DE125783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125783C
DE125783C DENDAT125783D DE125783DA DE125783C DE 125783 C DE125783 C DE 125783C DE NDAT125783 D DENDAT125783 D DE NDAT125783D DE 125783D A DE125783D A DE 125783DA DE 125783 C DE125783 C DE 125783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoop
oil
pawl
lubricating
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125783D
Other languages
English (en)
Publication of DE125783C publication Critical patent/DE125783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVe 125783 KLASSE Ale.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbsttätigen Oelveftheiler, bei weichein das OeI durch Schöpfer gehoben wird, die in an sich bekannter Weise eine auf- und abschwingende Bewegung erhalten, um das OeI den einzelnen Schmierstellen zuzuführen. Die Erfindung besteht in der Ausbildung der Schöpfer in der Weise, dafs sie eine reichliche und abgemessene Menge OeI aufnehmen und an den Schmierstellen entleeren können, ohne ihren Inhalt bei seitlichen Schwingungen oder Erschütterungen der Schmiervorrichtung zu verschütten. Zu diesem Zwecke bestehen die Schöpfer aus Röhren, welche an ihrem Einflufsende geschlossen und oberhalb desselben mit einem Schöpf loch versehen, an ihrem Ausflufsende dagegen offen sind, so dafs das von den Schöpfern aufgenommene OeI während seines Durchflusses durch dieselben in einem allseitig geschlossenen Kanal entlang fliefst, aus welchem es auch bei heftigen Schlingerbewegungen nicht herausgeschleudert werden kann.
Die nach der Erfindung eingerichteten OeI-vertheiler sind besonders zum Schmieren der Hauptlager von Schiffsmaschinen geeignet, welche eine reichliche, regelmäfsige Oelzufuhr erfordern und Schlingerbewegungen in hohem Mafse ausgesetzt sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Bei der dargestellten Einrichtung sind die röhrenförmigen Oelschöpfer 1 durch Bohrungen 2 einer in Böcken 3 des Oelbehä'lters 4 gelagerten Welle 5 hindurchgesteckt, welche sich zweckmäfsig über die ganze durch die Menge der zu schmierenden Hauptlager bedingten Länge des Oelbehälters 4 erstreckt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die in das OeI eintauchenden Enden der Oelschöpfer sind unten geschlossen und zweckmäfsig löffelartig gestaltet. Die Form der Schöpflöffel 6 ist derart, dafs jeder Schöpflöffel stets die gleiche Oelmenge nach dem Lager befördert, gleichgültig, wie weit der Schöpfer in das OeI eintaucht. Dies wird dadurch erreicht, dafs jedes Röhrchen 1 in geeigneter Höhe einen winkelförmigen Einschnitt 7 erhält, dessen Unterkante 8 bei der durch einen Anschlag 9 des Oelbehälters begrenzten tiefsten Stellung des Schöpfers waagerechte Lage einnimmt, wie bei dem in Fig. 1 vollständig gezeichneten Schöpfer ersichtlich ist. Die Gröfse der Schöpflöffel 6 kann selbstverständlich dem Oelverbrauch des durch denselben gespeisten Lagers entsprechend beliebig sein. Die Schöpferröhrchen 1 können gegen selbstthätige Verschiebungen in einfacher Weise dadurch gesichert werden, dafs sie an dem über die Welle 5 hinausragenden Ende schräg abgeschnitten sind und durch einen Ansatz 10 einer Feder 11 festgehalten werden, welche an einer Knagge 12 des Röhrchens 1 befestigt ist. Die Welle 5 ist zwecks bequemer Anbringung der Haltefedern 11 bei 13 (Fig. 1) abgeflacht.
Die Welle 5 erhält beim Umlauf der zu schmierenden (nicht dargestellten) Maschine durch ein Schaltwerk, das aber nicht Gegenstand der Erfindung ist, eine schwingende Bewegung; das dargestellte Schaltwerk besteht aus einem in ein Zahnrad 14 der Welle 5 eingreifenden Zahnbogen 15, welcher durch einen Zapfen 16 mit einer Stange 17 gelenkig
verbunden ist, deren anderes Ende an einen Zapfen 18 eines Schaltrades ig angelenkt ist, welches durch die Klinke 20 eines Schalthebels 21 fortgeschaltet wird. Der Schalthebel 21 erhält seine Bewegung von einem hin- und hergehenden Theil der Maschine. Das Schaltrad 19 ist gegen Rückwärtsdrehung durch eine Sperrklinke 22 gesichert, deren Zapfen durch eine Schraube' 23 festgehalten wird, während sich die Klinke auf dem Zapfen durch die eigene Schwere bewegt. Die Halteschraube 23 des Zapfens der Sperrklinke 22 ist nur deshalb angebracht, um ein Durchbohren der Wandung für den Zapfen zu vermeiden. Die Schaltklinke 20 wird gegen das Schaltrad ig durch eine Feder 24 angedrückt und kann gegen deren Wirkung von Hand ausgelöst und mittelst einer Feder 25 festgestellt werden, um eine Stillsetzung des Schaltrades ig zwecks Auswechselung der Schöpfer zu ermöglichen. Die Schöpfer können nach Auslösung der Haltefedern 11 von Hand leicht aus den Bohrungen 2 der Welle 5 herausgehoben bezw. in dieselben wieder eingebracht werden. Unterhalb der Schöpfer sind Schmierbüchsen 26 angebracht, welche den Inhalt der Schöpfer aufnehmen und den Lagern zuführen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn die Schaltklinke 20 sich in Arbeitsstellung befindet, wird bei jedem Vorwä'rtshube des Hebels 21 das Schaltrad 19 um ein der Hubweite dieses Hebels entsprechendes Mafs fortgeschaltet. Der Hub des Hebels kann in bekannter und deshalb nicht näher zu erläuternder Weise mittelst eines einstellbaren Gleitstückes oder dergl. vom Maschinistenstand aus beliebig geändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schöpfwerk für Schmiervorrichtungen mit auf- und niederschwingenden Schöpfarmen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schöpfarme aus Röhren 1 bestehen, die an ihrem Einflufsende 6 geschlossen und oberhalb des Endes mit einem Schöpf loche 7 versehen, an ihrem Ausfiufsende dagegen offen sind, so dafs sie eine abgemessene Menge OeI aufnehmen und an den Schmierstellen entleeren können, ohne ihren Inhalt bei seitlichen Schwingungen oder Erschütterungen der Schmiervorrichtung zu verschütten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichrmngen.
DENDAT125783D Active DE125783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125783C true DE125783C (de)

Family

ID=394481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125783D Active DE125783C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976522C (de) * 1953-11-03 1963-12-05 Siemens Ag OElschmiereinrichtung fuer Maschinenaggregate, insbesondere Dampfturbinenaggregate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976522C (de) * 1953-11-03 1963-12-05 Siemens Ag OElschmiereinrichtung fuer Maschinenaggregate, insbesondere Dampfturbinenaggregate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125783C (de)
DE623051C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Pressgut
DE289515C (de)
DE3123343A1 (de) Foerdereinrichtung zum sammeln von verunreinigungen aus freiem wasser
DE167243C (de)
DE49463C (de) Mit Unterbrechung wirkendes Schaltwerk für Schmierpressen
DE129775C (de)
DE165132C (de)
DE172412C (de)
AT15680B (de) Vorrichtung zur Rückförderung des Putzgutes bei Plansichtern mit Pendelbewegung.
DE276113C (de)
DE48856C (de) Vorrichtung, um die Meereswellen zum Fortbewegen der Schiffe zu benutzen
DE697142C (de) Selbsttaetige Spatelung fuer Speiseeistrommeln
DE149794C (de)
DE100974C (de)
DE381072C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
DE46763C (de) Doppelt wirkende Schmierpumpe mit Schaltwerk, Schnecken- und Schraubentrieb und selbstthätiger, mittelst Kippgesperres erfolgender Schieber- und Schaltwerksumsteuerung
DE154763C (de)
DE16410C (de) Grubenwagenrad mit Selbstschmiervorrichtung
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
DE107554C (de)
DE148393C (de)
DE17747C (de) Siebmaschine für Kleesamen u. dgl
DE105776C (de)
DE561413C (de) Einrichtung zum Verhindern der Schuettgutzerkleinerung beim Fuellen von Behaeltern