DE1471323A1 - Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons

Info

Publication number
DE1471323A1
DE1471323A1 DE19641471323 DE1471323A DE1471323A1 DE 1471323 A1 DE1471323 A1 DE 1471323A1 DE 19641471323 DE19641471323 DE 19641471323 DE 1471323 A DE1471323 A DE 1471323A DE 1471323 A1 DE1471323 A1 DE 1471323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
kneaded
slurry
kaolinite
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471323
Other languages
English (en)
Inventor
Hemstock Glen A
Bergmann Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minerals and Chemicals Philipp Corp
Original Assignee
Minerals and Chemicals Philipp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minerals and Chemicals Philipp Corp filed Critical Minerals and Chemicals Philipp Corp
Publication of DE1471323A1 publication Critical patent/DE1471323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • C04B33/06Rendering lime harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines für das Ueberziehen von Papier geeigneten Tons Die Erfindung betrifft ein Verfahen zum Herstellen eines für das Ueberziehen von Papier geeigneten Tons, und insbesondere ein Verfahren zum Behandeln von Kaolinton zwecks Verändern und Verbessern der rheologischen Eigenschaften wässriger Aufschlämmungen des Tons.
  • Im folgenden ßt ein vereinfachtes diagramfförmiges Fließbild einer typischen Anlage wiedergegeben, in der eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens durchgeführt wird: Der Erfindung liegt die Aufgabenetellung zugrunde, die Viskosität wässriger Tonaufschlämmungen hohen Gehaltes an Tonfeststoffen zu verringern , sobald die Aufschlämmungen hohen Schwerwerten unterworfen werden, wie sie zur Zeit auf dem Gebiet des Ueberziehens von Papier angewandt werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgaben stellung zugrunde, die Dilatanz konzentrierter Tonaufschlämmungen bei hohen Scherwerten zu verringern. Erfindungegemäß wird ein neuartiges Kaolinton-Produkt hergestellt, das bei denn Einarbeiten in hohen Konzentrationen in Wasser oder wässrige Klebstoffsyeteme zu Massen hohen Gehaltes an Tonfeststoffen führt, deren rheologische Eigenschaften bei hohen Schwerwerten eine ausgeprägte Verbesserung gegenüber den rheologischen Eigenschaften von Massen darstellen, die den nicht behandelten Ton enthalten. Eines der wichtigsten A@endungegebiete von Kaolnton, und Zwar insbesondere einer Tonfraktion mit einer Teilchengröße von kleiner als 2 Mikron ist der einzige oder Hauptpigmentbestandteil in einer Ueberzugsfarbe, die auf Papier zwecks Ausbilden einer geeigneten weißen Oberflächenbeschaffenheit desselben aufgebracht wird. Die Ueberzugsmasse oder Material besteht im wesentlichen aus Wasser, Klebstoff oder Pigment und Dispergiermittel (Entflockungsmittel) für das Pigment. Bisher sind die Geechwindigkeiten, mit denen die einschläigen vorrichtungen die Ueberzugsmassen auf das Rohmaterial auf bringen, sehr langsam gewesen und es ist eine Ueberzugsmasae mit relativ geringem Feststoffgehalt von 40 bis 60% ausreichend gewesen. Während sich die Fließeigenschaften von Kaolintonen mit einer Teilchengröße von kleiner als 2 Mikron von dem einen Bergwerk zu dem anderen Bergwerk als auch an verschiedenen Stellen in einem Bergwerk verändern, gibt es ausgedehnte Lagerstätten von Kaolintonen aus den nen ein Material mit einer Teilchengröße von kleiner als 2 Mikron gewonnen werden kann, dessen Aufschlämmungen die gewünschten rheologischen Eigenschaften für das Ueberziehen von Papier aufweisen. Zur Zeit werden jedoch auf dem einschlägigen Gebiet zum Ueberziehen von Papier mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeitende Maschinen angewandt, und um ausreichende Trocknungsgeschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, sind wesentlich stärker kompensierte Ueberzugsmassen erforderlich. So werden z.B. bei vielen derzeitigen Verfahrensgängen zum Ueberziehen von Papier Ueberzugsmassen angewandt, die einen gesamten Feststoffgehalt von etwa 60 bis 65% aufweisen. Unter Anwenden von Kasein oder Latex-Klebstoffen übt das Kaolin einen erheblichen Einfluß auf die Fließfähigkeit oder das Nichtvorhandensein der Fließ. fähigkeit der Ueberzugsmasse hohen Festgtoffgehaltes auf, und es maß ein Kaolin" ausgewählt werden, der nicht zu einer Ueberzugemasse übermäßig hoher Viakoeität führt. Bei dem Herstellen von Ueberzu gemaseen höhen. Poetstoffgehaltes ist unabhängig von dem angewandten Klebstoff die Viskosität der Kaolinaufschlämmungen hohen Feststoffgehaltes von großer Wichtigkeit für die einschlägige Industrie, Der Ton muß zunächst in eine sehr konzentrierte entflockte Aufschlämmung (typischer Weise mit 70 bis 72% Ton-Feststoffen) überführt werden, die im Anschluß hieran mit einer Klebetoffsuspension verdünnt wird. Um die Lagerungskösten gering zu halten, sollte der Feststoffgehalt der Aufschlämmung möglichst hoch gehalten werden. Es muß möglich sein, die konzentrierte Tonaffschlämmung in der Anlage vermittels Pumpen zu transportieren und darf bei dem Rühren keines übermäßigen Energie aufwanden bedürfen. Bei Konzentrationen der Ton-Feststoffe von etwa 70% und mehr zeigen viele entflockte Kaolin-Aufechlämmungen spezielle rheologische Eigenschaften bei hohen Schmierbelastungen, die in den Pumpen und Mischvorrichtungen in der Ueberzugsanlage angewandt werden, die Aufschlämmungen bei geringen Scherbelastungen oder Tonaufschlämmungen geringerer Konzentration bei höhen Scherbelastungen nicht zeigen. So schwanken Aufschlämmungen hohen Feststoffgehaltes mit einem erheblichen Anteil an Teilehen mit einer Größe von kleiner als 2 Mikron, wie sie bei dem bergbautechnisch zur Verfügung stehenden Kaolin erhalten werden, entweder zwischen geringfügig zu viskos oder erheblich zu viskos, wenn dieselben den hohen Scherbelastungen unterworfen werden, die in den Pumpen- und Mischvorrichtungen vorliegen, welche bei den derzeitigen Arbeitsgängen zum Ueberziehen von Papier angewandt werden. Weiterhin zeigt ein hoher Prozentsatz des Kaoline in den noch zur Verfügung stehenden Lagerstätten ein unzweckmäßiges Ausmaß an Dilaktanz, wenn die Aufschlämmungen des Tone in konzentrierter Form hohen Scherbelaetungen unterworfen werden, Die Dilaktanz ist eine Erscheinung, die sich in einer Zunahme der scheinbaren Viekoeität bei erhöhter Scherbelastung -zeigt, und Aufschlämmungen mit dieser speziellen Eigenecha Kt lassen sich schwierig oder überhaupt nicht in der Anlage zum Ueberziehen des Papiere pumpen oder handhaben. Deshalb können viele zur Verfügung stehende Kaolintone, die einen zweckmäßigen Weißgrad besitzen und so fraktioniert werden können, daß man eine entsprechende Freien mit einer für das üeberziehen von Papier geeig, rieten Teilchengrößenverteilung erhält, überhaupt nicht zum Herstellen der derzeitigen Ueberzugsmassen angewandt werden.
  • Um die Fließeigenschaften von Tonaufschlämmungen bei den hohen Scher belastungen zu messen, wie sie bei den modernen Bedingungen der Hand habung von Ueberzugsmassen auftreten, findet in der Industrie die Hagan und Hercules Hi-Shear Instrumente Anwendung. Werte, wie sie vermittels viskometrischer Methoden unter Anwenden geringer Scherkräfte erhalten werden, wie z.B. vermittels der Brookfield und Stormer Instrumente, besitzen praktisch keinerlei Bedeutung und die rheologischen Eigenschaften der Aufschlämmungen bei hohen Scherbelasturigen können nicht festgestellt werden. Somit sind alle hier angegebenen Viskositätawerte bei hohen Scherbelastungen erhalten werden, und zwar handelt es sich um die Viskositäten von Systemen bei Scherbelastungen von etwa 1500 bis etwa 9000 sec. , wie es vermittels des weiter unten erläuterten Hagan Viskometers bestimmt wird Eine typische Viskositätsanforderung für einen Kaolin "normaler Viskosität", das für das Ueberziehen von Papier vorgesehen ist, besagt, daß eine Tonaufschlämmung mit 71% Feststoffen eine maximale scheinbare Viskosität von etwa 17 P bei einer Scherbelastung von 1530 sec. -1 aufweist. Ein derartiger Ton wird jedoch häufig nicht den strengeren Anforderungen der modernene Vorrichtungen zum Ueberziehen von Papier entsprechen, nach denen eine Tonaufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 70,5% eine scheinbare Viskosität nicht über etwa 1,7 F bei einer Scherbelastung von 4820 sec. 1 aufweisen sollte. Diese letztere Angabe entspricht einem Kaolin "niedriger Viskosität" und läßt sich schwierig erreichen. Englische Kaoline, die primäre Tone daretellen, entsprechen nicht der Anforderung nach einem Uelaerzugston "normaler Viekosität" und deren Viskositäten liegen wesentlich über denjenigen von Tonen "niedriger Viskosität". Die Reserven an einheimischen (amerikanischen) Tonen, die der Anforderung nach einem Kaolin niedriger Viskosität entsprechen, sind im Verschwinden begriffen, und dies stellt eine erhebliche Sorge der Tonhersteller und der einschlägigen Papierindustrie dar.
  • Das Problem Tone hoher Viskosität und Tone hiedriger Viskosität umzuwandeln oder weiter die Viskosität von Aufschlämmungen niedriger oder normaler viskoser Tone zu verringern, wird durch die Tatsache kompliziert, da es sur Zeit noch keine gültige Erklärung für den Grund gibt, warum Veränderungen der Fließeigenschaften unter hoher Scherbelastungen der Aufschlämmungen verschiedener Kaolintone erfolgen, und zwar selbst bei Aufschlämmungen von Tonen der gleichen chemischen Analyse, Teilchen größenvetteilung. Daher gibt es keine annehmbare-Erklärung, warum ein Ton, der an einer Stelle eines Bergwerkes gewonnen worden ist, in grobe und feine Fraktionen fraktioniert werden kann, deren jede eine hohe Viskosität aufweist, während ein Rohton von einer anderen Stelle in dem. gleichen Bergwerk in die gleichen Fraktionen zerlegt werden kann und die erhaltene Feinfraktion eine hohe Viskosität und die grobe Fraktion-eine geringe Viskosität aufweisen können.
  • Die Erfindung beruht nun auf der Ueberlegung, die auf ausgedehnte einschlägige Untersuchungen der chemischen Analyse, Teilchengrößenverteilung, Oberfläche und Röntgenstrahlen-Brechung zurückgeht, daß die Veränderung in den rheologischen Eigenschaften von wässrigen Aufschlämmungen des Kaolinites hohen Feststoffgehaltes sich durch die Intrateilchenpolen in dem Kaolinit ergibt, sowie der weiteren .Ueberlegung, daß diese Poren sich fast stets durch eine Vielzahl an Urlachen ergeben. Diese Ueberlegungen haben zu der Entwicklung einer neuartigen physikalischen Behandlung von Kaolinit unter Anwenden von zwei wesentlichen, weiter unten erläuterten, Arbeitsstufen geführt. Wenn diese Arbeitsstufen in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, führen dieselben zu der Umwandlung einer großen Vielzahl an Kaoliniten in Kaolinite der gleichen chemischen Zusammensetzung und gewöhnlich gleicher Teilchengrößenverteilwag, deren Aufechlämmungen hohen Festetoffgehaltes jedoch ausgeprägt niedrigere Viekoeität bei hoher Scherbelastung als das Auagsngekaolint zusammen mit wesentlich verringerter Dilaktanz aufweisen.
  • Kurz zusammengefaßt, wird erfindungsgemäß ein Gemisch hohen Feststoffgehaltes aus Kaolinit und Waeser zunächst einerintensiven mechanischen Durcharbeitung z.B. vermittels eines Verknetens unter Anwenden hoher Energie unterworfen, und der durchgearbeitete Ton wir( sodann bei erhöhtem Druck einer hydrothermalen Behandlung unte@ orfen.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der pH-Wert des Tons während des mechanischen Durcharbeitene bei 3 bis 7 so daß der Ton in einem ausgeflockten oder halb ausgeflockten Zustand vorliegt, und weiterhin Wird das Durchkneten in Abwesenheit von Dispergiermitteln für Ton ausgeführt. Bei den meisten Klebvorrichtung scheint das Vorliegen von Dispergiermitteln für den Ton (mit Ausnahme von NaOH, das zum Einstellen des pH-Wertes des Tons auf etwa 7 angewandt wird) einen erhöhten Energieaufwand gegenüber demjenigen erfordern, der notwendig ist, wenn keine Dispergiermittel für den Ton vorliegen.
  • Vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man eine ungewöhnliche Viskositäteverringerung bei Beaufsehlagung hoher Seherkräfte, wenn man primäre Kaoline, wie z.B. englische Kaolintone, verarbeitet. Das erfindungagemäße Verfahren ist ebenfalls auf die Behandlung roher (nicht fraktionierter) sekundärer Kaolintone oder auf eine Feinfraktion des Tons anwendbar, die nach einem beliebigen der üblichen Klassierung sverfahren erhalten worden ist. Grobe Kaolinfraktionen, die normalerweise als vollständig ungeeignet für mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Ueberzugsverfahren für Papier aufgruzlL deren ungewöhnlich hoher Viskosität und extremer Dilaktanz betrachten werden, können ebenfalls in günstiger Weise erfindungsgemäß beeinflugt werden.
  • Die erste Arbeitastufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. das mechanische Durcharbeiten von Feststoffsystemen hohen Tongehaltes,
    häirgezeigt, daß dasselbe nur eine geringe Wirkung auf die Verringi
    rung der Viskosität bei hoher Scherbelastung vcnkonzentrierten Auf-
    schlämmungen auf außerordentlich feinen feilchengrößenfraktionen di
    Kaolinite bedingt, wie sie für das Ueberziehen von Papier angewand'
    werden, z.B. Fraktionen mit einem durchschnittlichen äquivalenten
    Kugeldurchmesser von etwa 0,5 bis 0,7 Iäikron. Diese Arbeitsstufe
    vermittelt jedoch den Aufschlämmungen aus dem Ton feiner Teilchen-
    größe eine spezielle rheologische Eigensäaft, die man wahrschein-
    lich am besten als "Vi$kositätselastzität" bezeichnen kann und siel
    durch kontinuierlich -oder diskontinuierliche Zickzackepuren auf eij
    Hagan-Rheogramm oder einer Belastungskurve zeigt, deren- Koordinatei
    aus dem Rheogramm berechnet worden sind. Die hydrothermale Behand-
    lung einer nicht durchgearbeiteten feinen Tonfraktion führt gewöhn-
    lich zu einer recht mäßigen Viskositätsverringerung unter Scherbe-
    laetung des Tone. Wenn jedoch eine feine Kaolinfraktion zunächst
    mechanisch in einem ausreäehenden Ausmaß unter Ausbilden eines miti
    leren Tonmaterials durchgearbeitet worden ist, das den speziellen
    jedoch unzweckmäßigen viskoelestischen Effekt zeigt, und sodann de:
    durchgearbeitete Ton im Anschluß hieran der hydrothermalen Behand-
    lung unterworfen wird, sind die Dilaktanz und die Viskosität unter
    hoher Scherbelastung des erhaltenen Tonproduktes wesentlich keli.ne:
    als bei dem Ausgangston, und die viskoelaetische Eigenschaft des
    Zwischenproduktes, d. h. des mechanisch gearbeiteten Tons, verschwii
    det. Somit wirken das Durcharbeiten und die hydrothermale Behandlw
    =ynergietisch und bedingen Ergebnisse, die nicht auf der Grundlage
    einer dieser Behandlung$weisen mit dem feinen Kaolinit zu erreiche;
    sind. Die Wirkung der kombinierten Behandlung ist insbesondere bei
    primären Kaolin-Ueberzugetonen ausgeprägt.
    Andererseits sprechen nicht zerlegte Tone oder eine Tonfraktion mit einem äquivalenten Kugeldurchmesser von größer als etwa 0,8 Mikron n ormalerweise etwas günstiger auf das Durcharbeiten als feinere Tone an. Wenn somit ein derartiger Ton unter Anwenden hoher Energie durchgeknetet wird, wird die Viskosität bei hoher Scherbelastung des Tone verringert. Der durchgearbeitete Ton kann ebenfalls die Viskositätselastizität zeigen, wenn derselbe einen merklichen Gehalt an sehr feinen Tonteilchen aufweist. Diese Verringerung der Viskosität bei hoher Scherbelastung, wie sie lediglich durch ein 'Durcharbeiten der meisten rohen Tone erzielt wird, ist jedoch gewöhnlich vollständig unzureichend, selbst wenn auf den Ton eine erhebliche Arbeit ausgeübt wird. Wenn andererseits der nicht zerlegte Ton der hydrothermalen Behandlung ohne vorheriges Durcharbeiten unterworfen wird, ergibt sich gewöhnlich nur eine sehr mäßige Verringerung der Viskosität bei hoher Scherbelastung, und zwar eine Verringerung, die für die meisten Zwecke unzureichend ist. Wie bei der feineren Kaolinfraktion wird bei zunächst Durcharbeiten des nicht zerlegten Tone und sodann Unterwerfen desselben einer Behandlung mit gesättigtem Wasserdampf bei erhöhten Druck eine Viskositätsvertingerung bei hoher Schebbelastung erhalten, die gwwöhnlich wesentlich über der Verringerung , die aufgrund der Verhaltensweise des Tone zu erwartet wäre, der lediglich einer, jedoch nicht beiden, Arbeitsstufen unterworfen worden ist.
  • In dem Fall grober Kaolinfraktionen, die einer Fraktion mit einer Teilchengröße von 5 Mikron, die gewöhnlich als Abfallprodukt bei dem Fraktionieren des nicht zerlegten Tons zwecks Gewinnen einer feinen Fraktion als Ueberzugspgiment für Papier, verworfen wird, kann eine wesentliche Viskositätsverringerung lediglich durch ein mäßiges Durchkneten erzielt werden. Die in dieser Weise erzielte Viskoeitäteverringerung ist jedoch nicht ausreichend, um den Ton als Ueberz ugepigment ftfr Papier geeignet-zu machen. Während eine geringe, wenn überhaupt eine weitere Viskositätsveringerung durch hydrothermale Behandlung des geringfügig verkneteten Tons erreicht wird, wurde in unerwarteter weise gefunden, daß dadurch, daß die grobe Kaolinitfraktion einen starken Durchkneten unterworfen wird, das wesentlich intensiver ist, als es für die meisten Kaolinite ausreichend ist, der verknetete Kaolinit auf die hydrothermale Behandlung unter Ausbildung eines Materials anspricht, das die kennzeichnenden Eigenschaften einer "normalen Viskosität? oder sogar einer "geringen Viskosität" des Kaolins aufweist. Somit stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine vielverspreehende Arbeitsweise zum Umwandeln von Abfallton in ein wertvolles Pigment für die Ueberzugsindustrie dar.
  • Diese Tatsachen zeigen, daß das mechanische Durcharbeiten und die
    hydromthermale Behandlung voneinander abhängen, und da# durch das
    mechanische Durcharbeiten der Tone, und zwar insbesondere die feinen Kaolinteilehen, in einen Zustand überführt werden, in dem die hydrothermale Behandlung einen derartigen Effekt auf den Ton ausübt, der nicht vorliegt, wenn der Ton nicht zuvor mechanisch durchgearbeitet worden ist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der nicht zerlegte Ton durchgearbeitet und sodann fraktioniert, um so eine grobe Fraktion mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugeldurchmesser von größer als 2 Mikron und eine oder mehrere feine Ffaktionen mit einem durchschnittlichen äquivalenten Durchmesser von l Mikron oder kleiner abzutrennen. Die Feinfraktion wird sodann der hydrothermalen Behandlung unterworfen, um so einen Ton geringer Viskosität mit einer Teilchengrößenverteilung zu erhalten, wie sie normalerweise für daa Ueberziehen von Papier angewandt wird. in vielen Fällen wird in dieser Weise eine hervorragende und unerwartete Zunahme in der Geeamtausbeute der Feinfraktion erzielt. So ergibt sich z.B. bei einem Rohton, der normalerweise in etwa 50 Gew. Teile einer groben Fraktion mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugeldurchmeseer von etwa 5 Mikron und 50 Gew. Teile einer feinen Fraktion für das Ueberziehen von Papier mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugeldurchmesser von @@a 0,8 Mikron fraktioniert wird, das es möglich ist, eine Fraktionierung in 40 Gew. Teile eines Tons mit einer Teilchengröße von 5 Mikron und 60 Teile eines Tons mit einer Teilchengröße von 0,8 Mikron zu erzielen, nachdem der Rohton verknetet wurde.
  • Es wurde gefunden, daß das erfindungegemäße Verfahren zur Behandlung von Ton zu bemerkenswerten Ergebnissen bei dem Verarbeiten einer Vielzahl an Kaolinittonen führt. So wird z.B. die scheinbare Viskosität einer Aufschlämmung mit 70% Feststoffen eines handelsüblichen Georgia Ueberzugstons hoher Viskosität von einem Wert von höher als 18,7 % bei einer Scherbelastung von 1530 sec. -1 auf l,0 P bei einer Scherbelastung von 4820 sec,-1 dadurch verrinert, daß der Ton 6 Stunden lang in einem offenen Knetwerk verknetet und eine verdünnte Aufschlämmung des verkneteten Tons in einem Autoklaven bei einem gesättigten Dampfdruck von 56 kg/cm 6 Stunden lang behandelt wird. Ein englischer Ueberzugston mit einer hohen scheinbaren viskosität von 18,7 P (1530 sec.-1) einer Aufechlämmung mit 66,5% Feststoffen wird durch das Verkneten und die hydrothermale Behandlung in einem derartigen Ausmaß verbessert, daß die scheinbare Viskosität einer Aufschlämmung von 70% Feststoffen des behandelten Kaolites sich nur noch auf 1,1 P bei 4820 sec. -1 beläuft. Die Behandlung kann ebenfalls zum Verbessern einheimischen (amerikanischen) grauen Kaoline angewandt werden, der eine in großen Mengen vorkommende Form des Kaolinites ist, der häufig eine ungewöhnliche Viskosität aufweist und als vollständig ungeeignet für das Ueberziehen von Papier erachtet wird. Die Viekosität grauen Kaoline aus Georgia wird von etwa 596 P bei 4820 sec._ i für eine Aufschlämmung äit 66% Feetetoffen auf
    eine scheinbare Viekoeitä t von nur 1,5 % bei 4820 -i für eine Auf-
    echlämmung mit etwa dem gleichen Festetoffgehalt verringert, Der rohe Kaolinton kann in der bergbautechnisch gewonnenen Form als Ausgangsmaerial für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Zerkleinern angewandt werden. Es kann ebenfalls eine handelsübliche Tonfraktion zum Ueberziehen von Papier angewandt werden. Ein Kaolinit, der in einem derartigen Ausmaß erhitzt worden ist, daß das Kristallwaeeer aus dem Mineralgitter entfernt worden ist, spricht auf das mechanische Durcharbeiten und die hydrothermale Behandlung in andere Weise als der Kaolinit in seiner natürlichen hydratisierten Form an, und der dehydratisierte Kaolint erfährt keine Verbesserung durch die erfindungsgemäße Behandlung. Daher ist kalzinierter Ton als Ausgangs material nicht für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Ein über wiegend aus mineralischem Kaolinit bestehender Ton muß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene angewandt werden. Es wird prak tisch reiner Kaolinit, , der frei von Bentonitton ist, für die Durch Führung des Verfahrens empfohlen, da das Vorliegen von Bentonit einen ausgeprägt nachteiligen Effekt auf das Endprodukt ausüben kann. Mit anderen Worten, geringe Mengen von Verunreinigungen in Form von Glimmermineral, wie sie in englischem Ton auftreten, scheinen nicht schädlich zu sein. Wie weiter oben ausgeführt, kann der Auegangston ein nicht zerlegter Ton sein (der gewöhnlich einen durchschnittliche äquivalenten Kugeldurohmesser von etwa 0,8 bis 2 Mikron aufweist), oder es kann sich um eine Feinfraktion eines nicht zerlegten Tone handeln, z.B. ein Ton mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugeldurehmesser von 0,5 bis 0,8 Mikron. Es kann ebenfalls eine grobe Tonfraktion, wie ein Material mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugeldurchmesser von 5 Mikron angewandt werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene wird der Ton in einen Zustand überfuhrt, in dem derselbe in geeigneter Weisse auf des mechanische Durcharbeiten anspricht, indem der Ton mit Wasser am einen Gehalt an Tonfeststoffen von etwa 69 bis etwa 80% vermischt wird (d.h. 69 bis 80 Gew. Teile knochentrockener Ton und 31 bis 20 Gew. Teile Wasser). Kaolinitaufeehlämmungen mit einem Peuchtigkeitegehalt innerhalb dieses Bereiches weisen eine für das Verkneten geeignete Konsistenz auf. Ksolinit mit einem geringeren Wassergehalt sind brüchig und widerstehen der. darauf ausgeübten Arbeit. Andererseits sind stärker verdünnte Ton-Wassereysteme halbflüssig oder flüssig. Um auf fließfähige Aufschlämmungen geringen Feststoffgehaltes Arbeit auszuüben, müssen sehr erhebliche Scherkräfte angewandt werden. Dies führt au einem Vermahlen oder Z@stören der Teilchen, so maß sich eher eine Erhöhung als eine Verringerung der Viskosität der Aufschlämmung ergibt. Der optimale Gehalt an Tonfest-Stoffen des verknetbaren Gemisches wird in Abhängigkeit von dem Vorliegen oder Abwesenheit von zugesetzten Ausflockungsmitteln oder Entflockungemitteln schwanken und umgekehrt proprotional zu dem Ausmaß des Ausflockens des Tons schwanken. Der pH-Wert des verknetbaren Gemisches, das lediglich aus Ton und Wasser besteht, beläuft sich normalerweise auf 4 bis 5 und kann etwas auf einen prWert von nur etwa 3 verringert werden, indem eine Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure zugesetzt wird, oder der pH-wert kann auf etwa 7 durch Zusatz eines Alkalihydroxydes, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd erhöht werden. Ein über 7 liegender pH-Wert führt zu einem Erhöhen des Entflockens des Tons, wodurch Sich eine unzweckmäßige Zunahme der Energie ergibt, die man auf das System beaufschlagen muß, um das Durcharbeiten zu erzielen. Die abschließend erhaltene Viskosität des fertigen Tons bei Beaufschlagen hoher Scherkräfte kann weiterhin dann etwas höher liegen, wenn alle anderen Bedingungen gleich sind, wenn ein Entflookter Ton entweder bei dem Durcharbeiten oder der hydrothermalen Behandlung angewandt wird. Es ist daher zu empfehlen, maß in dem zur Beschickung kommender Ton für das mechanische Durcharbeiten alle Diepergiermittel für den Pon nicht vorliegen.
  • Das Durcharbeiten kann in jeder Ausrüstung ausgeführt werden, die in der Zage ist, das feuchte Tongemisch durchzukneten. Es können Knetvorrichtungen mit dner Schnecke. wie aie in der Toninduetrie Anwen- Jung finden, hierfür genau so wie Knetvorrichtungen mit Flügeln ange wandt werden. Die Mischausrüstung kann ansatzweise oder kontinukerlich arbeiten und kann ebenfalls offen oder geechlossen sein. Geeignete Vorrichtungen abbeiten den Ton dergestalt durch, daß die feuchten Tonteilchen übereinander geschert werde, indem eine Knetwirkung ausgeübt wird (im Gegensatz zu einem Vermahlen oder Rütteln).
  • Zufriedenstellende Ergebnisse sind in geschlossenen Vonichtungen der Art erzielt worden, die zwei parallele Wellen aufweisen, welche in entgegengesetzter Richtung drehbar sind. Jede Welle trägt eine Reihe Nocken, wobei die Nocken so orientiert sind, daß zwischen den an den verschiedenen Wellen getragenen Nocken ein lichter Raum von 0,8 mm verbleibt. Der Ton wird vermittels einer Schnecke durch den lichten Raum zwischen den Nocken transportiert und gegen einen Druck durch eine Oeffnung stranggepreßt, die eine Abmessung von etwa 0,8 bis 12,7 mm aufweist.
  • Die geringste, auf den Ton beaufschlagte Energie wird in Abhängigkeit von den rheologischen Eigenschaften des Ausgangstone schwanken, und allgemein gesehen, wird mehr Energie bei hochviskosem Ausgangston als bei einem niederviskosen Ausgangston erforderlich sein. Die beaufschlagte Energie wird sich auf etwa 10 bis 125 PS/H/t des verarbeiteten knochentrockenen Tons belaufen. Bei einigen besondere viskosen Tonen. wie einer groben Fraktion von rohem Ton, wird das Anwenden einer Energie von 150 bis 175 PS/h/t empfohlen. Bei den meisten Tonen wird eine Energie von 30 bis 75 PS/h/t bezüglich des trockenen Tone ausreichend sein. Während ein zu starkes Kneten zu einem Produkt des Kaolinitee führen kann, dessen Aufschlämmungen durch eine übermäßige Thigotropie gekennzeichnet sind, wird dieser Nachteil aufgrund der .sich anschließenden hydrothermalen Behandlung überwunden, wo alle dem Ton während des Verknetene vermittelten unzweckmäßigen theologischen Eigenschaften wieder ausgeräumt werden.-Somit scheinen nur wirtschaftliche Ueberlegungen das Ausmaß des Verknetens zu begrenzen. Die Verknetungs zeiten belaufen eich allgemein auf 0,5 bis 12 Stunden in offenen Knetwerken, während in geechlossenen Knetwerken eine Verknetungszeit von einigen wenigen Sekunden bis zu einigen wenigen Minuten ausreichend ist, Der verknetete Ton wird, ohne daß zuvor ein Trocknen erforderlich ist mit Wasser verdünnt, bevor derselbe der hydrothermalen Behandlung unterworfen wird. Aufgrund praktischer Ueberlegungen ist es bevorzugt, die hydrothermale Behandlung mit wäserigen Aufschlämmungen aus verknetetem Tonauezuführen, die ausgeprägt fließfähig Bind und wesentlich mehr Wasser als bei dem Durcharbeiten enthalten. Optimale Ergebnisse werden mit der bevorzugten Tonbeschickung (die einen pH-Wert von 3 bis 4 aufweist und frei von Dispergiermitteln für Ton ist) erhalten, indem der verknetete Ton vor dem Ausführen der hydrothermalen Behandlung auf einen Festetoffgehalt von etwa 25 bis 33% verdünnt wird. Ein in Gegenwart von Dispergiermitteln für Ton verkneteter Ton oder ein verkneteter Ton, dem Dispergiermitteln zugesetzt worden Bind (wie während der hydraulischen klassifizierung des verkneteten Tone zwecke Erzielen einer Feinfraktion) kann der hydrothermalen Bwhandlung bei Feststoffgehalten bis zu 50 bis 70% unterworfen werden. Wäbrend der hydrothermalen Behandlung ist das Vorliegen von phosphatischen Tondispergierungsmitteln, wie Tetranatriumpyrophosphat, unzweckmäßig, wenn die hydrothermale Behandlung unter Temperatur- und pH-Wertbedingungen ausgeführt wird, bei denen eine merkliche Hydrolyse der phoephatiechen Tondispergiermkttel eintritt.
  • Die Dispergierwirkung dieser Klasse verbindungen wird durch die Hydrolyse nachteilig beeihflußt, und wenn eine merkliche Hydrölyee ein-
    tritt, wird das hydrothermale gehandelte fionProdukt eira unzwecltmäßtgt
    Menge an Aalsen enthalten, wenn mäteÜeÜeht, eine Kompeneatiob durol
    Zusatz einer auereiehebden ldenge en bidpe:ügiermittel auezufübrea, am
    to den Kaolin in eineu entflookten guttand au halten,
    Die hydrothermale Behandlung wird in einer geeigneten Druekvorriehtung, wie einem Autoklanen ausgeführt. Die Behandlung kann bei eine Temperatur von etwa 150° bis etwa 290°C und bei einem Druck ausgeführt werden, der wenigstens gleich dem gesättigten Wasserdampfdrue bei dieser Temperatur ist, so daß wenigstens @@ Teil des wassers im flüssigen Zustand vorliegt, So kann z.B. die hydrothermale Behandl@ unter den autogenen Druck mit gesättigtem Wasserdampf bei einem Druck von etwa 7 bis 70 kg/cm ausgeführt werden, indem die Aufschlämmung des durchgearbeiteten Tons in einem Autoklanen erhitzt wifd, bis der Autoklan eine Temperatur von etwa 158° bis 286°@ entsprechend der Sättigungstemperatur bei diesen Drücken erreicht. Ueb@ dem autogenen Druck liegende Drücke können ebenfalls angewandt werden. Des System kann hydraulisch durch eine geeignete Pumpe oder durch Einführen eines Inertgases unter Druck gesetzt werden. Es lie @ im Rahmen der Erfindung unter einem ausreichenden Druck zu arbeiten, bei dem praktisch die Gesamtmenge des Wassers in der flüssigen Phase während der hydrothermalen Behandlung gehalten wird. Es sind insbeäondere gute Ergebnisse bei Temperaturen von etwa 227° bis 270°C erhalten wbrden, wobei der Druck ausreichend ist, um wenigstens einen Teil des Wassers im flüssigen Zustand zu halten. Die Dauer der hydrothermalen Behandlung beläuft sich auf einige wenige Sekunden nachdem der Druck erreicht worden ist, bis auf 6 Stunden und mehr, und wird unter Konstanthalten aller anderen Variablen umgekehrt proportional zu dem Wasserdampfdruck Schwanken. So kann z.B. ein Arbeiten von nur etwa 1 Sekunde bei gesättigten Wasserdampfdruck von etwa 28 kg/cm (etwa 229°C) ausreichend sein, wenn auch das System bei einem derartigen Druck und derartigen Temperaturen mehrere Stunden lang gehalten werden kann, ohne daß sich ein nachteiliger Effekt ergibt. Andererseits kann eine Zeitspanne von 1 Stunde bei einem gesättigten Waseerdampfdruck von 14 kg/cm s ( etwa 196°C) oder 6 Stunde bei einem Druck von 7 kg/cm Z (etwa 158°C) erforderlich sein. Es wurde gefunden,daß bei dem Unterwerfen des mechanisch durchgearbeiteten Kaolinites der hydrothermolen Behand lang bei wesentlich über etwa 290°C liegenden Temperaturen und längeres Durchführen der Behandlung die Fließeigenschaften der Aufeohlämmungen des verarbeiteten Kaolinites nachteilig beeinflußt werden, Wenn z.B, die hydrothermale Behandluns, bei einem gesättitten Dampfdruck von 168 kg/om mehfere ßtunden lang durchgeführt wird, wird gefunden, daß die Viskostität bei hoher Scherbelastung des in dem Autoklaven nach dem Verneten behandelten Kaolinites nicht besser ist, als wenn der verknetete Ton ohne eine sich anschließende hydrothermale Behandlung verabeitet wurde. In der Praxis kann es sieh als schwierig erweisen, die Verweilzeit des durchgearbeiteten Tone in der für die hydrothermale Behandlung angewandten Ausrüstung auf eine auereichende kurze Zeitspanne zu begrenzen, um eo ein zufriedenetellendes Arbeiten bei Temperaturen über 290°C zu erreichen. Das Arbeiten bei einer Temperatur weeentlich unter etwa 150°C bedingt, daß die zum Erzielen der gewünschten Ver-ringerung der Viskosität des durchgearbeiteten Tone erforderliche Zeitspanne zu lang wird. Es wurde gefunden, daß die durch eine Behandlang im Autoklaven des durchgearbeiteten Tone mit gesättigtem Dampf unter einem Druck von 2,05 kg/cm² nach 24 Stunden erhaltenen Ergebnisse denjenigen unterlegen sind, wie sie bei der Behandlung des gleichen durehgearbetteten Tons in einem Autoklaven bei einem gesättigten Dampfdruck von 14 kg/am innerhalb weniger Stunden erzielt werden.
  • Nach dem Ausführen der hydrothermalen Behandlung wird die Tonaufschlämmung teilweise, @.B. vermittels eines Drehfilters, entwässert, entflockt und sprühgetrocknet. Es kann jedes der üblichen Tondispergiermittel (Entflockungemittel) für das Eintflocken der Aufschlämmung angewandt werden. Beispiele hierfür sind Natriumhexamethaphosphat, Tetranatriumpyrophosphat und Natriumtetranatriumphosphat. Das erhal- tene Produkt ist als Ueberzugemasse nach dem Zusatzmvon Klebmitteln, wie Stärke, Latex und Casein geeignet. Die Erfindung wird im folgenden beispielsweiee erläutert, wobei alle Viskositätsmeseungen, falle nicht anderweitig vermakt, mit einem Hagan Viskometer ausgeführt Bind. Bei dem Ragan Instrument wird die Drehkraft U/min. Kurre auf einer kreisförmigen graphischen Darstellung aufgezeichnet. Bei dieser graphichen Darstellung wird die Spindelgeschwin digkeit als ein Prozentsatz der maximalen Spindelgesohwindigkeit wiedergegeben und durch Zahlenwerte um den äußeren Umfang der graphischen Darstellung aufgezeichnet. Die auf der graphischen Darstellung als Prozentsatz der maximalen Drehkraft wiedergegebene Drehkraft wird radial an der kreisförmigen graphischen Darstellung aufgezeichnet. Die absoluten Werte der Scherkraft ausgedrückt in seo. werden durch Kultipäizieren des Prozentsatzes der maximalen Geschwindigkeit mit dem Faktor 108 berechnet. Absolute Werte der Drehkraft (Seherkraft) in dyn-cm, werden für die mittlere Spindel und mittlere Drehkraftverbindung durch multiplizieren des Prozentsatzes der maximalen Drehkraft, wie sie auf dem Hagan Rheogramm aufgezeichnet ist, durch den Faktor 1,25 x 10@ berechnet. Die scheinbare Viskosität ausgedrückt in Posse kann durch Dividieren der Scherkraft pro Einheitsfläehe durch den Scherwert erhalten werden.
  • die scheinbare Viskosität umgekehrt proportional dem Seherwert bei einer gegebenen Scherkraft (Drèkraft) ist , wird eine Flüssigkeit der höchsten scheinbaren Viskosität durch einen Wert der Scherkraftbelastungskurve wiedergegeben, bei der die maximale Scherkraft bei einem minimalen Scherwert vorliegt.
  • Alle mit dem Hagan Viakometer untersuchten Proben werden in der folgenden Weise hergestellt, um so das Ausmaß des Entflockens der Tonfeetstoffe bei Werten zu halten, die angenähert denjenigen Bind, - wie sie beider Herstellung ("making down) von Tonen für das Ueberziehen von Papier angewandt werden. Der Ton wird bei einer Temperatur von 105.°0 getrocknet und dem Ton in der angegebenen Ordnung die folgendes Lösungen zugesetzt: destilliertes Wasser, IN Lösung von NasP.01a in einer Menge von 0,3% bezogen auf das Trockengewicht des Tone und IN NaOH unter Einstellen des pH-Wertes auf 7, wie er mit einem PH-Meter gemessen wird. Die dispergierte Aufschlämmung wird sodann auf einen Feststoffgehalt von 70 + 0,2% (wenn nicht anderweitig angegeben) vermittels einer Ceneo Moisture Balance (Feuchtigkeitswaage) durch den Zusatz einer entsprechenden Menge destillierten Wassers gebracht Die vorbereitete Probe wird sodann in den Becher des Hagan-Instrumentes gebracht und die Spindel in die Probe eingeführt. Sodann wird das Instrument angestellt und die das Vorgelege antreibende Handkurbel mit einer Geschwindigkeit von 1 U/min. betrieben bis entweder 100% Drekraft oder eine Geschwindigkeit von 80% der Skala (die maximale Geschwindigkeit, die mit dem Hagan Instrument erhalten werden kann) erreicht ist. Sodann w ird die nach unten verlaufende Kurve des Rheogramms durch Betätigen der Handkurbel in der gleichen Weise erzielt, wie bei dem Erhalten der nach oben gerichteten Kurve. Ein kreisförmiges Rheogramm, das die Veränderung der Drehkraft in Abhängigkeit von dem Scherwert (wie durch die Spindelgeschwindigkeit ange. zeigt) aufzeichnet, wird automatisch aufgeschrieben. Alle hier angegebenen Teilchengrößen des Tons stellen die Größe der abschließend vorliegenden Tonteilchen dar un d werden ausgedrückt in Mikron als äquivalente Kugeldurchmesser (AKD) angegeben. Die Teilchengröße wird vermittels des Sedimentationeverfahrens (Tappi Standards T 649 sm-54 bestimmt. Die Werte der Teilchengröße unter 095 Mikron werden durch eine einfache Abwandlung des Tappi Verfahrene bestimmt, und zwar un-ter Anwenden einer langarmigen Zentrifuge, wie es in der Veröffent- lichung von F.H: Norton und S.Speil in -J.Am.Caramie Soe. 21, 89, (1938) offenbart ist. Beispiel 1 (a) Die Figur 1 zeigt drei Kurvenzüge der Scherkraft aufgetragen gegen den Scherwert, Die Koordinaten für jede dieser Kurven werden durch Umwandeln der Werte der kreisförmigen Hagan Karte auf geradlinige Koordinaten erhalten. Die erste Kurve, und zwar die Kurve A
    ist ein Rheogramm einer 70%igen Außschlämmung des Ausgangstons, un@
    zwar einer handelsüblicgen chemisch gebleichten Tonsorte zum Ueberziehen von Papier, die im Handel unter der Bezdichnung "HT" bekann, ist. Dieser Ton, der als ein Ton "normaler Viskosität" bezeichnet wird, ist eine Tonfraktion eines rohen Georgia-Kaolinites und gesitzt einen durchschnittlichen qäuivalen t en Kugeldurchmesser von
    etwa 1,0 Mikron. Der pH--Wert einer 1%igen Aufschlämmung dieses Tons
    in Wasser beläuft sich auf etwa 495, Die Kurire B gibt ein Rheogrami
    des ORT" Tons wieddr,nachdem derselbe mit Wasser in einer offenen
    Kentvorrichtung 6 Stunden lang verknetet worden ist. Die Kurve C is
    das Rheogramm eines Teils des "HT" Tons, der nach 6 stündigem Verkr.
    ten mit gesättigtem Dampf unter einem Druck von 28 kg/cm 2 Stundet
    lang im Autoklavan in der erfindungsgemäßen Weise behandelt worden ist.
    Bei dem Herstellen der Probe, deren rheologis che Eigenschaften d urc
    die Kurve C wiedergegeben werden, wird ein Anteil des verkneteten Tons mit Wasser auf eine Aufschlämmung mit 33,3% Tongehalt ohne zwischengeordnetes Trocknen verdünnt. Dem verkneteten Ton wird lediglich Wasser zugesetzt. Die erhaltene Aufschlämmung liegt aufgrun der Bauren Natur des Tone im ausgeflockten Zustand vor, Die Aufechlämmung wird der hydrothermalen Behandlung mit gesättigtem Sand in einem 1,1 1 Autoklaven unterworfen. Die für den gesättigten Wasse dampfdruck erforderliche Temperatur wird durch elektrisches Erhitzen des Autoklaven erzhlt. Es werden 100 ml destilliertes Wasser in den Autoklaven eingeführt und sodann ein 400 ml Becherglas aus 36%igem Quarzglas (Pycor) eingeführt, das die 33,3%ige Aufschlämmung des verkneteten Tons enthält. Der Wasserdampfdruck wird durch die elektrische Heizvorrichtung auf 28 kg/cm² gebracht und der Druck in dem Autoklaven 2 Stunden lang bei 28 kg/cm² gehalten. Der Druck wird sodann durch Abstellen des Erhitzens auf Normaldruck gebracht. Die in dem Autoklaven behandelte Aufschlämmung wird bei 105°C getrocknet und pulverisiert.
  • Die Fig. 1 (Kurve A) zeigt, daß eine 70%ige Aufschlämmung des Aue-a gangetons einen Drehkraftwert von etwa 2,5 x 10 dyn-cm bei einem Scherwert von nur etwa 864 sec. -1 aufweist. Nachdem der Tonverknetet worden ist, beläuft sich der Drehwert auf etwa 2,5 x 10@ dyn-cm bei einem Scherwert von etwa 3240 sec.-i (Probe B). Andererseits wird bei der Behandlung im Autoklaven des zuvor verkneteten Tons in der erfindungegemäßen Weise ein etwas geringerer Drehkraftwert als 2,5 x 10a dyn-cm bei einem maximalen Seherwert von 8640 sec. -1 erreicht. Die Kurven zeigen ebenfalls, daß bei nichtbehandeltem Ton a die Scherkraft von 0 auf 12,5 x 10 dyn-em bei Zunehmen des Scher wertes von 0 auf etwa 1620 sec. -1 zunimmt. Die Scherkraft bezüglich des Tons, der lediglich verknetet worden ist, nimmt von einem Wert von 0 bis 6,25 x 10a dyn-em bei Zunahme des Scherwertes von 0 bis 8640 sec. -1 zu. Wie ausgeführt, beläuft sich die durch die Aufeehläm mung des erfindungsgemäß behandelten Tons entwickelte maximale Scher kraft auf weniger als 2,5 x 10a dyn-cm bei 8640 sec. -1. Die Rheogramme nach der Fig. 1 zeigen somit, daß eine bemerkenswerte Viskositätverringerung der Tonaufschlämmungen hohen Feststoffgehaltes bei hohen Scherwetten durch die erfindungsgemäße Behandlung des Kaolintone erreicht werden kann. Das Rheogramm zeigt ebenfalls die Ueberlegenheit des erfindungsgemäß behandelten Tons gegenüber einem Ton, der lediglich verknetet worden ist, Die Kurve C in der Fig. 1 zeigt, daß eine bemerkenewette Verringe- rung der Dilatanz der Aufschlämmung dadurch erzielt wird, daß der Ton verknetet und sodann in einem Autoklawen behandelt wird und daß diese Verringerung der Dilatanz nicht durch ein einfaches Verkneten des Ton erreicht wird. Anhand der Kurve A ergibt sich weiterhin,-22- daß sich die Scherkraft bei dem Scherwert von etwa 648 sec. -1 auf etwa 1,25 x 10a dyn-cm und die Scherkraft auf 12,5 x 10a dyn-cm bei 1620 sec. 1 beläuft. Wenn die Tonaufschlämmung Newton'sche Eigenschaften aufwiese, würde sich die erwartete Scherkraft bei einem Scherwert von 1620 sec. 1 auf 1,25 x 10a x oder 3,1 x 10a dyn-cm belaufen, Der gemessene Drehwert von 12,5 x 10a dyn-cm bei einem Scherwert von 1620 sec. -1 Set etwa viermal so hoch wie ein Wert, der mit einer Newton'schen Flüssigkeit erreicht worden wäre. Hierdurch wird angezeigt, daß die 70% Feetstoffe enthaltende Aufschlämmung des Ausgangstone hohe Dilatanz zeigt. Wenn andererseits die Aufschlämmung des verkneteten Tons (Kurve B) Newton'sche Fließeigenschaften a aufwiese, würde die Scherkraft von einem Wert von 0,1 X 10 auf einen Wert von 2,0 x 10a dyn-cm bei Zunahme des Scherwertes von 432 sec. -1 auf 8640 sec. -1 erhöht worden sein. Tatsächlich nimmt der Drehkraftwert von 0,1 x 10a dync-m bei 432 sec. -1 auf 6,0 x l0@dyncm bei 8640 seo.-1 zu, d.h. etwa das 3 1/2-fache der Zunahme einer Newton'sehen Flüssigkeit. Somit weist der verknetete Ton immer noch hohe Dilatanz auf, wenn auch etwas geringere Dilatans als die Aufschlämmung des Ausgangstone. Die Neigung der Kurve C, die die Flie ßeigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Tons wiedergibt, zeigt, daß der verknetete und im Autoklaven behandelte Ton nur geringfügige Dilatanz besitzt, und zwar wesentlich weniger Dilatanz als sowohl die Aufschlämmung des Ausgangstons als auch die Aufechlämmung des verkneteten Tons. So nimmt bei der Aufschlämmung des a behandelten Tons die Scherkraft von etwa 0,3 x 10 dync-m bei einem Scherwert von 2160 sec. -1 auf nur etwa 2,2 x 10a dyn-cm bei einem maximalen Scherwert von 8640 sec. -1 zu, Die Zunahme des Drehkraftwertes auf 2,2 x 10s dyn-cm bei 8640 sec.-1 beläuft sich nur auf etwa das 2-fache der Zunahme, die eichbeieiner Newton'echen Flüssigkeit ergeben würde, und dies im Vergleich zu der 3 1/2-fachen Zunehme des verkneteten Tons und einer 4-fachen Zunahme des i.iiugangstone. (b) Um restzustellen, ob das Durcharbeiten und die hydrothermale Behandlung des kaolintons ebenfalls zu einer Verringerung der Viskosität bei geringen Scherkräften der Tonaufschlämmung hohen Feststoff gehalter führt, werden die Viskoeitäten 70%iger entflockter Aufschlämmungen jeder der Auegangstone ORT" des verkneteten "HT" und des gensteten sowie im Autoklaven behandelten "HT" Tone mittels eines Brookfield Viekometers bei 10, 20 und 50 und 100 U/min, ge-messen und die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I wiedergegeben: Alle Tonaufschlämmungen werden mit 0,3 Gew.% Na6P4H1@ entfbekt.
    Tabelle I
    Fließeigenschaften bei geringer Scherkrafteinwirkung von Tonauf-
    $chlämt uns en-
    Brookfield Viskosität 70%iger entflockter Aufschlämmung eP
    Scherwert HT Ton HT Ton 6 Std. verkneteter HT Ton
    verknetet im Autoklaven behandelt
    bei 28 kK/cme JK2 h
    10 U/min. 220 (Nr.2 Spindel)67 (Nr.lSpindel) - (Nr. 1 Spindel)
    20 " 154 " " 53 " " 84 " . "
    50 " 122 " 53 " " 74 " "
    100 " 140 " " 65 " " 72 " "
    Die Zahlenwerte nach der Tabelle I zusammen mit den in der Fig. 1 wiedergegebenen Ergebnissen zeigen, daß die Verringerung der Viskosi. tät bei hoher Scherbelastung von Tonaufschlämmungen vermittels Verkneten und Behandeln des Tone im Autoklaven durch eine Verringerung der Viskosität bei geringen Scherkräften der Tonaufschlämmungen begleitet wird. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Verringerung der Viskositäten bei geringen Scherkräften, die vermittels des Brookfield Instrumentes gemessen werden, klein im Vergleich zu der Verringerung der Viskosität bei hohen Seherwarten der Größenordnung ist, wie sie mit dem Hagan Viskometer gemessen werden, Es ist wichtig festzuhalten, daß@ie Viakositäten bei geringer Seherbelaetung der Tonaufschlämmung, die lediglich verknetet worden ist, ebrnfalle wesentlich geringer als die entsprechenden Viekoeitätewerte der Aufechlämmung due dem Ausgangston sind. Dies trifft bezüglich der
    Fließeigenschaften bei Beaufechlagen hoher Kaherkräfte- nicht zu,
    (wie vermittels des Hagen IPletrumentes bestimmt), wo die hydrother-
    male Behandlung den verkneteten Ton eine weitere erhebliche Viekoei#
    täteverringerung vermittelt.
    (c) Die Ueberzugameaen werden mit nicht behandelten HT Ton, verkne-
    tetem HT Ton und verknetetem HT Ton hergestellt, der ebenfalls eine
    hydrothermale Behandlung erfahren hat. Vermitials jeder der Ueberzugi
    massen werden Ueberzüge auf Standard Rohmaterial ausgeführt. Die
    Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine bleibende Verringerung der
    Anforderungen an Klebemittel (Stärke) aufgrund des suegeführten Ver
    knetene und der hydrothermalen Behandlung.
    Beispiel 2
    (a) Die Fig. 2 (Kurve A) zeigt das Verhältnis, aufgetragen der Sehei
    kraft gegen den Scherwert (vermittels eines Hagen Rheogramme erhal-
    ten) einer entflockten Aufschlämmung mit 70% Feetetoffen. einer Kao-
    linfraktion mit einem durchschnittlichen äquivalenten Kugeldurchmes-
    ser der Teilchen von 0,6 Mikron, die durch hydraulische Klassifizie-
    rung eines gut kristallisierenden Kaolinitee aus Georgia erhalten
    worden ist. Dieser spezielle Ton wird als ein Ton hoher Viekoeität
    betrachtet. Die Kurve B in der gleichen Figur gibt das entsprechende
    Verhältnis einer entflockten Aufschlämmung mit 70% Feststoffen des
    gleichen Tone wieder, nachdem eil» 33,3%ige Aufschlämmung des Tons
    mit gesättigtem Wasserdampf unter einem Druck von 56 kg/cm 6 Stä,
    im Autoklaven behandelt, sodann bei 105°C getrocknet und pulveri-
    siert worden ist. Die Kurve D gibt das angegebene Verhältnis einer
    70%igen altflockten Aufschlämmung der gleichen feinen Größenfraktion
    wieder, die 12 Std. lang mit 69%igem Feetetoffgehalt ohne Zusatz-
    mittel in einer offenen Read Knetvorrichtung verknetet und sodann
    ohne Trocknen mit Wasser auf 33,3% Fevtetoffgehalt verdünnt und im
    An$chluß hieran in einem Autoklaren mit gesättigtem Waeeerdampf un-
    ter einem Druck von 56 kg/eme 6 Std. behandelt, bei 105°C getrocknet
    und pulverisiert worden ist, Für Vergleiche zwe eke wird eine ent-
    sprechende Kurve einer entflockten Äufschlämmung mit 70% Feststoffgehalt des verkneteten Tons ohne hydrothermale Behandlung ebenfalls in die Fig. 2 eingezeichnet. Dieses Rheogramm ist durch "Kurve C" gekennzeichnet.
  • Aus der Kurve A in der Fig. 2 ergibt sich, daß die 70%ige Aufschlämmung des Ausgangstons hoher Dilatanz und eine Scherkraft von etwa 1295 x 10a dyn-cm bei einem Scherwert von nur etwa 900 sec.-1 aufweist. Die Kurve B in der Fig. 2 zeigt, daß die bloße hydrothermale Behandlung des Tone zu einer Erhöhung der Viskoeität bei hoher Scher belastung des Tone führt und nicht leine Verringerung der Dilatan z bewirkt. Der Zickzackverlauf in der sich nach oben erstreckenden Kur ve der Kurve C nach der Fig. 2 gibt die Erscheinung wieder, die wahrscheinlich ein Viskositätselastischer Effekt ist, der dem Ton durch des Verkneten ohne sich anschließende hydrothermale Behandlung vermittelt wird. Dieser Effekt (Stärker in der Kurve C der Fig. 2 als in der Kurve B der Fig, 1 ausgeprägt) scheint durch sich wiederholendes Versagen der Zugkräfte der Flüssigkeit zwischen dem Becher und der Spindel und sich daran anschließender Relaktation der Belastung auf der Flüssigkeit verursacht zu werden. Die Kure C in der Fig. 2. zeigt, daß ein bloßes Verkneten der feinen Tonfraktion zu einer geringfügigen Viskoeitätsverringerung des Tons führt. Die Kurve D zeigt je@b eh, daß das Verkneten kombiniert mit der hydrothermalen Behandlung den Ton mit der normalen Dilatanz und hohen Viskosität in einen Ton sehr geringer Viskosität und wesentlich verringerter Dilatanz umwandelt, Die Werte der scheinbaren Viskosität (bei Scherwerten, die denjenige: entsprechen, wie sie für die täpezifizierungen von Ueberzugetonen angewandt werden) werden aufgrund der Neigungen der Kurven in der Fig. 2 berechnet, wobei die folgenden Ergebniege erzielt werden:
    Tabelle- II
    Scheinbare Viskosität bei hoher Scherbelaetung der behandelten Tone
    T o n p r o b e
    Verknetungezeit hydrothermale scheinbare Viskosität
    h Bedingungen Po e
    keine keine > 18,7 (5130 sec.
    keile 56 kg/cm8/6 h > 18,7 " -i )
    12 keine 2,1 (4820 eee.
    12 5 6 kg/cmz / 6 h 093 "
    (b) Die Teilchengrößenverteilung und die effektive Oberfläche des Ausgangstone, des verkneteten Tons und des verkneteten sowie in dem Autoklauen behandelten Tone werden gemessen, um so die Wirkung des Verknetens oder die Wirkung durch das kombinierte Verkneten und Behandlung in dem Autoklauen festzustellen. Die hierbei erzielten Ergebnisae sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
    Tabelle III
    Teilchengrößenverteilung, durchschnittliche Teilchengröße und effek-
    tive Oberfläche der behandelten Feinfraktion hoher Viekoeität des
    Kaoline
    Teilchengröße- unbehan- im Auto-(1) verkne- verknetet 12 h und
    Bereich delt klauen tet 12 h im Autoklauen beh.
    Gew.p beh.Gew.% Gew.% (1) 56 kg/em8i# h #2)
    #ew#
    > 4 lu 1 0 -1 2 +l 2 1 0
    3-4 Nu 1 3 +2 4 +3 3 +2 -1
    2-3 A 6 .5 -1 5 -1 4 -2 -1
    1p5-2 U 6 6 0 5 -1 4 -2 - 1
    190-195 ,u 14 13 -1 14 0 17 +3 + 3
    0,8-1,u 10 13 +3 12 2 10 0 -2
    096-098,9 12 15 +3 14 + 2 13 +1 - 1
    094-096 u 21 19 -2 19 _ 2 15 -6 -4
    092-094 ,u 20 20 0 21 +"-=1 24 +4 +3
    >092 tu 9 6 -3 4 -5 8 -1 + 4
    5036 feiner
    als /@ 0,6 0,66 0,68 0,64
    Oberflächen-
    fläche nie/ß(3) 15,1 14,0 17,4 1494
    (1) 96 Veränderung gegenüber dem nichtbehandelten
    (2 g6 Verängerung gegenüber der verkneteten Probe
    (3) % nach dem B. E. T. Verfahren
    Die Zahlenwerte in der Tabelle III zeigen, daß das Verkneten und die Behandlung im Autoklauen hierbei jeweils allein durchgeführt, allgemein die gleiche Wirkung auf die meisten Teilchengrößenbereiche des Tone ausüben. In überraschender Weise bedingt nun das im Anechluß en das Verkneten ausgeführte Behandeln im Autoklauen auf die meisten Größenbereiche eine Wirkung, die entgegengesetzt derenigen ist, wie sie bei Durchführen lediglich einer dieser Arbeitsstufen erreicht wird. Während somit lediglich das Behandeln im Autoklaven zu einer Erhöhung des 0,8 - 1 ### Gehaltes b@i 3% und das Verkneten zu einem Vergrößern des Gehaltes dieser Fraktion um 2% führt, bedingt die im Anschluß an das Verkneten ausgeführte hydrothermale Behandlung keine Veränderung des 0,8 - 1# Gehaltes des Tons. In ähnlicher Weise führt die Behandlung im Autoklaven und das Verkneten zu einer Verringerung des Gehaltes der Teilchen mit einer Größe kleiner als 0,2 ### um 3% bzw 5% während die kombinierten Behandlungen lediglich zu einer Verringe-
    rung von 1% des Gehltee an Teilchen mit einer Größe als kleiner als
    0,2 ### führt. Allgemein läßt sich sagen, daß die Teilchengrößen-Verteilung des verkneteten und im Autoklaven behandelten Tons sich nicht merklich von den jenigen des Ausgangstons unterscheidet.
  • Die Zahlenwerte der Tabelle III zeigen, daß die Behandlung im Autokla ven dazu neigt, eine Verringerung der effektiven Oberfläche des Tone zu bewirken, während das Verkneten zu einer Vergrößerung der effektiven Oberfläche führt. Die effektive Oberfläche des Tons, der diesen zwei Arbeitsschritten unterworfen wird, gibt diese Erscheinungen wieder und unterscheidet sich nicht wesentlich von derjenigen des Ausgangstons.
  • Beispiel 3 In diesem Beispiel wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, bei dem ein roher Kaolinit sehr stark verknetet die Tone fraktioniert und sodann eine wässrige Aufschlämmung einer feinen Fraktion für das Ueberziehen von Papier des verkneteten Rohproduktes einer Behandlung mit gesättigtem Wasserdampf bei hohem Druck unterworfen wird.
  • Das Rohprodukt stellt einen nicht gebleichten, sedimentären Georgia-Kahlinton dar, der aus gut kristallisiertem Kaolinit besteht. Das Rohprodukt wird als ein Ton "niedriger Viskosität" bewertet, und eine entflockte wäserige Aufschlämmung des Tons mit 72% Feststoffen zeigt ein Drehkraf tmoment von 12p5 z 108 dyn-cm bei einem Scherwert von -1 4104 sec.
  • Be werden 1100 g des Rohproduktes mit Wasser unter Erzielen einer Aufschlämmung mit 73,8% Feststoffen in einer offenen Read Knetvorrichtung 12 Stunden lang verarbeitet. Während des Yerknetene wei den keine Zusatzmittel zugesetzt.
  • Der verknetete Ton wird mit einem Gehalt von 12,5% Feetetoffen mit IN NaOH und einer Feinfraktion (durchschnittliehe Teilchengröße 1,1 Mikron AKD) die in einer Zentrifuge erhalten worden ist , entfloekt. Die Feinfraktion wird mit Schwefelsäure ausgeflockt, in eine Buchner Trichter gegoeeen und der Rücktand wird mit Wasäer auf einen Feetstoffgehalt von 33,3% eingestellt. Das im Autoklaven behandelte Produkt wird auf 8000 Ohm spezifischen Widerstand mit destilliertem Wasser gewaschen. Die hydrothermale Behandlung wird 6 Stunden lang bei einem Druck von 56 kg/cm² durchgeführt, Ee werden Hagan Rheogramße für (1) eine entflockte Aufschlämmung des Rohproduktes mit 72% Tonfeetstoffen, (2) eine entflockte Aufeehlämmung des verkneteten Rohproduktes mit 72% Feststoffen, und (3 eine antflockte Aufschlämmung der im Autoklaven behandelten Fraktion mit 70% Feststoffen, die aus dem verkneteten Rohprodukt herausgearbeitet wörden ist, hergestellt. Es wird ebenfalls ein Rheogramm für die Feinfraktion des Rohproduktes vor dem Verkneten hergestellt. Ueberraschend erweise wird hierbei gefunden, daß die nicht behandelte Feinfraktion, die aus dem Rohprodukt geringerViskosität gewonnen wurde, ein Ton hoher Viskosität ist. Eine 70%ige Aufschlämmung der nicht behandelten Feinfraktion des Tone weist Dilatanz auf und erreicht 100% Drehkraftwert bei nur etwa 7% der Spindelekala (entsprechend ein er Seherkraft von 12,5 x 105 d@n-chm bei 756 sec.-1 ). Das intensive Verkneten des Rohproduktes fährt zu einer Verbeeeerund der rheologiechen Eigenschaften des Tons, obgleich das Rheogramm des verkneteten @Rohproduktee eine typische "thixotrope" Schleife zeigt. Durch Fraktionieren des verkneteten Tons und Unterwerfen der Feinffaktion des Tons der Einwirkung des geäättigten Wasserdampfes unter hohem Druck wird jedoch die Viskosität des Tone in dramatischer Weise bei allen Scherwerten verringert. Da@ Eheogramm einer 70%bigen entflockten Auf schlämmung des verkneteten, fraktionierten, hydrothermal behandelten Tons ist frei von der thixotropen Schleife, die in dem Rheogramm des verkneteten Rohproduk@s vorliegt. Dieses in rechtwinklige Ordinaten umgewandelte Rheogramm ist praktisch das gleiche wie durch die Kurve C in der Fig. 1 wiedergegeben, und zwar mit der Ausa nehme, daß sich die maximale Scherkraft auf etwa 2,8 x 10 dyn-cm bei einem Scherwert von 8640 sec.-1 anstelle einer maximalen Scherkraft von etwa 2,5 a 10@ dyn-cm bei 8640 sec. 1 beläuft. Die scheinbare Viskosität der Aufschlämmung der im Autoklaven behandelten Frak-1 tion des verkneteten Rohproduktes wird auf 0,8 P bei 4820 sec.- berechnet und stellt somit eine ausgeprägte Verbesserung gegenüber jedem d er folgenden Produktedar.: Die Aufsch lämmung des Rohproduktes die eine scheinbare Viskosität von 8,8 P bei 1530 sec. s aufweist, der Aufschlämmung des verkneteten Rohproduktes, oder der Aufschlämmung der nicht behandelten Feinfraktion mit 1,1 Mikron AKD des gleichen Rohproduktes (jedes derselben weist eine scheinbare Viskosi@ tät von mehr als 18,7 P bei 1530 cm-1 s auf).
  • Beispiel Es wird erfindungsgemäß ein handelsüblicher urgebleichter, hochviskoser englischer Ueberzugston "SPS English clay" bzhandelt. Die Viskosität dieses primären Tone ist ungewöhnlich hoch im Vergleich mit einheimischen (amerikanischen) Kaoliniten. So weist eine entfloekte Aufschlämmung mit 66,5% Feststoffen dieses Ton eine Ragen-Viskosität von nur 2% der Skala bei 100% Drehkraft (entsprechend einer Scherkraft von 12,5 x 106 dyn-cm bei einem Scherwert von 216 sec. l ) auf, und eine Auf echlämmung mit 70% Festetof fgehalt liegt außerhalb des Meßbereiches der Instrumente unter Anwenden der mittleren Spindel, Die Viskosität bei hoher Scherbelästung des Tons, der erfindungegem$ behandelt worden ist, wird mit derjenigen des Ausgangstone ver- glichen, und der Ton lediglich durch Verkneten in der offenen Knetvorriehtung oder lediglich vermittels der hydrothermalen Behandlung
    bearbeitet. Das Verknoten wird in einer offenen Read Knetvorrichtung
    keinem
    unter/Zusatz von Zusatzmitteln ausgeführt, Das Behandeln in dem Auto.
    klauen wird mit gesättigtem Wasserdampf unter Anwenden von Aufschlämmungen mit 33,3% Feststoffgehalt ohne Zusatz von chemischen Zusatzmitteln ausgefUhrt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
    Tabelle IY
    Die Wirkung des üerknetens und der Behandlung im Autoklauen auf die
    Fließeigenschaften der Aufschlämmungen des englischen Ueberzugg tonie
    Verknetungezeit hydrothermale scheinbare Vis- Feststoffgehalt bei
    h Behandlung kosität P dem die Viekosität
    bestimmt iird 9#
    keine keine >18,7 (1530 sec - 66,5
    keine 56 kg/cm /6 h N18,7 ( " 66,5
    12 keine 2, 2 (4820 " 66,7
    12 keine 693 ( " " / 70
    12 28 kg/em /2 h 1,1 ( " " ) 70
    Die in der Tabelle IV wiedärgegebenen Ergebnisse zeigen, daß der englische Ueberzugston ausgezeichnet auf das erfindungsgemäße Verfahren anspricht und weder das Verknoten noch die hydrothermale Behandlung allein zu den gewünschten Ergebnissen fühfen. Die Zahlenwerte zeigen weiterhin an, daß der Ton mit abnorm hoher Viskosität durch das kombinierte Verknoten und Behandeln im Autoklauen so verändert werden konnte, daß derselbe den handelsüblichen Ansprüchen an einen Ueberzugston mit einer maximalen scheinbaren Viskosität von 1,8 P bei einem Scherwert von 4820 sec,-1 für eine Auf schlämmung mit 70, 5% Festetoffgehalt entspricht.
  • Beispiel 5 (a) Es wird eine mechanische Aufschlämmung einer groben Fraktion Georgia Kaolinit (5 Mikron MM) mit einem Kieserledesand einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Maschenweite von -1,65+0942 mm um so eine Kaolinitfraktion mit 1 Mikron AKD frei von Sand zu erhalten, mechanische vermahlen. Das Vermahlen ist in der US-Patentschrit 3 097 801 beschrieben, Das Nermahlene Tonprodukt erweist sich als ein Produkt ungewöhnlich hoher Viakosität (wahrscheinlich aufgrund der speziellen Art des Vermahlene). Daher ist dieser vermahlene Kaolinit als Ueberzugston für Papier nicht anwendbar, genauso wie die als Ausgangsmaterial angewandte grobe Fraktion des Tons. Es wird somit eine Aufschlämmung mit 64% Feststoffgehalt des vermahlenen Tons erhalten, die 12,5 x 10s dyn-cm Drehkraftwert bei nur 216 sec. Scherwert im Vergleich zu einem Ton normaler Viskosität aufweist, der in Form einer Aufschlämmung mit 70% Feststoffgehalt 1295 x 10s dyn-cm Drehkraftwert bei einem Scherwert von 1188 sec. -1 aufweist, oder einem Ton geringer Viskosität, der in einer Aufschlämmung mit 74 Feststoffgehalt 12,5 a 106 dyn-cm Drehkraftwert bei 5940 sec.-² besitzt.
  • Durch Verkneten des vermahlenen Tons mit 74% Festetoffgehalt 12 h lang in einer offenen Read Knetvorrichtung und Behandeln des verkneteten Tons im Autoklaven mit 33,3 % Feststoffgehalt vermittels gesättigten Waeserdampfs unter einem Druck von 28 kg/cm² 2 Stunden lang, wird die scheinbare Viskosität einer entflockten wässrigen Aufschlämmung mit 64% Feststoffgehalt von einem Wert über 18,7 P bei 1530 eeo.-1 für den Ausgangston auf eine Viskosität von nur 1,5 P bei 4820 aec.-1 für den behandelten Ton in Form einer Aufschlämmung
    mit 64,5% Feststoffgehalt veriingert. Die scheinbare Viskosität eine:
    Aufschlämmung mit 64,4% Feststof fgehalt beläuft sich nach 12 stündigem Verkneten in der offenen Read Knetvorrichtung, jedoch vor der Behandlung in dem Autoklaven auf 4,2 P bei 4820 sec. -1. Diese scheinbare Viskosität ist fast 3-mal so groß wie die scheinbare Viskosität des Tone, der erfindungsgemäß behandelt worden ist. Es ist wichtig zu beachten, daß die auf diesen speziellen Ton beaufschlagte Energie. ausgereicht hat, ungewöhnlich günstige Ergebnisse zu erzielen, wäh-
    rend bei anderen Tonen, z.B. dem Ton nach Beispiel 2) die beaufsohlad
    te Energie nicht ausreichend war, um für diesen speziellen Ton opti-, male Ergebnisse zu erreiohn. Somit würde sich für einen Ton, wie den vermahlenen -Ton nach diesem Beispiel bei Anwenden einer größeren Enr- gis nach dem Behandeln im Autoklaven ein Produkt ergeben, das in Aufschlämmungen eher hoher Feststoffgehalte überführt werden kann. (b) Es wird eine weitere Probe eines mit Sand vermahlenen Kaolinite erfindungsgemäß in der folgenden Weise verarbeitet. Der aus der Aue rüstung für das Vermahlen mit Sand erhaltene Ton wird durch Verdampfen auf 75% Feststoffgehalt eingedickt. Die Aufschlämmung wird 24 h in einem Schneckenkneter verknetet. Der verknetete Ton wird hydraulisch fraktioniert, und man erhält so ein Produkt bestehend zu 92% aus Teilchen mit einer Größe von kleiner als 2 Mikron in For@ einer wässrigen Aufschlämmung. Das so erhaltene Produkt mit Schwefe@ säure ausgeflockt, Bowie auf einen spezifischen Widerstand von 8000 Ohm mit Wasser gewaschen und sodann in einer Aufschlämmung mit 33,3% Feststoffen gebracht. Die Aufschlämmung des fraktionierten Tone wird in einem Autoklaven so lange erhitzt, bis ein gesättigter Wasserdampfdruck von 28 kg/cm erhalten wird. Man hält die Aufschlä@ mung unter diesem Druck 2 Stunden lang. Im Anschluß hieran wird abgekühlt und getrocknet. Es wird gefunden, daß die Fließeigenechafter unterhoher Scherbelastung einer Aufschlämmung mit 71% Feststoffgehalt dieser verkneteten und sodann hydrothermal behandelten Feinfraktion des Tone praktisch den Eigenschaften einer Aufschlämmung mit 63% Feststoffgehalt des mit San d vermahlenen Tone nach der Fraktionierung auf eine ähnliche feine Teilchengröße entspricht. Man erhält eine Zunahme an 8% Tonfeetstoffen. Beiepiel Um zu zeigen, daß caleinierter Kaolinton nicht auf das Verkneten und die hydrothermale Behandlung wie Rohton ansprieht,wird eine Probe ORT" Ton nach Beispiel 1 bei 700°0 4 Stunden lang calciniert. Es werden Ragen-Rheogramme für 67% von (1) des calcinierten Tone, (2) des calcinierten Tons nach dem Verkneten in einer offenen Knetvorrichtung 6 Stunden lang und (3) des calcinierten Tone nach 6 stündigen Verkneten und sodann Behandeln in einem Autoklaven mit 33,3% Feotetoffgehalt mit gesdttigtem Dampf 2 Stunden lang unter einem Druck von 28 kg/cm aufgestellt.
  • Bezüglich dar Außschlämmungen des caleinierten HT Tons wird gefunden, daß dieselben genauso große Dilatanz wie der Ausgangston aufweisen, und daß im Gegensatz zu nicht caleiniertem Ton, dessen Dilatanz wesentlich durch das Verkneten und die Behandlung im Autoklaven verringert wird. Weiterhin wird ein maximaler Drehkraftwert von 12,5 x s 10 dyn-cm mit allen Aufschlämmungen erreicht, die calcinierten HT Ton enthalten, und dies im Gegensatz zu vergleichbaren Aufschlämmungen nicht calcinierten HT Tons, wo dieser maximale Drehkraftwert nur durch den nicht behandelten Ton erreicht wurde. Die Aufschlämmung des nicht behandelten calcinierten Tons erreicht den maximalen Dreh-
    kraftwert von 12,5 x 10s dyn-cm bei einem Seherwert von nur 504#e
    sec.-1 , und der verknetete caleinierte Ton erreicht einen maximalen a Drehkraftwett von 12,5 x 10 dyn-cm bei einem Scherwert von nur etwa 50 sec. , der verknetete, calcinierte Ton zeigt den maximalen Drehkraftwert bei nur etwa 375 sec. -1, und der verknetete, im Autoklaven -1 behandelte Ton erreicht diesen Wert bei etwa 25 sec. . Im ausge präg ten Gegensatz hierzu weist der verknetete, im Autoklaven behandelte, nicht calcinierte Ton einen maximalen Drehkraftwert auf, der kleiner als etwa 2,5 x 10a dyn-cm ist, und dieser Wert wird bei dem maximalen Scherwert von 8640 cm-1 erreicht.
  • Beispiel 7 Es werden Untersuchungen ausgeführt, durch die die Notwendigkeit des Durchführens des Verknetens vor der hydrothermalen Behandlung in einem Verfahren zum Verringern der Viskosität bei hoher Scherbelastung von Tonaufschlämmungen hohen Feststoffgehaltes nachgewiesen wird.
  • La wird eine Probe einer Fraktion mit 1 Mikron AKD eines Georgia Kaolintons 12 Stunden lang verknetet und Hagen-Rheogramme bei die-
    ser Verfahrensstufe eiwrie bei dem folgenden Behandeln im Autoklaven
    des verkneteten Tons bei 33,3% Feetetoffgehalt mit gesättigtem Wasserdampf unter einem Druck von 56 kg/em8 unter 6 ständigem Ärbei- ten im Autoklaven, ausgeführt, Es wird einszweite Probe des Auegangetons mit 33,3% Feststoffgehalt in einem weiteren Autoklaven mit gesättigtem Wasserdampf 2 Stunden lang unter einem Druck von 28 kg/cm² behandelt. Ein Rheogramm einer Aufschlämmung des im Autoklaven behandelten Tone wird bei dieser Verfahrensstufe ausgeführt, und ein weiteres Rheogramm nach dem Verkneten der im Autäklaven behandelten Aufschlämmung in einer offenen Knetvorrichtung hergestellt (nachdem die aus dem Autoklaven kommende Aufschlämmung in eine verknetbare Konsistenz eingeengt worden ist). Der verknetete Ton wird sodann einer zweiten Behandlung im Autoklaven mit gesättigtem Wasserdampf unterworfen und es wird sodann ein Rheogramm dieses Produtes hergestellt.
  • In der Tabelle V sind die scheinbaren Viskositäten der Aufschlämmungen der Prüftone zusammengestellt, wie sie eich anhand der Hangan-Rheogramme berechnen.
    Tabelle V
    Die Wirkung der Aufeinanderfolge des Verknetene und Autoklaven-Be-
    handlung auf die Fließeigenschaften von Kaolinaufschlämmungen mit
    70% Fee tat of fachalt ,
    Probe Beschreibung des Tone scheinbare Vi,ekositiät P
    (1) nicht behandelter Ton >18,7 (1530 sec. )
    (2 Probe (1) im Auto klaven behandelt
    28 kg/cm2/2 Stunden >18,7
    (3) Probe(2) 12 Stunden verknetet 7,5 n "
    (4) Probe (3) im Autoklaven behanddlt 0,8
    bei 28 kg/cm2/2 h _
    1,3 (4820 sec. )
    (5) Probe (1) 12 Stunden verknetet 0,6 (1530
    ' 4,0 (4820
    (6) Probe 5 im Aut oklaven behandelt 094 (1530 "
    bei 28 kg/cm202 h 0,5 (4820 '#
    Die Zahlenwerte der Tabelle V zeigen, daß die Viskosität einer 70%ig, Aufachlämmung des nicht behandelten Tone (Probe Nr. 1) größer als 18,7 P bei einer Scherbelastung von 1530 sec.-1 ist. Die Zahlenwerte zeigen, daß die Viskoeität der Probe 1 nach der Behandlung im Autoklaven (Probe Nr. 2) ebenfalls größer als 18,7 P bei einem Scherwert von 1530 eee.-i ist. Somit eeheint daa AuafUhren lediglich der hydrothermalen Behandlung nicht zu einer Verbesserung der Viskosität bei hoher Scherbelaetung des Tons zu führen. Im Gegansatz zu der Probe Nr. 2, die durch Behandlung im Autoklaven der Probe 1 erhalten worden ist, stellt die Probe 5, die durch Verkneten der Probe 1 erhalten worden ist, eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Probe 1 dar. So weist eine 70%ige Aufschlämmung des verkneteten Tons eine Viskosität von 0,6 P beil530 sec.-1 und 4,0 P bei 4820 sec.-1 auf. Die Viskosität des verkneteten Tons wird wesentlich bei jedem dieser Scherwerte durch Behandlung im Autoklaven des verkneteten Tons unter Gewinnen der Probe 6 verbessert. Die Viskosität der Probe bei 4820 sec. -1 wird von 4,0 für den verkneteten Ton auf 0,5 P für den verkne. teten und im Autoklaven behandelten Ton verringert. Die Zahlenwerte zeigen, daß dieses Ergebnis nicht durch die Umkehr der Reihenfolge der Behandlungen erreicht wird. So weist ein zunächst im Autoklaven behandelter und sodann verkneteter Ton, Probe Nr. 3, eine Viskosität von 745P bei e inem Scherwert von 1530 sec. auf. Die sich anschließende Behandlung im Autoklaven der Probe 3 führt nicht zu einet Ueberwinden dieser dem Ton durch die Behandlung zugefügte Besehädigung, die sich dadurch ergibt, daß zunächst im Autoklaven behandelt und sodann verknetet wird. So beläuft sieh die Viskosität einer 70%igen Aufschlämmung der Probe Nr. 4, die durch Behandeln im Autoklf ven des Ausgangstone erhalten worden ist, der zunächst autoklavenbehandelt und sodann verknetet wurde, auf nur 0,8 P bei 1530 sec.-l, und auf 1,3 P bei 4820 sec.-1, und dien im Vergleich zu Viskositäten von 0,4 P bei 1530 sec.-1 und 0,5 P bei 1530 sec. 1 für die Probe 6, -die ohne die ernte Behandlungsstufe den Autoklaven erhalten wurde. Das Kristallwasser der nicht behandelten Kaolintone mit den Kristallwasser von (1) der Tone nach dem Verkneten und (2) der Tone nach dem Verkneten und sich sodann anschließender Behandlung im Autoklaven entspreohend der erfindungsgemäßen Arbeitsweise verglichen. Alle Untereue)itea Tone sind diejenigen, die günstig auf die kombinierte . Behandlung in Form eines Verknetens und Arbeiten im Autoklaven günatig unter Ausbilden von Tonen mit ausgeprägt verbesserten Viskositätseigenschaften bei hoher Scherbelastung ansprechen. Das Kristal wasser wird wie folgt berechnet: % Kristallwasser = "L.O.I." in der Gleichung gibt den Glühverlust wieder, der durch Erhitzen des Tone auf ein konstantes Gewicht bei 1000°C bestimmt w@@@ F.M. gibt die freie Feuchtigkeit wieder, die durch Erhitzen des To@ auf ein konstant es Gewicht bei 105°C bestimmt wird.
    Tabelle
    Kriställwavaer der behandelten und nicht behandeiten Kaolintoncrobi
    A_Ran as tos _ - Kris tallwaever der Tonproben
    durchechn. AKD Viekoei- nicht be- Autokla- 12 h 12 h verki
    Mikron tät handelter ven beh. -verkne- tet und i:
    Ton Ton bei = tet Autokl.bel
    16 kg/cm 5 6 kg/eme
    _@ 6 h _ 6 h
    0,72 gering 14,00 13,70 - -
    1,0 normal 14,10 13,98 14,19 13,98
    1,l gering 14,72 - 14,15 14,02
    Die Zahlenwerte der Tabelle VI zeigen, d aß die Behandlung im Autoklaven eines verkneteten Kaolinites zu einer geringen Verringerung des Kristallwassers des verkneteten Tone auf einen Wert unter demji rügen des Ausgangstone führt. Daher läßt eich die Wirkung der in A schluß an das Verkneten ausgeführten hydrothermalen Behandlung nie] als eine einfache Hydratisierung des Tonminerale erklären.
  • Beispeiel 9 Erfindungsgemäß wird ein roher Georgia Kaolinton geringer Viskositi durch eine Zweiwellen-Knetvorrichtung mit 81,O% Feststoffgehalt geführt, um so den Ton in Stückchen mit Abmessungen von etwa 2,54 cm aufzubrechen. Die Stückchen werden durch eine Baker Perkin's Ko-Knetvorrichtung geführt, in die Wasser zwecke Verringern des Feetstoffgehaltee auf 79,6% eingeführt wird. Die Ko-Knetvorrichtung is in dem Chemical Engineering Catalog CEC, 1963, veröffentlicht von der Reinhold Publiehing Corporation, beschrieben. Die Tonatüekchen werden in der Knetvorrichtung unter Beaufechlagen einer Energie voi 70,2 PS/h/t durchgearbeitet. Der durchgearbeitete Ton wird mit Was ser auf 33,3% Festatoffgehalt gebracht, und zwar ohne daß ein Ton-Diapergiermittel zugesetzt wird. Die so erhaltene Aufschlämmung wird in einem Autoklaven auf einen gesättigten Wasserdampfdruck von 28 kg/cm erhitzt und unter diesem Druck 2 Stunden lang gehalten. Es wird gef enden, daß der verknetete, im Autoklaven behau ddlt e Ton in eine Aufschlämmung mit 77% Feststoffgehalt gebracht werden kann, die die gleichen Fließeigenschaften wie eine Aufschlämmung mit 71% Feststoffgehalt eines typischen Tone mittlerer Viskosität besitzt. In den US-Patentschriften 2 535 647 und 2 907 666 wird das Verkneten viskoser Massen von Kaolinton zwecke Verringern der Viskosität des Tons offenbart, Es kann eine wesentliche Viskositätsverringerung, wie sie vermittels der Stormer oder Brookfield Instrumente gemessen wird, in dieser Weise (siehe Tabelle I) erzielt werden. Die vermittels eines Durcharbeitens des Tone unter Anwenden hoher Energie erzielten Ergebnisse, wie sie vermittele der Hagan oder Hercules Viskometer bestimmt werden, die einen verläßlicheren Hinweis auf die Fließeigenschaften bei hohen Scherkräften ergeben, lassen jedoch vie zu wünschen übrige@ies trifft insbesondere auf sehr feine Fraktionen von Ueberzugstonen zu, bei denen lediglich ein intensives Verkneten zu der sogenannten "Viskositätselastisität" führt, jedoch keine merk liche Verringerung der Viskosität bei hoher Scherbelastung bedingt und keine Verringerung der Dilatanz verursacht. Derartige Tone, sowie roher nicht fraktionierter Ton oder sogar eine grobe Tonfraktion erfahren fast immer eine Verbesserung in bisher unerwarteter weise, wenn erfindungsgemäß sich an das intensive Durcharbeiten eine Behand lung im Autoklaven anschließt.
  • Die Anmelderin ist weiterhin mit den Arbeiten von Joseph S. Iraird vertraut, der vor fast einem halben Jahrhundert die Behandlung verschiedener Tone, wie ;.B, Flintton in einem Autoklaven untersucht hat und hierdurch eine Verbesserung der Plastizität des Tons fand. So wird nach der US-Patentechrift 1 275 705 roher oder calcinierter Ton bei erhöhter Temperatur einem trockenen oder feuchten Wasserdampf unterworfen. Durch Laird wurde weiterhin gorgeschlagen, die Wasserdampfbehandlung mit einem Verkneten oder äqu@@alentem Vermahlen zu kombinieren, um so die Plastizität des Tons zu verbessern und in dem Fall des Verknetens die Einheitlichkeit des Materials zu verbessern. Diese Zielsetzung von Laird die Tonplaatizität zu erhöhen, ist offensichtlich diametral entgegengesetzt der erfindungsgemäßen Augabenstellung, nach der die Tonviskosität verringert oder mit anderen Worten die Fließfähigkeit des Tons erhöht wird. Weiterhin hat Laird, der ein Verkreten zusammen mit einer Wasserdampfbehandlung empfohlen hat, offensichtlich nicht erkannt oder gemerkt, in welcher Weise ein praktisch reiner Kaolinit auf ein kombiniettes Verkneten und hydrothermale Behandlung anspricht, bei der das Verkneten und das Aufschlagen einerwesentlich höheren kergie durchgeführt wird, als sie üblicher Weise auf dem Gebiet der Keramik zur Anwendung kommt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Behandlung von Kaolinton, um denselben in Aufechlämmungen hohen Gehaltes an Tonfeststoffen überführen zu können, die wesentlich verringerte Viskosität bei hohen Scherwerten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht calcinierte Kaolinit in Wasser unter Abwenden einer Energie von wenigstens 10 PS/h/t des Tons verknetet und sodann der verknetete Ton der Einwirkung heißen Waseers bei einer Tempratur von etwa 150° bis etwa 290°C wenigstens unter dem autogenen Wasserdampf druck unterworfen wird.
  2. 2. Veffahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton ein nicht calcinierter primärer Kaolinit ist, und eine Energie von 30 bis 75 PS/h/t angewandt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaolinit einen durchschnittlichen äquivalenten Kugelförmigen Durchmesser von etwa 0,5 bis 2 Mikron aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus Kaolibit und Wasser, die verknetet wird, einen pH-Wert von 3 bis 7 aufweist und keine Tondispergiermittel enthält, wenigstens eine Ffätion des verkneteten Kaolinites mit Wasser unter Ausbilden einer wässrigen Tonaufschlämmung verdünnt, die Aufschlämmung auf eine Temperatur von etwa 150°C bis 290°C wenigstens unter dem autogenen Wasserdampfdruck 1 Sekunde bis 12 Stundenlang erhitzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton mit einer Energie von 10 bis 175 PS/H/t bezüg-lich des trockenen Tone in dem Gemisch durchgeknetet wird. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verknetete Ton mit einer ausreichenden Waesermenge unter Erzielen einer Aufschlämmung mit 33 bis 54 Featqtoffgehalt vor dem Erhitzen desselben verdünnt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton eine Feinfraktion des Kaolinites ist und einen durchschnittlichen, äquivalenten kugelförmigen Durchmesser von 0,5 bis 0,8 Mikron aufweist. 8.Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-We: des verknetbaren Gemisches aus Kaolinit und Wasser auf einen Wert von 3 bis 7 eingestellt wird und das verknetbare Gemisch von Ent- floc.#ungemitteln frei ist ,mit Ausnahme von Alkalihydroxyden für dai Einstellen des pH Wettes desselben. 9. Verfahre r. nach einem der vorangehenden An sprü.che , dadurch gekeni zeichnet, daß das zu verknetende Gemisch etwa 69 bis 80 Gew.Teile eines rohen, nichtfraktionierten Kaolinites mit 31 bis 20 Gew.TeilE Wasser enthält, und nach dem Durcharbeiten tmd fraktioniert wird,
    sowie eine Feinfraktion des Kaolinites mit Wasser so verdünnt wird, daß eine Aufschlämmung erhalten wird, die etwa 35 bis 50 Gew. Teile Kaolinit auf 65 bis 50 Gew. Teile Wasser enthält, und im Anschluß hieran das Erhitzen ausgeführt wird. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geker. zeichnet, daß die während des Durchknetens beaufschlagte Energie ausreichend ist, um ein Zickzackmuster bei einem Hagan Rheogramm einer entflockten wässrigen Aufschlämmung mit 70% Feststoffgehalt des durchgearbeiteten Tons zu ergeben. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch solange durchgeknetet wird, daß eine 70%ige entflockte Aufachlämmung des verkneteten Kaolinites eines viskositätselastischen Effekt zeigt, wie er durch die Tatsache der Belastungskurve der 70%igen Aufschlämmung nachgewiesen wird, die das Zickzackmuster praktisch in der Weise aufweist, wie es die Kurve B nach der Fig. 2 zeigt, und eine wässrige Aufschlämmung des verkneteten Kaolinitee auf eine Temperatur von etwa 350° bis etwa 290°C wenigstens unter dem autogenen Wasserdampfdruck solange erhitzt wird. daß die Viskos tät dieser Tona ug$chlämmung y bei einem Scherwert von ¢820 sec.
    wesentlich kleiner als die Viskosität bei dem Scherwert dieser 70%-igen Aufschlämmung des verkneteten @aolinites ist, bevor dieser Kaolinit auf die angegebene Temperatur und den angegebenen Druck erhitzt worden ist. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die 70%ige Aufschlämmung des Kaolinites eine scheinbare Viskosität von höher als 18,7 P bei einem Scherwert von 1530 sec. vor dem Verkneten aufweist, der verknetete Kaolinit auf eine Temperatur von etwa 227° bis etwa 270°C wenigstens unter dem autogenen Wasserdampfdruck eine Sekunde bis 12 Stunden erhitzt wird, wodurch die 70%ige wässrige Aufschlämmung des so erhaltenen Kaolinites eine wesentlich geringere Viskosität als 18,7 P bei einer Scherbelastung von 4820 sec.-1 aufweist. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck ausreichend ist, um praktisch das gesamte Wasser in der Aufschlämmung im flüssigen Zustand zu halten. 14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, da# das verknetbare Gemisch nicht oalcinierten und
    mit Sand vermahlenen Kaolinit und Wasser enthält.
DE19641471323 1963-12-27 1964-08-17 Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons Pending DE1471323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337971A US3301691A (en) 1963-12-27 1963-12-27 Paper coating clay and method for treating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471323A1 true DE1471323A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=23322830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471323 Pending DE1471323A1 (de) 1963-12-27 1964-08-17 Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3301691A (de)
DE (1) DE1471323A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393082A (en) * 1965-10-12 1968-07-16 Georgia Kaolin Co Alumino-silicate pigment
US3520719A (en) * 1967-01-13 1970-07-14 Engelhard Min & Chem Intercalation of kaolinite
US3394022A (en) * 1967-05-15 1968-07-23 Georgia Kaolin Co Production of low viscosity kaolins by controled blending of high viscosity kaolins
US3510330A (en) * 1967-06-09 1970-05-05 Engelhard Min & Chem Method for processing clay and product thereof
US3601378A (en) * 1969-07-22 1971-08-24 Huber Corp J M Continuous hydrothermal apparatus and process
US3614075A (en) * 1969-07-22 1971-10-19 Huber Corp J M Viscosity reduction of kaolin by hydrothermal treatment
US3723174A (en) * 1971-01-06 1973-03-27 Engelhard Min & Chem Pigment for pressure sensitive record material
US3765921A (en) * 1972-03-13 1973-10-16 Engelhard Min & Chem Production of calcined clay pigment from paper wastes
US3849151A (en) * 1973-07-02 1974-11-19 Huber Corp J M Flocculation of kaolin slurries with phosphoric acid
GB1481307A (en) * 1973-11-02 1977-07-27 English Clays Lovering Pochin Properties of minerals
US5593490A (en) * 1995-06-26 1997-01-14 Thiele Kaolin Company Kaolin clay slurries having reduced viscosities and process for the manufacture thereof
PT2498913E (pt) * 2009-11-11 2014-02-11 Basf Se Processo para o aumento da eficiência no processo de separação de minérios por meio de partículas magnéticas hidrófobas aplicando energia mecânica específica
US20120227629A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Basf Corporation Beneficial Thermo-Chemical Treatment of Kaolin with Ammonium Polyphosphate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002844A (en) * 1961-10-03 Issued
US2500972A (en) * 1945-02-14 1950-03-21 Warren S D Co Production of clay coated sheet material
US2710244A (en) * 1951-02-17 1955-06-07 Huber Corp J M Treatment of kaolin
US2772981A (en) * 1953-03-17 1956-12-04 Nat Starch Products Inc Paper coating composition
US2742345A (en) * 1953-07-22 1956-04-17 Degussa Process for the production of finely divided silicates of low density
US2907666A (en) * 1956-07-06 1959-10-06 Huber Corp J M Apparatus and method for treatment of clay
US2995458A (en) * 1959-05-22 1961-08-08 Georgia Kaolin Co Reducing dilatancy of clays

Also Published As

Publication number Publication date
US3301691A (en) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719423C3 (de) Wasserunlösliches Pulver, das in Wasser dispergierbar ist und darin ein thixotropes Gel bildet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69731986T2 (de) Zusammensetzung von Nanofibrillen von Cellulose mit carboxylierter Cellulose mit hohem Substitutionsgrad
DE2600106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht zu pumpenden wässrigen Calciumcarbonatsuspension
DE69013501T2 (de) Verfahren zur herstellung von aufschlämmungen mit hohem feststoffgehalt.
EP0339310B1 (de) Wässrige Dispersion von Gips und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
DE69606437T2 (de) Gemahlene silikate und kieselsäuren für tintenstrahldruck
DE69120431T2 (de) Verfahren zur herstellung von bentonit aufschlämmungen mit hohem feststoffanteil
DE1471323A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
DE69728554T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hydroxylapatit-suspension
DE69808569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Pulvern
DE3008682C2 (de)
DE4428693C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ferritmagnets
DE1036034B (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmerpapier
DE2422774A1 (de) Rissfreie, trocknende fugenmasse ohne glimmergehalt mit als nebenprodukt anfallendem gips als fuellstoff
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
EP0065258B1 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE69510924T2 (de) Aufschlämmungen von strukturiertem kaolin-ton mit hohem feststoffgehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE69502598T2 (de) Wässrige suspensionen von anorganischen stoffen
DE1767332A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger,amorpher Kieselsaeuren mit hoher Struktur
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
DE2338250A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidextrudaten
DE69003717T2 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger keramischer Materialien.
DE2627466A1 (de) Verfahren zur behandlung von tonmineralien zur verbesserung der rheologischen eigenschaften des tons
DE2109306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Chrysotilasbest enthaltenden Zusammensetzungen