DE1256122B - Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen - Google Patents

Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen

Info

Publication number
DE1256122B
DE1256122B DER20974A DER0020974A DE1256122B DE 1256122 B DE1256122 B DE 1256122B DE R20974 A DER20974 A DE R20974A DE R0020974 A DER0020974 A DE R0020974A DE 1256122 B DE1256122 B DE 1256122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working device
winding
suction
central support
winding units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20974A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE566721D priority Critical patent/BE566721A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER20974A priority patent/DE1256122B/de
Priority to DER21000A priority patent/DE1212456B/de
Priority to CH5816458A priority patent/CH366225A/de
Priority to US728139A priority patent/US3077311A/en
Priority to GB11931/58A priority patent/GB892614A/en
Priority to FR1205937D priority patent/FR1205937A/fr
Priority to DER24677A priority patent/DE1261432B/de
Priority to CH6979559A priority patent/CH377695A/de
Priority to GB5904/59A priority patent/GB917676A/en
Priority to US796049A priority patent/US3061216A/en
Priority to GB40015/59A priority patent/GB936207A/en
Priority to CH8158759A priority patent/CH373292A/de
Publication of DE1256122B publication Critical patent/DE1256122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DEUTSCHES ^TfiW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 76 d-5/01
Nummer: 1256 122
Aktenzeichen: R 20974 VII a/76 d
J 256 122 Anmeldetag: 15.Aprill957
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen, die durch Längsträger miteinander verbunden sind, und mit einer längs der Spulstellen auf diesen hin- und herführbaren pneumatischen Arbeitsvorrichtung zur Behebung von Unterbrechungen der Spularbeit.
In der deutschen Patentschrift 859 866 ist eine mehrköpfige Spulmaschine beschrieben. Dabei handelt es sich um eine automatische Spulmaschine, deren einzelne Spulstellen in einer Geraden nebeneinander angeordnet sind. Die einzelnen Spulstellen sind durch Längsträger miteinander verbunden, auf denen eine pneumatische Arbeitsvorrichtung zur Behebung von Unterbrechungen der Spularbeit längs der Spulstellen um die doppelseitige Spulmaschine herumführbar ist. Dabei wird der zur Behebung von Unterbrechungen der Spularbeit erforderliche Unterdruck mittels eines von einem Elektromotor angetriebenen Saugventilators erzeugt, wobei sowohl Ventilator als auch Motor an der Arbeitsvorrichtung angeordnet sind. Die Folge ist, daß erhebliche Massen transportiert werden müssen, so daß auch eine schwere Konstruktion zur einwandfreien Führung dieser Massen erforderlich ist. Außerdem hat eine derartige Bauweise den Nachteil eines erheblichen Raumbedarfs.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine automatische Spulmaschine zu schaffen, welche leichtere und kleinere Konstruktionen ermöglicht, so daß der Aufwand an Material und Platz und damit auch an Kosten herabgesetzt wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß einer der die Spulstellen verbindenden Längsträger als Rohr ausgebildet, mit einem Sauglufterzeuger verbunden und über verschließbare Anschlüsse an den einzelnen Spulstellen mit einer Saugleitung der Arbeitsvorrichtung kuppelbar ist.
An Hand der Fig. 1 bis 3 sei die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht einer Spulmaschine, von der Bedienungsseite gesehen, wobei unwesentliche Einzelheiten nur schematisch oder abgebrochen gezeichnet sind;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine der verschiedenen Spulstellen einer Spulmaschine nach Fig. 1, an welcher die Arbeitsvorrichtung steht und die Abdeckung der Arbeitsvorrichtung aufgeschnitten wurde;
F i g. 3 zeigt einen die Spulstellen verbindenden und als Rohr ausgebildeten Längsträger mit verschließbaren Anschlüssen an den einzelnen Spulstellen.
Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
Anmelder:
Dr.-Ing. Walter Reiners,
Mönchengladbach, Peter-Nonnenmühlen-Allee 54
Als Erfinder benannt:
Stefan Fürst, Mönchengladbach
Zwei Seitengestelle 1 und 2 sind durch den Mittelträger 4 und den unteren Träger 20 miteinander verbunden. An den Spulstellen 3 läuft die Arbeitsso vorrichtung 5 entlang, welche zur Behebung von Unterbrechungen der Spularbeit dient. Ein Motor 6 treibt über ein Getriebe 7 zwei Ketten 8, 9 an, von denen die Kette 8 die Arbeitsvorrichtung 5 mitnimmt, während die Kette 9 zum Antrieb der Arbeitsorgane «5 der Arbeitsvorrichtung dient.
Die einzelnen Spulstellen 3 besitzen in bekannter Weise eine Fadenführungstrommel 11, auf welcher eine Auflaufspule 13 aufliegt, die in einem Spulenrahmen 12 gehalten wird. Von der in Ablaufstellung in strichpunktierten Linien gezeichneten Ablaufspule 14 wird der Faden über einen Fadenspanner 16 und den Fadenwächter 17 geführt.
Zum Ablaufspulenwechsel kann der die Ablaufspule 14 tragende Dorn 67 so verschwenkt werden, daß er dem Ende der. Mulde 15 gegenübersteht, so daß eine in der Mulde gelagerte volle Ablaufspule selbsttätig in an sich bekannter Weise auf den Dorn 67 gelangen kann.
Der ' Fadenwächter 17 ist in der Nähe seiner Schwenkachse an einem zweiarmigen Hebel 18,19 befestigt, dessen Schwenkung im Sinn des Uhrzeigers in an sich bekannter Weise die Ausschaltung der Spulstelle veranlaßt.
Die Seitengestelle 1 und 2 sind außer durch den Mittelträger 4 und den unteren Träger 20 noch durch einen Spannerträger 21 und einen oberen Träger 22 miteinander verbunden, an welchem ein Trägerarm 23 befestigt ist. Zur Unterstützung des Mittelträgers 4 kann noch ein Stützarm 59 dienen. Auf diesem Mittelträger 4 läuft die Arbeitsvorrichtung 5 auf Rollen 24. Ferner führen Rollen 24 a die Arbeitsvorrichtung 5 am unteren Träger 20. Zum Herausheben der
709 707/369

Claims (1)

  1. Arbeitsvorrichtung 5 läßt sich mindestens eine der beiden Rollen 24 durch Entfernen einer Steckachse herausnehmen. Alsdann ist es möglich, die Arbeitsvorrichtung 5 um den Mittelpunkt des unteren Trägers 20 zu schwenken und an dem oberen Träger 22 vorbei herauszuheben bzw. in umgekehrter Richtung einzusetzen.
    In der Arbeitsvorrichtung ist auf der Bedienungsseite ein Schaltarm 25 gelagert, der durch eine Zugfeder 26 in ungefähr vertikaler Richtung gehalten wird. Ist die Spulstelle ausgeschaltet, also der Fadenwächter 17 in die ausgezogen gezeichnete Stellung ausgeschwenkt, so stößt der Schaltarm 25 bei der Relativbewegung zwischen Arbeitsvorrichtung 5 und Spulstelle 3 gegen den Hebelarm 19 und wird verschwenkt. Dabei bewegt er über eine Welle 27 eine Kurbel 28, welche über einen Stößel 29 eine Rastklinke 30 mitnimmt. Dadurch wird der mit der Rastklinke 30 verbundene Feststeller 31 nach unten bewegt und kann in die Bohrung einer Warze 51 eintreten und damit die Arbeitsvorrichtung 5 festsetzen. Bei dieser Bewegung wird zugleich die Rastklinke 30 aus der Einrastnut 34 der Steuerscheibe 32 herausgezogen, so daß diese Steuerscheibe in bekannter Weise in Umdrehungen gerät und die verschiedenen Steuervorgänge zur Behebung der Arbeitsunterbrechung auslöst. Da diese Vorgänge mit den zugehörigen Einrichtungen bekannt sind, ist auf die Beschreibung dieser Einzelheiten verzichtet worden.
    Um die für die verschiedensten Arbeitsvorgänge von der pneumatischen Saugvorrichtung benötigte Saugluft der Arbeitsvorrichtung zuzuführen, ist einer der die Spulstellen verbindenden Längsträger, und zwar in diesem Fall der Mittelträger 4, als Rohr ausgebildet und mit dem Sauglufterzeuger 10 verbunden. Dabei sind in Höhe jeder Spulstelle 3 in dem Mittelträger 4 Einlaßöffnungen 50 derart angeordnet, daß sie bei der Arretierung der Arbeitsvorrichtung 5 über den Feststeller 31 und die Warze 51 mit der Saugleitung 52 der Arbeitsvorrichtung 5 verbunden sind. Wie aus der vergrößerten Darstellung eines Teiles des Mittelträgers 4 in F i g. 3 hervorgeht, ist jede Einlaßöffnung 50 mit einem Verschlußdeckel 49 versehen, welcher bei Abwesenheit der Arbeitsvorrichtung 5 die Einlaßöffnung 50 abdeckt. Beim Vorbeilaufen der Arbeitsvorrichtung 5 wird der Verschlußdeckel 49 von dem Ende 48 der Saugleitung 52 zur Seite geschwenkt, wie es im linken Teil der F i g. 3 angedeutet ist. Dabei ist die vom Betrachter aus gesehen vor dem Mittelträger 4 laufende Saugleitung 52 mit ihrem den Verschluß 49 betätigenden Ende 48 strichpunktiert angedeutet. Nach dem Verlassen der Spulstelle wird der Verschlußdeckel 49 freigegeben, so daß er den Einlaß 50 selbsttätig verschließen kann.
    Patentanspruch:
    Automatische Spulmaschine mit in einer Ge-■ raden angeordneten Spulstellen, die durch Längsträger miteinander verbunden sind, und mit einer längs der Spulstellen auf diesen hin- und herfühbaren pneumatischen Arbeitsvorrichtung zur Behebung von Unterbrechungen der Spularbeit, dadurch gekennzeichnet, daß einer der die Spulstellen (3) verbindenden Längsträger (4) als Rohr ausgebildet, mit einem Sauglufterzeuger (10) verbunden und über verschließbare Anschlüsse (50) an den einzelnen Spulstellen mit einer Saugleitung (52) der Arbeitsvorrichtung (5) kuppelbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 924 195, 859 866,
    711 954;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 365 701,1175 710.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 707/369 11.67 © BundesdruckereiBerlin
DER20974A 1957-04-15 1957-04-15 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen Pending DE1256122B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE566721D BE566721A (de) 1957-04-15
DER20974A DE1256122B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
DER21000A DE1212456B (de) 1957-04-15 1957-04-18 Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
CH5816458A CH366225A (de) 1957-04-15 1958-04-11 Verfahren zum Spulen mittelst einer Spulmaschine und Spulmaschine zu dessen Ausführung
US728139A US3077311A (en) 1957-04-15 1958-04-14 Method and device for servicing multistation coil winding machines
GB11931/58A GB892614A (en) 1957-04-15 1958-04-15 Improvements in or relating to winding machines
FR1205937D FR1205937A (fr) 1957-04-15 1958-04-15 Procédé pour le travail sur les bobinoirs et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DER24677A DE1261432B (de) 1957-04-15 1958-12-27 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
CH6979559A CH377695A (de) 1957-04-15 1959-02-19 Spulmaschine
GB5904/59A GB917676A (en) 1957-04-15 1959-02-20 Improvements in or relating to automatic winding machines
US796049A US3061216A (en) 1957-04-15 1959-02-27 Multi-station winding machine with servicing unit
GB40015/59A GB936207A (en) 1957-04-15 1959-11-25 Improvements in or relating to textile winding machines
CH8158759A CH373292A (de) 1957-04-15 1959-12-08 Spulmaschine

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20974A DE1256122B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
DER21000A DE1212456B (de) 1957-04-15 1957-04-18 Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
DER0022801 1958-02-28
DER24677A DE1261432B (de) 1957-04-15 1958-12-27 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
CH366225T 1959-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256122B true DE1256122B (de) 1967-12-07

Family

ID=27509594

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20974A Pending DE1256122B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
DER21000A Pending DE1212456B (de) 1957-04-15 1957-04-18 Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
DER24677A Pending DE1261432B (de) 1957-04-15 1958-12-27 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21000A Pending DE1212456B (de) 1957-04-15 1957-04-18 Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
DER24677A Pending DE1261432B (de) 1957-04-15 1958-12-27 Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3077311A (de)
BE (1) BE566721A (de)
CH (3) CH366225A (de)
DE (3) DE1256122B (de)
FR (1) FR1205937A (de)
GB (3) GB892614A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749213A (en) * 1995-07-22 1998-05-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device to connect a negative-pressure channel to a negative-pressure line in textile machines

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420937A (de) * 1963-08-30 1966-09-15 Schweiter Ag Maschf Steuereinrichtung an automatischen Spulmaschinen
US3347479A (en) * 1965-10-07 1967-10-17 Barber Colman Co Multiple winder with automatic broken thread retrieval
CH447899A (de) * 1966-08-17 1967-11-30 Schweiter Ag Maschf Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
FR1550884A (de) * 1967-01-17 1968-12-20
US3640059A (en) * 1968-10-17 1972-02-08 Elitex Zavody Textilniho Method of spinning-in yarn upon interruption of the spinning process in spindleless spinning machines and device for performing said method
JPS5126538B1 (de) * 1970-07-04 1976-08-06
FR2249191B1 (de) * 1973-10-29 1977-11-10 Heberlein & Co Ag
GB1459078A (en) * 1974-07-29 1976-12-22 Palitex Project Co Gmbh Means on or attachable to a textile machine for the positioning or receiving of a thread end and its transport along a pre- determined path
DE2454483C2 (de) * 1974-11-16 1986-07-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mehrere Arbeitsstellen einer Textilmaschine bedienenden Arbeitseinrichtungen
JPS5623172A (en) * 1979-07-27 1981-03-04 Murata Mach Ltd Controller for thread connection in automatic winder
JPS58144133A (ja) * 1982-02-10 1983-08-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維機械用巡回式作業機の真空供給方法および装置
DE3225379A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes
USRE33111E (en) * 1984-04-06 1989-11-14 Belmont Textile Machinery Company Method and apparatus for automatically doffing and donning take-up packages on a winder
US5224660A (en) * 1988-08-11 1993-07-06 Fritz Stahlecker Spinning machine having a spool and package changing device
JP4020098B2 (ja) * 2004-05-18 2007-12-12 村田機械株式会社 サービス台車制御システム
JP2015059278A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 村田機械株式会社 糸巻取機
DE102017101317A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Wartung von Spinnstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175710A (en) * 1911-05-20 1916-03-14 Barber Colman Co Textile-machine.
DE711954C (de) * 1936-06-13 1941-10-09 Schlafhorst & Co W Spulmaschine
US2365701A (en) * 1942-02-07 1944-12-26 Universal Winding Co Winding machine
DE859866C (de) * 1936-02-12 1952-12-18 Abbott Machine Company Mehrkoepfige Spulmaschine
DE924195C (de) * 1951-05-15 1955-02-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Verknuepfen der Fadenenden und Auswechseln der Ablaufspulen an einer Spulmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208930A (en) * 1936-06-12 1940-07-23 Schlafhorst & Co W Winding machine
DE686211C (de) * 1936-10-11 1940-01-05 Willy Siebert Steuergeraet mit Scheiben, die mit Schlitzen o. dgl. ausgestattet sind, zur Steuerung von Versatzmaschinen, Kraftmaschinen u. dgl.
CH200629A (de) * 1938-01-15 1938-10-31 Schaerer Nussbaumer & Co Einrichtung zum Knüpfen von miteinander zu vereinigenden Faden für Verwendung in der Textilindustrie.
US2733870A (en) * 1951-01-09 1956-02-07 Furst
CH300547A (de) * 1951-05-15 1954-08-15 Reiners Walter Ing Dr Verfahren zum selbsttätigen Knüpfen und Spulenwechseln an Spulmaschinen.
US2757874A (en) * 1953-03-02 1956-08-07 Marcellus Brooks Spooler type winder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175710A (en) * 1911-05-20 1916-03-14 Barber Colman Co Textile-machine.
DE859866C (de) * 1936-02-12 1952-12-18 Abbott Machine Company Mehrkoepfige Spulmaschine
DE711954C (de) * 1936-06-13 1941-10-09 Schlafhorst & Co W Spulmaschine
US2365701A (en) * 1942-02-07 1944-12-26 Universal Winding Co Winding machine
DE924195C (de) * 1951-05-15 1955-02-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Verknuepfen der Fadenenden und Auswechseln der Ablaufspulen an einer Spulmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749213A (en) * 1995-07-22 1998-05-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device to connect a negative-pressure channel to a negative-pressure line in textile machines
DE19526837B4 (de) * 1995-07-22 2007-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB892614A (en) 1962-03-28
FR1205937A (fr) 1960-02-05
CH377695A (de) 1964-05-15
GB917676A (en) 1963-02-06
CH366225A (de) 1962-12-15
BE566721A (de)
DE1261432B (de) 1968-02-15
US3061216A (en) 1962-10-30
DE1212456B (de) 1966-03-10
GB936207A (en) 1963-09-04
US3077311A (en) 1963-02-12
CH373292A (de) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256122B (de) Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
DE3824843C2 (de)
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
EP0337126A1 (de) Transportvorrichtung zur Bereitstellung von Spulenhülsen und zum Abtransport von Spinnspulen an einer doppelseitigen Spinnmaschine
DE1164324B (de) Vorrichtung fuer die Bereitstellung und Einzelausgabe geordnet aufeinander geschichteter konischer Spulenhuelsen
DE2164513B2 (de) Automatische Beschichtungsanlage mit einer Spritzvorrichtung
DE3407804C2 (de)
DE102005050369A1 (de) Dreh-Garnliefervorrichtung mit Garndurchgangssteuerführern und Musterschärer, der Garndurchgangssteuerführer aufweist
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2111179C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fadenförmigem Material
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2643434C3 (de) Spulenwechselvorrichtung
EP0380930A1 (de) Hängefördersystem
DE4213562A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulentellern
DE2727813C2 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Schweißdraht
DE857622C (de) Spulmaschine
DE102007048719A1 (de) Serviceaggregat
DE2627066A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen aufwickeln des fadens auf spulen
DE3246471C2 (de)
DE4037094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablieferung von spulen von der aufwicklungsstelle an einer textilmaschine auf ein transportband
DE2504777A1 (de) Fadenreiniger- und spannvorrichtung
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE710244C (de) Spulenwechselvorrichtung an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE1253120B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung
DE1535114C (de) Vorrichtung an Knauelwickelmaschinen zum automatischen Abziehen und Abwerfen der fertigen Knäuel