A FR2007141A1 (de) 1968-04-27 1969-04-28
US05/290,884 US4001379A (en) 1968-04-27 1972-09-21 Process of making superfine amorphous high structural silicic acid
US05/661,166 US4003981A (en) 1968-04-27 1976-02-25 Process of making superfine amorphous high structure silicic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767332A DE1767332C3 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767332A1 true DE1767332A1 (de) 1972-04-20
DE1767332B2 DE1767332B2 (de) 1975-02-27
DE1767332C3 DE1767332C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=5699314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767332A Expired DE1767332C3 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5128597B1 (de)
BE (1) BE732161A (de)
CA (1) CA936332A (de)
DE (1) DE1767332C3 (de)
ES (1) ES365680A1 (de)
FR (1) FR2007141A1 (de)
GB (1) GB1263945A (de)
NL (1) NL173383C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041828A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Degussa Verfahren zur herstellung und foerderung einer waessrigen kieselsaeuresuspension
US9403994B2 (en) 2008-12-08 2016-08-02 Grace Gmbh & Co. Kg Anti-corrosive particles
DE102017209874A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von wachsbeschichteter Kieselsäure
US10385216B2 (en) 2007-11-19 2019-08-20 Grace Gmbh Anti-corrosive particles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803917A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Degussa Faellungskieselsaeuregranulate
DE3114492A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zahnpflegemittel
DE3144299A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Faellungskieselsaeuren mit hoher struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE4302293A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Degussa Füllstoff enthaltendes Papier
DE19755287A1 (de) * 1997-12-12 1999-07-08 Degussa Fällungskieselsäure
DE10112441A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Degussa Kieselsäure durch Fällung mit konstanter Alkalizahl und deren Verwendung
US20130196848A1 (en) 2010-05-21 2013-08-01 Grace Gmbh & Co. Kg Porous inorganic oxide particles and methods of making and using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818095A (en) * 1956-09-28 1959-08-12 Bayer Ag Process for the production of readily dispersible silicic acid fillers
DE1000793B (de) * 1955-02-03 1957-01-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung gut dispergierbarer Kieselsaeurefuellstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041828A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Degussa Verfahren zur herstellung und foerderung einer waessrigen kieselsaeuresuspension
US10385216B2 (en) 2007-11-19 2019-08-20 Grace Gmbh Anti-corrosive particles
US9403994B2 (en) 2008-12-08 2016-08-02 Grace Gmbh & Co. Kg Anti-corrosive particles
DE102017209874A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von wachsbeschichteter Kieselsäure
WO2018228878A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von wachsbeschichteter kieselsäure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263945A (en) 1972-02-16
JPS5128597B1 (de) 1976-08-20
NL6905865A (de) 1969-10-29
NL173383C (nl) 1984-01-16
DE1767332B2 (de) 1975-02-27
NL173383B (nl) 1983-08-16
BE732161A (de) 1969-10-01
CA936332A (en) 1973-11-06
ES365680A1 (es) 1971-04-16
DE1767332C3 (de) 1975-10-09
FR2007141A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078909B2 (de) Fällungskieselsäure mit hoher Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0062749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren
DE69531785T2 (de) Konzentrierte fällungskieselsäuresuspension, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser suspension
DE69628940T2 (de) Verfahren zur herstellung von diskreten teilchen von calciumkarbonat
DE3643984A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbarem aluminiumoxid
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
DE3714911A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufschlaemmung eines ultrafeinen pulvers auf zirkoniumoxid-aluminiumoxid-basis
DE69728554T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hydroxylapatit-suspension
DE1767332A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger,amorpher Kieselsaeuren mit hoher Struktur
DE2342036A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen
DE1471323A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
DE1233371B (de) Verfahren zur Herstellung eines siliciumdioxydhaltigen Aerogels
EP0064620B1 (de) Kieselsäure für die Filtration von Getränken, insbesondere von Bier sowie Verfahren zur Herstellung
DE2224061B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumdioxyd
DE2145090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel und dessen Verwendung
DE856494C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten
EP0000870A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern
DE2449802C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Clciumaluminathydraten und deren Verwendung
DE102012004564A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pastösen SIO2-Masse,sowie deren Verwendlung
DE3210480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithaufschlämmungen mit guter statischer und dynamischer Stabilität
DE1542451C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
EP1521720A1 (de) Guanidincarbonat-haltiges kieselsol
DE10308722A1 (de) Homogenisierung von nanoskaligen Pulvern
DE2247413A1 (de) Verfahren zur herstellung einer als verdickungsmittel geeigneten kieselsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977