DE1256419B - Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen

Info

Publication number
DE1256419B
DE1256419B DEH41316A DEH0041316A DE1256419B DE 1256419 B DE1256419 B DE 1256419B DE H41316 A DEH41316 A DE H41316A DE H0041316 A DEH0041316 A DE H0041316A DE 1256419 B DE1256419 B DE 1256419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
polyoxymethylenes
temperature
formaldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41316A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Chachaty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Original Assignee
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais filed Critical Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Publication of DE1256419B publication Critical patent/DE1256419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/02Polymerisation initiated by wave energy or by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c -18
Nummer: 1256 419
Aktenzeichen: H41316IVd/39c
Anmeldetag: 24. Dezember 1960
Auslegetag: 14. Dezember 1967
Es ist bereits bekannt, Polyoxymethylen durch Polymerisieren von Formaldehyd unter Einwirkung einer ionisierenden Strahlung bei einer Temperatur unter —600C und vorzugsweise unter —1200C herzustellen, wobei ein Katalysator nicht erforderlich ist.
In dem betrachteten Temperaturbereich, d. h. in dem Bereich unter —600C, können eine Reihe Temperaturzonen unterschieden werden, in denen die günstigsten Bedingungen für die Polymerisation durch Bestrahlung untereinander wesentlich verschieden sind und die unterschieden werden können durch verschiedene bei der Reaktion auftretende Faktoren.
Zum Beispiel entspricht die Temperatur von —118°C dem Schmelzpunkt des monomeren Formaldehyds, so daß oberhalb dieser Temperatur die Reaktion in flüssiger Phase, dagegen unterhalb dieser Temperatur in fester Phase vor sich geht.
In dem Bereich oberhalb -1180C wird zweckmäßig der Bereich zwischen —118 und -8O0C eingehalten, weil oberhalb —8O0C die spontane thermische Polymerisation sehr stark ist und die Reaktion nicht mehr beherrscht werden kann. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein beträchtlicher Teil der Reaktionswärme innerhalb des Reaktionsgemisches absorbiert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen durch Polymerisieren von Formaldehyd mit ionisierenden Strahlen bei Temperaturen unter — 6O0C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen, Äthern oder Polyoxymethylenen durchführt.
Bei der Durchführung der Reaktion im Temperaturbereich zwischen —118 und —6O0C liegt der monomere Formaldehyd in flüssiger Form vor. Bei der Polymerisation bildet sich ein durchscheinendes und festes Polyoxymethylen. Da aus diesem Polymerisat das restliche Monomere ziemlich schwierig zu entfernen ist, ist es zweckmäßig, den flüssigen monomeren Formaldehyd in einem Kohlenwasserstoff oder Äther zu lösen. Das Polymerisat wird dabei in Pulverform erhalten.
In dem Temperaturbereich unter —118°C, in welchem der monomere Formaldehyd in fester Form vorliegt, können zwei Temperaturzonen unterschieden werden, in denen die Reaktion wesentlich verschieden verläuft. In dem Temperaturbereich zwischen etwa —160 und —118°C entsteht bei Bestrahlung des festen Monomeren ein Polymerisat, das sich bei Wiedererwärmung praktisch nicht verändert und das deshalb gewöhnlich als totes oder inaktives Polymerisat bezeichnet wird.
Verfahren zur Herstellung
von Polyoxymethylenen
Anmelder:
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas-de-Calais, Douai (Frankreich)
Vertreter:
Dr. H. Feder, Patentanwalt,
Düsseldorf 1, Am Wehrhahn 77
Als Erfinder benannt:
Claude Chachaty, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. Dezember 1959
(P. V. 814 231)
Wird dagegen das Monomere bei Temperaturen unter -16O0C, d. h. zwischen etwa —196 und —160°C bestrahlt, so neigt es bei Wiedererwärmung zu einer explosiven Reaktion, die durch Anhäufung aktiver Zentren bei der niederen Temperatur und das spontan rasche Wachsen der Molekülketten, die von diesen aktiven Zentren bei Wiedererwärmung ausgehen, erklärbar ist, weshalb solche Polymeren als aktive Polymere bezeichnet werden.
Auch diese Schwierigkeiten können erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß dem Monomeren zur Verdünnung des entstehenden Polymeren ein gesättigter Kohlenwasserstoff oder ein Äther im Mengenverhältnis von etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent zugesetzt wird, wobei eine noch größere Menge die Ausbeute verringern würde.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyoxymethylene können in situ durch Polymerisation des Ausgangsformaldehyds gebildet werden. Das Verfahren wird dabei in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten durchgeführt. Im ersten Abschnitt wird das Monomere bei einer Temperatur zwischen —196 und -16O0C mit einer Strahlendosis von 300 Röntgen oder weniger bestrahlt. Der zweite Abschnitt besteht in einer Wiedererwärmung der Masse bis etwa — 8O0C, wobei die Molekülketten, ausgehend von der verhältnis-
709 708/387
mäßig geringen Zahl aktiver Zentren, die durch die erste Bestrahlung erzeugt wurden, wachsen können. Im dritten Abschnitt wird das Reaktionsgemisch wieder auf eine Temperatur zwischen —196 und —1600C gebracht und erneut einer Bestrahlung ausgesetzt mit einer Strahlendosis von mehr als 100 Röntgen. Dabei wirkt das zuvor gebildete Polymerisat als Verdünnungsmittel, das beim Wiedererwärmen und beim Einsetzen einer heftigeren Reaktion die Reaktionswärme aufnimmt, die sich beim Wachsen der Ketten des Polymeren bildet. Dieser dritte Abschnitt kann unterbrochen werden durch wiederholte Erwärmung bis —800C, worauf die Temperatur wieder in den Bereich zwischen —196 und —160°C gesenkt wird, bis die Masse die Strahlendosis erhalten hat, die für den gewünschten Polymerisationsgrad erforderlich ist. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Bestrahlung des Formaldehyds in flüssigem Zustand im Temperaturbereich zwischen —118 und —8O0C. Der flüssige, monomere Formaldehyd war in einer Lösung enthalten, die aus 50% monomeren! Formaldehyd und 50% Äthyläther bestand. Diese Lösung wurde bei etwa -8O0C unter Verwendung einer Strahlenquelle von Kobalt 60 mit einer Intensität von 13 Röntgen pro Minute 15 Stunden 30 Minuten lang bestrahlt, was einer Dosis von 12 000 Röntgen entspricht. Mit einer Ausbeute von 44% wurde ein Polymerisat in Form eines Granulates erhalten, das Polyoxymethylen besaß einen Schmelzpunkt von 180 ±1°C und eine innere Viskosität von 1,7.
Beispiel 2
35
Ein Gemisch aus 37% Äthyläther und 63 % monomerein Formaldehyd wurde bei -1960C 1 Stunde lang bestrahlt. Die Gesamtstrahlendosis betrug 780 Röntgen, die Ausbeute an Polyoxymethylen betrug 15,5%· Wurde unter gleichen Bedingungen in bekannter Weise ohne Verdünnungsmittel bestrahlt, so betrug die Ausbeute 42%. Das Beispiel zeigt, daß sich durch die Anwesenheit eines Verdünnungsmittels die Ausbeute zwar vermindert, das erfindungsgemäße Verfahren jedoch den Vorteil hat, daß die Reaktion weniger heftig erfolgt und insbesondere das Polymerisat nicht in einer zusammenhängenden Masse, sondern in Pulverform erhalten wird. Die geringere Ausbeute kann durch Anwendung längerer Bestrahlungszeiten oder dadurch, daß höhere Bestrahlungsintensitäten angewandt werden, um die Gesamtstrahlendosis zu erhöhen, ausgeglichen werden.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird, um die Gefahr einer heftigen Reaktion zu vermeiden, als Verdünnungsmittel ein Teil des bei Beginn der Reaktion gebildeten Polymeren verwendet. Dabei wird in aufeinanderfolgenden Stufen gearbeitet, um eine zu große Anhäufung aktiver Zentren zu vermeiden, die die Gefahr einer Explosion bei Wiedererwärmung bedingen.
In der ersten Verfahrensstufe wurde das monomere Formaldehyd bei einer Temperatur von -1960C einer Bestrahlung von etwa 300 Röntgen ausgesetzt, was einem Prozentsatz von 33% des Polymeren entspricht. Daraufhin wurde das Reaktionsgemisch auf etwa — 8O0C wieder erwärmt, wodurch die Bildung von Ketten, die von den durch die Bestrahlung gebildeten aktiven Zentren ausgehen, ermöglicht wird. Anschließend erfolgte in einer zweiten Verfahrensstufe wieder bei —196°C eine weitere Bestrahlung mit bis 870 Röntgen, was der Bildung von weiteren bis 14% an Polymeren bei der Wiedererwärmung entspricht. Diese zweite Verfahrensstufe kann wiederholt werden, bis die angestrebte Ausbeute erreicht ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen durch Polymerisieren von Formaldehyd mit ionisierenden Strahlen bei Temperaturen unter -6O0C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen, Äthern oder Polyoxymethylenen durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Lösung von Kohlenwasserstoffen oder Äthern in einem Temperaturbereich von —80 bis -1180C polymierisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Durchführung der Polymerisation in Gegenwart von Polyoxymethylenen in einem Temperaturbereich von —118 bis —196°C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyoxymethylene in situ durch Polymerisation von Formaldehyd bei einer Temperatur zwischen —196 und —1600C mit einer Strahlendosis von 300 Röntgen oder weniger herstellt, die Reaktionsmischung auf etwa —8O0C erwärmt, anschließend die Reaktionsmischung erneut bei einer Temperatur zwischen —196 und —160°C mit einer Strahlendosis von mehr als 100 Röntgen behandelt und die letzten beiden Stufen wiederholt, bis die Mischung die Stahlendosis erhalten hat, die für den gewünschten Polymerisationsgrad erforderlich ist.
DEH41316A 1959-12-28 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen Pending DE1256419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR814231A FR82552E (fr) 1959-12-28 1959-12-28 Nouveau procédé pour la préparation de polyformaldéhydes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256419B true DE1256419B (de) 1967-12-14

Family

ID=8723101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41316A Pending DE1256419B (de) 1959-12-28 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3107208A (de)
BE (1) BE597456A (de)
CH (1) CH418318A (de)
DE (1) DE1256419B (de)
FR (1) FR82552E (de)
GB (1) GB889170A (de)
LU (1) LU39480A1 (de)
NL (2) NL259454A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133341C (de) * 1960-05-31
BE629599A (de) * 1962-03-15
BE639332A (de) * 1963-02-13
US3312611A (en) * 1963-06-14 1967-04-04 Grace W R & Co Irradiation polymerization of trioxane
DE1298515B (de) * 1963-12-28 1969-07-03 Asahi Chemical Ind Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehydgas
US3305464A (en) * 1965-10-01 1967-02-21 Nelson S Marans Polymerization of trioxane

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL196512A (de) * 1954-04-16

Also Published As

Publication number Publication date
NL128393C (de)
NL259454A (de)
BE597456A (de)
LU39480A1 (de) 1961-01-30
CH418318A (fr) 1966-08-15
US3107208A (en) 1963-10-15
GB889170A (en) 1962-02-07
FR82552E (fr) 1964-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914434C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymeren
DE1958488A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2623693A1 (de) Verfahren zum trockenpolymerisieren
DE1256419B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE1050063B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE2327131C3 (de) Verfahren zum Härten einer Polyestermischung
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE1301904B (de) Verfahren zur Polymerisation von Flourolefinen
DE1300684B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2910334C2 (de) Fluidkatalytisches Krackverfahren zur Vergasung flüssiger und fester Kohlenwasserstoffe
DE2323126A1 (de) Verfahren zu der herstellung von polybutylen-
DE2037603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE897486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer AEthylenderivate
DE1236780B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Trioxan
DE1520190C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra fluorathylenpolymensaten
WO1993022374A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von vinylether/maleinsäureanhydrid copolymerisaten
DE1925187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen
DE1112505B (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd mit mittlerer Reaktionsfaehigkeit und einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2 Gewichtsprozent
DE1618886C (de) Verfahren zur Stabilisierung von alpha, alpha Dimethyl beta propiolacton
DE1201998B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen oder zur Mischpolymerisation von AEthylen und Propylen
DE1495476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit verbesserter thermischer und chemischer Stabilitaet
DE1207628B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen
AT275858B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
AT232281B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydraten