DE1519028A1 - Verbesserte UEberzuege fuer Grundmaterialien - Google Patents

Verbesserte UEberzuege fuer Grundmaterialien

Info

Publication number
DE1519028A1
DE1519028A1 DE19631519028 DE1519028A DE1519028A1 DE 1519028 A1 DE1519028 A1 DE 1519028A1 DE 19631519028 DE19631519028 DE 19631519028 DE 1519028 A DE1519028 A DE 1519028A DE 1519028 A1 DE1519028 A1 DE 1519028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating mixture
mixture
parts
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631519028
Other languages
English (en)
Inventor
Soar Denis Godfrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berk Ltd
Original Assignee
Berk Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berk Ltd filed Critical Berk Ltd
Publication of DE1519028A1 publication Critical patent/DE1519028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1305Organic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/008Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus comprising lubricating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Priorität: 2. November 1962 / Großbritannien Anmelde-Fr. 41 558/62
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen im Hinblick auf das Überziehen von Grundmaterialien, beispielsweise von Metallen und Beton.
Ss ist an sich bekannt, auf Grundmaterialien, wie metalle oder Beton, thixotrope Überzüge auf der Oberfläche aufzubringen, wobei die Überzugsmischungen z.B. Bitumen und Epoxyharze enthalten, und welchen man außerdem als thixotropes Mittel einen kleineren Anteil eines Tons einverleibt hat, der mit einem organophilen Cation ntodifziert worden, ist. Um. solchen Überzugsmischungen ausreichende thixotrope Eigenschaften zu verleihen derart, daß sich die Viskosität der Zusammensetzung erhöht und die Neigung zum Herablaufen während der Anwendung verringert wird, hat man es bisher als wesentlich betrachtet, daß der mit einem organophilen Cation modifizierte Ton so vollständig wie möglich in der Überzugsmisohung dispergiert ist. Zu diesem Zweck sind derartige Überzugsmischungen gewöhnlich vor der Anwendung auf einer Walze behandelt
•ankv.rblndung. D.ut.di. lank A. Ο., Filial· MOnchtn, D*p«tt«nkgist totkrauzpla»*, Konto 750301 - tattditdtkontoi Mlndim «0173
CO O (O
oder 'vermählen worden. Infolge dieser Behandlungsweise vergrößerte sich die Viskosität der Überzugsmischungen in bemerkenswertem Ausmaß. Obwohl derartige Überzugsmischungen mittels Spritzpistolen auf die betreffenden Oberflächen aufgebracht werden können, haben sich die thixotropen Eigenschaften derselben insofern als Nachteil erwiesen", als sich das Überführen der Zusammensetzung von dem Vorratsbehälter zu der Spritzvorrichtung als sehr viel schwieriger erwiesen hat als bei einer nichtthixotropen Überzugsmischung, In manchen Fällen ist die Anwendung besonderer Kunstgriffe erforderlich, um ein solches Überführen überhaupt zu ermöglichen.
ils wurde nun gefunden, daß eine Überzugsmischung, welche aus einem Gemisch von einem oder mehreren organischen Filmbildnern, welche auch als organische Überzugsmaterialien angesprochen werden können, wie Bitumen^und Epoxyharze, und einem kleineren Anteil eines mit einem organophilen Cation modifizierten Tonslbe stehen, wobei eine solche Mischung eine Viskosität aufweist, welche nicht wesentlich größer ist als wie sie durch Umrühren des Gemisches bei Raumtemperaturen erhalten wird, auf die Oberfläche von Grundmaterialien mittels eines üblichen, ohne Luft arbeitenden Sprühapparates aufgebracht werden.kann. Hierbei bildet sich aber trotzdem, ein homogener, gleichförmiger Überzug auf den betreffenden Oberflächen und die Viskosität des Überzuges nähert sich demjenigen an, welcher durch Verwendung einer Überzugsmischung erhalten wird, die man vor der Anwendung durch Vermählen, vollständig in den Gelzustand überführt hat.
4/1179
ORIGINAL
Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mittels einer Überzugsmischung, welche aus einem organischen Filmbildner und einem kleineren Anteil eines mit einem organophilen Cation modifizierten Tons besteht und bei Zimmertemperaturen eine Viskosität aufweist, welche nicht wesentlich größer ist, als man sie durch Umrühren des Überzugsgemisches erhält, wobei die Überzugsmischung mittels eines ohne luft arbeitenden Spritzapparates auf die betreffende Oberfläche aufgebracht wird.
Unter einem organischen Filmbildner wird hier ein organisches Material verstanden, welches einen Schutzüberzug auf Metall, Beton und ähnlichen Substanzen zu bilden in der Lage ist, beispielsweise Kohlenteer,Biturnen, Vinyl-, Alkyd- und Epoxyharze» Urethane und Kohlenwasserstofföle sowie Gemische solcher Produkte.
Unter einem durch ein organophiles Cation modifizierten Ton wird ein solcher Ton verstanden, bei dem der größte Teil der Oberfläche der Tonteilchen mit Alkyl- oder Arylresten bedeckt ist, welche über eine Onium-Base mit dem Ton aufgrund einer Ionenbindung verknüpft sind.
Sine Onium-Verbindung wird in Hackh's Chemical Dictionary Second Edition - wie folgt definiert: "Sine Gruppe organischer Verbindungen vom Typ EXHy, welche Isologe des Ammoniums darstellen und das Element X in seiner höchsten positiven .Vertigkeitsstufe enthalten; bei denen X 5-wertig ist, wie in Ammo-
909824/ 11 79 bad original
18190,28
nium-, Phosphonium-, Arsonium- und Stiboniumverbindungen, j ■ bei denen X 4-wertig ist, wie in Oxinium-, Sulphonium-, Selenonium- und Stennonium-Verbindung en und bei denen X 3-wertig ist, wie in JodoniumVerbindungen.11
Derartige Qnium-Verbindungen können als Additionskomplexe aufgefaßt werden, wie dies in dem betreffenden Fachbuch unter den Stichworten Oxonium, Carbonium, Stibonium, -inium, -ylium näher erläutert ist.
Sin solcher cationmodifizierter Ton kann beispielsweise hergestellt werden, indem man die organischen Basen durch Zusatz einer Säure, beispielsweise wässeriger Salzsäure oder 3ssigsäure, in die entsprechenden Salze überführt und die ausgewählte Qnium-Verbindung einer wässerigen Tondispersian zusetzt.
Der hier verwendete Ausdruck "Ton" umfaßt Montmprillonit, d.h. Natrium-,, Kalium-, Lithium- und andere Bentonite, insbesondere solche Typen, wie sie in Wyoming und Süd-Dakota/USA gefunden werden, wobei Magnesiumbentonit manchmal auch als Hektorit bezeichnet wird, sowie Saponit, Nentronit, Attapulgite, Hüte, Sepiolite und ähnliche synthetische basenaustauschende Materialien.
Einzelheiten über die Herstellung von.Tonen, die mit einem organophilen Cation modifiziert sind, ergeben sich aus den britischen Patentschriften Hr. 664 830, 782 724 und 904 sowie aus dör US-Patentschrift Nr. 2 531 444.
Organophile Tone, welche im Rahmen der vorliegenden 3r-•findung verwendet werden können, sind beispielsweise1 die fol-
909824/1179
genden: Dimetnyldioctadecyl-ammonium-montmorillonit, Dodecylamino-montmorillonit, Dimethyldioctadecyl-ammonium-hectorit und Oetadecyl-ammonium-montmorillonit..
Die Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Überzugsmischungen variiert vor dem luftlosen '/ersprühen je nach, der Art der Komponenten im Gemisch, doch liegt sie in jedem Fall um. etwa 20 bis 50 % niedriger als die Viskosität einer Mischung der gleichen Zusammensetzung, welche jedoch bis zur JSrreichung des vollständigen Gelzustandes verwalzt oder gemahlen worden ist. Die Viskositätsbestimmungen sind mit einem BrookfIeld-Viskosimeter bei Raumtemperaturen und mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1/min gemacht worden»
Damit das überzugsgemisch ausreichende thixotrope Eigenschaften aufweist, soll es wenigstens 1 Gew.-56, bezogen auf das gesamte Gemisch, an dem mit einem organophilen Cation modifizierten Ton enthalten. Vorzugsweise enthält die Überzugsmischung 2 bis 20 und insbesondere 3 bis 7 Gew.-56 an dem mit einem organophilen Cation modifizierten Ton. Die Menge des Tons, welche in einer bestimmten Zusammensetzung vorliegt, hängt jedoch auch von dem speziellen verwendeten Filmbildner ab.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäß anzuwendenden überzugsmischungen auch ein organisches Lösungsmittel enthalten. Mit Vorteil können z.B* die nachstehenden, organischen Lösungsmittel verwendet werden:
a) stark polare Flüssigkeiten, wie aliphatisch Alkohole einschließlich 1-wertiger Alkohole;, z.B. Methanol, Äthanol und
909824/117 *
BAD ORIGINAL
Propanols aliphatische Ester, z,B· Äthylacetat, Butylacetat und Amylacetat, sowie aliphatische Ketone, z.B. Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon;
b) weniger polare Flüssigkeiten, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, p- und m-Xylole, Naphtha, Terpentin und Dipenten; Mineralöle und Benzine, z.B. die als Schwerbenzin bekannte Srdölfraktion, sowie aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexan und Heptan-
Besonders geeignete Lösungsmittel sind halogenierte, aliphatisch« Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen und Perchloräthylen, da sie nicht entflammbar sind.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Überzugsmischungen können auch weitere an sich bekannte Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Pigmente, Streckmittel und Füllstoffe, wie Glimmer, welcher verwendet werden kann, wenn man das Rissigwerden der Überzüge bei längerer atmosphärischer Einwirkung unter Kontrolle halten will. Überzugsgemische, welche Epoxyharze enthalten, können außerdem noch Härtungsmittel und Beschleuniger enthal-. ten.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, in welchem die angegebenen Teile sich auf das Gewicht beziehen«
YerRleichabeia^iel
Sin Stahlblech wurde gereinigt und anschließend durch Waschen durch Trichlorethylen entfettet. Die Stahloberfläche wurde
909824/1170
unter Verwendung eines mit Luft arbeitenden Spritzapparates ■it der nachstehenden Überzugsmischung überzogen, bis die Oberfläche vollständig mit der Zusammensetzung bedeckt war. Auf diese Weise konnte ein gleichmäßiger Überzug hergestellt werden·
Zusammensetzung der für den, Vergleichs versuch verwendeten Überzugsmischung:
Sin Gemisch der nachstehenden Zusammensetzung:
Bitumen (80/90 % Penetration) 50 Teile Schwerbenzin 50 Teile
Dirne thyldi ο c t ade cyl-ammonium-
montmorillonit <?'BeB-tone "34-) 4 Teile
Industrieller Methylalkohol 2 Teile
Gemahlener Glimmer 15 Teile
wurde zweimal durch eine Colloidmühle mit einer Spaltbreite von 0,002 inch hindur eingeführt. Die Viskositäten der so gemahlenen Mischung wurden bei einer Temperatur von 23,5° im Brookfield-Viskosimeter bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt:
Umdrehungen pro Minute Viskosität
1 90 000 centipoise
2 1/2 4-7 200 centipoise
5 31 000 centipoise
10 21 000 centipoise
20 14- 25Ο centipoise
50 9 600 centipoise
A A BAD ORIGINAL
909824/1179
Beispiel 1
Sin Stahlblech wurde gereinigt und durch Abwaschen mit Trichlorethylen entfettet. Die Stahloberfläche wurde anschlies send unter Verwendung einer ohne Luft 'arbeitenden Sprühapparatür mit einer nachstehend angegebenem Zusammensetzung I überzogen, bis die Oberfläche vollständig von denn Gemisch bedeckt war und die Überzugsschicht eine Dicke aufwies, welche praktisch derjenigen des beim Vergleichsversuch hergestellten Überzugs entsprach. 3s zeigte sich, daß dieser Überzug ganz gleichmäßig war und praktisch keine Neigung zeigte, von der Oberfläche wieder abzulaufen.
Überzugsgemisch I:
Bitumen (80/90 % Penetration) 50 Teile Schwerbenzin 50 Teile
Dirnethyldioctadecyl-ammonium-
montmorillonit ("Bentone" 34) 4 Teile.
Industrieller Methylalkohol 2 Teile
Gemahlener Glimmer 15 Teile
Die vorstehenden Komponenten wurden unter Verwendung eines mechanischen Rührers sorgfältig miteinander vermischt und es wurden die Viskositäten bei 23,5° in einem Brookfield-Viskosimeter bestimmt. 3s wurden dabei die nachstehenden Werte gemessen:
Umdrehungen pro Minute Viskosität
1 21 000 centipoise
2 1/2 ' 12 000 centipoise 5 8 200 centipoise
10 6 000 centipoise
20 4 500 centipoise
50 3 040 centicoise
£09824/1179
Eine Probe des Überzugsgemisches I wurde nach dem Austreten aus dem luftloa arbeitenden Sprühapparat in einem Gefäß aufgefangen und die Viskositäten wurden in der gleichen Weise in einem Brookfield-Yiskosimeter gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt·
Umdrehungen pro Minute Beispiel 2 Viskosität
1 70 000 centipoise
2 1/2 38 000 centipoise
5 24 4-00 centipoise:
10 16 500 centipoise
20 11 250 centipoise
50 7 500 centipoise
Sin Stahlblech wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen. Weise mit der Abänderung behandelt, daß eine Überzugsmischung II mit der nachstehenden Zusammensetzung verwendet wurde. Die dabei erzielten Srgebnisse entsprachen vollständig denen von
Beispiel 1. Überzugsmischung II:
Bitumen (80/90 % Penetration) 50 Teile Schwerbenzin 50 Teile
Dirne thyldi ο c t ade cy 1-ammoniummontmorillonit ("Bentone" 34) 5 Teile
Industrieller Methylalkohol 2.5 Teile
o Die Komponenten des Gemisches wurden in der für überzugsmi-
co schung I beschriebenen Weise miteinander vermischt.
^ Beispiel 3
^j Sine .ßetonobe rf lache wurde zwecks Entfernung von losen co
Teilchen abgebürstet und dann unter Verwendung eines ohne Luft
arbeitenden Spritzapparates mit der Überzugsmischung III der nachstehenden Zusammensetzung besprüht, bis die Bedeckung vollständig war und der Überzug eine Dicke aufwies, welche derjenigen im Vergleichsversuch entsprach. Ss zeigte sich, daß der so hergestellte Überzug vollständig gleichmäßig war und praktisch keine Neigung zeigte, von der Betonoberfläche abzufliessen.
Überzu^smischung III:
Bitumen (80/90 % Penetration) 50 Teile Schwerbenzin " 50 Teile
Dirnethyldioctadecyl-ammonium-
montmorillonit ("Bentone" 34) 4 Teile
Industrieller Methylalkohol 2 Teile
Gemahlener Glimmer 25 Teile
Diese Komponenten wurden miteinander vermischt, wie für Überzugsmischung I beschrieben worden ist.
Beispiel 4
Sine Betonoberfläche wurde zwecks Sntfernung von losen Teilchen abgebürstet und dann unter Verwendung eines luftlos arbeitenden Sprühapparates mit einer Überzugsmischung IV der nachstehenden Zusammensetzung besprüht, bis die Oberfläche vollständig von der Überzugsmischung bedeckt war und der überzug eine Dicke aufwies, welche derjenigen im Vergleichsversuch entsprach. Der so hergestellte Überzug war ganz gleichmäßig und zeigte praktisch keine Meigung, von der Oberfläche abzufließen. Die im Brookfield-Viskosimeter bei 23,5° und mit einer Geschwindigkeit von 1/2 U/min gemessene Viskosität der Zusam-
909824/1179
mensetzung Γ7 betrug vor dem Versprühen 8 800 cps und nach dem Versprühen 98 000 cps,
Überzugsadsohung IY:
Bitumen (80/90 % Penetration) 50 Teile Trichloroäthylen 50 Teile
Dirne thyl di ο c t ade cy 1-ammonium-
montmorillonit ("Bentone" 34·) 6 Teile
Industrieller Methylakohol 3 Teile
Die Komponenten der Zusammensetzung wurden wie bei der Überzugsmischung I beschrieben miteinander vermischt.
Beispiel 5
3ine gereinigte Betonoberflache wurde unter Verwendung einer ohne Luft arbeitenden Spritzvorrichtung mit einer Überzugsmischung V der nachstehenden Zusammensetzung unter Bildung eines Überzuges der gleichen Stärke überzogen, wie er auch beim Vergleichsversuch erhalten wurde. Dieser Überzug war ganz gleichmäßig und zeigte keine Neigung, von der Oberfläche abzufließen.
Überzugsmischung V:
Die nachstehenden Komponenten wurden unter Verwendung eines mechanischen Rührers sorgfältig miteinander vermischt:
Flüssiges Jäpoxyharz mittlerer Viskosität, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Araldite" GI 250 und hergestellt von der Firma Ciba Ltd., 50,6 Teile
Rutil (TiO2) 6,8 Teile
Kieselsäuremehl 42,6 Teile
Durch ein organophiles Cation modifizierter Ton mit der Handelsbezeichnung !l Bent one" d7 1,8 Teile
5 24/1179
BAD ORIGINAL
Spoxyharz-Eärtungsmittel "HY 830"
(Ciba Ltd.) 30.2 Teile
Dibutylphthalat 3.7 Teile
Beschleuniger "DY 830" (Ciba Ltd.) 0.5 Teile
Beispiel 6
Sine gereinigte Aluminiumoberfläche wurde unter Verwendung einer ohne Luft arbeitenden Sprühvorrichtung mit einer Überzugsmischung VI der nachstehenden Zusammensetzung besprüht, wodurch ein 'Überzug der gleichen Stärke wie bei dem Vergleichsbeispiel erhalten wurde. Dieser Überzug war ganz gleichmäßig und zeigte keine Neigung, von der Oberfläche abzulaufen.
Überzugsmischung VI;
Die nachstellenden Komponenten wurden unter Verwendung eines mechanischen Rührers sorgfältig miteinander vermischt:
"Araldite" GY 2,50 88.0 Teile
Eutil (TiO2) . 12.0 Teile
"Bentone" 27 3.8 Teile
Härtungsmittel"HY 830" 52.5 Teile
Beschleuniger "HY 830» 0.88 Teile
Die nachstehenden weiteren Beispiele beziehen sich auf Überzugsmischungen, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichfalls eingesetzt werden können.
1. Alkyd-Grundlack
Zusammensetzung, Gew.-Teile
χ Basisches Bleisilicochromat M 50 360 κ Supra-Sed-Oxid 42
s Zinc-Chrome 42
Übertrag: 444
909824/1179
ßAD ORIGINAL
Zus ammens e t ζ ung Gew.-Teile
Übertrag: 444
χ Zincoxid 42
a "Micafine" P 68
"Synolad 245" Vinyltoluol, modifiziert mit Alkyd, 75 % nicht flüchtig 190
"Solvesso 100" 210
Cellosolve 36
Bleinaphthenat (24 % Pb) 5.35
Cobaltnaphthenat (6 % Co) 2
Calciumnaphthenat (4 % Ca) 2
Methyläthylketoxim 0.65
1000
"Bentone 38" (Dimethyldioctadecyl-
ammonium-hectorit; 0.0, 5·0, 10,
98 % Methanol 0.0, 1.7, 3*3,
Herstellungsweise
Es wurde eine gemahlene Pigmentbasis aus den vorstehend mit 3€ gekennzeichneten Komponenten sowie 73,84 Liter "Synolac 245" und 56,8 Liter "Solvesso 100" hergestellt, indem man die Bestandteile durch eine Mehrzweck-Colloidmühle des Typs Premier 3" mit einer Spaltweite von 0,002 inch hindurchleitete. Der Oniumton des Typs "Bentone 38" wurde unter Bühren in den folgenden Lösungsmitteln dispergiert:
Solvesso 100 · 110 Gew.-Teile Cellosolve 36 "
Bentone 38 20 "
Methanol 6.6 "
909824/1 179
-lyangemessene Menge dieser Tonaufschlämmung wurde zu der Pigmentbasia hinzugesetzt, wobei der Best aus Harz, Lösungsmittel und Trockenmitteln bestand.
Sin Anteil der Pigmentaufschlämmung wurde durch die CoI-loidmühle mit einer Spaltweite von 0,002 inch hindurchgeleitet. In einer entsprechenden Weise wurden aus diesem Gel Grundlacke hergestellt.
3s wurden insgesamt 4 Grundlacke hergestellt und durch eine Spritzvorrichtung des Typs "Graco Monarch Pump" bei einem
Druck von 3»5 und 5»6 kg/cm unter Verwendung einer 211 Spritze hindurchgeleitet. Die Viskositäten wurden kurz nach dem. Sprühen unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, Modell RVT, bestimmt.
909824/1170
VISGOSITÄM -BROOKi1IELD MODULI /1 naoh der Herstellung 130
130
120
108
100
108
/2 RVT - cps 23.200
10.080
5.840
3.320
2.000
1.464
1519028
Kontrolle Umdrehungen
1 pro Minute
2 1/2
5
10
20
50
i/2# Ben
tone 38
Ref. 62/100 Nach Versprühen bei /3 87.000
36.000
19.400
10.400
5.450
A
3,5 kg/om2 160
130
136
120
106
120
520
488
368
296
254
238
1# Ben
tone 38
2$> Ben
tone 38
1 »
2 1/2"
5
10
20
50
Nach Veraprilhen bei 9.000
4.520
2.760
1.650
1.030
678
70.000
28.800
15.040
8.280
4.700
2.040
5|6 kg/cm 120
112
104
100
100
106
400
488
378
240
206
188
. 1 "
2 1/2
5
10
20
50
Hergestellt in Kolloidmühle 11.200
5.920
3.440
2.120
1.400
864
104.000
42.560
22.080
11.600
6.260
2.976
1 ··
2 1/2
5
10
20
720
608
520
428
330
300
4.200
3.880
3.240
2.430
1.725
110.000
46.880
22.640
12.000
6.500
3.200
232.000
97.600
49.000
25.600
14.100
909824/1179
2. Ipoxyharzüberzüge mit hohem Builderanteil
Ss wird Bezug genommen auf die Informationsschrift R3S/P/24 der Firma Shell Chemicals Co. Ltd.
Zusammensetzung Gew.-Teile
Epoxyharz "Spikote 815" 60.5
Tioxide E. CR. 14.0
Baryte 14.6
"Dicalite 752" 5.4
Siliconharz "R 281" 0.9
Phenollösung (50 %) 3.6
I.P.S.I. ■ 1.0
100.0
"Bentone 27" (azeolitischer
Ton-organischer Amin-Komplex) 1, 2.5 und 5*0
Für 100 Gewichtsteile dieses Basismaterials mußten 26 Gewichtsteile des Härtungsmittels "Epicure HD 3" hinzugesetzt werde.n·
Sine Pigmentbasis wurde durch Einrühren der Pigmente und der Streckmittel in die Hälfte des Epoxyharzes und zweimaliges Durchlaufenlassen durch eine dreifache Walzenmühle mit einer Spaltbreite von 0,002 inch hergestellt. Der Oniumton des Typs "Bentone 27" wurde in die restliche Menge des Epoxyharzes eingerührt und dann die anderen Bestandteile hinzugesetzt.
Außerdem wurden entsprechende, den Oniumton enthaltende Überzüge hergestellt, wobei aber die Ton-Epoxyharzdispersioxi zweimal in einer dreifachen Walzenmühle mit einer Spaltbreite von 0,002 inch behandelt und außerdem noch nach Zusatz der Pigmentbase einer weiteren Walzenbehandluni* unterworfen wurde.
909824/117Ö R,n^o
BAD ORIGINAL
Diejenigen Überzugsmischung em, denen der Qniumton nur unter Rühren einverleibt worden war, spritzte man/mittels einer luftlos arbeitenden. Sprühkanone des Typs "Gracho Monarch" unter Verwendung einer 815 Spritze und bei einem Druck von 5,6 kg/cm. Das Härtungsmittel wurde vor dem Versprühen zugesetzt und die Viskositäten wurden 30 Minuten nach dem Zusatz unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters des Typs Modell RVP gemessen.
909824/1179
VISGOSITÄTiSiäi-BROOKFIELD MODELL RYT - ops
Ref.-62/112 /2 /3 /4 .
/5
I..
*) Kontrolle 1^ Ben 2.5</£ Ben 5.0 £
tone 27 tone 27
üaoh Herstellung
Umdrehungen
1 pro Minute
2 1/2
2400 3400 5.800 15.000
5 1920 2960 4.400' . 9.120
10 1880 2640 3.680 6.560
20 1800 2360 3.160 4.880
50 1730 2200 2.800 3.280
Nach Versprühen 1672 2028 2.492 2.920
bei 5f6 k«/om2
1 »
2 1/2 2600 4000 8.400 30.000
5 2400 3280 6.000 15.760
10 2000 2800 4.720 10.320
20 1840 2440 3.860 7.000
50 1670 2120 3.160 4.980
Nach Behandlung 1460 1840 2.608 3.340
in Walzenmühle
1 . »
2 1/2 10.000 24.000 80.000
5 6000 12.960 40.000
10 4400 9560 24.600
20 3300 5900 16.500
50 2630 4360 11.000
2060 - 3080 7.200
*) Die Prozentsätze an dem Qniuraton beziehen sioh au£ das BasisgemiBch. Bezogen auf das Gesamtgemisch liegen die betreffenden Prozentsätze bei 0,8; 2,0 und 5,0.
909824/1179
BAD ORIG,NAL
3» Urethanüberzü^e
Zusammensetzung . Gew.-Teile
"DaItolac 10" 22.8
10 % Lösung von DHL 100/200
Nitrocellulose (Trockengewicht)
in. "Sextone" 8.6
1 % Lösung von "Hercules N10 /Lthylcellulose in "Sextone" 2.9
"Sextone" 11.3
Methylisobutylketon ' 45.2
Lösung von 13.3 Gew.-Teilen
Zinknaphthenat (8 % Zn) in
86,7 Gew.-Teilen Methyl-
äthylketon 3«2
100.0
"Bentone 34" ( Dirne thyldioctadecyl-ammonium-montmorillonit) 15 und
Pur 100 Gewichtsteile des ü-rundlackes mußten 10 Gewichtsteile Härtungsmittel "Suprasec IC" hinzugesetzt werden.
Die nitrocellulose-* Äthyl cellulose- und Zinknaphthenatlösungen wurden mit der Substanz "Daltolac" vermischt. Der Oniumton wurde in die Substanz "Sextone" und das Methylisobutylketon eingerührt, worauf das Lackkonzentrat folgte.
Anteile der den Oniumton enthaltenden Überzugsmischung wurden einmal durch die Colloidmühle bei einer Spaltbreite von 0,002 inch hindurcligeleitet.
Die Überzugsmischungen wurden, dann unter Verwendung einer luftlos arbeitenden Sprühkanone des Typs "Graco Monarch" unter Verweildur]■_· einer 211 Spritze und eines Druckes von 3,5 bzw. 5,6 kg/cia^ versprüht. Das Kärtungsmittel wurde 10 Minuten vor
909824/1179
BAD ORIGINAL
dem Versprühen zugesetzt und die Viskositäten wurden 20 Minuten nach dem-Zusatz unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, Modell RVT, gemessen.·
909824/117
"VISOOSITATBii-BROOKFIJaLS MODiSLL HVT - ops
.- Ref. 62/96 4 120 VJI 6
Kontrolle 112 15$ Ben 20# Ben
- 112 tone 34 tone 34
Nach Herstellung 120
Umdrehungen 120
1 pro Minute 10.000 40.000
2 1/2 4.400 20.000
VJI 120 2.400 11.200
10 ; \ 112 1.360 6.700
20 \ 112 1.080 4.000
Nach Versprühen 120
bei 3f5 k^/cm2 130
1 " 57.000 156.000
2 1/2 25.200 ' 71.200
5 . 13.400 40.600
10 ■ 7.300 22.500
20 4.350 10.250
Nach Versprühen
bei 576 k^/cm
1 " 103.000 245.000
2 1/2 48.800 111.800
5 25.800 63.000
10 14.000 33.200
20 7.800 18.150
Dach Behandlung
in Goiioidtnühle
1 " 195.000 415.000
2 1/2 108.000 184.000
5 40.000 98.000
10 27.000 5U000
20 14.500 28.500
909824/1179
4. Bi turnen-Überzüge
Komponenten 1 2 3 4 5
80/90 Bitumen 50 50 50 50 50
Schwerbenzin 50 50 50 50 50
"Cereclor 42" 5 VJi vn 5 5
"Micafine" P 10 10 10 10 10
"Bentone 180" (Abbey)
(Octadecy1ammonium-
montmorillonit)
15 20
"Bentone 34" - - - 7 10
"I.M.S.» - 10 3.5 5
Das Bitumen wurde aufgeschmolzen und das Schwerbenzin sowie die weiteren Komponenten "Cereclor 42" und "Micafine" P wurden unter Rühren zugesetzt. Diese Mischung wurde in 5 Anteile aufgeteilt und der Ton des Typs "Bentone" eingerührt, worauf anschließend die entsprechenden Mengen an I.M.S. 5 Minuten später zugesetzt wurden.
Jede Überzussmischung wurde dann, wie nachstehend angegeben, in 4 inteiIsmengen aufgeteilt:
a) unbehandelt;
b) ohne Luft bei einem Druck von 3»5 kg/cm versprüht;
c) ohne Luft bei einem Druck von 5»6 kg/cm versprüht;
d) zweimaliges Durchlaufen durch die Colloidmühle, einmal mit einer Spaltbreite von 0,002 inch.
Bei b) und c) wurden die Lackproben unter Verwendung einer flprühkanone des Typs "Graco Monarch" mit einer 411 Spritze in Zinnbecher von 0,568 Liter Inhalt eingesprüht.
909824/1179 ßAD
Die Viskositäten wurden anschließend bei einer Temperatur von 23»5° unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, Modell EVP, gemessen. Die Ergebnisse sind nachstellend in der Tabelle zusammengefaßt, wobei der Gehalt an den verschiedenen Bentone-Typen in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, ausgedrückt ist.
909824/1179
•ir
-- 24 VISGOSITATM-BEOQKFIELD MODELL RVT - ops 1519028
Kon 10.9 13.8 io 5.6 * 7.7 *.
troll Bentone Bentone Bentone Bentone
1 e 18G 180 34 34
2 .3 4 5
S,-
Nach Herstellung 160
1/2 ü.p.M. 160 136.000 792.000 160.000 312.000
1 128 76.000 558.000 88*000 176.000
2 1/2 120 35.200 281.000 41.200 81.600 !
5 130 20.200 163.000 23.600 45.000
10 128 12.000 92.000 13.900 26.800
20 , 7*200 53.600 8.600 15*400
Nach Versprühen
bei 3,5 kg/cm2 160
1/2 " 160 760.000 1.584.000 226.000 376.000
1 128 416.000 832.000 122.000 208.000
2 1/2 128 126.000 379.200 53.600 86.000
5 132 37.600 204.000 29.400 52.000
10 130 55.600 118.000 16.400 29.000
20 32.000 70.000 9.600 17.000
Nach Versprühen
bei 5,6 kg/cm 160
1/2 " 160 896.000 1.9O4.OOO 256.000 784.000
1 128 496.000 788.000 145.000 424.QOO
2 1/2 136 220,800 499.200 73.200 187.200
5 132 112.000 275.000 36.000 100.000
10 132 68.000 162.000 20.700 55.600
20 39.000 97*480 11.150 30.600
Nach Behandlung
in Oolloidmühle 160
1/2 " ,160 2.400.000 > 416.000 720.000
1 128 1.172.000 8.000.000 196.000 400.000
2 1/2 136 573.000 keine Ab 81.600 168.000
• 5 136 271.000 lesung 44.000 86.0OQ
10 136 148.000 möglich 23.600 45.600
20 82.400 12.400 25.000
909824/1179
ORIGINAL INSPECTED
j?» Chlorhaltigen Kautschuk enthaltende Überzüge
Als Basismaterial dienten ICI Ltd. Alloprene Thick Goatings.
Zusammensetzung Gew.-Teile
"Cereclor 70"
Chloriertes Paraffinwachs 12.9
"Cercelor 42"
Chloriertes Paraffin 5·5
"Abrac A"
Spoxydiertes Pflanzenöl 1.0
"Eed Oxide" 10.0
"Blanc Fixe" 16.3
Xylol 34.9
"Alloprene 10"
Chlorierter Kautschuk 19«4
100,0
"Bentone 38" 2.$ und
98 % Methanol 0.8
Ss wurde eine Pigmentbasis durch Vermischen aller Komponenten mit Ausnahme des "Alloprene 10" und von 2/3 des Xylols hergestellt, worauf man zweimal in einer Colloidmühle mit einer Spaltbreite von 0,002 inch behandelte. Das "Alloprene 10" wurde in dem restlichen Anteil des Xylols aufgelöst. Der Gegenversuch ohne Verwendung von der Substanz Bentone wurde durch Vermischen der Pigmentbasis mit der "Alloprene"-Lösung durchgeführt. Die Substanz "Bentone 38" wurde mit einem Drittel Gewichtsanteil Methanol befeuchtet und dann der Kontrollmischung zugesetzt.
Kleine Anteilsmengen der Überzugsmischungen wurden außerdem hergestellt, indem man die Substanz "Bentone" der Pigmentbasis unter nur einem Durchgang durch die Dreiwalzenmühle bei
90982 A/1179
einer Spaltbreite von 0*002 inch zusetzte. Die fertigen Mischungen wurden außerdem einmal durch die Colloidmühle bei der gleichen Spaltbreite gegeben.
Diejenigen Überzugsmischungen, denen man die Substanz "Bentone" nur durch Rühren, einverleibt hatte, wurden mittels einer Spritzenkanone ohne Luft des Typs "Graco Monarch" unter
Verwendung einer 821 Spritze bei einem Druck von 5»6 kg/cm versprüht. Die Überzugsmischung mit der höchsten Viskosität konnte nicht befriedigend atomisiert werden und es wurden den Mischungen daher noch 10 % Xylol zugesetzt, wodurch sich der Sprühvorgang verbesserte.
Die Viskositäten der eingesetzten Überzugsmischungen wurden unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, Modell RVP, bestimmt.
909824/1179
VISaOSITÄM-BBOOKFIiüLD MODELL RVT - eps \
Uach Herstellung
Kontrolle 2.5 $> 5.0 #
Bentone 38 Bentone 38
Nach Herstellung 2000
1 ü.p.M. 1840 . 42000 200000
2 1/2 1720 22000 92800
5 1660 14600 53600
10 1650 9900 32800
20 1620 7100 21200
50 5060 12640
i4 ach Versprühen *
bei 5t6 ks/om 2600
1 " 1840 372000 532000
2 1/2 1560 144000 228800
5 1340 73600 113600
10 1150 40800 62800
20 988 24000 39000
50 12560 19640
Auf 3 Walzen
stuhl behandelt
1 " 136000 232000
2 1/2 67200 139200
5 42400 93600
10 28000 60800
20 17600 44400
50 10960 27040
Xn Oolloidmühle
behandelt
1 n 840000 1760000
2 1/2 368000 800000
200000 440000
10 108000 248000
20 60000 142000
50 29600 73600
909824/1 179
- 28 -YISOOSITÄajJSN-BROOiCFlJSIjD M0BJ3LI RVT
- ope
ttach ZueatE von 1 Naoh Hereteilung Kontrolle ·- 700 0 # Xylol - ■ •4.5 f>
1 U.p.M. 560 2.25 f> Bentone 38
2 1/2 540 Beutone 38
5 460 80000
10 435 12800 36000
20 420 7360 20400
50 4800 11800
Nach Versprühen 3120 7150
bei 5.6 Wein2 600 2160 4040
1 " 720 1456
2 1/2 640
5 570 400000
10 525 296000 176000
20 ' 472 124800 98400
50 64000 51200
Auf 3-WalEen- 34800 30000
etuhl behandelt 19000 14880
1 ■ ' " 9040
2 1/2
5
10
20
50
In Colloid-
münle behandelt
1 "
2 t/2
5 612000
10 288000 323200
20 131200 177600
50 68000 92000
37200 48400
20600 20800
10400
909 8 2 4/1179
Mittels der Überzugsmischungen I bis V hergestellte Überzüge auf Metall oder Beton zeigten praktisch keine Neigung zum. Her abfließen, wenn man sie mit Überzügen verglich, die aus in einer Oolloidmühle behandelten Zusammensetzung erhal-. ten wurden, aber nicht durch Versprühen ohne Luft aufgebracht wurden, wobei Jedoch die Dicken der Überzüge gleich waren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es daher, auf eine Oberfläche einen Überzug unter Verwendung einer Überzugsmischung herzustellen, welche einen mit einem organophilen Cation modifizierten Ton enthält, ohne daß vor der Anwendung eine Bearbeitung auf einer Walzenmühle oder dergleichen erforderlich wird, während doch eine vollständige Bedeckung der Oberfläche erzielt wird. Der erfindungsgemäß hergestellte Überzug zeigt vorteilhafte Eigenschaften auf und läßt sich mit einem Überzug vergleichen, der unter Verwendung einer Überzugsmischung gleichartiger Zusammensetzung erhalten wurde, wobei letztere aber vor dem Aufbringen auf die Oberfläche durch eine Colloidmühle ging oder in einer entsprechenden Walz- oder Mahlvorrichtung behandelt'worden ist. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß eine Überzugsmischung verwendet werden kann, die sich vor der Anwendung we-' gen der geringeren Viskosität im Vergleich mit- entsprechenden, völlig im Gelzustand vorliegenden Mischungen einfacher handhaben läßt. Die Dicke der erfindungsgemaß hergestellten Überzüge ist jedoch praktisch der Überzugsdicke gleich, wie sie vorher erzielt wurde.
909824/1179 bad original

Claims (9)

Patent ansprüche
1. Verfahren zum Überziehen eines Grundmaterials mit
einem Schutzüberzug unter Verwendung einer Überzugsmischung, welche einen organischen Filmbildner und einen oder mehrere
durch ein organophiles Cation modifizierte Tone enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überzugsmischung mit einer Viskosität eingesetzt wird, welche nicht wesentlich größer ist, als sie beim Rühren des Gemisches bei Zimmertemperatur erhalten wird, und daß die Überzugsmischung unter Verwendung eines ohne Luft arbeitenden Sprühapparates aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der modifizierte Ton von. Montmorilloniten, Hektoriten,
Saponiten, Nentroniten, Attapulgiten,, Hüten und Sepioliten ableitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als durch ein organophiles Cation modifizierter Ton Dimethyldioctadecyl-ammonium-montmorillonit, Dodecylaminmontmorillonit, Octadecyl-ammonium-montmorillonit und Dimethyl-dioctadecyl-ammonium-hektorit verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Filmbildner Kohlenteer, Bitumen, ein flüssiges Vinyl-, Alkyd- oder Epoxyharz, ein flüssiges Urethan oder ein Kohlenwasserstofföl bzw. Mischungen dieser Substanzen verwendet werden.
BAD ORIGINAL
909824/1179
5« Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überzugsmischung verwendet wird, welche wenigstens 1 Gew.-$» und vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%» bezogen auf die Gesamtmischung, an dem modifizierten Ton enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Überzugsmischung verwendet wird, welche außerdem ein organisches Lösungsmittel enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überzugsmischung verwendet wird, welche als organisches Lösungsmittel einen aliphatischer^lkohol, einen aliphatischen üster, ein aliphatisches Keton, einen aromatischen Kohlenwasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, ein Mineralöl oder ein Benzin enthält.
8. Verfahren nach Anspruch|7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Überzugs mischung verwendet wird, welche als Lösungsmittel i'richloräthylen oder Perchloräthylen enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überzugsmischung verwendet wird, welche zusätzlich Pigmente, Streckmittel und Füllstoffe enthält.
BAD ORIGINAL 909824/1179
DE19631519028 1962-11-02 1963-10-31 Verbesserte UEberzuege fuer Grundmaterialien Pending DE1519028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41558/62A GB982963A (en) 1962-11-02 1962-11-02 Improvements in or relating to the coating of structural materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519028A1 true DE1519028A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=10420251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519028 Pending DE1519028A1 (de) 1962-11-02 1963-10-31 Verbesserte UEberzuege fuer Grundmaterialien

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT252414B (de)
CH (1) CH440513A (de)
DE (1) DE1519028A1 (de)
DK (1) DK118008B (de)
FI (1) FI42680C (de)
GB (1) GB982963A (de)
NL (1) NL300010A (de)
NO (1) NO119261B (de)
SE (1) SE319710B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145423A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-29 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Nicht-waessriges fluides system und dieses enthaltendeanstrichmittelzusammensetzung
DE3145449A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-29 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Ton-kationen-komplexe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608800C3 (de) * 1976-03-03 1981-04-02 Imai, Motoyuki, Tokyo Verfahren zur Herstellung einer Dispersion aus ultrafeinen hydrophobisierten Teilchen
GB8822790D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Ici Plc Novel polyisocyanate composition
GB8822788D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Ici Plc Novel composition comprising isocyanate-reactive hydrogen-containing compounds
EP1728831A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Bitumenaufbau mit verbessertem alterndem Widerstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145423A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-29 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Nicht-waessriges fluides system und dieses enthaltendeanstrichmittelzusammensetzung
DE3145449A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-29 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Ton-kationen-komplexe

Also Published As

Publication number Publication date
GB982963A (en) 1965-02-10
SE319710B (de) 1970-01-19
CH440513A (de) 1967-07-31
FI42680B (de) 1970-06-01
NO119261B (de) 1970-04-20
FI42680C (fi) 1970-09-14
AT252414B (de) 1967-02-27
DK118008B (da) 1970-06-22
NL300010A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111392A1 (de) Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE2941445A1 (de) Anstrich-zubereitung
DE1519028A1 (de) Verbesserte UEberzuege fuer Grundmaterialien
DE2826827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate
DE4109642A1 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung und verfahren zur herstellung eines anstrichartigen stoffes
EP0560785A1 (de) Zweikomponentiges epoxidharz-zinkstaub-grundbeschichtungsmittel für stahlflächen.
DE2917172C2 (de)
EP0556757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spachtelmassen und Verwendung der erhaltenen Spachtelmassen
DE4025264C2 (de)
DE2528943C3 (de) Teilweise abbeizbare Mehrschichtlackierung
DE2848720C2 (de)
EP0199346B1 (de) Rostumwandelnde und vor dem Weiterrosten schützende filmbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE3919028A1 (de) Ueberzugsmasse, verfahren zur herstellung von ueberzuegen und damit beschichtete substrate
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE4336012A1 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung für die Innenbeschichtung von Containern
DE3018715C2 (de)
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE2416789B2 (de) Waessrige beschichtungsmasse
DE2004043A1 (de) Guanylharnstoffchromat und dieses enthaltende UEberzugsmassen
DE1519258A1 (de) Verwendung eines pigmentfreien Rostschutzlackes zum elektrostatischen Bespritzen nach dem Spruehspalt-Prinzip
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
WO2004024839A1 (de) Haftzusatz für einen wasserlack
DE968285C (de) Trocknende Anstrichmittel
AT133119B (de) Überzugsmasse zur Herstellung korrosionsschützender Überzüge auf Metallen und Verfahren zu ihrer Anwendung.
DE923931C (de) Styrolisierte Fettsaeurepolyester enthaltende Lacke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971